DE413013C - Schaltanordnung fuer elektrische Motorschalter - Google Patents

Schaltanordnung fuer elektrische Motorschalter

Info

Publication number
DE413013C
DE413013C DEE27953D DEE0027953D DE413013C DE 413013 C DE413013 C DE 413013C DE E27953 D DEE27953 D DE E27953D DE E0027953 D DEE0027953 D DE E0027953D DE 413013 C DE413013 C DE 413013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch
movement
switching arrangement
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE27953D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK ZITAETS AKT GES
EMAG
Original Assignee
ELEK ZITAETS AKT GES
EMAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK ZITAETS AKT GES, EMAG filed Critical ELEK ZITAETS AKT GES
Priority to DEE27953D priority Critical patent/DE413013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413013C publication Critical patent/DE413013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Schaltanordnung für elektrische Motorschalter. Bei größeren Arbeitsmaschinen, welche durch mehrere Elektromotoren gleichzeitig angetrieben werden, ist es meistenteils notwendig, daß, wenn der eine Motor, welcher einen bestimmten Arbeitsvorgang verrichtet, aus irgendeinem Grunde abgeschaltet wurde, auch der zweite bzw. der dritte Motor, welcher eine andere Arbeit an der gleichen Maschine zu verrichten hat, sofort stehenbleibt. Würden die übrigen Motoren weiter laufen, so würde entweder das Werkzeug oder das zu bearbeitende Stück beschädigt werden. Daneben ist es aber auch erforderlich, daß jeder Motor nach Bedarf für sich unabhängig von den anderen Motoren arbeiten kann.
  • .Die nachstehend beschriebene Erfindung stellt eine Schaltung sowie einen dazu geeigneten Schalter dar, mit Hilfe derer man in der Lage ist, durch Unterbrechung der Stromkreise der zur Verwendung kommenden Nullspannungsrelais zu erreichen, daß die Motoren in der oben beschriebenen Weise gesteuert werden.
  • In der Zeichnung bedeutet a einen selbsttätigen Ausschalter, b eine Maximalspule, c eine Nullspannungsspule, d einen Kurzschließer, e einen besonderen Umschalter (Abb. 3), f, g und h, i Kontaktpaare.
  • Nach Abb. r, in welcher die Schaltung für zwei Motoren dargestellt ist, wird der Strom der Nullspannungsspule des Schalters II über einen an Schalter I angebrachten Umschalter geführt, so daß der Stromkreis bei eingeschalteter Stellung des Schalters I mittels des mit diesem verbundenen Kurzschließers d über die Kontakte f, g, bei ausgeschalteter Stellung über die Kontakte k, i geschlossen ist. Während der Ausschaltbewegung des Schalters I ist der Kurzschließer d in einer Zwischenlage, so daß der Stromübergang über beide Kontaktpaare unterbrochen ist.
  • Schaltet man also den Schalter I ab, so wird der Strom der Nullspannungsspule des Schalters II auf die Dauer der Schaltbewegung des Schalters I unterbrochen und hierdurch der Schalter II mit ausgelöst. Nach vollständiger Ausschaltung des Schalters I wird der Stromkreis wieder geschlossen, so daß Schalter II unabhängig von Schalter I wieder eingeschaltet werden kann. Das Gesagte gilt in gleicher Weise bei Vertauschung der Bezeichnungen I und II.
  • In Abb. 2 ist beispielsweise der Betrieb von zwei Gleichstrommotoren zusammen mit einem Drehstrommotor dargestellt, um zu zeigen, daß die gleiche Schaltanordnung auch bei Verwendung verschiedener Stromarten Anwendung finden kann. Lediglich sind hier an jedem Schalter zwei der in Abb. 3 dargestellten Umschalter angebracht. Die Wirkungsweise ist die gleiche-*ie für Abb. i beschrieben.
  • Damit jedoch der Spulenstromkreis des bereits laufenden Motors während der Einschaltung des anderen nicht unterbrochen wird, ist der Umschalter, wie Abb. 3 zeigt, so konstruiert, daß beim Einschalten das Kontaktpaar f, g bereits geschlossen wird, bevor noch das Kontaktpaar h, i geöffnet wurde. Beim Ausschalten dagegen wird zuerst f, g geöffnet und h, i erst nach Beendigung der Ausschaltbewegung geschlossen, so daß der Anker der Nullspannungsspule Zeit zum Abfallen hat.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltanordnung für die Hauptschalter mehrerer auf eine Arbeitsmaschine gemeinsam arbeitender Elektromotoren, bei der das Ausschalten eines Schalters die Ausschaltung des anderen bzw. der anderen zur Folge hat, dadurch gekennzeichnet, daß zufolge wechselseitiger Abhängigkeit der Schalter untereinander nur während der Ausschaltbewegung eines der Schalter die Stromkreise der Nullspannungsrelais der anderen Schalter vorübergehend unterbrochen und am Ende der Bewegung wieder geschlossen sind.
  2. 2. Umschalter für eine Schaltanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, der neue Kontaktschluß bei der Schaltbewegung in der einen Richtung bereits erfolgte, wenn der alte Kontaktschluß noch besteht, während bei der umgekehrten Schaltbewegung der neue Kontaktschluß erst dann hergestellt wird, wenn der alte bereits unterbrochen ist.
DEE27953D 1922-04-04 1922-04-04 Schaltanordnung fuer elektrische Motorschalter Expired DE413013C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27953D DE413013C (de) 1922-04-04 1922-04-04 Schaltanordnung fuer elektrische Motorschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27953D DE413013C (de) 1922-04-04 1922-04-04 Schaltanordnung fuer elektrische Motorschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413013C true DE413013C (de) 1925-05-02

Family

ID=7073026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27953D Expired DE413013C (de) 1922-04-04 1922-04-04 Schaltanordnung fuer elektrische Motorschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413013C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE413013C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Motorschalter
DE2336568C3 (de) Reihen-Parallel- und Fahr-Bremsumschaltanordnung für zwei zwischen Netz und Erde liegende Gleichstromfahrmotoren eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE440481C (de) Einrichtung zum Stillsetzen von elektrisch angetriebenen Textilmaschinen, insbesondere von Spinnmaschinen
DE607517C (de) Halbautomatische Schuetzensteuerung fuer Drehstrommotoren mit Hilfsrelais
DE713388C (de) Schaltvorrichtung zur Synchronisierung von Scheibenwischern, die durch voneinander unabhaengige Elektromotoren angetrieben werden
DE490684C (de) Selbsttaetige Vorschubsteuerung fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE929887C (de) Anordnung fuer eine im Zeilenverfahren mit mehrfacher Schichtabnahme arbeitende Nachformfraesmaschine
DE638209C (de) Umkehrschuetzensteuerung fuer Gleichstrommotoren mit einem an der Ankerspannung liegenden und von der Spannungsrichtung abhaengigen Relais
DE600711C (de) Steuervorrichtung fuer volle Umdrehungen, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Kreiselwipper
AT103824B (de) Verfahren zur Synchronisierung von Drehstrommotoren.
DE666974C (de) Druckknopfsteuerung fuer elektromotorische Antriebe mit wechselnder Bewegungsrichtung und mit festliegenden Bewegungszielen
DE520544C (de) Regeleinrichtung fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen
DE341730C (de) Verfahren zur Fernsteuerung elektrischer Maschinen, die mit Mehrphasenstrom betrieben werden
DE710457C (de) Selbsttaetige Anlassschuetzensteuerung mittels Zeitrelais
DE644718C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Eisenbahnen
DE693364C (de) Einrichtung zum Abschalten von Wechselstroemen hoeherer Frequenz
DE748817C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Gegenstrombremsen von Elektromotoren fuer Umkehrantriebe
DE606945C (de) Umkehrschuetzensteuerung fuer Induktionsmotoren mit einem an der Laeuferspannung liegenden UEberwachungsrelais
DE590946C (de) Schalteinrichtung fuer Kurzschlussankermotoren, insbesondere zum Antrieb von Schraemmaschinen
DE618317C (de) Reihenparallelschaltung
DE644459C (de) Elektrischer Umschalter fuer Textilmaschinen mit durch die Maschine umsteuerbaren Kontaktfedersaetzen
DE731924C (de) Schalter mit Synchronmotorenantrieb zum Steuern von elektrischen Punktschweissmaschinen
DE428090C (de) Steuerung fuer Elektromotore mit Kommando- und Steuerschaltwalze, insbesondere fuer Zugmotore
DE617474C (de) Drehstrom-Umkehrsteuerung