DE4128760A1 - Biologisch wichtige mikro- und makroelemente in biologisch verfuegbarer form enthaltende lebensmittel und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Biologisch wichtige mikro- und makroelemente in biologisch verfuegbarer form enthaltende lebensmittel und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE4128760A1
DE4128760A1 DE4128760A DE4128760A DE4128760A1 DE 4128760 A1 DE4128760 A1 DE 4128760A1 DE 4128760 A DE4128760 A DE 4128760A DE 4128760 A DE4128760 A DE 4128760A DE 4128760 A1 DE4128760 A1 DE 4128760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
trace elements
compound
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4128760A
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Szabo Nadasdi
Geb Fekete Toth
Gyula Gyabor
Jozsef Dr Beres
Sandor Szep
Istvan Dr Puskas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NYIRSEG KONZERVIPARI VALLALAT
Beres Export-Import RT
Original Assignee
NYIRSEG KONZERVIPARI VALLALAT
Beres Export-Import RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NYIRSEG KONZERVIPARI VALLALAT, Beres Export-Import RT filed Critical NYIRSEG KONZERVIPARI VALLALAT
Publication of DE4128760A1 publication Critical patent/DE4128760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/09Mashed or comminuted products, e.g. pulp, purée, sauce, or products made therefrom, e.g. snacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L21/00Marmalades, jams, jellies or the like; Products from apiculture; Preparation or treatment thereof
    • A23L21/10Marmalades; Jams; Jellies; Other similar fruit or vegetable compositions; Simulated fruit products
    • A23L21/12Marmalades; Jams; Jellies; Other similar fruit or vegetable compositions; Simulated fruit products derived from fruit or vegetable solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/175Amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/02Preparation of other alcoholic beverages by fermentation
    • C12G3/024Preparation of other alcoholic beverages by fermentation of fruits other than botanical genus Vitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft biologisch wichtige Mikro- und Makroelemente in biologisch verfügbarer Form ent­ haltende Lebensmittel und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, daß das retikulo-endotheliale System des Organismus an der Produktion von Antikörpern einen wichtigen Anteil hat. Bekannt ist auch, daß die Funktion des retikulo-endothelialen Systemes durch Einbringen ent­ sprechender Mikro- und Makroelemente in den Organismus positiv beeinflußt werden kann. In der HU-PS 1 76 202 ist zum Beispiel ein Präparat beschrieben, das Bor-, Fluor-, Magnesium-, Vanadium-, Mangan-, Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Kupfer-, Zink-, Molybdän- und Kaliumverbindungen enthält. Dieses Präparat, das unter der Bezeichnung B´res-Tropfen im Handel ist, wird erfolgreich zur Wiederherstellung der Widerstandskraft des Organismus sowie zum Vorbeugen gegen ein Absinken der Widerstandskraft des Organismus verwendet. Die Einnahme stößt jedoch oft auf Schwierig­ keiten, insbesondere bei Säuglingen, Kleinkindern oder bei ohnehin viele Arzneimittel einnehmenden älteren Menschen beziehungsweise an Orten, an denen die Auswahl an Lebensmitteln nicht genügend groß ist, denn für die Therapie sind nicht nur die Tropfen erforderlich, sondern es müssen auch Vitamin-C-Tabletten und Fruchsäfte entspre­ chender Zusammensetzung und gegebenenfalls herber Wein bereitgestellt werden.
Als Fruchtsäfte zur Verabreichung des Präparates kommen nur frisch gepreßte natürliche Fruchtsäfte oder fabrikmäßig hergestellte Fruchsäfte oder Sirupe, die prak­ tisch keine Zitronensäure enthalten, in Frage, denn die Zitronensäure bildet mit fast allen Metallen mit Ausnahme von Kalium und Natrium in Wasser schwer lösliche Salze und würde deshalb den größten Teil der unentbehrlichen Elemente noch vor der Resorption aus dem Organismus ent­ fernen. Die fabrikmäßig hergestellten Fruchtsäfte und Sirupe werden jedoch fast ausschließlich mit Zitronensäure bereitet und sind deshalb zur Einnahme des Präparates ungeeignet. Der Genuß von Wein ist jedoch nicht jedem erlaubt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, biologisch wichtige Mikro- und Makroelemente in biologisch ver­ fügbarer Form enthaltende Lebensmittel mit hohem Vitamin- C-Gehalt sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfin­ dung erreicht.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß diese Aufgabe restlos gelöst werden kann, wenn das in den Lebensmitteln von Haus aus enthaltene oder ihnen im Bedarfsfall zugesetzte Vitamin C (Ascorbinsäure) durch Wärmebehandlung oder durch die Zugabe spezieller Zusätze oder durch mit koordinativen Bindungen an biologisch ver­ wertbare organische Moleküle gebundene Makro- und Mikro­ elemente enthaltende Zusätze (im folgenden als Komplex­ verbindungen von Spurenelementen bezeichnet) fixiert wird.
Ferner beruht die Erfindung auf der überraschenden Feststellung, daß, im Falle, daß das Vitamin C in den Lebensmitteln nicht durch Komplexverbindungen von Spuren­ elementen, sondern auf andere Weise fixiert wird, der Zusatz der Komplexverbindungen von Spurenelementen zu den in üblicher Weise aufgearbeiteten, das Vitamin C in fixierter Form enthaltenden Lebensmitteln vorzugsweise nach Einstellen des pH-Wertes auf 1,5 bis 6 zugegeben werden soll.
Schließlich beruht die Erfindung auf der überraschenden Feststellung, daß als mit koordinativen Bindungen an biologisch verwertbare organische Moleküle gebundene Makro- und Mikroelemente enthaltende Zusätze, das heißt als Komplexverbindungen von Spurenelementen vorteilhaft solche, welche
  • a) 1 oder mehr Verbindung(en) von Bor, Fluor, Magnesium, Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und Molybdän, welche physiologisch verträglich sind, mit den übrigen Bestandteilen keinen Niederschlag bilden, wasserlöslich sind und in wäßriger Lösung sauer oder neutral reagieren,
  • b) Glykokoll,
  • c) Glycerin,
  • d) Ascorbinsäure,
  • e) 1 oder mehr wasserlösliche[s] neutral oder sauer reagierende[s] Salz[e] von 1 oder mehr 2,4,5,7- Tetrahalogenfluorescein(en),
  • f) 1 oder mehr wasserlösliche[s] neutral oder sauer reagierende[s] Salz[e] der Äthylendiamintetraessigsäure und
  • g) Kalium/Natrium-tartrat,
gegebenenfalls zusammen mit üblichen Träger-, Streck- und/oder Hilfsstoffen, enthalten (als "B´res- Tropfen®" bezeichnet), eingesetzt werden können, denn deren Wirkstoffe sind funktionelle Teile und/oder Stabi­ lisatoren von Metalloenzymen, Vitaminen, Hormonen und anderen lebenswichtigen Verbindungen, die nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Säuglingen, Kindern und ferner bei älteren Leuten sowie Menschen in geschwächtem Zustand eine Normalisierung des aus dem Mangelzustand ihres Organismus resultierenden krankhaften Zustandes ermöglichen beziehungsweise fördern und gleichzeitig einer Verschlech­ terung des Stoffwechsels und einem Nachlassen der Wider­ standskraft vorbeugen.
Gegenstand der Erfindung sind daher biologisch wichtige Makro- und Mikroelemente in biologisch verfügbarer Form enthaltende Lebensmittel mit einem Gehalt an Vitamin C in fixiertem Zustand enthaltenden Lebensmittelgrundstoffen, insbesondere Obst oder Gemüse, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Makro- und Mikroelemente solche, welche mit koordinativen Bindungen an biologisch verwert­ bare organische Moleküle gebunden sind (Komplexverbindungen von Spurenelementen), enthalten.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Lebens­ mittel die mit koordinativen Bindungen an biologisch ver­ wertbare organische Moleküle gebundenen Makro- und Mikro­ elemente (Komplexverbindungen von Spurenelementen) in Form eines Zusatzes mit einem Gehalt an
  • a) 1 oder mehr Verbindung(en) von Bor, Fluor, Magnesium, Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und Molybdän, welche physiologisch verträglich sind, mit den übrigen Bestandteilen keinen Niederschlag bilden, wasserlöslich sind und in wäßriger Lösung sauer oder neutral reagieren,
  • b) Glykokoll,
  • c) Glycerin,
  • d) Ascorbinsäure, insbesondere L-(+)-Ascorbinsäure,
  • e) 1 oder mehr wasserlöslichen neutral oder sauer reagierenden Salz(en) von 1 oder mehr 2,4,5,7-Tetrahalogenfluorescein(en),
  • f) 1 oder mehr wasserlöslichen neutral oder sauer reagierenden Salz(en) der Äthylen­ diamintetraessigsäure, und
  • g) Kalium/Natrium-tartrat,
gegebenenfalls zusammen mit üblichen Träger-, Streck- und/oder Hilfsstoffen [als "B´res-Tropfen®" bezeichnet]. Dabei ist es bevorzugt, daß dieser Zusatz die Borverbindung(en) : Fluorverbindung(en) : Magnesium­ verbindung(en) : Vanadiumverbindung(en) : Mangan­ verbindung(en) : Eisenverbindung(en) : Kobalt­ verbindung(en) : Nickelverbindung(en) : Kupfer­ verbindung(en) : Zinkverbindung(en) : Molybdän­ verbindung(en) : Glykokoll : Glycerin : Ascorbin­ säure : Salz(en) des 2,4,5,7-Tetrahalogen­ fluoresceines beziehungsweise der 2,4,5,7- Tetrahalogenfluoresceine : Salz(en) der Äthylendiamintetraessigsäure : Kalium/Natriumtartrat in Gewichtsverhältnissen von 0,01 bis 1 : 0,02 bis 1 : 0,4 bis 3 : 0,02 bis 0,6 : 0,1 bis 2 : 1 bis 6 : 0,1 bis 1 : 0,02 bis 2 : 0,05 bis 1 : 0,1 bis 3 : 0,01 bis 0,8 : 0,1 bis 2 : 2 bis 8 : 0,01 bis 2 : 0,003 bis 0,5 : 0,1 bis 3 : 0,7 bis 10 enthält. Zweckmäßig sind diese Bereiche auch die Bereiche der Mengenanteile der Substanzen, ausgedrückt in Gew.-/Vol.-%, bezogen auf den gesamten Zusatz. Vor­ zugsweise enthält er als Borverbindung beziehungs­ weise eine Borverbindung Borsäure. Es ist auch bevorzugt, daß er als Fluorverbindung(en) beziehungs­ weise eine Fluorverbindung Natriumfluorid und/oder Vanadiumfluorid enthält. Ferner ist es bevorzugt, daß er als Magnesiumverbindung(en) beziehungsweise eine Magnesiumverbindung Magnesiumsulfat und/oder Magne­ siumchlorid, gegebenenfalls in Hydratform, enthält. Weiterhin ist es bevorzugt, daß er als Vanadiumver­ bindung(en) beziehungsweise eine Vanadiumverbindung Ammoniumvanadat und/oder Vanadiumtrifluorid enthält. Außerdem ist es bevorzugt, daß er als Manganverbin­ dung(en) beziehungsweise eine Manganverbindung Mangansulfat und/oder Manganchlorid, gegebenenfalls in Hydratform, enthält. Vorzugsweise enthält er als Eisen­ verbindung(en) beziehungsweise eine Eisenverbindung Eisen(II)-sulfat und/oder Eisen(III)-sulfat, gegebenen­ falls in Hydratform. Es ist auch bevorzugt, daß er als Kobaltverbindung(en) beziehungsweise eine Kobalt­ verbindung Kobaltchlorid und/oder Kobaltsulfat, gegebenenfalls in Hydratform, enthält. Ferner ist es bevor­ zugt, daß er als Nickelverbindung(en) beziehungsweise eine Nickelverbindung Nickelsulfat und/oder Nickel­ chlorid, gegebenenfalls in Hydratform, enthält. Weiterhin ist es bevorzugt, daß er als Kupferverbindung beziehungsweise eine Kupfer­ verbindung Kupfer(II)-sulfat, gegebenenfalls in Hydrat­ form, enthält. Außerdem ist es bevorzugt, daß er als Zinkverbindung beziehungsweise eine Zinkverbindung Zink­ sulfat, gegebenenfalls in Hydratform, enthält. Vorzugs­ weise enthält er als Molybdänverbindung(en) beziehungs­ weise eine Molybdänverbindung Ammoniummolybdat und/oder Natriummolybdat. Es ist auch bevorzugt, daß er als Salz eines 2,4,5,7-Tetrahalogenfluoresceines das Dinatrium­ salz von 2,4,5,7-Tetrajodfluorescein enthält. Ferner ist es bevorzugt, daß er als Salz der Äthylendiamintetra­ essigsäure das Dinatriumsalz der Äthylendiamintetraessig­ säure, gegebenenfalls in Hydratform, enthält.
Vorteilhaft liegt der genannte Zusatz in wäßrigem Medium vor. Dabei ist das wäßrige Medium vor­ zugsweise destilliertes Wasser. Vorteilhaft ist der pH-Wert des genannten Zusatzes 2 bis 4,5. Dabei enthält er als Substanz(en) zur Einstellung des pH-Wertes von 2 bis 4,5 zweckmäßig 1 oder mehr physiologisch verträg­ liche Säure(n). Bevorzugt ist als physiologisch ver­ trägliche Säure Schwefelsäure oder Salzsäure. Es ist auch bevorzugt, daß er als physiologisch verträgliche Säure eine n Säure enthält. Es ist auch zweckmäßig, daß der genannte Zusatz auch 1 oder mehr physiologisch ver­ trägliche[n] Lösungsvermittler enthält. Als Lösungsver­ mittler ist 96%iges Äthanol bevorzugt. Der genannte Zusatz und seine Herstellung sind in der DE-OS 28 27 478 und in der GB-PS 20 22 998 beschrieben.
Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Lebensmittel die mit koordinativen Bindungen an biologisch verwertbare organische Moleküle gebundenen Makro- und Mikroelemente (Komplexverbindungen von Spurenelementen) in Form eines Zusatzes mit einem Gehalt an
  • a) 1 oder mehr Verbindung(en) von Bor, Fluor, Magnesium, Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und Molybdän, welche physiologisch verträglich sind, mit den übrigen Bestandteilen keinen Niederschlag bilden, wasserlöslich sind und in wäßriger Lösung sauer oder neutral reagieren,
  • b) Glykokoll,
  • c) Glycerin,
  • d) Ascorbinsäure, insbesondere L-(+)-Ascorbinsäure,
  • e) 1 oder mehr von Zitronensäure verschiedenen, gegebenenfalls hydroxygruppenhaltigen, mehr­ basischen Carbonsäure(en) mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
  • f) 1 oder mehr wasserlösliche[s] neutral oder sauer reagierende[s] Salz[e] der Äthylendiamintetraessigsäure, und
  • g) Kalium/Natrium-tartrat und gegebenenfalls
  • h) 1 oder mehr wasserlösliche neutral oder sauer reagierenden Salz(en) von 1 oder mehr 2,4,5,7-Tetrahalogenfluorescein(en),
gegebenenfalls zusammen mit üblichen Träger-, Streck- und/oder Hilfsstoffen [als "B´res- Tropfen® plus" bezeichnet]. Dabei ist es bevorzugt, daß dieser Zusatz die Borverbindung(en) : Fluorverbindung(en) : Magnesiumverbin­ dung(en) : Vanadiumverbindung(en) : Mangan­ verbindung(en) : Eisenverbindung(en) : Kobalt­ verbindung(en) : Nickelverbindung(en) : Kupfer­ verbindung(en) : Zinkverbindung(en) : Molybdän­ verbindung(en) : Glykokoll : Glycerin : Ascorbinsäure : mehrbasischen Carbonsäure(n) : Salzen der Äthylendiamin­ tetraessigsäure : Kalium/Natriumtartrat : Salz(en) des 2,4,5,7-Tetrahalogenfluoresceines beziehungsweise der 2,4,5,7-Tetrahalogenfluoresceine in Gewichtsverhältnissen von 0,01 bis 1 : 0,01 bis 1 : 0,2 bis 3 : 0,001 bis 0,6 : 0,02 bis 2 : 0,15 bis 6 : 0,002 bis 1 : 0,01 bis 2 : 0,01 bis 1 : 0,1 bis 3 : 0,001 bis 0,8 : 0,1 bis 2 : 0,2 bis 8 : 0,01 bis 2 : 0,01 bis 2 : 0,01 : 0,01 bis 10 : bis 0,5 enthält. Zweckmäßig sind diese Bereiche auch die Bereiche der Mengenanteile der Substanzen, ausgedrückt in Gew.-/Vol.-%, bezogen auf den gesamten Zusatz. Vorzugsweise ist/sind die mehrbasische(n) Carbon­ säure(n) [eine] zweibasische. Es ist auch bevorzugt, daß sie [eine] solche mit 3 oder 4, insbesondere 4, Kohlen­ stoffatomen ist/sind. Bevorzugt ist die Zahl der gegebenenfalls vorliegenden Hydroxygruppe(n) 1 oder 2, ins­ besondere 2. Bevorzugte mehrbasische Carbonsäuren sind Bernsteinsäure, Apfelsäure und Weinsäure, vor allem L-(+)-Weinsäure, und deren Gemische. Ganz besonders bevorzugt sind Gemische von Bernsteinsäure und Weinsäure, vor allem L-(+)-Weinsäure. Im übrigen gelten die im vor­ stehenden Absatz angegebenen Bevorzugungen. Der genannte Zusatz ist in der ungarischen Patentanmeldung 2492/91 beschrieben.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lebensmittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das in Lebensmittelgrund­ stoffen, insbesondere Obst und Gemüse, enthaltene oder ihnen im Bedarfsfall zugesetzte Vitamin C durch bei einem pH-Wert von 1,5 bis 5,0 vorgenommenes Wärmebehandeln oder durch Zugabe von Oxydase oder eiweißartigen Trägern oder Spurenelementen oder Säuren oder mehrwertigen Alkoholen oder beliebigen Kombinationen dieser Zusätze oder durch Zugabe von 1 oder mehr Komplexverbindung(en) von Spuren­ elementen fixiert wird, die Lebensmittel in üblicher Weise aufgearbeitet werden und danach erforderlichenfalls ihr pH-Wert mit 1 oder mehr für Lebensmittelzwecke zulässigen, zweckmäßig von Citronensäure verschiedenen, Säure(n) auf einen Wert von 1,5 bis 6,0 eingestellt wird und für den Fall, daß das Fixieren des Vitamins C durch Wärmebehandeln oder durch von Komplexverbindungen von Spurenelementen verschiedene Zusätze erfolgte, den so aufbereiteten Lebensmitteln 1 oder mehr Komplexverbindung(en) von Spurenelementen zugesetzt wird/werden.
Vorzugsweise wird als Komplexverbindungen von Spurenelementen ein Zusatz mit einem Gehalt an
  • a) 1 oder mehr Verbindung(en) von Bor, Fluor, Magnesium, Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und Molybdän, welche physiologisch verträglich sind, mit den übrigen Bestandteilen keinen Niederschlag bilden, wasserlöslich sind und in wäßriger Lösung sauer oder neutral reagieren,
  • b) Glykokoll,
  • c) Glycerin,
  • d) Ascorbinsäure, insbesondere L-(+)-Ascorbinsäure,
  • e) 1 oder mehr wasserlöslichen neutral oder sauer reagierenden Salz(en) von 1 oder mehr 2,4,5,7-Tetrahalogenfluorescein(en),
  • f) 1 oder mehr wasserlöslichen neutral oder sauer reagierenden Salz(en) der Äthylen­ diamintetraessigsäure, und
  • g) Kalium/Natrium-tartrat,
gegebenenfalls zusammen mit üblichen Träger-, Streck- und/oder Hilfsstoffen [als "B´res-Tropfen®" bezeichnet] verwendet. Besonders bevorzugt wird als Komplexverbindungen von Spurenelementen ein Zusatz mit einem Gehalt an
  • a) 1 oder mehr Verbindung(en) von Bor, Fluor, Magnesium, Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und Molybdän, welche physiologisch verträglich sind, mit den übrigen Bestandteilen keinen Niederschlag bilden, wasserlöslich sind und in wäßriger Lösung sauer oder neutral reagieren,
  • b) Glykokoll,
  • c) Glycerin,
  • d) Ascorbinsäure, insbesondere L-(+)-Ascorbinsäure,
  • e) 1 oder mehr von Zitronensäure verschiedenen, gegebenenfalls hydroxygruppenhaltigen, mehr­ basischen Carbonsäure(n) mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
  • f) 1 oder mehr wasserlösliche[s] neutral oder sauer reagierende[s] Salz[e] der Äthylendiamintetraessigsäure, und
  • g) Kalium/Natrium-tartrat und gegebenenfalls
  • h) 1 oder mehr wasserlösliche neutral oder sauer reagierenden Salz(en) von 1 oder mehr 2,4,5,7-Tetrahalogenfluorescein(en),
gegebenenfalls zusammen mit üblichen Träger-, Streck- und/oder Hilfsstoffen [als "B´res-Tropfen® plus" bezeichnet] verwendet.
Auch im übrigen gelten hinsichtlich der Substanzen die weiter oben angegebenen Bevorzugungen.
Das erforderlichenfalls erfolgende Einstellen des pH-Wertes auf 1,5 bis 6,0 nach dem in üblicher Weise erfolgenden Aufarbeiten ist insbesondere für den Fall, daß das Vitamin C nicht durch Komplexverbindungen von Spurenelementen fixiert wird, vor deren Zugabe vorzugs­ weise vorgesehen. Falls der pH-Wert schon in diesem Bereich liegt, ist natürlich keine Maßnahme erforderlich.
Vorteilhaft wird das Einstellen des pH-Wertes der in üblicher Weise aufbereiteten Lebensmittel mit der/den für Lebensmittelzwecke zulässigen Säure(n) auf 2 bis 4,5 insbesondere 3,5 bis 3,8, vorgenommen. Bevorzugt wird/werden als für Lebensmittelzwecke zulässige Säure(n) Weinsäure, Apfelsäure, Bernstein­ säure, Malonsäure, Fumarsäure, Milchsäure oder Essig­ säure oder deren Gemische verwendet.
Das Erwärmen wird vorzugsweise auf 80 bis 95°C, insbesondere 85 bis 90°C, durchgeführt.
Als Oxydase wird bevorzugt Glucosoxydase, als eiweiß­ artige[r] Träger bevorzugt Cystein und/oder Glutathion und als mehrwertiger Alkohol vorzugsweise Propylenglykol eingesetzt.
Die Erfindung hat folgende Hauptvorteile:
  • A) Biologisch wichtige Makro- und Mikroelemente sowie Vitamin C können dem Organismus gleichzeitig und in einfacher Weise zugeführt werden.
  • B) Die erfindungsgemäßen Lebensmittel können für jede Altersgruppe in geeigneter Zusammensetzung bereitet werden, zum Beispiel für Säuglinge Babynahrung und Babygetränke, für größere Kinder Juniorzube­ reitungen und für Erwachsene Obstpürees, Marmeladen und Getränke.
  • C) Die Erfindung ermöglicht beziehungsweise fördert bei Säuglingen, Kindern und ferner bei älteren Personen eine Normalisierung des aus dem Mangel­ zustand ihres Organismus resultierenden krankhaften Zustandes und beugt gleichzeitig einer Ver­ schlechterung des Stoffwechsels und einem Nach­ lassen der Widerstandskraft vor.
  • D) Die erfindungsgemäßen Lebensmittel erfüllen die an die moderne Ernährung gestellten Ansprüche, denn sie sind kalorienarm.
  • E) Die erfindungsgemäßen Lebensmittel enthalten keine Konservierungsmittel.
  • F) Der hohe Gehalt an Vitamin C fördert nicht nur die Resorption der Wirkstoffe, sondern sichert auch eine Antioxydationswirkung.
  • G) Das Vitamin C wird nicht abgebaut, da es stabi­ lisiert ist und deshalb auch nach längerer Lage­ rung wirksam bleibt.
  • H) Die erfindungsgemäßen Lebensmittel haben einen angenehmen, erfrischenden Geschmack.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung von Aprikosenpüree
Zusammensetzung:
60 kg aseptisches Aprikosenfruchtmark (refrakto­ metrisch bestimmter Zuckergehalt: 14 Gew.-%, Säuregehalt: 1,0 Gew.-%, Vitamin-C-Gehalt: 0 Gew.-%)
15 g Vitamin C
62,5 ml Tropfen der unten angegebenen Zusammen­ setzung
8,582 kg Zucker
Wasser zum Auffüllen auf 100 kg
Die Zusammensetzung der obigen Tropfen ist in der ungarischen Patentanmeldung 2492/91 angegeben. In 100 ml sind folgende Substanzen enthalten:
Ammoniummetavanadat|0,068 g
Natriumfluorid 0,30 g
Glykokoll 1,94 g
Kupfer(II)-sulfat 0,012 g
Zinksulfat 2, 85 g
Ammoniummolybdat 0,020 g
Nickel(II)-sulfat 0,070 g
Kobalt(II)-chlorid 0,0021 g
Natriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA-Na₂ · 2 H₂O) 0,20 g
L-(+)-Ascorbinsäure 0,40 g
Eisen(II)-sulfat 0,153 g
Magnesiumsulfat 2,94 g
Bernsteinsäure 0,030 g
Mangan(II)-sulfat 0,23 g
L-(+)-Weinsäure 1,94 g
Borsäure 0,30 g
Glycerin (87gew.-%ig) 7,92 g
Kalium/Natrium-tartrat 0,10 g
Der Zucker und das Aprikosenfruchtmark wurden mit­ einander vermischt und auf 90°C erwärmt. Dann wurden das Vitamin C und die Tropfen der obigen Zusammensetzung zugesetzt, und der Ansatz wurde mit Wasser auf 100 kg auf­ gefüllt. Das Püree wurde in Gläser gefüllt und diese wurden verschlossen, 15 Minuten lang bei 90°C wärmebehandelt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
Das Produkt hatte folgende Parameter:
Fruchtgehalt:
60 Gew.-%
Trockensubstanzgehalt: 17 Gew.-%
Säuregehalt: mindestens 0,5 Gew.-%
Gehalt an Vitamin C @ nach der Wärmebehandlung: 0,13 g/kg
nach 1jähriger Lagerung: 0,10 g/kg
Gehalt an Tropfen der obigen Zusammensetzung: 0,625 ml/kg=12,5 Tropfen/kg
Beispiel 2 Herstellung eines Sauerkirschgetränks
Zusammensetzung:
33 kg aseptisches Sauerkirschfruchtmark (refrakto­ metrisch bestimmter Zuckergehalt: 14 Gew.-%, Säuregehalt: 1,2 Gew.-%, Vitamin-C-Gehalt: 0 Gew.-%)
15 g Vitamin C
89 g Weinsäure
62,5 ml Tropfen der im Beispiel 1 angegebenen Zusammen­ setzung
7,84 kg Honig
Wasser zum Auffüllen auf 100 kg
Das Fruchtmark, der Honig und die Weinsäure wurden miteinander vermischt und auf 90°C erwärmt. Das Vitamin C und die Tropfen der obigen Zusammensetzung wurden zugegeben und der Ansatz mit Wasser auf 100 kg aufgefüllt. Das Getränk wurde in Flaschen gefüllt, 15 Minuten lang bei 90°C wärmebehandelt und dann auf Raumtemperatur gekühlt.
Das Produkt hatte folgende Parameter:
Fruchtgehalt:
33 Gew.-%
Trockensubstanzgehalt: 11 Gew.-%
Säuregehalt: 0,5 Gew.-%
Gehalt an Vitamin C @ nach der Wärmebehandlung: 0,13 g/kg
nach 1jähriger Lagerung: 0,1 g/kg
Gehalt an Tropfen der obigen Zusammensetzung: 0,625 ml/kg=12,5 Tropfen/kg
Beispiel 3 Herstellung von Quittenmarmelade
Zusammensetzung:
30 kg aseptisches Quittenfruchtmark (refraktome­ trisch bestimmter Zuckergehalt: 12 Gew.-%, Säuregehalt: 1,1 Gew.-%, Vitamin-C-Gehalt: 80 mg/kg)
20 kg Äpfelwürfel (refraktometrisch bestimmter Zuckergehalt: 11 Gew.-%, Säuregehalt: 0,5 Gew.-%, Gehalt an Vitamin C: 150 mg/kg)
2 kg Apfelkonzentrat (refraktometrisch bestimmter Zuckergehalt: 70 Gew.-%, Säuregehalt: 2,5 Gew.-%, Gehalt an Vitamin C: 0 Gew.-%)
34,91 kg Zucker
0,5 kg Pektin (LM-102)
94,6 g Vitamin C
522 g Apfelsäure
1,3 l Tropfen der im Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung
Wasser zum Auffüllen auf 100 kg
Die Früchte wurden zusammen mit dem Zucker unter einem Druck von 26,6 kPa und bei einer Temperatur von 55 bis 56°C so lange gekocht, bis sich der ganze Zucker gelöst hatte. Dann wurden dem Ansatz 10 l einer 5gew.-%igen wäßrigen Pektinlösung zugesetzt, und die Marmelade wurde nach gründlichem Einrühren des Pektins unter allmählichem Abschwächen des Vakuums bis auf 90°C erwärmt. Die Säuren (Ascorbinsäure [Vitamin C] und Apfelsäure) wurden in Form einer 50gew.-%igen wäßrigen Lösung zugesetzt, dann wurden die Tropfen der obigen Zusammensetzung zugegeben und der Ansatz mit Wasser auf 100 kg aufgefüllt. Die Marmelade wurde in Gläser gefüllt, diese wurden in einer Vakuum­ verschließmaschine verschlossen, 10 Minuten lang bei 90°C wärmebehandelt und dann auf Raumtemperatur gekühlt.
Das Produkt hatte folgende Parameter:
Fruchtgehalt: mindestens
60 Gew.-%
Trockensubstanzgehalt: 41 Gew.-%
Säuregehalt: 1 Gew.-%
Gehalt an Vitamin C @ nach der Wärmebehandlung: 600 mg/kg
nach 1jähriger Lagerung: 400 mg/kg
Gehalt an Tropfen der obigen Zusammensetzung: 13 ml/kg=260 Tropfen/kg
Beispiel 4 Herstellung von Pfirsichdessert
Zusammensetzung:
70 kg aseptisches Pfirsichfruchtmark (refrakto­ metrisch bestimmter Zuckergehalt: 14 Gew.-%, Säuregehalt: 0,3 Gew.-%, Vitamin-C-Gehalt: 10 mg/kg)
59,3 g Vitamin C
330 g Bernsteinsäure
6,4 kg Zucker
500 ml Tropfen der unten angegebenen Zusammensetzung
2 kg Weizenkeime
Wasser zum Auffüllen auf 100 kg
Die Zusammensetzung der obigen Tropfen ist in der DE-OS 28 27 478 beziehungsweise GB-PS 20 22 998 angegeben. In 100 ml sind folgende Substanzen enthalten:
Glykokoll|1,1 g
Dinatriumsalz von 2,4,5,7-Tetrajodfluorescein 0,1 g
Glycerin 2,0 g
Natriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA-Na₂ · 2 H₂O) 2,0 g
Ascorbinsäure 0,01 g
Kalium/Natrium-tartrat 2,0 g
Nickelsulfatheptahydrat 0,26 g
Ammoniumvanadat 0,1 g
Kupfer(II)-sulfatpentahydrat 0,1 g
Zinksulfatheptahydrat 0,1 g
Eisen(II)-sulfatheptahydrat 4,0 g
Magnesiumsulfatheptahydrat 1,0 g
Mangansulfatdihydrat 2,0 g
Natriumfluorid 0,05 g
Kobaltchloridhexahydrat 0,1 g
Ammoniummolybdattetrahydrat 0,01 g
Borsäure 0,01 g
Äthanol (96gew.-%ig) 1,5 g
n Schwefelsäure 0,05 g
destilliertes Wasser zum Auffüllen auf 100 ml
Das Pfirsichfruchtmark wurde mit dem Zucker ver­ mischt und auf 90°C erwärmt. Dann wurden das Vitamin C und die Bernsteinsäure in Form einer 50gew.-%igen wäßrigen Lösung und anschließend die Tropfen der obigen Zusammensetzung und die Weizenkeime zugegeben. Der Ansatz wurde mit Wasser auf 100 kg aufgefüllt, heiß in Gläser gefüllt, unter Vakuum verschlossen, dann 10 Minuten lang bei 90°C wärmebehandelt und schließlich auf Raumtemperatur abgekühlt.
Das Produkt hatte folgende Parameter:
Fruchtgehalt:
70 Gew.-%
Trockensubstanzgehalt: 17 Gew.-%
Säuregehalt: 0,6 Gew.-%
Gehalt an Vitamin C @ nach der Wärmebehandlung: 400 mg/kg
nach 1jähriger Lagerung: 250 mg/kg
Gehalt an Tropfen der obigen Zusammensetzung: 9 ml/kg=180 Tropfen/kg
Beispiel 5 Herstellung von Wein aus schwarzen Johannisbeeren
Zusammensetzung:
99,99 l Wein aus schwarzen Johannisbeeren (Gehalt an Vitamin C: 60 mg/100 ml)
0,46 l Tropfen der im Beispiel 4 angegebenen Zusammensetzung
Der fertige, ausgegorene Wein wurde durch entkeimende Filterplatten Steril B (Hersteller: Filtrox AG, Schweiz) hefefrei filtriert. Unter hygienischen Bedingungen wurden die Tropfen der obigen Zusammensetzung zuge­ mischt. Der Wein (100 l) wurde in Flaschen abgezogen. Er hatte folgende Parameter:
Gehalt an Vitamin C:
60 mg/100 ml
Gehalt an Tropfen der obigen Zusammensetzung: 9,4 Tropfen/100 ml
Beispiel 6 Herstellung eines klaren Apfelgetränkes
Zusammensetzung:
50 l frisch gefilterter Apfelsaft (refraktome­ trisch bestimmter Zuckergehalt: 11,0 Gew.-%, Säuregehalt: 0,7 Gew.-%, Gehalt an Vitamin C: 20 mg/100 ml)
0,32 l Tropfen der im Beispiel 1 angegebenen Zusammen­ setzung
5 g 1,2-Propylenglykol
10 g L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester [Aspartam] (Hersteller: Nutra Sweet Ag, Schweiz)
Wasser zum Auffüllen auf 100 l
Der frisch gefilterte Apfelsaft wurde während 3 bis 5 Minuten auf mindestens 85°C erwärmt. Dann wurden die Tropfen der obigen Zusammensetzung, das Propylenglykol und der L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester zugegeben, und der Ansatz wurde mit heißem Wasser auf 100 l aufge­ füllt. Der Apfelsaft wurde in Flaschen abgezogen, die Flaschen wurden verschlossen, 15 Minuten lang bei 92°C wärmebehandelt und dann auf Raumtemperatur gekühlt.
Parameter des Produktes:
Fruchtgehalt:
50 Gew.-%
Trockensubstanzgehalt: 5,5 Gew.-%
Gehalt an Vitamin C: 19 bis 20 mg/100 ml

Claims (12)

1. Biologisch wichtige Makro- und Mikroelemente in bio­ logisch verfügbarer Form enthaltende Lebensmittel mit einem Gehalt an Vitamin C in fixiertem Zustand ent­ haltenden Lebensmittelgrundstoffen, insbesondere Obst oder Gemüse, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Makro- und Mikroelemente solche, welche mit koordinativen Bindungen an biologisch verwertbare organische Moleküle gebunden sind (Komplexverbindungen von Spurenelementen), enthalten.
2. Lebensmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die mit koordinativen Bindungen an biologisch verwertbare organische Moleküle gebundenen Makro- und Mikroelemente (Komplexverbindungen von Spurenelementen) in Form eines Zusatzes mit einem Gehalt an
  • a) 1 oder mehr Verbindung(en) von Bor, Fluor, Magnesium, Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und Molybdän, welche physiologisch verträglich sind, mit den übrigen Bestandteilen keinen Niederschlag bilden, wasserlöslich sind und in wäßriger Lösung sauer oder neutral reagieren,
  • b) Glykokoll,
  • c) Glycerin,
  • d) Ascorbinsäure,
  • e) 1 oder mehr wasserlöslichen neutral oder sauer reagierenden Salz(en) von 1 oder mehr 2,4,5,7-Tetrahalogenfluorescein(en),
  • f) 1 oder mehr wasserlöslichen neutral oder sauer reagierenden Salz(en) der Äthylen­ diamintetraessigsäure, und
  • g) Kalium/Natrium-tartrat,
gegebenenfalls zusammen mit üblichen Träger-, Streck- und/oder Hilfsstoffen, enthalten.
3. Lebensmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die mit koordinativen Bindungen an biologisch verwertbare organische Mole­ küle gebundenen Makro- und Mikroelemente (Komplex­ verbindungen von Spurenelementen) in Form eines Zusatzes mit einem Gehalt an
  • a) 1 oder mehr Verbindung(en) von Bor, Fluor, Magnesium, Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und Molybdän, welche physiologisch verträglich sind, mit den übrigen Bestandteilen keinen Niederschlag bilden, wasserlöslich sind und in wäßriger Lösung sauer oder neutral reagieren,
  • b) Glykokoll,
  • c) Glycerin,
  • d) Ascorbinsäure,
  • e) 1 oder mehr von Zitronensäure verschiedenen, gegebenenfalls hydroxygruppenhaltigen, mehr­ basischen Carbonsäure(n) mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
  • f) 1 oder mehr wasserlösliche[s] neutral oder sauer reagierende[s] Salz[e] der Äthylendiamintetraessigsäure, und
  • g) Kalium/Natrium-tartrat und gegebenenfalls
  • h) 1 oder mehr wasserlösliche neutral oder sauer reagierenden Salz(en) von 1 oder mehr 2,4,5,7-Tetrahalogenfluorescein(en),
gegebenenfalls zusammen mit üblichen Träger-, Streck- und/oder Hilfsstoffen, enthalten.
4. Verfahren zur Herstellung der Lebensmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das in Lebensmittelgrundstoffen, insbesondere Obst oder Gemüse, enthaltene oder ihnen im Bedarfs­ fall zugesetzte Vitamin C durch bei einem pH-Wert von 1,5 bis 5,0 vorgenommenes Wärmebehandeln oder durch Zugabe von Oxydase oder eiweißartigen Trägern oder Spurenelementen oder Säuren oder mehr­ wertigen Alkoholen oder beliebigen Kombinationen dieser Zusätze oder durch Zugabe von 1 oder mehr Komplexverbindung(en) von Spurenelementen fixiert, die Lebensmittel in üblicher Weise aufarbeitet und danach erforderlichenfalls ihren pH-Wert mit 1 oder mehr für Lebensmittelzwecke zulässigen Säure(n) auf einen Wert von 1,5 bis 6,0 einstellt und für den Fall, daß das Fixieren des Vitamins C durch Wärmebehandeln oder durch von Komplexverbindungen von Spurenelementen verschiedene Zusätze erfolgte, den so aufbereiteten Lebensmitteln 1 oder mehr Komplexverbindung(en) von Spurenelementen zusetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komplexverbindungen von Spurenelementen einen Zusatz mit einem Gehalt an
  • a) 1 oder mehr Verbindung(en) von Bor, Fluor, Magnesium, Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und Molybdän, welche physiologisch verträglich sind, mit den übrigen Bestandteilen keinen Niederschlag bilden, wasserlöslich sind und in wäßriger Lösung sauer oder neutral reagieren,
  • b) Glykokoll,
  • c) Glycerin,
  • d) Ascorbinsäure,
  • e) 1 oder mehr wasserlöslichen neutral oder sauer reagierenden Salz(en) von 1 oder mehr 2,4,5,7-Tetrahalogenfluorescein(en),
  • f) 1 oder mehr wasserlöslichen neutral oder sauer reagierenden Salz(en) der Äthylen­ diamintetraessigsäure, und
  • g) Kalium/Natrium-tartrat,
gegebenenfalls zusammen mit üblichen Träger-, Streck- und/oder Hilfsstoffen, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Komplexverbindungen von Spuren­ elementen einen Zusatz mit einem Gehalt an
  • a) 1 oder mehr Verbindung(en) von Bor, Fluor, Magnesium, Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und Molybdän, welche physiologisch verträglich sind, mit den übrigen Bestandteilen keinen Niederschlag bilden, wasserlöslich sind und in wäßriger Lösung sauer oder neutral reagieren,
  • b) Glykokoll,
  • c) Glycerin,
  • d) Ascorbinsäure,
  • e) 1 oder mehr von Zitronensäure verschiedenen, gegebenenfalls hydroxygruppenhaltigen, mehr­ basischen Carbonsäure(n) mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
  • f) 1 oder mehr wasserlösliche[s] neutral oder sauer reagierende[s] Salz[e] der Äthylendiamintetraessigsäure, und
  • g) Kalium/Natrium-tartrat und gegebenenfalls
  • h) 1 oder mehr wasserlösliche neutral oder sauer reagierenden Salz(en) von 1 oder mehr 2,4,5,7-Tetrahalogenfluorescein(en),
gegebenenfalls zusammen mit üblichen Träger-, Streck- und/oder Hilfsstoffen, verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das Einstellen des pH-Wertes der in üblicher Weise aufbereiteten Lebensmittel mit der/den für Lebensmittelzwecke zulässigen Säure(n) auf 3,5 bis 3,8 vornimmt.
8. Verfahren nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als für Lebensmittelzwecke zulässige Säure(n) Weinsäure, Apfelsäure, Bernstein­ säure, Malonsäure, Fumarsäure, Milchsäure oder Essigsäure oder deren Gemische verwendet.
DE4128760A 1990-08-29 1991-08-29 Biologisch wichtige mikro- und makroelemente in biologisch verfuegbarer form enthaltende lebensmittel und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE4128760A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU905673A HUT58194A (en) 1990-08-29 1990-08-29 Method for producing foodstuff-preparations suitable for introducing biologically important micro- and macro-elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4128760A1 true DE4128760A1 (de) 1992-03-26

Family

ID=10970574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128760A Withdrawn DE4128760A1 (de) 1990-08-29 1991-08-29 Biologisch wichtige mikro- und makroelemente in biologisch verfuegbarer form enthaltende lebensmittel und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS265191A3 (de)
DE (1) DE4128760A1 (de)
HU (1) HUT58194A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017933A1 (en) * 2000-08-28 2002-03-07 Warburton Technology Limited Trace elements
US7285292B2 (en) 2004-04-29 2007-10-23 Warburton Technology Limited Trace elements
RU2590980C2 (ru) * 2009-12-24 2016-07-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Анвилаб" Фармацевтическая композиция для местного применения, обладающая антибактериальным, противовоспалительным и иммуномодулирующим действием, и ее применения
EP3078274A1 (de) * 2004-05-03 2016-10-12 Warburton Technology Limited Spurenelemente
RU2650998C2 (ru) * 2016-03-30 2018-04-18 Общество С Ограниченной Ответственностью "Анвилаб" Фармацевтическая композиция для местного применения, обладающая антибактериальным, противовоспалительным и иммуномодулирующим действием

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017933A1 (en) * 2000-08-28 2002-03-07 Warburton Technology Limited Trace elements
US7285292B2 (en) 2004-04-29 2007-10-23 Warburton Technology Limited Trace elements
EP3078274A1 (de) * 2004-05-03 2016-10-12 Warburton Technology Limited Spurenelemente
EP4026431A1 (de) * 2004-05-03 2022-07-13 Warburton Technology Limited Injizierbare spurenelementlösung für vieh
RU2590980C2 (ru) * 2009-12-24 2016-07-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Анвилаб" Фармацевтическая композиция для местного применения, обладающая антибактериальным, противовоспалительным и иммуномодулирующим действием, и ее применения
RU2650998C2 (ru) * 2016-03-30 2018-04-18 Общество С Ограниченной Ответственностью "Анвилаб" Фармацевтическая композиция для местного применения, обладающая антибактериальным, противовоспалительным и иммуномодулирующим действием

Also Published As

Publication number Publication date
HU905673D0 (en) 1991-03-28
HUT58194A (en) 1992-02-28
CS265191A3 (en) 1992-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818645C2 (de) Milchnahrung für Säuglinge und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69725556T2 (de) Flüssige, orale zusammensetzung, welche eine kalziumverbindung und eine säure enthält
DE60130907T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit calzium angereicherten getränken
DE69630694T2 (de) Neutralisierung von sauren nahrungs- und arzneimitteln
DE69632745T2 (de) Zusatznahrung für kindpatienten
DE60120114T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Knochenmineralisierung
DE3151245C2 (de)
US7781002B2 (en) Mineral complexes of lactobionic acid and method of using for mineral fortification of food products
RU2437569C2 (ru) Пищевой продукт, обогащенный калием, и способ его приготовления
CH660284A5 (de) Saeuglingsnahrung.
JPH08503127A (ja) 濃縮された生物学的利用性カルシウム源
JPH0671414B2 (ja) 鉄ミネラル補給物
DE60215312T2 (de) Zusammensetzung enthaltend kreatin und kreatinin
DE4128760A1 (de) Biologisch wichtige mikro- und makroelemente in biologisch verfuegbarer form enthaltende lebensmittel und verfahren zu ihrer herstellung
JP4337308B2 (ja) 液体組成物
KR100815661B1 (ko) 칼슘-강화된 포도 기재 제품 및 그의 제조 방법
DE60010962T2 (de) Mit Eisen angereicherte Getränke
EP0184121B1 (de) Nahrungsmittel, Getränke, Genussmittel oder pharmazeutisches zum oralen Verabreichen bestimmtes Präparat, das Saccharose enthält
DE102006012263B4 (de) Zusammensetzung zur Vermeidung und Behandlung von Herzinfarkt
EP0814668B1 (de) Verfahren zur herstellung von frühgeborenen-, säuglings- und diätnahrungen
EP1711072B1 (de) Verfahren zur herstellung einer calcium-laktat-malat verbindung und calcium-laktat-malat verbindung
DE3590083C2 (de)
DE2034692A1 (en) Trace element concentrates - in liquid whey for animal food
CH678383A5 (de)
EP0141250A2 (de) Getränk mit einem hohen Gehalt an Magnesium

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee