DE4129700A1 - Verfahren zur herstellung eines elements eines austauschers fuer gesamtwaermeenergie - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines elements eines austauschers fuer gesamtwaermeenergie

Info

Publication number
DE4129700A1
DE4129700A1 DE4129700A DE4129700A DE4129700A1 DE 4129700 A1 DE4129700 A1 DE 4129700A1 DE 4129700 A DE4129700 A DE 4129700A DE 4129700 A DE4129700 A DE 4129700A DE 4129700 A1 DE4129700 A1 DE 4129700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
exchanger
adhesive
inorganic
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4129700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129700C2 (de
Inventor
Toshimi Kuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seibu Giken Co Ltd
Original Assignee
Seibu Giken Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seibu Giken Co Ltd filed Critical Seibu Giken Co Ltd
Publication of DE4129700A1 publication Critical patent/DE4129700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129700C2 publication Critical patent/DE4129700C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • F24F2203/1036Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1048Geometric details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Elements eines Austauschers für Gesamtwärmeenergie, bei dem Sikkativpartikel auf eine Platte aus Metall, Plastik, etc. geklebt werden, und das Element in Honigwabenstruktur geformt wird.
In der JP-OS 19 302/1987 ist seitens des Erfinders ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem man ein Material für einen Austauscher für Gesamtwärmeenergie erhält, indem Klebstoff auf die Oberfläche einer Metall- oder Plastikplatte aufgetragen wird, auf die vorher eine Anti-Korrosionsschicht aufgetragen wurde, dann nicht zerfließende Sikka­ tivpartikel auf die Klebstoffschicht aufgeklebt werden, so daß die Partikel teilweise implantiert sind und der andere Teil aus der Klebstoffschicht hervorgeht, und der Klebstoff und das Sikkativ mit hoher Temperatur befeuert werden.
Als nicht zerfließendes Sikkativ, das in der zuvor erwähnten Patentanmeldung verwendet wird, ist Silizium-Aerogel, Aktivkohlenstoff, Zeolith und Synthetikzeolith auf­ gezeigt. Die Durchmesser der Mikroporen von Silizium-Aerogel, die an Feuchtig­ keitsadsorption beteiligt sind, reichen von 10 Å bis in hohe Werte Å, und diejenigen von Aktivkohlenstoff von 10 Å bis zu einigen hundert Å. Zeolith und Synthetikzeolith zeigen niedrige Verteilungsbereiche von Mikroporen, nachdem sie Molekularsieber genannt werden. Sie reichen je nach Art von wenigen Å bis zu etwa 10 Å. Bei einem Austausch von Gesamtwärmeenergie mittels Luft als Arbeitsmedium, wobei ein Element eines Austauschers für Gesamtwärmeenergie verwendet wird, das man durch Formen von Material für einen Austauscher für Gesamtwärmeenergie der oben genannten Patentanmeldung in Honigwabenstruktur erhält, passiert es daher häufig, daß diverse Duftstoffe sowie Wasserdampf, die in Außenluft oder Rückluft enthalten sind, absorbiert und desorbiert werden, und daß sich diese Duftstoffe mit Versorgungsluft vermischen und mit negativem Einfluß auf die Gesundheit Raumluft verunreinigen.
Keine der Platten, auf denen Adsorber haften, insbesondere Metallplatten wie bei­ spielsweise aus Aluminium, rostfreiem Stahl, Kupfer, Messing, usw. läuft Gefahr, während des Betriebs eines Austauschers für Gesamtwärmeenergie Feuer zu fangen. Jede von Ihnen ist jedoch teuer und es ist notwendig, die verwendete Menge so weit wie möglich zu verringern, um die Kosten zu senken. Wenn eine unnötig dicke Platte verwendet wird, wird das Verhältnis der Querschnittsfläche, die ein Gas durchtritt, zu der der Honigwabenstruktur (Kanalöffnungsrate) klein, wodurch der Durchtrittswiderstand, d. h. Druckverlust von Gas ansteigt. Wenn andererseits eine Platte zu dünn ist, wird sie mechanisch instabil, wodurch sich diverse Probleme beim Herstellungsverfahren und beim Gebrauch ergeben, und insbesondere beim welligen Verwölben treten Plattenrißfehler auf und das wellige Verwölben wird unmöglich.
Auch die Größe der Querschnittsfläche von schmalen Kanälen eines Elements, d. h. die Größe der Wellen einer gewellten Platte, das durch Verwölben einer Platte und Laminieren in Honigwabenstruktur entsteht, ist wichtig. Wenn die Querschnittsfläche der schmalen Kanäle zu groß ist, wird die Gesamtoberfläche der Platte, die als Aus­ tauschmedium während des Austauschs von Gesamtwärmeenergie arbeitet, klein, was die Kontaktfläche mit durchtretender Luft kleiner macht und den Wirkungsgrad beim Austausch von Gesamtwärmeenergie verringert; wenn andererseits die Querschnittsfläche der schmalen Kanäle zu klein ist, steigt der Widerstand, d. h. der Druckverlust von Luft oder anderen Gasen, die zum Durchtreten durch ein Element gebracht werden, wobei ein großer Antriebsimpuls erforderlich und ein wirtschaftlicher Betrieb unmöglich wird.
Die Erfindung hat die voran aufgeführten Probleme gelöst. Auf die Oberfläche einer Platte aus einem Metall, Plastikwerkstoff usw., mit einer Dicke im Bereich von 0,02 mm-0,15 mm, haften Partikel aus hydrophilem Zeolith oder anderen anorganischen Adsorbern mit Mikroporen mit durchschnittlich 4 Å-6 Å Durchmesser, d. h. Adsorber, die Wasserdampfmoleküle adsorbieren, aber kaum diejenigen von Stoffen, die im allgemeinen Duft erzeugen; die Platte ist mit 2,5-5,0 mm Wellenlänge und 1,0-2,6 mm Wellenhöhe gewellt; eine ebene Platte und die gewellte Platte sind abwechselnd laminiert, um ein Element eines Austauschers für Gesamtwärmeenergie mit schmalen Kanälen herzustellen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und Be­ zugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilgeschnittene Zeichnung, die den erfindungsgemäßen, ersten Prozeß zeigt;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein erfindungsgemäßes Element eines Aus­ tauschers für Gesamtwärmeenergie zeigt;
Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt, der die Verwendung eines Elements eines Austauschers für Gesamtwärmeenergie zeigt;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil einer einseitig verkleideten gewellten Platte zeigt;
Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Änderungen der Transferrate [%] und der Transfer­ menge [‰] von Benzol und Toluol zeigt, wenn ein durchschnittlicher Durchmesser der Mikroporen der auf der Oberfläche einer Platte haftenden Adsorbern verändert wird;
Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Änderungen des Wirkungsgrads beim Austausch von Gesamtwärmeenergie η [%] und des statischen Druckverlusts ΔP [mmAq] des Elements eines Austauschers für Gesamtwärmeenergie zeigt, wenn die Wellenlänge und die Wellenhöhe einer gewellten Platte verändert werden;
Fig. 7 ist ein Diagramm, das die Änderungen des Wirkungsgrads beim Austausch von Wärmeenergie zeigt, wenn die Menge des auf der Oberfläche einer Platte haftenden hydrophilen Zeoliths verändert wird; und
Fig. 8 ist ein Diagramm, das die Beziehungen der mittleren Mikroporendurchmesser von Zeolith-Adsorbern und des Wirkungsgrads ηs [%] beim Austausch von freier Wärmeenergie und des Wirkungsgrads ηx [%] beim Austausch von gebundener Wärmeenergie der Elemente eines Austauschers für Gesamtwärmeenergie zeigt.
Im Folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben.
Fig. 1 ist eine Umrißzeichnung der Ausrüstung, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird. Bezugszeichen 1 ist ein Behälter für Klebstoff 2; 3 ist eine Trocknungsheizvorrichtung; 4 ist ein Behälter für einen Adsorber 5; Adsorberpartikel 5 werden zusammen mit Luft als Strahlstrom von Düsen 7, 8 auf die Oberfläche einer Platte in eine Kammer 9 emittiert; 10 ist ein Versorgungstrichter für Adsorberpartikel 5; 11 ist eine Trocknungsheizvorrichtung; 12 ist ein Rückstromkanal für in der Kammer 9 abgesetzte Adsorberpartikel 5; und 13 ist eine Trocknungsheizvorrichtung.
Auf beiden Seiten einer 30 µ dicken Aluminiumplatte 14, wird Klebstoff 2 der Polyvinyl- Azetat-Gruppe in 10-30 µ Dicke aufgetragen, indem ein Spalt von Walzen 15 eingestellt wird. Nachdem der Klebstoff 2 durch die Trocknungsheizvorrichtung 3 halb getrocknet ist, wobei die Klebstoffschicht halb getrocknet ist, so daß der Klebstoff viskos wird, aber nicht erstarrt, und Zeolithpartikel sich nicht komplett in die Klebstoffschicht implantieren können, wird die Platte in die Kammer 9 geleitet, und auf beide Seiten der Platte werden strahlstromartig hydrophile Synthetikzeolithpartikel 5 ("Zeolum A-4" hergestellt von Toyo Soda Co., Ltd., mit Mikroporen mit 4 Å Durchmesser) mit Durchmessern kleiner als 100 µ geblasen, so daß auf beiden Seiten der Platte ungefähr insgesamt auf beiden Seiten 12 g Zeolith pro 1 m² Oberfläche provisorisch haften. Dann wird die Platte sofort mittels der Trocknungsheizvorrichtung 11, vorzugsweise ein Ferninfrarotstrahlungsheizer, kurzzeitig auf eine hohe Temperatur von 100-250°C aufgeheizt, beispielsweise nicht länger als zehn Sekunden, damit der Klebstoff komplett trocknet und erstarrt, und in den Mikroporen der anorganischen Adsorberpartikel adsorbierte Gase freigesetzt werden und sich zur Oberfläche der Klebstoffschicht erstreckend miteinander verbundene Poren bilden, um nicht den Adsorbtionscharakter der Adsorberpartikel zu behindern. Dann wird die Platte mittels der Trocknungsheizvorrichtung 13 bei einer hohen Temperatur (150-220°C) gleichmäßig befeuert, daß die aufgetragene Klebstoffschicht weiter erstarrt und stabilisiert wird. Dann werden mit geeigneten (in der Figur nicht gezeigten) Verfahren, wie beispielsweise Abblasen mit Luft oder Waschen mit Wasser, nicht anhaftende Synthetikzeolithpartikel entfernt, um kontinuierlich eine Aluminiumplatte 16 zu erhalten, an der Synthetikzeolithpartikel haften. Die Vorschubgeschwindigkeit der Platte 16 beträgt 0,2-0,5 m/s.
Die Aluminiumplatte 16 mit dem anhaftenden Synthetikzeolith wird gewellt, gemäß Fig. 2 und Fig. 4 werden eine flache Platte 16 und die gewellte Platte 17 abwechselnd verklebt und gemäß Fig. 2 um einen Nabenvorsprung 18 zu einer gewünschten Größe gewickelt, wobei sich eine zylindrische Gestalt mit vielen schmalen, zwischen den beiden Stirnflächen durchtretenden Kanälen 19 bildet. An beiden Stirnflächen des Zylinders werden einige Rillen in radialer Richtung eingerillt und Verstärkungsspeichen 20 angebracht, indem sie in diesem Teil implantiert und verklebt werden. Um die Umfangsfläche wird eine Außenumfangsstahlplatte 21 gewickelt. Ein Ende jeder Speiche 20 wird an den beiden Randflächen des Nabenvorsprungs 18 und das andere Ende an der Außenumfangsstahlplatte 21 durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Schrauben­ bolzen, befestigt. Gurtplatten 22 werden darübergewickelt und an beiden Rändern der Außenumfangsstahlplatte 21 befestigt, und zwischen den beiden Gurtplatten 22 werden Gurtverbindungsplatten 23 eng anliegend angebracht und befestigt, um ein Element eines Austauschers für Gesamtwärmeenergie zu erhalten.
Im Folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben.
Klebstoff der Polyvinyl-Azetat-Gruppe, der als Adsorber höchstens zu 30% hydrophile Synthetikzeolithpartikel (Molekularsieb 4A (Molecular sieve 4A), hergestellt durch Union Showa Co., Ltd., mit Mikroporen von 4 Å Durchmesser) mit einem Durchmesser kleiner als 100 µ und höchstens zu 10% ein Aufblähmittel enthält, das sich durch Erhitzen aufspaltet und ein Gas, vorzugsweise Kohlenstoffdioxid, wie beispielsweise Hydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat, erzeugt, wird in 10-30 µ Dicke auf beide Seiten einer 30 µ dicken Aluminiumplatte aufgetragen. Wenn der Klebstoff halb getrocknet ist, aber nicht komplett getrocknet ist, wird die Platte stark auf 100-250°C erhitzt, um das Aufblähmittel in Schaum zu zerspalten. Dann wird wie im ersten Aus­ führungsbeispiel die Aluminiumplatte gewellt, und gemäß Fig. 2 werden eine ebene Platte und die gewellte Platte abwechselnd laminiert. Um ein Element eines Austauschers für Gesamtwärmeenergie zu erhalten, werden Zusatzbauteile angebracht.
Es können andere Verfahren angewendet werden, wenn beispielsweise ein mit einem Aufblähmittel vermischter Klebstoff auf die Platte aufgetragen wird, wie beim ersten Ausführungsbeispiel Adsorberpartikel auf die Platte geblasen werden und die Platte erhitzt wird, um die Adsorberpartikel mit der Platte zu verkleben.
In den voran genannten Ausführungsbeispielen kann das Material der Platten neben Aluminium frei aus Metallen wie beispielsweise Aluminiumlegierungen, rostfreiem Stahl, Kupfer, Messing, aus Plastikwerkstoffen, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polypropylen und Polyester, und aus wellfähigem Papier gewählt werden. Es soll Papier Verwendung finden, das hauptsächlich aus anorganischen Fasern besteht, die beim Prozeß der Berührung mit Luft von hoher Temperatur nicht die Gefahr des Feuerfangens haben, beispielsweise ein Keramikfaserpapier, das zu 50-90% aus Keramikfasern mit einen Faserdurchmesser von ungefähr 5 µ und einer Faserlänge von 1-5 mm, zu 30-5% aus Zellstoff und zu 10-20% aus Verstärkungsfüllstoff besteht. Als Klebstoff kann Polyvinyl-Azetat, Epoxyharz, Silikonharz, Acrylharz usw. verwendet werden. Es sollte ein Adsorber ausgewählt werden, der Wassermoleküle aber kaum Duftstoffe adsorbiert, im besonderen keine Duftbestandteile, die in Toiletten oder Küchen innerhalb von Gebäuden entstehen und keine organischen Lösungsmitteldämpfe. Der Durchmesser eines Wassermoleküls beträgt 2,8-3,2 Å, der von Benzol und Toluol ungefähr 6,7 Å. Jeder der Moleküldurchmesser von Duftbestandteilen und organischen Lösungsmitteldämpfen ist größer als der von Wasser. Um Wasserdampf bei Existenz von Duft­ bestandteilen oder organischen Lösungsmitteldampf selektiv zu adsorbieren, werden hydrophile, anorganische Adsorber verwendet, d. h. anorganische Adsorber wie bei­ spielsweise Zeolith oder andere, deren Mikroporendurchmesser durchschnittlich im Bereich von 4 Å-6 Å liegt. Erhitzen ist für die Desorbtion der auf den Adsorbern mit ei­ nem Mikroporen von 3 Å Porendurchmesser, beispielsweise 3A-Zeolith (3A type zeolite) adsorbierten Wassermoleküle notwendig, da der Mikroporendurchmesser ungefähr der Größe von Wassermolekülen entspricht. Wenn ein Element eines Austauschers für Gesamtwärmeenergie betrieben wird, das die Adsorber mit Mikroporen von 3 Å Po­ rendurchmesser verwendet, ist daher der Wirkungsgrads beim Austausch von gebundener Wärmeenergie sehr niedrig. Also sollten Adsorber mit Mikroporen mit nicht weniger als 4 Å Porendurchmesser verwendet werden.
Gemäß Fig. 3 wird das Element eines Austauschers für Gesamtwärmeenergie mit zylindrischer Form, das gemäß den voran genannten Ausführungsbeispielen sowie den vorhergehenden Absätzen erhalten wird, drehbar durch eine Welle 24 in einem Gehäuse 25 gehalten. Führungen 27, 28 und 29, 30 sind vorgesehen, so daß beide Stirnflächen des Elements 26 in eine Außenluftzone, Versorgungsluftzone, Rückluftzone und Auslaßluftzone aufgeteilt sind. Das Element 26 dreht sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 10-15 U/min und wird mit Außenluft OA und Rückluft RA beschickt. Durch die Wände der schmalen Kanäle 19 des Elements 26 wird der Austausch von Gesamtwärmeenergie zwischen beiden Luftströmen durchgeführt, um Versorgungsluft SA zuzuführen und Auslaßluft EA auszulassen.
Im Folgenden wird die Wirkungsweise der Erfindung beschrieben.
Fig. 5 zeigt ein Ergebnis einer Messung der Transferrate [%] und der Transfermenge [‰] von Benzol und Toluol in die Versorgungsluft, wenn ein Element eines Austauschers für Gesamtwärmeenergie gemäß dem voran aufgeführten, ersten Ausführungsbeispiel hergestellt ist, indem der Adsorber auf beide Seiten einer 30 µ dicken Aluminium­ platte im Verhältnis von insgesamt 15 g auf beiden Seiten pro 1 m² Plattenoberfläche aufgeklebt werden, indem die Wellenlänge P auf 3,4 mm, die Wellenhöhe h auf 1,8 mm (siehe Fig. 4) sowie die Elementdicke t auf 200 mm (siehe Fig. 3) eingestellt wird, und indem als Adsorber "Zeolum A-4" (Mikroporendurchmesser 4 Å) sowie "Zeolum F-9" (Mikroporendurchmesser 10 Å, gegensätzliches Beispiel) verwendet wird, die beide hydrophile Synthetikzeolithe sind. Dabei werden zwei Arten von Luft, in der 300‰ Benzol und Toluol (Durchmesser beider Moleküle: 6,7 Å) vermischt sind, deren Temperatur jeweils 25°C und die absolute Feuchtigkeit 10 g/kg beträgt, als Rückluft durchgeschickt. Wenn hydrophiles Synthetikzeolith mit 10 Å Mikroporen­ durchmesser oder Silikongel verwendet wird, werden, wie in der Zeichnung gezeigt ist, Benzol und Toluol der Rückluft in dem Element adsorbiert und in die Versor­ gungsluft übertragen, und es ergibt sich eine Möglichkeit, daß die Konzentration das Niveau übersteigt, ab dem der menschliche Geruchssinn wahrzunehmen beginnt (1,5‰ bei Benzol und 0,48‰ bei Toluol; aus "Pollution und Poison/Dangerous Objects< Organic Matter Part<" von Hiroshi Horiguchi, Sankyo Publishing Co., Ltd., 25. Juni 1971, Seite 458). Wenn hydrophiles Synthetikzeolith mit 4 Å Mikroporendurchmesser verwendet wird, gibt es im Gegensatz dazu keine Möglichkeit, daß die Konzentration von Duftstoffen, die in die Versorgungsluft übertragen werden, das Niveau übersteigt, ab dem der menschliche Geruchssinn wahrzunehmen beginnt.
Wenn beispielsweise Rückluft aus verschiedenen Geruchsgasen besteht, die in Luft von Küchen und Toiletten in einem Gebäude oder von menschlichen Körpern erzeugt wird, kann die Übertragung von diesen Geruchsgasen in die Versorgungsluft durch den Austauscher für Gesamtwärmeenergie im Wesentlichen verhindert werden. Weil die äußere Oberfläche von Zeolith so klein ist wie ungefähr 1% der Gesamtoberfläche inklusive der Mikroporenoberfläche, ist die auf der äußeren Oberfläche adsorbierte Menge von großen Molekülen, die zu groß sind um einzutreten, so klein wie 0,2-1,0 Gewichts- %.
Fig. 6(a) zeigt den Wirkungsgrad beim Austausch von Gesamtwärmeenergie η [%] und Fig. 6(b) zeigt den statischen Druckverlust ΔP [mmAq], wenn der Austausch von Ge­ samtwärmeenergie mittels des Austauschers für Gesamtwärmeenergie ausgeführt wird, den man gemäß dem voran erwähnten, ersten Ausführungsbeispiel erhält, indem eine 30 µ dicke Aluminiumplatte verwendet wird, insgesamt 15 g "Zeolum A-4" auf beide Seiten der Platten pro 1 m² Plattenoberfläche aufgeklebt wird, die Wellenlänge P und Wellenhöhe h wie folgt eingestellt wird;
die Elementdicke t wird auf 200 mm eingestellt, mit Außenluft OA bei 35°C Temperatur und 15 g/kg absoluter Feuchtigkeit und Rückluft RA bei 25°C Temperatur und 10 g/kg absoluter Feuchtigkeit.
In den Zeichnungen zeigt die Abszisse die Geschwindigkeiten [m/s] der Außenluft OA und der Rückluft RA am Einlaß des Elements 26. Wie klar aus den Zeichnungen hervorgeht, steigt der statische Druckverlust stark an, wenn die Wellenlänge der gewellten Platte geringer als 2,5 mm, beispielsweise 2 mm, und die Wellenhöhe kleiner als 1 mm ist beispielsweise 2 mm, wobei der Luftantriebsimpuls (τQH; τ ist die Luftdichte, Q ist das Strömungsvolumen der Luft, H ist der Druck) im Betrieb hoch wird und die Aufgabe des Energiesparens nicht erreicht werden kann. Wenn die Wellenlänge mehr als 5 mm und Wellenhöhe mehr als 2,6 mm beträgt, wird andererseits der Wirkungsgrad beim Austausch von Gesamtwärmeenergie niedrig, und man kann nicht sagen, daß Energiesparen erreicht wird, im Vergleich mit der Energie zum Betrieb des Austauschers für Gesamtwärmeenergie.
Fig. 7 zeigt den Wirkungsgrad ηx [%] beim Austausch von gebundener Wärmeenergie und den Wirkungsgrad ηs [%] beim Austausch von freier Wärmeenergie, wenn der Austausch von Gesamtwärmeenergie von einem Element eines Austauschers für Ge­ samtwärmeenergie ausgeführt wird, das man gemäß den voran erwähnten Ausführungs­ beispielen erhält, indem eine 30 µ dicke Aluminiumplatte verwendet wird, jeweils insgesamt 4 g, 6 g, 15 g und 20 g "Zeolum A-4" auf beiden Seiten der Platte pro 1 m² Plattenoberfläche aufgeklebt wird, die Wellenlänge P auf 3,4 mm, die Wellenhöhe h auf 1,8 mm und die Elementdicke t, d. h. die Länge der schmalen Kanäle auf 200 mm eingestellt wird, mit Außenluft bei 35°C Temperatur und 15 g/kg absoluter Feuchtigkeit und Rückluft bei 27°C Temperatur und 10 g/kg absoluter Feuchtigkeit, die mit einer Geschwindigkeit von 1-4 m/s durchgeschickt wird. Der Wirkungsgrad beim Austausch von freier Wärmeenergie ist ohne Berücksichtigung der an der Platte haftenden Adsorbermenge konstant.
In der Zeichnung zeigt die Abszisse die Geschwindigkeit [m/s] von Außenluft und Rückluft am Einlaß. Wenn die Menge des auf beiden Seiten der Platte anhaftenden Adsorbers nicht geringer als insgesamt 6 g ist, wird der Wirkungsgrad beim Austausch von gebundener Wärmeenergie im Vergleich relativ hoch, wie aus der Zeichnung klar her­ vorgeht; wenn die anhaftende Menge "Zeolith A-4" insgesamt 6 g/m² beträgt, liegt bei der Windgeschwindigkeit oder Luftgeschwindigkeit von 2 m/s der Wirkungsgrad beim Austausch von gebundener Wärmeenergie bei 70%, wie beispielsweise in der Zeichnung gezeigt ist, wodurch der Wirkungsgrad beim Austausch von Gesamtwärmeenergie hoch wird. Der Wirkungsgrad beim Austausch von Gesamtwärmeenergie ηT kann wie folgt berechnet werden;
ηT=[(iOA-iSA)/(iOA-iRA)]×100%
(i bedeutet Enthalpie von OA, SA oder RA).
Wenn die Menge des anhaftenden "Zeolum A-4" geringer ist als ingesamt 6 g/m², beispielsweise 4 g/m², ist der Wirkungsgrad beim Austausch von gebundener Wärme­ energie niedrig, beispielsweise gemäß Fig. 7 55% bei einer Windgeschwindigkeit von 2 m/s, und daher wird der Wirkungsgrad beim Austausch von Gesamtwärmeenergie niedrig. Andererseits wenn die anhaftende Menge "Zeolum A-4" größer als 20 g/m² ist, ist der Anstieg des Wirkungsgrads beim Austausch von gebundener Wärmeenergie beendet und hat außer einem Kostenanstieg keinen beitragenden Effekt auf den Wirkungsgrad. Es ist wahrscheinlich, daß Adsorberpartikel durch Versorgungsluft oder Auslaßluft verstreut werden und außerdem der Transfer von Duftstoffen ansteigt, wenn nicht Zeolith als Adsorber verwendet wird.
Elemente eines Austauschers für Gesamtwärmeenergie werden hergestellt, indem Zeolith mit Mikroporen von 3 Å, 4 Å, 6 Å und 9 Å Durchmesser jeweils auf beide Seiten von Aluminiumplatten mit 30 µ Dicke, insgesamt 15 g Zeolith auf beiden Seiten pro 1 m² Oberfläche, aufgeklebt werden und die übrigen Bedingungen den Bedingungen des ersten Ausführungbeispiels und denen der Fig. 7 entsprechen. Diese Elemente eines Austauschers für Gesamtwärmeenergie werden beim Austausch von Gesamtwärmeenergie mit den Bedingungen aus Fig. 7 verwendet, und der erhaltene Wirkungsgrad ηx [%] beim Austausch von gebundener Wärmeenergie und der Wirkungsgrad ηs [%] beim Austausch von freier Wärmeenergie sind in Fig. 8 gezeigt. Der Wirkungsgrad beim Austausch von freier Wärmeenergie ist unberücksichtigt der Größe der Mikroporen des auf den Platten haftenden Zeoliths konstant. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Wirkungsgrad beim Austausch von gebundener Wärmeenergie niedrig und damit der Wirkungsgrad beim Austausch von Gesamtwärmeenergie, wenn das Zeolith einen Mikroporendurchmesser von 3 Å hat, wie aus der voran aufgeführten Formel hervorgeht;
ηT=[(iOA-iSA)/(iOA-iRA)]×100%;
dieses Element hat keinen Energiespareffekt als Element eines Austauschers für Gesamt­ wärmeenergie, insbesondere in dem Fall der Verarbeitung von sehr feuchter Luft.
Voran aufgeführte Daten beziehen sich alle auf die Fälle, bei denen eine Aluminiumplatte als Platte verwendet wird. Auch wenn Metallplatten aus einem anderen Material als Aluminium oder Plastikplatten verwendet werden, erhält man fast die gleichen Da­ ten.
Da das erfindungsgemäße Element eines Austauschers für Gesamtwärmeenergie wie zuvor erwähnt hergestellt wird, indem hydrophiles Zeolith oder andere anorganische Adsorberpartikel mit durchschnittlichen Mikroporendurchmessern 4 Å-6 Å auf die Plattenflächen aufklebt, und indem abwechselnd eine ebene Platte und eine gewellte Platte mit einer Wellenlänge von 2,5-5,0 mm und einer Wellenhöhe von 1,0-2,6 mm laminiert werden, so daß viele schmale Kanäle zwischen den beiden Stirnflächen durchtreten, ergibt sich ein Effekt, daß Duftstoffe mit Ausnahme von Feuchtigkeit daran gehindert werden, von der Auslaßluft in die Versorgungsluft überzutreten und sich zu vermischen, und es ergibt sich auch eine ausreichende Kanalöffnungsrate. Auch die in dem Element verwendeten anorganischen Adsorber haben einen Mikroporen­ durchmesser von durchschnittlich 4 Å-6 Å, so daß Wassermoleküle einfach adsorbiert und desorbiert werden können. Damit ist auch ein wirtschaftlich zufriedenstellender Wirkungsgrad beim Austausch von Gesamtwärmeenergie, mit niedrigen laufenden Kosten wegen des geringen Antriebsimpulses der Ventilation aufgrund des geringen Druckverlusts und ein Effekt der kostengünstigen Herstellung geschaffen.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung eines Elements eines Austauschers für Gesamt­ wärmeenergie vorgeschlagen. Auf eine Metall- oder Plastikplatte oder ein Papier aus anorganischen Fasern werden anorganische Adsorberpartikel mit Mikroporen aufge­ klebt, deren Durchmesser im Bereich von 4 Å-6 Å liegen; eine gewellte Platte mit einer Wellenlänge von 2,5-5,0 mm und einer Wellenhöhe von 1,0-2,6 mm und eine ebene Platte werden zur Bildung des Elements abwechselnd laminiert. Es kann ein Klebstoff, der ein Aufblähmittel enthält verwendet werden, wobei in diesem Fall das Aufblähmittel viele miteinander verbundene Poren bildet, so daß die in die Klebstoffschicht implantierten, anorganischen Adsorberpartikel atmungsfähig sind.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Elements eines Austauschers für Gesamtwärme­ energie gekennzeichnet durch folgende Schritte,
Aufkleben von anorganischen Adsorberpartikeln (5) mit durchschnittlich 4 Å-6 Å Mikroporendurchmesser auf eine Oberfläche einer Platte (14) mittels einer Klebstoffschicht (2),
welliges Verwölben der Platte (16) mit einer Wellenlänge von 2,5-5,0 mm und einer Wellenhöhe von 1,0-2,6 mm und
abwechselndes Laminieren einer ebenen Platte (16) und einer gewellten Platte (16) zur Bildung eines Elements (26) mit vielen schmalen Kanälen (19).
2. Verfahren zur Herstellung eines Elements eines Austauschers für Gesamtwärme­ energie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Adsorber (5) ein hydrophiles Zeolith ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Elements eines Austauschers für Gesamtwärme­ energie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Adsorberpartikel (5) so haften, daß sie teilweise in die Kleb­ stoffschicht (2) implantiert sind und der andere Teil nach außen hervorsteht.
4. Verfahren zur Herstellung eines Elements eines Austauschers für Gesamtwärme­ energie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die anorganischen Adsorberpartikel (5) auf die Klebstoffschicht (2) geblasen werden, die durch vorhergehendes Erhitzen halb getrocknet ist, so daß die Adsorberpartikel (5) provisorisch an der Klebstoffschicht (2) haften, und
daß die Adsorberpartikel (5) und der Klebstoff (2) sofort innerhalb kurzer Zeit auf eine hohe Temperatur von 100-250°C erhitzt werden, so daß der Klebstoff (2) erstarrt und die Adsorberpartikel (5) so haften, daß die Mikroporen der anorganischen Adsorberpartikel (5) nicht durch den Klebstoff (2) verschlossen werden und die anorganischen Adsorberpartikel (5) atmungsfähig sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines Elements eines Austauschers für Gesamtwärme­ energie, gekennzeichnet durch folgende Schritte,
Überziehen einer Fläche einer Platte (14) mit einem Klebstoff, der anorganische Adsorberpartikel (5) mit Mikroporendurchmessern von durchschnittlich 4 Å-6 Å und ein Aufblähmittel enthält,
Erhitzen der überzogenen Platte (14) auf eine hohe Temperatur (100-250°C), solange der Klebstoff noch nicht erstarrt ist, so daß durch das Aufblähmittel in der Klebstoffschicht viele miteinander verbundene Poren gebildet werden und der anorganische Adsorber (5) atmungsfähig ist,
welliges Verwölben der Platte (16) mit einer Wellenlänge von 2,5-5,0 mm und einer Wellenhöhe von 1,0-2,6 mm und
abwechselndes Laminieren einer ebenen Platte (16) und einer gewellten Platte (16) zur Bildung eines Elements (26) mit vielen schmalen Kanälen (19).
6. Verfahren zur Herstellung eines Elements eines Austauschers für Gesamtwärme­ energie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14, 16) aus einem Material hergestellt ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Metallen, Plastikwerkstoffen und Papier aus anorganischen Fasern besteht.
7. Verfahren zur Herstellung eines Elements eines Austauschers für Gesamtwärme­ energie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des an der Platte (16) haftenden, anorganischen Adsorbers (5) im Verhältnis von insgesamt 6-20 g/m² auf beiden Seiten der Platte (16) pro 1 m² der Plattenfläche liegt.
DE4129700A 1990-09-14 1991-09-06 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements, sowie danach hergestelltes Wärmetauscherelement Expired - Fee Related DE4129700C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24529990 1990-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129700A1 true DE4129700A1 (de) 1992-04-02
DE4129700C2 DE4129700C2 (de) 2001-03-22

Family

ID=17131609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129700A Expired - Fee Related DE4129700C2 (de) 1990-09-14 1991-09-06 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements, sowie danach hergestelltes Wärmetauscherelement

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2971217B2 (de)
KR (1) KR0124504B1 (de)
DE (1) DE4129700C2 (de)
SE (1) SE507477C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097198A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Sortech Ag Verfahren zur herstellung eines adsorberwärmetauschers
EP1842024A1 (de) * 2005-01-26 2007-10-10 Klingenburg GmbH Feuchtigkeits- und/oder wärmeaustauschvorrichtung, z. b. plattenwärmetauscher, sorptionsrotor, adsorptionsentfeuchtungsrotor od. dgl.
EP2053335A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Klingenburg GmbH Plattenwärmetauscher zur Beaufschlagung eines Zuluftstroms mit Kühlenergie
EP3309472A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-18 Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Vorrichtung zur wärmespeicherung, regenerator und belüftungsvorrichtung mit einer vorrichtung zur wärmespeicherung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08244149A (ja) * 1995-03-08 1996-09-24 Nishikawa Sendou マット状部材及びその製造方法
KR200183285Y1 (ko) * 1999-12-30 2000-05-15 주식회사미륭산업 도어패널 자동생산 시스템
JP2001321425A (ja) * 2000-05-17 2001-11-20 Osaka Prefecture 揮発性有機化合物等の吸着材及び吸着材料
NL1022794C2 (nl) * 2002-10-31 2004-09-06 Oxycell Holding Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een warmtewisselaar, alsmede met de werkwijze verkregen warmtewisselaar.
WO2008129669A1 (ja) 2007-04-17 2008-10-30 Mitsubishi Electric Corporation 全熱交換素子の製造方法および全熱交換素子
US10967333B2 (en) * 2015-01-23 2021-04-06 Zehnder Group International Ag Enthalpy exchanger element, enthalpy exchanger comprising such elements and method for their production
US20220235950A1 (en) * 2021-01-25 2022-07-28 Broan-Nutone Llc Energy recovery wheel assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118024A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von starren und planfoermigen flachkollektoren und waermetauschern
DE3527111A1 (de) * 1985-07-29 1987-01-29 Interatom Metallischer, gewickelter abgaskatalysatortraegerkoerper mit geometrisch komplizierter form des querschnitts sowie verfahren, vorrichtung und rohling zu seiner herstellung
WO2014068904A1 (ja) * 2012-10-30 2014-05-08 三洋電機株式会社 非水電解質二次電池用電極板及びこれを用いた非水電解質二次電池並びにその製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1842024A1 (de) * 2005-01-26 2007-10-10 Klingenburg GmbH Feuchtigkeits- und/oder wärmeaustauschvorrichtung, z. b. plattenwärmetauscher, sorptionsrotor, adsorptionsentfeuchtungsrotor od. dgl.
WO2006097198A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Sortech Ag Verfahren zur herstellung eines adsorberwärmetauschers
US8590153B2 (en) 2005-03-15 2013-11-26 Sortech Ag Method for producing an adsorption heat exchanger
EP2053335A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Klingenburg GmbH Plattenwärmetauscher zur Beaufschlagung eines Zuluftstroms mit Kühlenergie
EP3309472A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-18 Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Vorrichtung zur wärmespeicherung, regenerator und belüftungsvorrichtung mit einer vorrichtung zur wärmespeicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129700C2 (de) 2001-03-22
SE9102658L (sv) 1992-03-15
KR920007493A (ko) 1992-04-28
JPH0587477A (ja) 1993-04-06
SE9102658D0 (sv) 1991-09-13
JP2971217B2 (ja) 1999-11-02
KR0124504B1 (ko) 1997-12-23
SE507477C2 (sv) 1998-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421799T2 (de) Mit einem trockenmittel überzogenes substrat und methode zur dessen herstellung
DE4313976A1 (de) Gesamtwaermeenergie-austauscherelement, das die uebertragung von geruch verhindert, und verfahren zu seiner herstellung
DE19525227B4 (de) Feuchtigkeitsaustauscherelement, Feuchtigkeitsaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3728859C2 (de) Feuchtigkeitsaustauschelement und dessen Verwendung
DE69326040T2 (de) Sorbierender Einzelschicht- und Mehrschichtfilm
DE3902977C2 (de) Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas
DE3887050T2 (de) Hochwirksames wärmeaustauschmedium für die selektive übertragung von fühlbarer und latenter wärme für ein rad zur vollständigen energierückgewinnung.
DE69918411T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur seiner Herstellung
DE3819727A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elementes zum adsorbieren eines gases bis zu einer aeusserst geringen konzentration
DE60202508T2 (de) Verfahren und Luftfilter zur Reinigung von Luft in einem Reinraum
EP1842024A1 (de) Feuchtigkeits- und/oder wärmeaustauschvorrichtung, z. b. plattenwärmetauscher, sorptionsrotor, adsorptionsentfeuchtungsrotor od. dgl.
DE4129700A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elements eines austauschers fuer gesamtwaermeenergie
EP1859209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorberwärmetauschers
EP2403909B1 (de) Verfahren zur herstellung von sorptionsmittelbeschichtetem aluminiumband
DE4009691A1 (de) Lufttrocknung mittels mikrowellen und einrichtung dafuer
DE4127681A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesamtwaermeenergie-austauschelements
EP1873470A2 (de) Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauschvorrichtung, z.B. Plattenwärmetauscher, Sorptionsrotor, Adsorptionsentfeuchtungsrotor od. dgl.
DE10141525A1 (de) Stoff- und Wärmeaustauschreaktor
DE69225798T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundstoffes
EP2176068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte
DE4020427A1 (de) Anpassungsfaehiges filtersystem
DE10141524C2 (de) Stoff- und Wärmeaustauscherfläche
DE19817703A1 (de) Adsorptionsfilter hoher Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69109771T2 (de) Methode zur Herstellung eines adsorbierenden Wabenkörpers aus aktivem Silicagel, verwendbar in einer Atmosphäre mit 100% relativer Feuchtigkeit.
DE3907167C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchterelements

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee