DE4128995C2 - Signalleuchte für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Signalleuchte für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4128995C2
DE4128995C2 DE4128995A DE4128995A DE4128995C2 DE 4128995 C2 DE4128995 C2 DE 4128995C2 DE 4128995 A DE4128995 A DE 4128995A DE 4128995 A DE4128995 A DE 4128995A DE 4128995 C2 DE4128995 C2 DE 4128995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
led
emitting diode
convex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4128995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128995A1 (de
Inventor
Detlef Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE4128995A priority Critical patent/DE4128995C2/de
Priority to DE4305585A priority patent/DE4305585C2/de
Publication of DE4128995A1 publication Critical patent/DE4128995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128995C2 publication Critical patent/DE4128995C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse zum Ein- oder Anbau in oder an eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einer transparenten Abschlußscheibe und mit einer Anzahl Lichtquellen, die in Reihen und/oder Spalten angeordnet sind, und die als Leuchtdioden ausgebildet sind, die, eine kegelförmige Lichtabstrahlung aufweisen, mit einer der Anzahl der Leuchtdioden entsprechenden Anzahl Linsen, wobei jeder Leuchtdiode eine Linse zugeordnet ist, die eine rechteckige Basisfläche aufweist und die auf der der Leuchtdiode zugewandten Seite als eine konvexe Sammellinse ausgebildet ist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 03 569 A1 ist eine derartige Kraftfahrzeugleuchte bekannt, die ein Gehäuse zum Ein- oder Anbau in oder an eine Kraftfahrzeugkarosserie aufweist und eine das Gehäuse abschließende transparente Abschlußscheibe aufweist. In dem Gehäuse sind eine Anzahl Lichtquellen in Reihen angeordnet. Diese Lichtquellen sind als Leuchtdioden ausgebildet, die eine bekannte, schmale, kegelförmige Lichtabstrahlung aufweisen. Jeder der Leuchtdioden ist eine Linse zugeordnet, die eine rechteckige Basisfläche aufweist und die auf der der jeweiligen Leuchtdiode zugewandten Seite als eine konvexe Sammellinse ausgebildet ist.
Bei der bekannten Ausführungsform einer Signalleuchte für Kraftfahrzeuge erweist sich als nachteilig, daß bekannte Leuchtdioden Verwendung finden, die eine geringe Lichtstärke bei einem schmalen Abstrahlwinkel aufweisen, so daß zur Erzielung einer hohen Signal- und Warnwirkung eine sehr große Anzahl Leuchtdioden verwendet werden muß, was die Kosten für die Herstellung heraufsetzt und den Stromverbrauch im Kraftfahrzeug erhöht.
In diesem Zusammenhang erweist sich als besonders nachteilig, daß bei der bekannten Ausführungsform unter Verwendung von Linsen, die eine rechteckige Basisfläche aufweisen, die Form der Seite der Linse, die der jeweiligen Leuchtdiode zugewandt ist, nicht der kegelförmigen Lichtabstrahlung der Leuchtdiode angepaßt ist, was Lichtverluste zur Folge hat und zu einer ungleichmäßigen Ausleuchtung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Signalleuchte zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist, die bei der Verwendung von Leuchtdioden mit breiter kegelförmiger Lichtabstrahlung unter bestmöglicher Ausnutzung allen abgestrahlten Lichts eine gleichmäßige Ausleuchtung rechteckiger Flächen erzeugt und die eine hohe Signal- und Warnwirkung aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die jeder Leuchtdiode zugewandte, konvex ausgebildete Seite jeder Linse eine Lichteintrittsfläche aufweist, die durch vier parabelförmige Grenzlinien bestimmt ist, die durch den Schnitt des von der Leuchtdiode abgestrahlten Lichtkegels mit der konvex ausgebildeten Seite der Linse, die eine rechteckige Basisfläche aufweist, bestimmt sind, daß der Abstand jeder Linse zu jeder Leuchtdiode und die konvexe Form jeder Lichteintrittsfläche jeder Linse derart ausgebildet sind, daß alles auf die Lichteintrittsfläche jeder Linse auftreffende Licht von der zugeordneten Leuchtdiode auf die gesamte rechteckige Basisfläche der Linse abgebildet wird und daß jede Linse auf ihrer der Leuchtdiode abgewandten Seite eine lichtsammelnde Optik aufweist.
Gemäß der Erfindung weist die jeder Leuchtdiode zugewandte, konvex ausgebildete Seite jeder Linse eine Lichteintrittsfläche auf, die durch vier parabelförmige Grenzlinien bestimmt ist, die durch den Schnitt des von der Leuchtdiode abgestrahlten Lichtkegels mit der konvex ausgebildeten Seite der Linse, die eine rechteckige Basisfläche aufweist, bestimmt sind, weil somit sichergestellt wird, daß bei gegebener Lichtabstrahlcharakteristik der jeweils verwendeten Leuchtdiode alles von der Leuchtdiode ausgesandte Licht auf die Lichteintrittsfläche der jeweiligen Linse auftritt, wodurch eine bestmögliche Ausnutzung des Lichts erreicht wird.
Gemäß der Erfindung sind in diesem Zusammenhang der Abstand jeder Linse zu jeder Leuchtdiode und die konvexe Form jeder Lichteintrittsfläche jeder Linse derart ausgebildet, daß alles auf die Lichteintrittsfläche jeder Linse auftreffende Licht von der zugeordneten Leuchtdiode auf die gesamte rechteckige Basisfläche der Linse abgebildet wird, weil somit die rechteckige Basisfläche jeder Linse möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann, ohne daß nennenswerte Lichtverluste auftreten. Zudem erweist sich als vorteilhaft, daß aufgrund der breiten Abstrahlung der verwendeten Leuchtdiode in Verbindung mit der Linse eine extrem flach bauende Signalleuchte herstellbar ist, die sich durch eine gleichmäßige Ausleuchtung bei bestmöglich gleichgerichtetem Licht auszeichnet.
Es ist von Vorteil, daß jede Linse auf ihrer der Leuchtdiode abgewandten Seite eine lichtsammelnde Optik aufweist, wodurch auf einfache und kostengünstige Weise aus dem von der Leuchtdiode ausgesandten Licht bestmöglich gleichgerichtetes Licht insbesondere parallel zur optischen Achse austretendes Licht bei gleichzeitig gleichmäßiger Ausleuchtung einer rechteckigen Fläche erzielt werden kann.
Es ist vorteilhaft, daß die lichtsammelnde Optik eine Prismenoptik ist, weil sich somit eine einfache Ausführungsform ergibt, mit der die durch die unterschiedlichen Bereiche der Linse durchtretenden Strahlen bestmöglich gleichgerichtet werden können. Hierbei erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn die Prismenoptik eine Fresnellinse ist, wodurch insbesondere eine besonders flach und einfach herstellbare Linse gegeben ist.
Dadurch, daß die lichtsammelnde Optik eine konvexe asphärische Linse ist, ergibt sich der Vorteil, einer besonders einfachen Herstellbarkeit der Linsen bei einer bestmöglichen Gleichrichtung ansonsten aus der Basisfläche der Linse austretenden divergierenden Lichts.
Es ist von Vorteil, daß die Abschlußscheibe lichtablenkende Mittel aufweist, weil somit aus dem auftreffenden gleichgerichteten, insbesondere parallel zur optischen Achse verlaufenden Licht auf einfache und kostengünstige Weise eine vorgeschriebene oder gewünschte Lichtverteilung erzeugt werden kann.
Dadurch, daß die jeder Leuchtdiode zugewandte Lichteintrittsfläche jeder Linse einen ersten rotationssymmetrischen Bereich aufweist, der als konvexe, sphärische Sammellinse ausgebildet ist und daß die jeder Leuchtdiode zugewandte Lichteintrittsfläche jeder Linse mindestens einen zweiten lichtsammelnden Bereich aufweist, der eine geringere Steigung aufweist als der angrenzende erste Bereich, ergibt sich der Vorteil, daß bei geringem Abstand der Linsen von der jeweiligen Leuchtdiode und bei einer vorgegebenen Form der Lichteintrittsfläche der Linsen auch die extrem flach auf dem Randbereich, d. h. den zweiten Bereich der Lichteintrittsfläche auftrefende Lichtstrahlen in die Linse eintreten können und gerichtet die Linse verlassen können. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Lichtausnutzung bei der Verwendung von Leuchtdioden mit breiter Lichtabstrahlung bei hoher Lichtintensität, wodurch es möglich wird, die Signalleuchte besonders flach zu gestalten.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß der zweite Bereich kegelförmig ausgebildet ist, wodurch sich eine besonders einfache und kostengünstig herstellbare Ausführungsform ergibt.
Eine besonders gute Lichtausnutzung wird erzielt, wenn der zweite Bereich asphärisch ausgebildet ist. Eine besonders einfache und kostengünstige Herstellbarkeit der Signalleuchte wird gewährleistet, wenn die Linsen in Reihen und/oder Spalten einstückig ausgebildet sind.
Es erweist sich als vorteilhaft, die erfindungsgemäße Signalleuchte als Bremsleuchte und/oder Schlußleuchte und/oder Blinkleuchte in Kraftfahrzeugen zu verwenden, da diese eine hohe Signal- und Warnwirkung bei flacher, einfacher und kostengünstiger Bauweise aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Signalleuchte für Kraftfahrzeuge ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Gleiche oder gleichwirkende Merkmale sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Leuchtdioden-Linsenanordnung,
Fig. 2 den Bautyp einer verwendbaren Leuchtdiode,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Leuchtdioden-Linsenanordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine veränderte Ausführungsform entsprechend Fig. 1,
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Signalleuchte.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung einer Leuchtdiode (LED) und einer dieser zugeordneten Linse (L) in einer Signalleuchte für Kraftfahrzeuge. Die Leuchtdiode (LED) erzeugt eine kegelförmige, breite Lichtabstrahlung. Zur Parallelrichtung des von der Leuchtdiode (LED) ausgesandten Lichts und zur gleichmäßigen Ausleuchtung von rechteckförmigen Flächen ist in einem vorgegebenen Abstand (T) zur Leuchtdiode (LED) eine Linse (L) angeordnet. Diese Linse (L) weist auf ihrer der Leuchtdiode (LED) zugewandten Seite eine konvexe Lichteintrittsfläche (C) auf. Durch die konvexe Ausbildung der Lichteintrittsfläche (C) der Linse (L) wirkt die Linse (L) lichtsammelnd. Zur bestmöglichen Ausnutzung des von der Leuchtdiode (LED) ausgesandten Lichts weist die der Leuchtdiode (LED) zugewandte Lichteintrittsfläche (C) der Linse (L) hier beispielhaft einen ersten rotationssymmetrischen Bereich (B1) auf, der als konvexe, sphärische Sammellinse ausgebildet ist. Die Lichteintrittsfläche (C) der Linse (L) weist hier beispielhaft mindestens einen zweiten lichtsammelnden Bereich (B2) an deren Rand auf, der eine geringere Steigung aufweist als der angrenzende erste Bereich (B1). So daß die ansonsten sehr flach auftreffenden Lichtstrahlen im Randbereich in den Körper der Linse (L) eintreten können und zu einer besonders gleichmäßigen Ausleuchtung der rechteckigen Basisfläche (F) der Linse (L) dienen. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lichteintrittsfläche (C) der Linse (L) in dem zweiten Bereich (B2) kegelförmig ausgebildet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Lichteintrittsfläche (C) der Linse (L) in dem zweiten Bereich (82) auch asphärisch ausgebildet sein.
Zur bestmöglichen Gleichrichtung des von der Leuchtdiode (LED) ausgestrahlten Lichts weist die Linse (L) an ihrer der Leuchtdiode (LED) abgewandten Seite eine lichtsammelnde Optik auf, die hier beispielhaft als eine Fresnellinse (N) auf der Basisfläche (F) der Linse (L) ausgebildet ist, wodurch sich eine besonders flache und einfache Konstruktion und Herstellbarkeit einer Signalleuchte ergibt.
Aufgrund der breiten kegelförmigen Lichtabstrahlung der Leuchtdiode (LED) bei hoher Lichtintensität kann die Linse (L) in einem geringen Abstand (T) zu der Leuchtdiode (LED) angeordnet werden, wodurch sich eine besonders flache Bauform der Signalleuchte ergibt.
Fig. 2 zeigt einen vorzugsweise verwendbaren Typ einer Leuchtdiode (LED), die z. B. eine Leuchtdiode der Fa. Hewlett Packard vom Typ HPWR-A200 sein kann. Diese weist elektrische Anschlußelemente (M) für eine Halbleiterzelle (H) auf, die in einem besonders gestalteten Reflektor (R) angeordnet ist. Das von der Halbleiterzelle (H) erzeugte Licht wird von dem Reflektor (R) der Leuchtdiode (LED) derart reflektiert, daß sich aufgrund der nachgeordneten Linse (L) der Leuchtdiode (LED) eine besonders breite Lichtabtrahlcharakteristik bei besonders guter Ausnutzung des von der Halbleiterzelle (H) erzeugten Lichts ergibt. Die Verwendung von Leuchtdioden (LED) dieser Art ermöglicht den Aufbau von Signalleuchten für Kraftfahrzeuge, die bei einer geringen Anzahl verwendeter Leuchtdioden (LED) bei einer großflächigen Abstrahlung eine hohe Warn- und Signalwirkung aufweisen.
Fig. 3 zeigt beispielhaft eine perspektivische Darstellung entsprechend Fig. 1. Zur bestmöglichen Ausnutzung des von der Leuchtdiode (LED) ausgesendeten Lichts weist die der Leuchtdiode (LED) zugewandte, konvex ausgebildete Seite jeder Linse (L) eine Lichteintrittsfläche (C) auf, die durch vier parabelförmige Grenzlinien (Z) bestimmt ist. Diese Grenzlinien (Z) ergeben sich durch den Schnitt des von der Leuchtdiode (LED) abgestrahlten Lichtkegels mit der konvex ausgebildeten Seite der Linse (L), die eine rechteckige Basisfläche (F), wie in Fig. 1 gekennzeichnet, aufweist. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausbildung ist die rechteckige Basisfläche ein Quadrat. Bei der hier vereinzelt dargestellten Linse (L) weist diese eine pyramidenstumpfförmige Ausgestaltung auf, wobei die Lichteintrittsfläche (C) der Linse (L) durch die vier parabelförmigen Grenzlinien (Z) begrenzt ist.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, ist der Abstand (T) der Linse (L) zu der Leuchtdiode (LED) und die konvexe Form der Lichteintrittsfläche (C) der Linse (L) derart ausgebildet, wie der Strahlengang zeigt, daß alles auf die Lichteintrittsfläche (C) der Linse (L) auftreffendes Licht von der zugeordneten Leuchtdiode (LED) auf die gesamte rechteckige Basisfläche (F) der Linse (L) abgebildet wird, so daß sich neben einer bestmöglichen Ausnutzung des Lichts auch eine bestmögliche gleichmäßige Ausleuchtung der rechteckigen Basisfläche (F) ergibt.
Die schematische Darstellung der Rückseite der Linse (L) in Fig. 3 zeigt auch die Unterteilung der Lichteintrittsfläche (C) in einen ersten Bereich (B1) und einen zweiten Bereich (B2). In dem ersten Bereich (B1) ist die Lichteintrittsfläche (C) der Linse (L) als eine rotationssymmetrische, konvexe, sphärische Sammellinse ausgebildet. Bei dem hier schematisch gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Lichteintrittsfläche (C) vier zweite Bereiche (B2) auf, die zur besseren Lichtausnutzung der im Randbereich flach auftreffenden Lichtstrahlen von der Leuchtdiode eine geringere Steigung aufweisen als der angrenzende erste Bereich (B1).
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Anordnung einer Leuchtdiode (LED) und einer Linse (L) in einer erfindungsgemäßen Signalleuchte entsprechend Fig. 1. Die Linse (L) weist auf ihrer der Leuchtdiode (LED) zugewandten Seite eine Lichteintrittsfläche (C) auf, die wie unter Fig. 1 und Fig. 3 beschrieben gestaltet ist und in ihrer Form und ihrem Abstand zu der Leuchtdiode (LED) derart ausgeführt ist, daß alles von der Leuchtdiode (LED) erzeugtes Licht von der Linse (L) möglichst gleichmäßig auf die rechteckförmige Basisfläche (F) der Linse (L) abgebildet wird. Zur Erhöhung des Grades der Gleichrichtung insbesondere der Parallelrichtung der aus der Linse (L) austretenden Strahlen weist die Linse (L) an ihrer der Leuchtdiode (LED) abgewandten Seite eine asphärische Linse (P) auf, wobei der Körper der Linse besonders einfach und kostengünstig einstückig z. B. aus Kunststoff herstellbar ist.
Fig. 5 zeigt die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Signalleuchte. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Signalleuchte ein Gehäuse (G) auf, das durch eine transparente Abschlußscheibe (A) abgedeckt ist. Die transparente Abschlußscheibe (A) kann zur Erzeugung einer gewünschten oder vorgeschriebenen Lichtverteilung hier nicht gezeigte, bekannte, lichtablenkende Mittel aufweisen.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Signalleuchte in dem Gehäuse (G) hinter der Abschlußscheibe (A) fünf in Reihe angeordnete Leuchtdioden (LED) auf, deren elektrische Kontaktierung hier nicht gezeigt ist. Jeder der Leuchtdioden (LED) ist eine rechteckförmige Linse (L) zugeordnet. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Linsen (L) annähernd quadratisch ausgebildet.
Aufgrund der gleichmäßigen Ausleuchtung und der hohen erzielbaren Lichtintensität bei flacher, einfacher und kostengünstiger Bauweise eignet sich die Signalleuchte entsprechend Fig. 5 besonders gut für die Verwendung als Bremsleuchten und/oder Schlußleuchten und/oder Blinkleuchten in Kraftfahrzeugen.
Bezugszeichenliste
AAbschlußscheibe
B1erster Bereich
B2zweiter Bereich
CLichteintrittsfläche
FBasisfläche
GGehäuse
HHalbleiterzelle
ILinse der Leuchtdiode
LLinse
LEDLeuchtdiode
MAnschlußelemente
NFresnellinse
RReflektor der Leuchtdiode
Pasphärische Linse
TAbstand
ZGrenzlinien

Claims (10)

1. Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse (G) zum Ein- oder Anbau in oder an eine Kraftfahrzeugkarosserie, mit einer transparenten Abschlußscheibe (A) und mit einer Anzahl Lichtquellen, die in Reihen- und/oder Spalten angeordnet sind und die als Leuchtdioden (LED) ausgebildet sind, die eine kegelförmige Lichtabstrahlung aufweisen, mit einer der Anzahl der Leuchtdioden (LED) entsprechenden Anzahl Linsen (L), wobei jeder Leuchtdiode (LED) eine Linse (L) zugeordnet ist, die eine rechteckige Basisfläche (F) aufweist und die auf der der Leuchtdiode (LED) zugewandten Seite als eine konvexe Sammellinse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Leuchtdiode (LED) zugewandte, konvex ausgebildete Seite jeder Linse (L) eine Lichteintrittsfläche (C) aufweist, die durch vier parabelförmige Grenzlinien (Z) bestimmt ist, die durch den Schnitt des von der Leuchtdiode (LED) abgestrahlten Lichtkegels mit der konvex ausgebildeten Seite der Linse (L), die eine rechteckige Basisfläche (F) aufweist, bestimmt sind, daß der Abstand (T) jeder Linse (L) zu jeder Leuchtdiode (LED) und die konvexe Form jeder Lichteintrittsfläche (C) jeder Linse (L) derart ausgebildet sind, daß alles auf die Lichteintrittsfläche (C) jeder Linse (L) auftreffende Licht von der zugeordneten Leuchtdiode (LED) auf die gesamte rechteckige Basisfläche (F) der Linse (L) abgebildet wird und daß jede Linse (L) auf ihrer der Leuchtdiode (LED) abgewandten Seite eine lichtsammelnde Optik aufweist.
2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtsammelnde Optik eine Prismenoptik ist.
3. Signalleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismenoptik eine Fresnellinse (N) ist.
4. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtsammelnde Optik eine konvexe, asphärische Linse (P) ist.
5. Signalleuchte nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußscheibe (A) Lichtablenkende Mittel aufweist.
6. Signalleuchte nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Leuchtdiode (LED) zugewandte Lichteintrittsfläche (C) jeder Linse (L) einen ersten rotationssymmetrischen Bereich (81) aufweist, der als konvexe, sphärische Sammellinse ausgebildet ist und daß die jeder Leuchtdiode (LED) zugewandte Lichteintrittsfläche (C) jeder Linse (L) mindestens einen zweiten lichtsammelnden Bereich (82) an deren Rand aufweist, der eine geringere Steigung aufweist als der angrenzende erste Bereich (81).
7. Signalleuchte nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (82) kegelförmig ausgebildet ist.
8. Signalleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (82) asphärisch ausgebildet ist.
9. Signalleuchte nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen (L) in Reihen und/oder Spalten einstückig ausgebildet sind.
10. Signalleuchte nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung als Bremsleuchte und/oder Schlußleuchte und/oder Blinkleuchte in Kraftfahrzeugen.
DE4128995A 1991-08-31 1991-08-31 Signalleuchte für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4128995C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128995A DE4128995C2 (de) 1991-08-31 1991-08-31 Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4305585A DE4305585C2 (de) 1991-08-31 1993-02-24 Signalleuchte für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128995A DE4128995C2 (de) 1991-08-31 1991-08-31 Signalleuchte für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128995A1 DE4128995A1 (de) 1993-03-04
DE4128995C2 true DE4128995C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=6439586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128995A Expired - Fee Related DE4128995C2 (de) 1991-08-31 1991-08-31 Signalleuchte für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128995C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010638A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines lichtabstrahlenden Halbleiterkörpers mit Lumineszenzkonversionselement
DE10204939A1 (de) * 2002-02-07 2003-09-04 Parsytec Comp Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von flächigem parallelen Licht
DE102005016872A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Volkswagen Ag Signalleuchte für ein Fahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305585C2 (de) * 1991-08-31 2000-02-24 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
FR2707223B1 (fr) * 1993-07-07 1995-09-29 Valeo Vision Feu de signalisation perfectionné à diodes électroluminescentes.
FR2707222B1 (fr) * 1993-07-07 1995-09-29 Valeo Vision Feu de signalisation perfectionné à diodes électroluminescentes.
FR2711215B1 (fr) * 1993-10-13 1996-01-05 Valeo Vision Feu de signalisation à plusieurs sources et à plaque intermédiaire de traitement optique pour véhicule automobile.
DE19507234B4 (de) * 1995-03-02 2005-06-16 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden
DE19852999A1 (de) 1998-11-17 2000-06-21 Volkswagen Ag Heckleuchte mit einer Seitenoptik für Fahrzeuge
GB9911943D0 (en) * 1999-05-21 1999-07-21 Avimo Ltd Improvements in lighting
DE19930461A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
US6543911B1 (en) 2000-05-08 2003-04-08 Farlight Llc Highly efficient luminaire having optical transformer providing precalculated angular intensity distribution and method therefore
US8360615B2 (en) 2000-05-08 2013-01-29 Farlight, Llc LED light module for omnidirectional luminaire
US6827467B2 (en) * 2002-02-18 2004-12-07 Canon Kabushiki Kaisha Illuminating apparatus
DE102008001467A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Mehrstrahlradarsensor
JP5897898B2 (ja) * 2011-03-23 2016-04-06 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694420U (de) * 1952-09-15 1955-03-10 Union Sils Van De Loo & Co Signalleuchte, insbesondere blinkleuchte zum anzeigen der fahrtrichtungsaenderung bei fahrzeugen.
DE1959220A1 (de) * 1969-11-26 1971-06-03 Eisemann Gmbh Signalleuchte
DE2633270A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum betrieb wenigstens einer leuchtdiode als fahrzeug-ruecklicht
US4115843A (en) * 1977-05-04 1978-09-19 Dominion Auto Accessories Limited Warning lamp
DE2732780A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Schraudner Josef Kraftfahrzeug-sicherheitsbeleuchtung und sicherheitsbeleuchtung in beleuchtungskoerpern
DE2902904A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Iao Industrie Riunite Spa Lampe fuer kraftfahrzeuge
DE2837596A1 (de) * 1978-08-29 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Leuchtdiodenzeile fuer anzeigezwecke, insbesondere fuer die frequenzanzeige in autoradios, und verfahren zu deren herstellung
US4211955A (en) * 1978-03-02 1980-07-08 Ray Stephen W Solid state lamp
GB1574387A (en) * 1976-01-28 1980-09-03 Bourboulon H Light signalling devices
DE3115024A1 (de) * 1981-04-14 1982-11-04 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Leuchte, insbesondere zum einsatz als fahrtrichtungsanzeigeleuchte an zweiradfahrzeugen
DE3137685A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtdiode fuer signalleuchten.
DE3230975A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeugleuchte aus leuchtdioden oder leuchtdiodenchips
FR2545195A1 (fr) * 1983-04-30 1984-11-02 Bosch Gmbh Robert Feu de vehicule automobile comportant des diodes lumineuses comme sources de lumiere
DE3317519A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lichtsammelplatte
DE3148843C2 (de) * 1981-12-10 1986-01-02 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung
FR2580377A1 (fr) * 1985-04-10 1986-10-17 Cibie Projecteurs Feu de faible encombrement pour vehicule automobile
DE8804929U1 (de) * 1988-04-14 1988-07-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
EP0326668A2 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 Stanley Electric Co., Ltd. Kombinierte Schlussleuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE8807727U1 (de) * 1988-06-14 1989-10-12 Eisenmann Foerdertechnik Kg, 7038 Holzgerlingen, De
DE4002520A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Koito Mfg Co Ltd Signallampe fuer kraftfahrzeuge
DE4003569A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Koito Mfg Co Ltd Kraftfahrzeugleuchte
DE4003807A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Koito Mfg Co Ltd Kraftfahrzeug-warnleuchte
DE3916875A1 (de) * 1989-05-24 1990-12-06 Ullmann Ulo Werk Signalleuchte, insbesondere mehrkammersignalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3942450A1 (de) * 1989-12-22 1991-02-28 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-signalleuchte

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694420U (de) * 1952-09-15 1955-03-10 Union Sils Van De Loo & Co Signalleuchte, insbesondere blinkleuchte zum anzeigen der fahrtrichtungsaenderung bei fahrzeugen.
DE1959220A1 (de) * 1969-11-26 1971-06-03 Eisemann Gmbh Signalleuchte
GB1574387A (en) * 1976-01-28 1980-09-03 Bourboulon H Light signalling devices
DE2633270A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum betrieb wenigstens einer leuchtdiode als fahrzeug-ruecklicht
US4115843A (en) * 1977-05-04 1978-09-19 Dominion Auto Accessories Limited Warning lamp
DE2732780A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Schraudner Josef Kraftfahrzeug-sicherheitsbeleuchtung und sicherheitsbeleuchtung in beleuchtungskoerpern
DE2902904A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Iao Industrie Riunite Spa Lampe fuer kraftfahrzeuge
US4211955A (en) * 1978-03-02 1980-07-08 Ray Stephen W Solid state lamp
DE2837596A1 (de) * 1978-08-29 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Leuchtdiodenzeile fuer anzeigezwecke, insbesondere fuer die frequenzanzeige in autoradios, und verfahren zu deren herstellung
DE3115024A1 (de) * 1981-04-14 1982-11-04 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Leuchte, insbesondere zum einsatz als fahrtrichtungsanzeigeleuchte an zweiradfahrzeugen
DE3137685A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtdiode fuer signalleuchten.
DE3148843C2 (de) * 1981-12-10 1986-01-02 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung
DE3230975A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeugleuchte aus leuchtdioden oder leuchtdiodenchips
FR2545195A1 (fr) * 1983-04-30 1984-11-02 Bosch Gmbh Robert Feu de vehicule automobile comportant des diodes lumineuses comme sources de lumiere
DE3315785C2 (de) * 1983-04-30 1988-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3317519A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lichtsammelplatte
FR2580377A1 (fr) * 1985-04-10 1986-10-17 Cibie Projecteurs Feu de faible encombrement pour vehicule automobile
EP0326668A2 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 Stanley Electric Co., Ltd. Kombinierte Schlussleuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE8804929U1 (de) * 1988-04-14 1988-07-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
DE8807727U1 (de) * 1988-06-14 1989-10-12 Eisenmann Foerdertechnik Kg, 7038 Holzgerlingen, De
DE4002520A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Koito Mfg Co Ltd Signallampe fuer kraftfahrzeuge
DE4003569A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Koito Mfg Co Ltd Kraftfahrzeugleuchte
DE4003807A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Koito Mfg Co Ltd Kraftfahrzeug-warnleuchte
DE3916875A1 (de) * 1989-05-24 1990-12-06 Ullmann Ulo Werk Signalleuchte, insbesondere mehrkammersignalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3942450A1 (de) * 1989-12-22 1991-02-28 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-signalleuchte

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Elektor, Juli/Aug.1980,S.7-50 bis 7-51 *
DE-Z: Elektronik 12/12.6.87, S.124-126 *
DE-Z: ELO 3/1987, S.54 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010638A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines lichtabstrahlenden Halbleiterkörpers mit Lumineszenzkonversionselement
DE10204939A1 (de) * 2002-02-07 2003-09-04 Parsytec Comp Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von flächigem parallelen Licht
DE102005016872A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Volkswagen Ag Signalleuchte für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4128995A1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305585C2 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4128995C2 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4129094B4 (de) Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE112019003756B4 (de) Scheinwerfervorrichtung
EP1179219A1 (de) Led-modul für signaleinrichtungen
DE602005004802T2 (de) Projektions-Beleuchtungseinrichtung
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102021105233A1 (de) Modul zur Formung eines Lichtbündels, insbesondere in einer Außenbeleuchtungsanlage eines Fahrzeugs
DE19930461A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102020215066A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
EP1400747A2 (de) Scheinwerfer mit pyramidenstumpfförmigen Reflektorstrukturen
DE102017106441A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter
DE102017122207A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020107728A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3137685C2 (de) Leuchtdiode für Signalleuchten.
DE4137670C2 (de) Lichtleiterbeleuchtungsanordnung
DE19930584C1 (de) LED-Signaleinrichtung für Straßenverkehrssignale
DE102017125236A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtmodul und Leuchtmodul
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
EP3199867A1 (de) Leuchte mit indirektbeleuchtung
DE102020102291A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10227753B3 (de) Signalgeberoptik mit mehreren Lichtquellen
DE102012015918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4305585

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4305585

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4305585

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee