DE4130140C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4130140C1
DE4130140C1 DE4130140A DE4130140A DE4130140C1 DE 4130140 C1 DE4130140 C1 DE 4130140C1 DE 4130140 A DE4130140 A DE 4130140A DE 4130140 A DE4130140 A DE 4130140A DE 4130140 C1 DE4130140 C1 DE 4130140C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
austenitic steel
steel according
production
max
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4130140A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr.-Ing. 4220 Dinslaken De Brill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp VDM GmbH
Original Assignee
Krupp VDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp VDM GmbH filed Critical Krupp VDM GmbH
Priority to DE4130140A priority Critical patent/DE4130140C1/de
Priority to DE59204329T priority patent/DE59204329D1/de
Priority to AT92114280T priority patent/ATE130376T1/de
Priority to EP92114280A priority patent/EP0531776B1/de
Priority to US07/935,532 priority patent/US5302097A/en
Priority to JP4265406A priority patent/JPH05195167A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4130140C1 publication Critical patent/DE4130140C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hitzebeständigen warmverformbaren austenitischen Stahl und seine Verwendung als Werkstoff für hitze- und korrosionsbeständige Gegenstände.
Für Gegenstände, die im Temperaturbereich von 500 bis 1000°C be­ ständig sein müssen gegen Aufkohlung, Sulfidierung und Oxidation, insbesondere bei zyklischer Beanspruchung, wird vorwiegend der austenitischen Stahl mit der Werkstoff-Nr. 1 4876 gemäß Stahleisen- Liste des Vereins deutscher Eisenhüttenleute eingesetzt. Es besteht aus (in Gew.-%) max. 0,12% Kohlenstoff, max. 1,0% Silizium, max. 2,0% Mangan, 19-23% Chrom, 30-34% Nickel , 0,15-0,60% Ti­ tan, 0,15-0,60% Aluminium, Rest Eisen.
Für weniger scharfe Korrosionsbedingungen ist dieser Stahl eine preisgünstige Alternative zu den hoch nickelhaltigen Werkstoffen, z. B. der Nickel-Legierung gemäß Werkstoff-Nr. 2 4856.
Dieser austenitische Stahl 1 4876 zeigt jedoch unter stark aufkoh­ lenden Bedingungen bei Temperaturen oberhalb 900°C starke Aufkoh­ lungserscheinungen, die sich in einer deutlichen Gewichtszunahme durch starke Karbidausscheidungen und Kohlenstoffaufnahme aus­ drücken. Hierdurch werden zusätzlich die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Langzeitfestigkeit ungünstig beeinflußt. Auch unter oxidierend/sulfidierenden Bedingungen wie z. B. in einer Gasatmosphäre aus Stickstoff und 10% SO₂ bei 750°C zeigt der austenitische Stahl 1 4876 deutliche Schädigungen durch Schwefelaufnahme.
Der aus der EP-PS 01 35 321 bekannte austenitische Stahl (Angaben in Gew.-%) mit max. 0,03% Kohlenstoff, 20-35% Chrom, 17-50% Ni sowie 2-6% Silizium, ist zwar aufgrund seines hohen Si-Gehaltes beständig gegen Korrosion in stark oxidierenden Mineralsäuren, wie Salpetersäure, eignet sich aber nicht für den Einsatz bei Tempera­ turen von 500°C unter aufkohlenden, sulfidierenden und oxidierenden Bedingungen.
In der GB-PS 20 36 077 ist ein austenitischer Stahl beschrieben, be­ stehend aus (Angaben in Gew.-%): max. 0,10% Kohlenstoff, 1-5% Silizium, max. 3% Mangan, 15-30% Chrom, 7-35% Nickel, max. 0,10% Aluminium, Calcium + Seltene Erden in Summe max. 0,10%, sowie max. 0,03% Stickstoff.
Dieser Stahl zeigt gegenüber dem eingangs genannten Stahl der Werk­ stoff-Nr. 1 4876 eine verbesserte Oxidationsbeständigkeit unter zyk­ lischer Belastung bei Temperaturen bis 1100°C, insbesondere bedingt durch Kohlenstoffgehalte, die unter 0,10 Gew.-% liegen sollen, sowie durch eine Begrenzung des Schwefelgehaltes auf Werte kleiner 0,003, vorzugsweise 0,0015 Gew.-%. Durch die Begrenzung der Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte auf kleiner 0,10 bzw. 0,03 Gew.-% zugunsten einer verbesserten Oxidationsbeständigkeit ist jedoch die Warmfe­ stigkeit des Werkstoffes in dem für seine Verwendung angegebenen Temperaturintervall unzureichend. Darüber hinaus sind die Begrenzun­ gen an Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel bei der Erschmelzung dieses Stahls nur mit hohem technischen Aufwand erzielbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen austenitischen Stahl zu schaf­ fen, der unter aufkohlenden, sulfidierenden und oxidierenden Bedin­ gungen, insbesondere unter zyklischer Beanspruchung, im Temperatur­ bereich von 500 bis 1000°C mit ausreichender Warmfestigkeit ohne Einschränkung einsetzbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen austenitischen Stahl, beste­ hend aus (Angaben in Gew.-%)
Kohlenstoff|0,10 bis 0,20
Silizium 2,5 bis 3,0
Mangan 0,2 bis 0,5
Phosphor max. 0,015
Schwefel max. 0,005
Chrom 25 bis 30
Nickel 30 bis 35
Aluminium 0,05 bis 0,15
Calcium 0,001 bis 0,005
Seltene Erden 0,05 bis 0,15
Stickstoff 0,05 bis 0,20
Rest Eisen und übliche erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
Der erfindungsgemäße Stahl eignet sich vorteilhaft als Werkstoff zur Herstellung von Gegenständen, die bei Temperaturen im Bereich von 500 bis 1000°C, insbesondere bei zyklischer Beanspruchung, be­ ständig sein müssen gegen Aufkohlung, Sulfidierung und Oxidation. Er wird bevorzugt eingesetzt als Werkstoff zur Herstellung von An­ lagen zur thermischen Müllentsorgung oder zur Kohlevergasung und Teilen davon. Insbesondere bei der Müllentsorgung in Verbrennungsan­ lagen werden die Ofenteile stark durch wechselnde Temperaturen beim Auf- und Abheizen sowie durch Schwankungen in der Abgaszusammenset­ zung zyklisch beansprucht.
Er ist auch hervorragend geeignet als Werkstoff für Heizleiter, bei denen es in erster Linie neben einer guten Oxidationsbeständigkeit bei Temperaturen bis 1000°C auch auf eine gute Warmfestigkeit an­ kommt.
Da in Öfen, wie Brennöfen, die Heizgase stark aufkohlend auf Ofen­ einbauteile wirken, und außerdem je nach verwendetem Brennstoff Kon­ taminationen durch Schwefel auftreten können, kann der erfindungsge­ mäße Stahl ohne Einschränkung als Werkstoff zur Herstellung von thermisch beanspruchten Ofeneinbauteilen, wie Stützgerüste für Brennöfen, Transportschienen und Transportbänder eingesetzt werden.
Das vorteilhafte Korrosionsverhalten des erfindungsgemäßen Stahls wird erreicht durch:
  • - Siliziumgehalte von 2,5-3,0 Gew.-% in Verbindung mit 25-30 Gew.-% Chrom wirken sich günstig auf die Sulfidierungsbeständig­ keit aus. Außerdem ist bei diesen Siliziumgehalten eine noch aus­ reichende Warmverformbarkeit durch Walzen und Schmieden gegeben. Die gewählten Siliziumgehalte beeinträchtigen ebenfalls nicht die Schweißbarkeit des Werkstoffes.
  • - Der Nickelgehalt von 30-35 Gew.-%, in Verbindung mit 2,5-3,0 Gew.-% Silizium bedingt die Beständigkeit in stark aufkohlenden Medien.
  • - Die Chromgehalte von 25-30 Gew.-% in Verbindung mit einem Cal­ ciumgehalt von 0,001-0,005 Gew.-%, sowie einem Gehalt an Selte­ nen Erden (wie Cer, Lanthan und den anderen Elementen der Gruppe der Aktiniden und Lanthanoiden) in Höhe von insgesamt 0,05-0,15 Gew.-% bewirken eine ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit, ins­ besondere unter zyklisch/thermischen Betriebsbedingungen, durch den Aufbau einer dünnen, gut haftenden und schützenden Oxid­ schicht.
In Ergänzung der für das Korrosionsverhalten wichtigen Gehaltsberei­ che der vorstehend genannten Elemente ist
  • - die Festlegung des Kohlenstoffgehaltes auf 0,10-0,20 Gew.-% in Verbindung mit Stickstoffgehalten von 0,05-0,20 Gew.-% ursäch­ lich für die gute Warm- und Zeitstandfestigkeit des erfindungsge­ mäßen Stahls.
Die in Lösung befindlichen Gehalte an Kohlenstoff und Stickstoff sind als sehr effiziente mischkristallverfestigende und somit die Warmfestigkeit steigende Elemente wirksam.
Darüber hinaus bewirken die Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte in den angegebenen Gehaltsgrenzen gerade in dem für den Einsatz vorge­ gebenen Temperaturintervall eine verstärkte Ausscheidung von Chromkarbiden und -karbonitriden, die ebenfalls eine Steigerung der Warmfestigkeit bewirken.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Stahl (Leg. A) im Vergleich zum bekannten Stahl 1 4876 (Leg. B) näher erläutert.
Die Ist-Analysen der Vergleichslegierungen A und B sind in Tabelle 1 aufgeführt (Angaben in Gew.-%)
Tabelle 1
Fig. 1 zeigt das Aufkohlungsverhalten der Leg. A im Vergleich zu Leg. B.
Dargestellt ist hier die spezifische Massenänderung in g/m² über der Zeit in Stunden. Das Prüfmedium war ein Gasgemisch aus CH₄/H₂ mit einer Kohlenstoffaktivität von ac=0,8. Die Prüftemperatur betrug 1000°C. Die Prüfung erfolgte zyklisch, d. h. bei einer Zyklus-Dauer von 24 Stunden betrug die Haltezeit auf Prüftemperatur 16 Stunden bei insgesamt 8 Stunden Auf- und Abheizen. Die erfindungsgemäße Leg. A zeichnet sich durch eine deutlich gerin­ gere Massenzunahme aus gegenüber der Vergleichslegierung B.
Fig. 2. Diese Darstellung entspricht in Ausführung und Versuchsdurchführung der Darstellung in Fig. 1. Lediglich das Versuchsmedium war in die­ sem Fall Stickstoff + 10% SO₂ bei 750°C zur Prüfung der Sulfidie­ rungsbeständigkeit. In diesem Test ergibt sich eine Überlegenheit von Leg. A gegenüber Leg. B mit Bezug auf die Massenänderung, insbe­ sondere nach Prüfzeiten über 800 Stunden.
Fig. 3 beschreibt das zyklische Oxidationsverhalten der Vergleichs­ werkstoffe A und B in Luft bei 1000°C. Die Versuchsbedingungen und die Darstellung der Ergebnisse entsprechen Fig. 1. Das deutlich verbesserte Oxidationsverhalten der erfindungsgemäßen Leg. A unter zyklischer Temperaturbeaufschlagung ist ersichtlich aus der selbst nach mehr als 1000 Stunden Prüfzeit noch gemessenen Ge­ wichtszunahme (Massenänderung = (+)), was ein Beweis für das Vor­ handensein einer gut haftenden Oxidschicht ist. Die Massenverluste der Vergleichslegierung B (Massenänderung = (-)) bedeuten, daß diese Legierung unter den vorliegenden oxidierenden Bedingungen starke Zunderabplatzungen aufweist, somit beim prak­ tischen Einsatz versagt.
Fig. 4 zeigt die Warmfestigkeit in MPa am Beispiel der 0,2%-Dehn­ grenze (Rp0,2) in Abhängigkeit von der Prüftemperatur in °C. Die erfindungsgemäße Legierung A weist nicht nur im Temperaturbe­ reich von 500 bis 1000°C eine um ca. 100 MPa höhere Dehngrenze auf, sondern auch im Bereich von Raumtemperatur bis 500°C. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft bei Auf- und Abheizvorgängen aus, denen der Werkstoff beim praktischen Einsatz zwangsläufig unterliegt.

Claims (6)

  1. . Hitzebeständiger, warmverformbarer austenitischer Stahl, beste­ hend aus (in Gew.-%) Kohlenstoff|0,10 bis 0,20 Silizium 2,5 bis 3,0 Mangan 0,2 bis 0,5 Phosphor max. 0,015 Schwefel max. 0,005 Chrom 25 bis 30 Nickel 30 bis 35 Aluminium 0,05 bis 0,15 Calcium 0,001 bis 0,005 Seltene Erden 0,05 bis 0,15 Stickstoff 0,05 bis 0,20
    Rest Eisen und übliche erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  2. 2. Verwendung eines austenitischen Stahls nach Anspruch 1 als Werkstoff zur Herstellung von Gegenständen, die bei Temperaturen im Bereich von 500 bis 1000°C, insbesondere bei zyklischer Beanspru­ chung, beständig sein müssen gegen Aufkohlung, Sulfidierung und Oxidation.
  3. 3. Verwendung eines austenitischen Stahls nach den Ansprüchen 1 bis 2 als Werkstoff zur Herstellung von Anlagen zur thermischen Müllent­ sorgung und Teilen solcher Anlagen.
  4. 4. Verwendung eines austenitischen Stahls nach den Ansprüchen 1 bis 2 als Werkstoff zur Herstellung von Anlagen zur Kohlevergasung und Teilen solcher Anlagen.
  5. 5. Verwendung eines austenitischen Stahls nach den Ansprüchen 1 bis 2 als Werkstoff für Heizleiter.
  6. 6. Verwendung eines austenitischen Stahls nach den Ansprüchen 1 bis 2 als Werkstoff zur Herstellung von Ofen-Einbauteilen, wie Stützgerüste für Brennöfen, Transportschienen und -bänder.
DE4130140A 1991-09-11 1991-09-11 Expired - Fee Related DE4130140C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130140A DE4130140C1 (de) 1991-09-11 1991-09-11
DE59204329T DE59204329D1 (de) 1991-09-11 1992-08-21 Hitzebeständiger warmverformbarer austenitischer Stahl.
AT92114280T ATE130376T1 (de) 1991-09-11 1992-08-21 Hitzebeständiger warmverformbarer austenitischer stahl.
EP92114280A EP0531776B1 (de) 1991-09-11 1992-08-21 Hitzebeständiger warmverformbarer austenitischer Stahl
US07/935,532 US5302097A (en) 1991-09-11 1992-08-25 Heat resistant hot formable austenitic steel
JP4265406A JPH05195167A (ja) 1991-09-11 1992-09-08 熱間成形が可能な耐熱性オーステナイト鋼

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130140A DE4130140C1 (de) 1991-09-11 1991-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130140C1 true DE4130140C1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6440318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130140A Expired - Fee Related DE4130140C1 (de) 1991-09-11 1991-09-11
DE59204329T Expired - Fee Related DE59204329D1 (de) 1991-09-11 1992-08-21 Hitzebeständiger warmverformbarer austenitischer Stahl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204329T Expired - Fee Related DE59204329D1 (de) 1991-09-11 1992-08-21 Hitzebeständiger warmverformbarer austenitischer Stahl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5302097A (de)
EP (1) EP0531776B1 (de)
JP (1) JPH05195167A (de)
AT (1) ATE130376T1 (de)
DE (2) DE4130140C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130139C1 (de) * 1991-09-11 1992-08-06 Krupp-Vdm Ag, 5980 Werdohl, De
DE19524234C1 (de) * 1995-07-04 1997-08-28 Krupp Vdm Gmbh Knetbare Nickellegierung
US7118636B2 (en) * 2003-04-14 2006-10-10 General Electric Company Precipitation-strengthened nickel-iron-chromium alloy

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135321A1 (de) * 1983-08-05 1985-03-27 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Austenitischer rostfreier Stahl mit Korrosionsbeständigkeit gegen Salpetersäure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5114118A (en) * 1974-07-25 1976-02-04 Nisshin Steel Co Ltd Oosutenaitokeitainetsuko
SE419102C (sv) * 1974-08-26 1985-12-05 Avesta Ab Anvendning av ett kromnickelstal med austenitisk struktur till konstruktioner som erfordrar hog extrem krypbestendighet vid konstant temperatur upp till 1200?59c
JPS5456018A (en) * 1977-10-12 1979-05-04 Sumitomo Metal Ind Ltd Austenitic steel with superior oxidation resistance for high temperature use
US4853185A (en) * 1988-02-10 1989-08-01 Haynes International, Imc. Nitrogen strengthened Fe-Ni-Cr alloy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135321A1 (de) * 1983-08-05 1985-03-27 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Austenitischer rostfreier Stahl mit Korrosionsbeständigkeit gegen Salpetersäure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Stahleisen-Liste, Werkst.Nr. 1.4876, Werkst.Nr. 2.4856 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05195167A (ja) 1993-08-03
US5302097A (en) 1994-04-12
DE59204329D1 (de) 1995-12-21
ATE130376T1 (de) 1995-12-15
EP0531776A1 (de) 1993-03-17
EP0531776B1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130139C1 (de)
DE2265686C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung
DE4111821C1 (de)
DE102012011162A1 (de) Nickel-Chrom-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
EP0752481B1 (de) Knetbare Nickellegierung
DE4130140C1 (de)
DE2524651A1 (de) Austenitischer, nichtrostender stahl mit guter oxydationsbestaendigkeit und warmverarbeitbarkeit
DE2331100B2 (de) Hitzebeständige, austenitische Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen
DE4411228C2 (de) Hochwarmfeste Nickelbasislegierung und Verwendung derselben
DE10260600A1 (de) Gusseisen mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen
DE2308107A1 (de) Austenitischer rostfreier stahl
DE2262137A1 (de) Nickel-chrom-eisen-legierung mit hoher hitzebestaendigkeit und hoher zeitstandfestigkeit
DE3543601C2 (de) Verwendung eines hitzebeständigen Gußstahls
DE4017973C2 (de)
DE2255990A1 (de) Gesinterter metallgegenstand
DE3806303C1 (en) Use of a steel alloy
DE2331098C3 (de) Verwendung hochsiliziumhaltiger vollaustenitischer Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen fur Beanspruchungen bei Temperaturen über 800 Grad C in aufkohlender Atmosphäre
DE4422521C1 (de) Hochtemperatur-Knetlegierung
DE3017620C2 (de) Verwendung einer Eisen-Nickel-Chrom-Legierung für Gegenstände mit hoher Zeitstandfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und großer Gefügestabilität
DE900700C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen und mechanischen Eigenschaften von Transformatoren- und Dynamoblechen
DE2106506B2 (de) Verwendung eines Chrom-Nickel-Stahls zur Herstellung von Bauteilen
DE19753539C9 (de) Hochwarmfeste, oxidationsbeständige knetbare Nickellegierung
DE2412923B2 (de) Verwendung eines rostfreien, aushärtbaren Stahles für Auslaßventile von Verbrennungskraftmaschinen
DE1123353B (de) Verfahren zur Herstellung von gusseisernen Kolbenringen
CH501733A (de) Legierung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee