DE4125603A1 - Tandemfahrwerk an selbstfahrender landmaschine - Google Patents

Tandemfahrwerk an selbstfahrender landmaschine

Info

Publication number
DE4125603A1
DE4125603A1 DE4125603A DE4125603A DE4125603A1 DE 4125603 A1 DE4125603 A1 DE 4125603A1 DE 4125603 A DE4125603 A DE 4125603A DE 4125603 A DE4125603 A DE 4125603A DE 4125603 A1 DE4125603 A1 DE 4125603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
load
wheels
drive
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4125603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4125603C2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Roderfeld
Franz Dipl Ing Heidjann
Norbert Dr Ing Diekhans
Wille Behnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE4125603A priority Critical patent/DE4125603C2/de
Priority to ITMI921683A priority patent/IT1255421B/it
Priority to BE9200678A priority patent/BE1007095A3/fr
Priority to US07/923,428 priority patent/US5339611A/en
Publication of DE4125603A1 publication Critical patent/DE4125603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125603C2 publication Critical patent/DE4125603C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/02Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements mounted on a single pivoted arm, e.g. the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • B62D61/125Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels the retractable wheel being a part of a set of tandem wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/318Rigid axle suspensions two or more axles being mounted on a longitudinal rocking or walking beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/47Means for retracting the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • B60G2300/082Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • B60G2300/083Boom carrying vehicles, e.g. for crop spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/019Inclination due to load distribution or road gradient
    • B60G2800/0192Inclination due to load distribution or road gradient longitudinal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S56/00Harvesters
    • Y10S56/15Condition responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk für eine selbstfahrende Landmaschine, insbes. für einen Mähdrescher, mit einer heckseitigen Lenkachse mit zwei Rädern und mit einem frontseitigen Tandenfahrwerk mit einer Achse, die endseitig je eine Pendelschwinge trägt, an der je zwei Antriebsräder hintereinander angeordnet gelagert sind und an der ein doppeltwirkender hydraulischer Arbeitszylinder gelenkig angreift, der andererseits gelenkig am Mähdrescherchassis angreift, so daß durch ihn die Pendelschwinge gesteuert verschwenkbar ist.
Ein derartiges Fahrwerk ist aus DD-PS 84 511 vorbekannt. Die Anordnung eines Tandemfahrwerkes an einem Mähdrescher hat den Vorteil, daß die zulässige Baubreite, die durch die Straßenverkehrsvorschriften gegeben ist, weitgehend für die Dresch- und Siebvorrichtung ausgenutzt werden kann, da die hintereinander liegenden Antriebsräder weniger Platz als Zwillingsräder seitlich verbrauchen, jedoch eine gleich große Kontaktfläche mit dem Boden bieten. Eine Erhöhung der Kontaktfläche läßt sich außerden über das Auflegen von Raupenketten auf die Radpaare erbringen, was in feuchtem Gelände, z. B. in Reisfeldern, vorteilhaft ist. Es wurde vorgesehen, die Pendelschwinge des Tandemantriebes auf dem Feld frei beweglich vorzusehen, indem der hydraulische Hubzylinder jeweils eine Kurzschlußsteuerung zwischen seinen Hubkammern erhielt. Für die Straßenfahrt war es vorgesehen, mittels des hydraulischen Arbeitszylinders, die Tandemschwinge derart zu verschwenken, daß nur das frontseitige Räderpaar oder das mittlere Räderpaar Bodenkontakt hatte. Der Radantrieb für die beiden Antriebsräderpaare war jeweils über Antriebsketten von der Tandemachse aus oder über einzelne hydraulische Antriebsmotore vorgesehen. Auf diese Weise konnten sämtliche Räder zum Vortrieb einen ihrem Bodenkontakt entsprechenden Beitrag erbringen. In der Straßentransportstellung war es vorgesehen, das freie Räderpaar vom Antrieb abzukuppeln. Nachteilig war die nicht vollständige Ausnutzung der Baubreite zwischen den beiden Tandemräderpaaren, da außer den Rädern auch die Tandemschwinge neben den Mähdrescherchassis angeordnet war, und fehlende Regelung der Radlasten.
Weiterhin ist aus DE-GM 71 01 995 ein Mähdrescher bekannt, dessen Antriebsräder in Tandemanordnung frontseitig angeordnet waren. Hierbei war es vorgesehen, daß nur ein Räderpaar der Tandemräder unmittelbar angetrieben wurde. Der Antrieb zwischen den Räderpaaren geschah über eine diese umschlingende Raupenkette.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug mit einem Tandemfahrwerk zu offenbaren, das eine verbesserte Fahreigenschaft aufweist und welches eine erhöhte Ausnutzung der vorgegebenen Baubreite gestattet.
Die Lösung der Erfindung besteht darin, daß an dem Tandemfahrwerk mindestems zwei Meßwertgeber angeordnet sind, mittels derer eine Steuervorrichtung die jeweiligen Radlasten auf den Antriebsrädern mittelbar oder unmittelbar bestimmt und diese als Ist-Werte mit jeweils vorgegebenen Sollwerten vergleicht und demgemäß regelnd wirkende Steuersignale an mindestens ein Mehrwergesteuervemtil zur Beaufschlagung der Arbeitszylinder ausgibt.
Vorteilhafte Ausgestaltung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Besonders vorteilhaft ist es vorgesehen, daß die Tandemschwingen unterhalb des Mähdrescherchassis angeordnet sind und nur ein geringfügiger Freiraun zwischen den Antriebsrädern und dem Chassis vorgesehen ist. In einer besonderen Ausführung sind die beiden hintereinander liegenden Tandemräder jeweils unterschiedlich breit bereift, so daß die frontseitigen Räder eine höher Breite aufweisen, da sie sich neben dem etwas schmaleren Schrägförderer befinden, und die hinteren Räder jeweils etwas schmaler ausgebildet sind, um eine möglichst große Chassisbreite verfügbar zu machen, die der Unterbringung für Dresch- und Siebmittel dient.
In Verbindung mit der Steuerungsmöglichkeit der Radlastver­ teilung zwischen dem vorderen und hinteren Rad ist die neuartige Möglichkeit geschaffen, daß Räder unterschiedlicher Ausgestaltung jeweils eine optimale Nutzung ihrer Haftwerte erlangen.
Weiterhin erbringt die Steuerung der Lastverteilung der beiden hintereinanderliegenden Räderpaare eine günstige Bodenbelastung, was insbes. bei lockeren Boden zu einer geringeren Gesamtverdichtung führt, indem das vorauseilende Rad eine geringere Flächenbelastung und damit eine erste Vorverdichtung des Bodens erbringt, und auf diesem vorverfestigten Boden das nachfolgende Rad bei geringem Einsinken eine optimale Haftung erbringt. Derartige Verhältnisse schonen die Böden und ersparen Antriebsleistung und Energie; besonders sumpfige Böden auf denen z. B. Reis angebaut wird, werden so befahrbar.
Die Messung der Lastverteilung läßt sich besonders vorteilhaft über hydraulische Druckaufnehner an den Kammern der Arbeitszylinder vornehmen. Dabei wird jeweils das Differenzdrucksignal zwischen den beiden Kammern ernittelt, wobei vorzugsweise die Verbindung zur hydraulischen Einspeisung abgeschaltet ist, um eindeutige Meßwerte zu erlangen. Statt einzelner Druckmelder lassen sich auch Differenzdruckmelder hierfür einsetzen, die unmittelbar das gewünschte Meßsignal abgeben, das die jeweilige Kolbenbelastung signalisiert. Aufgrund der gewonnenen Druckmeßsignale läßt sich unnittelbar eine geregelte Fahrweise vornehmen, bei der ein vorgegebenes Lastverhältnis zwischen den Räderpaaren eingehalten wird, sofern die Grunddaten der Belastung bekannt sind. Diese Grunddaten können bei einer vollen Durchsteuerung der hydraulischen Zylinder aus der jeweiligen Kolbenlast ermittelt werden, da dann die gesamte Last auf einem der Räderpaare liegt und somit aufgrund der Hebelarmverhältnisse der Pendelschwinge und aus der Richtungskomponente des hydraulischen Kraftgebers senkrecht zu dem Hebelarm jeweils die entsprechende Bodenkraftkomponente des untenliegenden Rades zu bestimmen ist.
Eine weiterere vorteilhafte Betriebsart ergibt sich durch die Steuerung, da auch die Belastung der Lenkräder in weiten Grenzen veränderbar ist, indem durch eine geeignete Einstellung des Arbeitszylinders die Last vorwiegend auf die vorderen oder die hinteren Tandemräder verlagert wird. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil sich das Gesamtgewicht eines Mähdreschers und seine Schwerpunktlage sowohl aus dem jeweiligen Gewicht des Schneidwerkvorbaues als auch aus dem jeweiligen Füllungsgrad des Korntanks mit dem Erntegut ergibt.
Es ist vorteilhaft möglich, den jeweiligen Gewichtsanteil des Erntegutes dadurch zu bestimmen, daß nacheinander jeweils eine Ermittlung der Achslast auf den beiden Tandemradpaaren bestimmt wird indem nacheinander das eine oder andere Antriebsradpaar in dem abgehobenen Zustand gesteuert wird und dann die Druckbestimmung in den Zylinderkammern erfolgt.
Eine Vereinfachung der Achslastbestimmung an der Lenkachse sowie der Lastverteilungsbestimmung zwischen den beiden Antriebsräderpaaren wird dadurch ermöglicht, daß an der Tandemachse und/oder an der Lenkachse ein Kraftaufnehmer angeordnet wird, dessen Signal unmittelbar der Steuervorrichtung die Meßdaten liefert, so daß eine kontinuierliche Gewichtsbestimmung des Erntegutes und eine kontinuierliche Lastverteilungsregelung erfolgen kann, wodurch die Lenkung stets sichergestellt ist.
Des weiteren ermöglicht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Steuervorrichtung, daß die Lastverteilung auf den beiden Tandemschwingen seperat steuerbar ist. Hierdurch läßt sich in gewissen Grenzen eine Geradestellung des Mähdrescherchassis bei einer Schrägfahrt am Berg erreichen, indem jeweils das talseitige Räderpaar stark verschwenkt wird und das bergseitige Räderpaar freischwingend gestellt ist. Diese Geradestellung erbringt ein besseres Dreschen und Sichten durch eine gleichmäßige Gutverteilung über die gesamte Maschinenbreite. Diese Steuerungsart läßt sich in Kombination mit oder ersatzweise zu den bekannten Verschwenkvorrichtungen der Dresch- und Sichtaggregate in dem Chassis verwenden, wobei auch die der Verschwenkung üblicher Weise dienenden Bodendrucksensoren am frontseitigen Mähwerk zur Lieferung der Vorgabedaten für die Lagesteuerung zu nutzen sind.
Ein weiterer Vorteil ist es, daß die hydraulische Steuervorrichtung mit einer Bedämpfungseinrichtung versehen ist, die abhängig von den auftretenden Drucksignaländerungen Dämpfungsmittel an die Kammern der hydraulischen Arbeitszylinder zuschaltet, wodurch auch eine Schwingungsbedämpfung und Schonung des Fahrzeuges, insbesondere beim Fahren über Bodenwellen erbracht wird. Auch eine Verstärkung der Bodenwellenausbildung wird dadurch vermieden.
Die Steuervorrichtung ist vorteilhaft programmgesteuert und mit einer Nachrichtenverbindung, z. B. einem genormten CAN-Bus zu einem zentralen Leitrechner im Führerhaus versehen, von dem die jeweiligen Betriebsartenvorgaben zu übernehmen sind, und an den die jeweiligen Betriebsdaten, Meßergebnisse und das ermittelte Gewicht des Erntegutes übertragen wird, so daß eine umfassende Information des Betriebsführers ermöglicht ist. Aus betriebstechnischen Gründen ist es außerdem vorgesehen, daß eine unmittelbare Steuerung der Steuerventile des Arbeitszylinders über den Bediener erfolgen kann, so daß die wichtigsten Funktionen auch bei nichtvorhandenem Steuerwerk hilfsweise zu erbringen sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung ist in den Fig. 1 bis 6 dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Mähdrescher mit Tandemantrieb in Seitenansicht;
Fig. 2 zeigt den Tandemantrieb bei abgehobenen Hinterrädern;
Fig. 3 zeigt den Tandemantrieb bei abgehobenen Vorderrädern;
Fig. 4 zeigt ein Tandemfahrwerk demontiert in Aufsicht, teilweise geöffnet; linke Bildhälfte Hydraulikantriebe; rechte Bildhälfte Kettenantriebe;
Fig. 5 zeigt eine hydraulische Steuervorrichtung;
Fig. 6 zeigt eine hydraulische Steuervorrichtung in Komfortausführung.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Mähdreschers, an dessen Chassis (2) frontseitig ein Schneidwerk mit einem Schrägförderer (32) angeordnet ist und unter dem frontseitig eine Antriebsachse (1) gelagert ist, an der beidseitig je eine Tandemschwinge (3, 3A) angeordnet ist, die frontseitig ein Antriebsräderpaar (5, 5A) und rückseitig ein weiteres Antriebsräderpaar (6, 6A) trägt. Heckseitig ist unter dem Chassis eine Lenkachse (31) mit Lenkrädern (7, 7A) angeordnet. In den Bezugsnummern ist der Zusatz "A" zu den Ziffern jeweils zur Kennzeichnung der im Bild unsichtbaren rechtsseitigen Geräteelemente durchgehend verwendet worden. Die Pendelschwinge (3, 3A) ist jeweils über einen hydraulischen, doppelt wirkenden Arbeitszylinder (8, 8A) gelenkig mit dem Chassis (2) verbunden.
In den Lagerstellen der Achsen (1, 31) ist jeweils ein Achslastgeber (11, 11A, 12) angeordnet, wodurch die jeweilige Last der Tandemschwingen bzw. der Lenkachse aufgenommen wird, die einer Steuervorrichtung zugeführt wird. An dem Schrägförderer (32) befindet sich ein Winkelgeber (13) welcher anzeigt, ob sich der Förderer in einer abgesenkten Arbeitsstellung oder in einer angehobenen Stellung, z. B. zum Straßenfahren, befindet.
Fig. 2 zeigt das Tandemfahrwerk bei angehobenen Hinterrädern (6, 6A), weil der Arbeitszylinder (8, 8A), kolbenstangenseitig beaufschlagt ist. Die gesamte frontseitige Last des Mähdreschers liegt deshalb auf dem anderen Antriebsräderpaar (5, 5A). Der Bodendruck (R1) auf dieses Rad wird durch die Pendelschwinge entsprechend deren Hebelarmen auf die Zylinderkraft im Arbeitszylinder (8, 8A) als Vertikalkomponente (K1) übertragen. Neben der Kraftübertragung im Kolbenstangenanlenkpunkt findet eine Lastübertragung durch die Abstützung an der Antriebsachse (1) auf das Chassis (2) statt.
Fig. 3 zeigt die Tandemschwinge (3, 3A) in einer weiteren Verschwenkstellung, in der der Arbeitszylinder (8, 8A) kolbenseitig beaufschlagt ist und die Kolbenstange weit ausgefahren ist, so daß nur das hintere Räderpaar (6, 6A) Bodenkontakt hat. Die Bodendruckkraft (R2) überträgt sich entsprechend der Hebelverhältnisse an der Pendelschwinge als die Vertikalkomponente (K2) der Kraft des Arbeitszylinders (8, 8A). Die Abstützkräfte der Schwinge (3, 3A) werden entsprechend über die Antriebsachse (1) mit dem Kraftgeber (11, 11A) auf das Chassis übertragen, sowie im wesentlichen über den Anlenkpunkt des Hydraulikkolbens.
Da der Abstand der Antriebsräder (5, 5A, 6, 6A) von den Lenkrädern (7, 7A) gemäß Fig. 3 unterschiedlich groß ist, läßt sich aus den Meßwerten der Kolbenkräfte (K1, K2) und aus den entsprechenden unterschiedlichen Hebelarmlängen sowohl die Lage des jeweils vorhandenen Schwerpunktes als auch die Größe der Gewichtszunahme der Mähdreschers bei Auffüllung des Getreidetanks feststellen.
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf ein demontiertes Tandemfahrwerk, dessen Achse (1) sowie Tandemschwingen (3, 3A) unterhalb des Chassis angeordnet sind. Die Radlager der Räder (5, 5A, 6, 6A) erstrecken sich seitlich aus der Tandemschwinge heraus. Es ist außerdem vorgesehen, daß die neben dem Chassis gelegenen Räder (6, 6A) schmaler sind, als die vorderen Räder, die neben den Schrägförderer angeorndet sind. Auf diese Weise wird eine optimale Raumbreite für das Gehäuse belassen. Die beiden Räder (5, 6; 5A, 6A) schließen außenseitig hintereinander jeweils bündig ab, so daß die zulässige Fahrzeugbreite voll ausgeschöpft ist.
Auf der rechten Seite ist die Schwinge (3) einer ersten Ausführung geöffnet gezeigt, so daß dort die Kettenantriebe sichtbar sind, welche von der zentralen Antriebsachse (1) aus jeweils die beiden Räder antreiben.
Auf der linken Seite ist die Schwinge (3A) einer zweiten Ausführung mit hydraulischem Einzelradantrieb dargestellt. Hierbei hat jedes Rad (5A, 6A) einen eigenen Hydraulikmotor (90A, 92A), so daß auf jedes Rad die volle Motorleistung übertragen wird. Diese Unabhängigkeit der Räder voneinander führt jeweils weiterhin dazu, daß bei dem Rad, das höher belastet ist, da es stärker eingedrückt ist und deshalb einen kleineren wirksamen Radius hat, eine höhere Drehzahl auftritt. Deshalb ist es vorgesehen, anhand des Verhältnisses der Drehzahlen, die mit den Drehzahlgebern (91A, 93A) an den Rädern (5A, 6A) und entsprechend auf der anderen Seite des Fahrzeuges gemessen werden, das Lastverhältnis auf diesen Rädern zu bestimmen und eine Regelung in Bezug auf eine vorgegebene Radlastverteilung vorzunehmen.
Diese Regelung der Radlastverteilung ist bezogen auf einen ersten, engen Toleranzbereich des Drehzahlverhältnisses, wobei jeweils eine Entlastung eines schneller drehenden Rades erfolgt, damit dadurch dessen wirksamer Radius sich vergrößert und seine Drehzahl entsprechend sinkt.
Unter besonders ungünstigen Bedingungen kann durch diese vorstehende Regelung nicht verhindert werden, daß ein Durchdrehen eines Rades erfolgt weshalb es zusätzlich vorgesehen ist daß jeweils bei einer Überschreitung eines zweiten, größeren vorgegebenen Toleranzbereiches des Drehzahlverhältnisses eine Regelung in der umgekehrten Weise erfolgt, indem das zu schnell drehende Rad jeweils erhöht belastet gesteuert wird, wodurch ein Durchdrehen verhindert oder beendet wird.
Der Hydraulikantrieb oder auch ein Differentialantrieb an jedem einzelnen Rad bietet die Möglichkeit, bei einer Straßenfahrt das angehobene Räderpaar antriebsmäßig stillzusetzten, wodurch praktisch die doppelte Drehzahl an dem anderen Radpaar erreicht wird, was eine schnellere Straßenfahrt erbringt.
Es ist vorteilhaft möglich, auf die Radnaben zum Arbeiten auf schwierigem Gelände zusätzlich Zwillingsräder aufzusetzen. Hierbei ist es besonders hilfreich, wenn während der Montage jeweils die Radachsen angehoben werden, wie dies in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Als Montagehilfe läßt sich der Erntegutrüssel des Mähdreschers dabei nutzen.
Fig. 5 zeigt schematisch die hydraulische Steuervorrichtung mit den hydraulischen Arbeitszylindern (8, 8A) und einem Umsteuerventil (25), das zur parallelen Beaufschlagung der kolbenseitigen oder der kolbenstangenseitigen Kammer der Arbeitszylinder umsteuerbar ist, und sich in der Normalstellung in einer Sperrstellung befindet, in der die beiden Kammerbereiche jeweils abgesperrt sind. In dieser Stellung lassen sich die Druckverhältnisse in den beiden Kammerbereichen durch Druckaufnehmer (27, 29) ermitteln, welche an eine Steuervorrichtung (10) eingangsseitig geführt sind. Diese Steuervorrichtung beaufschlagt die beiden Elektromagnete des Steuerventils (25) wahlweise in Abhängigkeit von Steuervorgaben, welche insbes. über einen Programmwähler (2) vorzugeben sind. Weiterhin ist ein Steuerventil (26) vorgesehen, das in der Normalstellung keine Auswirkung auf die hydraulischen Steuerleitung hat, jedoch im eingeschalteten Zustand eine hydraulische Kurzschlußverknüpfung der beiden Hydraulikleitungen und somit der beiden Kammerbereiche der Arbeitszylinder (8, 8A) vornimmt. Es ist hilfsweise vorgesehen, daß die Steuersignale der Ventile (25, 26) unmittelbar über einen Handschalter (23) oder einen Umschalter (24) abzugeben sind, so daß auch unabhängig von dem Vorhandensein der elektronischen Steuervorrichtung (10) ein Notbetrieb durchführbar ist. Hierbei kann durch die Betätigung des Schalters (23) die freie Beweglichkeit der Tandemschwingen erreicht werden und durch die Betätigung der Taster (24) das Anheben des vorderen oder hinteren Radpaares oder eine entsprechend unterschiedliche Lastverteilung auf die beiden Radpaare erbracht werden.
Eine weiter vervollständigte Steuerschaltung zeigt Fig. 6, die zusätzliche Sensoren (11, 11A, 12) für die Achslastmessung beinhaltet und die getrennte Steuerventile (25, 25A, 26, 26A) für die beiden Arbeitszylinder (8, 8A) aufweist. Außerdem sind getrennte Drucksensoren (27, 27A; 29, 29A) in den beiden Hydraulikbereichen vorgesehen, so daß getrennte Druckmessungen auf den beiden Schwingen vorgenommen werden können und dementsprechend getrennte Achslastverteilungen steuerbar sind. Diese Vorrichtung hat besonders dann ihre Vorteile, wenn ein Schrägfahren am Berg ausgeglichen werden soll, wobei jeweils die Bergseite durch das entspechende Steuerventil (26, 26A) in Kurzschluß gebracht wird, d. h. eine Tiefstlage der Achse dort hergestellt wird, und auf der Talseite durch das Steuerventil (25, 25A) die Schwinge verstellt wird so daß eine Radanhebung erfolgt. Hierbei ist es vorzugsweise vorgesehen, daß das rückwärtig gelegene Rad nach unten gedrückt wird, da dadurch eine besonders günstige Lastverteilung auch auf die beiden Lenkräder zu erreichen ist.
Es ist des weiteren vorgesehen, durch ein Umsteuerventil (28) jeweils die beiden kolbenseitigen Druckleitungen oder die beiden kolbenstangenseitigen Druckleitungen gesteuert mit Gasdruckspeichern (D, DA) zu verbinden. Die Ventilbetätigung zur Herstellung der Verbindung mit dem einen oder anderen Kammerpaar erfolgt jeweils abhängig von solchen Druckverhältnissen, die eine Chassisschwingung, z. B. durch eine Bodenwelle oder eine Bodenvertiefung signalisieren. Dabei ist es vorgesehen, die beiden Druckspeicher (D, DA) jeweils als Dämpfer gegensinnig gegen eine Ausbildung einer Pendelschwingung an die Hydraulikleitungen anzuschalten.
Auch bei dieser Schaltung sind Handbetätigungsmittel (23, 24) vorgesehen, die über Entkopplungsmittel die einander entsprechenden Ventilsteuermagnete speisen, auch wenn die Steuervorrichtung (10) nicht vorhanden ist. Der Winkelgeber (13) des Schrägförderers ist außerdem an die Steuervorrichtung angeschlossen, so daß die Betriebsbereitschaft des Mähwerkes feststellbar ist. Die Steuervorrichtung ist über eine Nachrichtenbus (CAN) mit einer Zentraleinheit (Z) verbunden, die Steuervorgaben sendet und Meßwerte aufnimmt und weiterverarbeitet.
Fig. 6 zeigt weiterhin die Drehzahlsensoren (91, 91A, 93, 93A), die in der Ausführung mit unabhängig angetriebenen Rädern vorgesehen sind. Da Drehzahlmelder sehr preiswert sind und ihre Impulssignale unmittelbar digital zu verarbeiten sind, stellen sie eine ökonomische Alternative zu dem Achslast- und/oder Druckmessen dar. Sie können jedoch auch redundant zum Einsatz kommen.

Claims (13)

1. Fahrwerk für eine selbstfahrende Landmaschine insbes. für einen Mähdrescher (2), mit einer heckseitigen Lenkachse (31) mit zwei Rädern (7, 7A) und mit einem frontseitigem Tandemfahrwerk mit einer Achse (1), die endseitig je eine Pendelschwinge (3, 3A) trägt, an der je zwei Antriebsräder (5, 6; 5A, 6A) hintereinander angeordnet gelagert sind und an der ein doppelwirkender hydraulischer Arbeitszylinder (8, 8A) gelenkig angreift, der andererseits gelenkig am Mähdrescherchassis (2) angreift, so daß durch ihn die Pendelschwinge (3, 3A) gesteuert verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tandemfahrwerk (1, 3, 5, 6) mindestens zwei Meßwertgeber (27, 27A; 29, 29A; 11, 11A; 91, 91A; 93, 93A) angeordnet sind, mittels derer eine Steuervorrichtung (10) die jeweiligen Radlasten (R1, R2) auf den Antriebsrädern (5, 6; 5A, 6A) mittelbar oder unmittelbar bestimmt und diese oder daraus gebildete Radlastverhältnisse als Ist-Werte mit jeweils vorgegebenen Sollwerten vergleicht und demgemäß regelnd wirkende Steuersignale an mindestens ein Mehrwegesteuerventil (25, 25A) zur Beaufschlagung der Arbeitszylinder (8, 8A) ausgibt.
2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwertgeber an jeweils einer Pendelschwinge (3, 3A) in den beiden Druckleitungen des Arbeitszylinders (8, 8A) angeordnete Druckmelder (27, 27A; 29, 29A) sind, deren Differenzdrucksignal jeweils bei geschlossen gesteuerten Druckleitungen als Druckmeßwert ausgewertet wird, und/oder mindestens ein Radlast- oder Treibachslastgeber (11, 11A) der Antriebsachse (1) sind und/oder Drehzahlmeßgeber (91, 91A; 93, 93A) der Antriebsräder (5, 5A; 6, 6A) sind, wobei diese von einander unabhängig über Ausgleichsgetriebe oder hydraulisch angetrieben sind und aus einem jeweiligen Verhältnis der gemessenen Drehzahlen der Räder (5, 6; 5A, 6A) an einer der Pendelschwingen (3, 3A) die Radlastverhältnisse gemäß einer wirksamen Reifenradiusänderung bestimmt werden.
3. Fahrwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuervorrichtung (10) jeweils eine von mehreren Betriebsarten vorgegeben ist, wobei sie jeweils
  • - nur in einer ersten Betriebsart, einer Pendelbetriebsart, durch ein erstes Steuerventil (26, 26A) jeweils die beiden Kammern der Arbeitszylinder (8, 8A) miteinander kurzgeschlossen schaltet und
  • - in einer zweiten Betriebsart, einem Straßenfahrbetrieb, jeweils durch eine kurze zeitliche Betätigung der Steuerventile (25, 25A) jeweils die eine der Kammern der Arbeitszylinder (8, 8A) so lange wiederholt druckmäßig beaufschlagt, bis im wesentlichen keine Druckmeßwerterhöhung festzustellen ist, da eine der Antriebsräderpaare (5, 5A; 6, 6A) keine Radlast mehr aufnimmt und frei ist, und
  • - in einer dritten Betriebsart, einer Erntebetriebart, jeweils durch eine Betätigung der Steuerventile (25, 25A) jeweils die hub- oder schubseitigen Kammern der Arbeitszylinder (8, 8A) druckmäßig beaufschlagt, wenn ein vorgegebener Druckmeßwert in dieser Kammer unter- oder überschritten ist, so daß eine jeweils vorgegebene Lastverteilung der Antriebsräder (5, 6; 5A, 6A) in einem Toleranzbereich gehalten wird.
4. Fahrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (10) in einer vierten Betriebsart, einer Konturbetriebsart, jeweils die Druckaufnehmersignale von gleichsinnig druckbeaufschlagten Kammern der beiden Arbeitszylinder (8, 8A) miteinander vergleicht und, wenn deren Druckmeßwertdifferenz einen vorgegebenen Toleranzbereich überschreitet, die Steuerventile (25, 25A) kurzzeitig so betätigt, das die Kammer mit dem jeweils höheren Druckmeßwert druckmäßig beaufschlagt und das jenige Steuerventil (25, 25A) kurzzeitig betätigt, das die Kammer mit dem niedrigeren Druck entlastet oder dasjenige Steuerventil (26, 26A) betätigt, das diese Kammer mit der anderen Kammer des gleichen Arbseitszylinders (8, 8A) kurzschließt.
5. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (10) aufgrund eines Vorgabesignales eine Dämpfungsbetriebart steuert, wobei die Steuervorrichtung (10) ein Dämpfersteuerventil (28) in eine Stellung verbringt, in der jeweils ein Gasdruckpuffer (D, DA) druckseitig mit einer der Kammern der Arbeitszylinder (8, 8A) verbunden ist.
6. Fahrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Erntebetriebsart die Lastverteilung der Antriebsräder (5, 5A; 6, 6A) derart vorgegeben ist, daß die frontseitigen Räder (5, 5A) eine geringere Radlast aufnehmen, und die Steuervorrichtung (10) die Arbeitszylinder (8, 8A) durch eine kurzzeitige Steuerventilbetätigung jeweils dann druckmäßig beaufschlagt oder entlastet, wenn der Druckmeßwert der druckmäßig beanspruchten Kammer der Arbeitszylinder (8, 8A) relativ zu dem Treibachslastsignalen, der Achslastaufnehmer (11, 11A) einen vorgegebenen Toleranzwert unter- oder überschreitet.
7. Fahrwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lenkachse (31) ein Lenkachslastgeber (12) angeordnet ist, dessen Achslastwert in der Steuervorrichtung (10) jeweils mit der Summe aus dem Treibachslastwert und einem jeweiligen vertikalen Kraftkomponentenwert (K1, K2) gemäß des Druckmeßwertes ins Verhältnis gesetzt wird und dann, wenn das gebildete Verhältnis einen zur sicheren Lenkung erforderlichen, vorgegebenen Toleranzbereich über- oder unterschreitet, die Steuerventile (25, 25A) kurzzeitig derart gesteuert werden, daß die Arbeitszylinder (8, 8A) hub- bzw. schubseitig beaufschlagt werden, so daß das zurückliegende Antriebsräderpaar (6, 6A) bzw. das frontseitig angeordnete Antriebsräderpaar (5, 5A) einen höheren Lastanteil übernimmt, und daß diese Lastverteilung der weiteren Steuerung in der Erntebetriebsart vorgegeben wird.
8. Fahrwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem frontseitigen Erntegutförderer (32) mindestens ein Winkelgeber (13) angeordnet ist, der jeweils den angehobenen oder abgesenkten Zustand der Steuervorrichtung (10) signalisiert, und daß im angehobenen Zustand, bei einem Wägebetriebszustand die Steuerventile (25, 25A) in einem ersten Schritt die Arbeitszylinder (8, 8A) je auf einer Kammerseite beaufschlagen, bis der Druckmeßwert im wesentlichen konstant ist, da das eine Antriebsräderpaar (5, 5A; 6, 6A) abgehoben hat, worauf ein erster Druckmeßwert gespeichert wird, und in einem zweiten Schritt die Arbeitszylinder (8, 8A) auf den jeweils anderen Kammerseiten beaufschlagt werden bis das andere Antriebsräderpaar (5, 5A; 6, 6A) abgehoben hat, worauf ein zweiter Druckmeßwert gespeichert wird und dann aus den gespeicherten Druckmeßwerten gemäß deren vertikalen Lastkomponenten (K1, K2) und der zugehörigen Lasthebelarme der Pendelschwingen (3, 3A) und des Achsabstandes der Lenk- und Antriebsachse (31, 1) ein Gesamtgewicht errechnet, gespeichert und ausgegeben wird und davon ggf. ein früher gespeichertes Anfangs-Gesamtgewicht subtrahiert und ein so errechnetes Erntegewicht gespeichert und ausgegeben wird.
9. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenn der Steuervorrichtung (10) ein angehobener Zustand eines Erntegutförderers (32) signalisiert wird und ein Wägebtriebszustand vorgegeben ist, die Steuervorrichtung (10) aus dem Lenkachslastwert und den Treibachslastwerten und den vertikalen Lastkomponenten (K1, K2) der Druckmeßwerte ein jeweiliges Gesamtgewicht summiert, speichert und ausgibt und davon ggf. ein früher gespeichertes Anfangs-Gesamtgewicht subtrahiert und ein so erreichnetes Erntegesamtgewicht speichert und ausgibt.
10. Fahrwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (26, 26A, 25, 25A) in die eine oder andere Stellung jeweils unmittelbar durch einen Steuerschalter oder Taster (23, 24) verbringbar sind.
11. Fahrwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse (1) einschließlich der Pendelschwingen (3, 3A) unterhalb des Chassis (2) angeordnet sind.
12. Fahrwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die frontseitigen Antriebsräder (5, 5A) breiter als die heckseitigen Antriebsräder (6, 6A) sind und beide Tandemräderpaare (5, 6; 5A, 6A) außenseitig jeweils in einer Ebene abschließen.
13. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (10) über eine kurzzeitige Betätigung der Steuerventile (25, 25a) jeweils die Arbeitszylinder (8, 8A) so beaufschlagt, daß die jeweils zugehörigen schneller drehenden Räder (5, 6; 5A, 6A) entlastet werden, wenn das Verhältnis der gemessenen Drehzahlen der Antriebsräder (5, 6; 6A, 6A) einen vorgegebenen ersten Toleranzbereich überschreiten und belastet werden, wenn der erste Toleranzbereich unterschritten wird, und daß jeweils dann, wenn ein zweiter, größerer Toleranzbereich über- oder unterschritten ist, eine längerfristige Betätigung der Steuerventile (25, 25A) entgegengesetzt erfolgt, wodurch einem Durchdrehen entgegengewirkt wird.
DE4125603A 1991-08-02 1991-08-02 Tandemfahrwerk an selbstfahrender Landmaschine Expired - Fee Related DE4125603C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125603A DE4125603C2 (de) 1991-08-02 1991-08-02 Tandemfahrwerk an selbstfahrender Landmaschine
ITMI921683A IT1255421B (it) 1991-08-02 1992-07-10 Carrello con ruote in tandem per macchine agricole semoventi
BE9200678A BE1007095A3 (fr) 1991-08-02 1992-07-27 Train de roulement pour machine agricole autotractee.
US07/923,428 US5339611A (en) 1991-08-02 1992-08-03 Tandem running gear on a self-propelled agricultural machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125603A DE4125603C2 (de) 1991-08-02 1991-08-02 Tandemfahrwerk an selbstfahrender Landmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4125603A1 true DE4125603A1 (de) 1993-02-04
DE4125603C2 DE4125603C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6437549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4125603A Expired - Fee Related DE4125603C2 (de) 1991-08-02 1991-08-02 Tandemfahrwerk an selbstfahrender Landmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5339611A (de)
BE (1) BE1007095A3 (de)
DE (1) DE4125603C2 (de)
IT (1) IT1255421B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015249A1 (en) * 1996-10-07 1998-04-16 Chul Hwang Wheel chair with hill-climbing function
DE20007994U1 (de) * 2000-05-04 2001-09-13 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH, 48480 Spelle Selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere Feldhäcksler
DE10240236A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Stützradanordnung für Fahrzeug
US6789379B2 (en) 2001-06-27 2004-09-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Method and assembly for supporting an agricultural implement
DE19616405B4 (de) * 1996-04-24 2006-05-11 Naf Neunkirchener Achsenfabrik Ag Vorrichtung zur Verhinderung des Aufstellens einer Tandemachse
DE19535422B4 (de) * 1995-09-23 2006-08-10 Claas Kgaa Mbh Fahrwerk für selbstfahrenden Mähdrescher mit querliegender Dresch- und Trenneinrichtung
WO2008077603A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Daimler Ag Tandemachse mit antreibbarer liftachse
CN101934682A (zh) * 2010-09-21 2011-01-05 浙江鼎力机械有限公司 一种自走平台底座
DE102017123091A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Bertold Gerdes Geländegängiges Fahrzeug
CZ309171B6 (cs) * 2014-03-27 2022-04-13 Mendelova Univerzita V Brně Zařízení k přizpůsobení terénního kolového vozidla k jízdě po silnici

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717866C2 (de) * 1997-04-28 2001-05-17 Ernst Auer Mehrachsenanordnung für ein Geländefahrzeug
GB9708952D0 (en) * 1997-05-02 1997-06-25 Gardner Joseph A vehicle wheel mounting assembly
DE29804657U1 (de) * 1998-03-14 1998-11-19 Wilhelm Molitor GmbH & Co. KG, 44145 Dortmund Achsliftvorrichtung
DE19823347A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Claas Ohg Einrichtung zur Steuerung und Einstellung von Arbeitszylindern
EP1203676A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Stefano Kmet Verfahren zur Veränderung der Lastverteilung auf angetriebene Räder von Arbeitsfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10130645A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-16 Claas Selbstfahr Erntemasch Stützradanordnung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE10227453A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Wabco Gmbh & Co. Ohg Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von Betriebsfunktionen bei vollluftgefederten Nutzkraftwagen
CA2428484A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-08 Gino Jobin Tandem wheel assembly, mobile silvicultural apparatus including the same, and method for operating the apparatus
DE10327478A1 (de) * 2003-06-18 2005-02-03 Deere & Company, Moline Selbstfahrende Erntemaschine
EP1712381B1 (de) * 2005-04-15 2007-10-10 NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG Vorrichtung und Verfahren zur stufenlosen Regulierung des Aufstellens einer Tandemachse
CN100368219C (zh) * 2006-03-31 2008-02-13 中国农业大学 大变形仿形行走系统
CN200977848Y (zh) * 2006-06-27 2007-11-21 杭州三园工具有限公司 电动车底盘
DE102006056933A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine mit Überladeeinrichtung
DE102008041807A1 (de) 2008-09-04 2010-03-11 Deere & Company, Moline Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit vorderen Tandem- oder Raupenfahrwerken
US8016068B2 (en) * 2008-10-23 2011-09-13 Caterpillar Inc. System and method for load balancing in a tandem wheel arrangement
DE102010053264A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Wabco Gmbh Verfahren zur Steuerung des Druckausgleichs bei einem Fahrwerk mit einer Antriebsachse und einer Schleppachse
US8820758B2 (en) 2011-08-25 2014-09-02 Cnh Industrial America Llc Additional axle for agricultural machine weight redistribution
DE102013020901A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Bomag Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
US9149000B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-06 Kuhn North America, Inc. Bogie axle for a machine
CN103332084A (zh) * 2013-06-21 2013-10-02 管中林 一种越野车底盘的复合传动轴
CN103317989A (zh) * 2013-06-21 2013-09-25 管中林 一种越野车底盘
CN104904357A (zh) * 2014-03-14 2015-09-16 现代农装科技股份有限公司 一种适用于山地丘陵果园的动力底盘
US9409458B2 (en) * 2014-11-17 2016-08-09 William C. Johnson Vehicle with suspension system
WO2016094960A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Bionic Beaver Pty Ltd Vehicle
US10518920B2 (en) * 2015-05-04 2019-12-31 Src Innovations Llc System and method for towing a mobile bagging machine
DE102015216063A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Deere & Company Bausatz zum Umbau einer Tandemanordnung in eine Einzelradanordnung für ein gezogenes landwirtschaftliches Gerät und gezogenes landwirtschaftliches Gerät mit einem solchen
GB2542602A (en) * 2015-09-25 2017-03-29 Reamda Ltd A robotic device
BR202015026311Y1 (pt) * 2015-10-16 2020-09-29 Pulverjet - Industria E Comercio De Maquinas E Equipamentos Disposição construtiva de eixos independentes aplicada em máquinas agrícolas
DE102016207012A1 (de) 2016-04-05 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb für eine Tandemachse eines Fahrzeugs
DE102016116307A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Maschine
US10434836B2 (en) * 2016-09-02 2019-10-08 Deere & Company Torque compensated walking beam assembly with journal joint
DE102016119883A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Maschine
DE102019104953A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Erntemaschine sowie Verfahren zur Ernte mittels einer Erntemaschine
US11021032B2 (en) * 2019-04-23 2021-06-01 Deere & Company Bogie balancing system and method for a work machine
JP6779398B1 (ja) * 2020-02-06 2020-11-04 Dmg森精機株式会社 走行装置
EP3967130B1 (de) * 2020-09-10 2024-03-27 Monchiero & C. s.n.c. Erntemaschine zum ernten von früchten vom boden und steuerungsverfahren dafür
DE202021105321U1 (de) 2021-10-01 2023-01-04 Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co. KG Tandemachse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD84511A (de) *
DE7101995U (de) * 1972-04-20 Gebr Claas Mähdrescher
DE2407970A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-05 Valmet Oy Landwirtschaftstraktor
DE2616152A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Mini Agriculture & Fisheries Gelaendefahrzeug
DE2811873A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fahrzeug mit zumindest drei achsen
DE3904227A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Schlueter Anton Muenchen Gmbh Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftlichen einsatz stichwort:verschiebbares gegengewicht

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056634C3 (de) * 1970-11-18 1975-11-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Luftfederung für Tandemachsen von Fahrzeugen mit Niveauregelung und Regelung der Achslastverteilung
US3740070A (en) * 1971-07-19 1973-06-19 Westinghouse Air Brake Co Vehicle suspension system
US3831693A (en) * 1972-12-26 1974-08-27 Lockheed Missiles Space Steerable articulation joint
US3970327A (en) * 1975-06-04 1976-07-20 Caterpillar Tractor Co. Suspension and load leveling for an urban hauler
FR2382366A1 (fr) * 1977-03-03 1978-09-29 Heywang Sa Ets Remorque agricole
EP0042729A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-30 Sacol Powerline Limited Anhänger sowie System der Aufhängung für einen solchen Anhänger
JPS5730608A (en) * 1980-07-29 1982-02-18 Toru Ito Device for lifting a part of wheel above road surface during running of empty car
US4462477A (en) * 1982-11-15 1984-07-31 International Harvester Co. Tractor bogie suspension with steering and weight transfer control
FI74907C (fi) * 1986-09-25 1988-04-11 Sisu Auto Ab Kuorma Autoteolli Lyftboggi foer ett nyttofordon.
US4789038A (en) * 1987-03-12 1988-12-06 Structural Instrumentation, Inc. Axle weight distribution controller
US4854409A (en) * 1987-11-19 1989-08-08 Lear Siegler, Inc. Lift axle control system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD84511A (de) *
DE7101995U (de) * 1972-04-20 Gebr Claas Mähdrescher
DE2407970A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-05 Valmet Oy Landwirtschaftstraktor
DE2616152A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Mini Agriculture & Fisheries Gelaendefahrzeug
DE2811873A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fahrzeug mit zumindest drei achsen
DE3904227A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Schlueter Anton Muenchen Gmbh Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftlichen einsatz stichwort:verschiebbares gegengewicht

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535422B4 (de) * 1995-09-23 2006-08-10 Claas Kgaa Mbh Fahrwerk für selbstfahrenden Mähdrescher mit querliegender Dresch- und Trenneinrichtung
DE19616405B4 (de) * 1996-04-24 2006-05-11 Naf Neunkirchener Achsenfabrik Ag Vorrichtung zur Verhinderung des Aufstellens einer Tandemachse
WO1998015249A1 (en) * 1996-10-07 1998-04-16 Chul Hwang Wheel chair with hill-climbing function
DE20007994U1 (de) * 2000-05-04 2001-09-13 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH, 48480 Spelle Selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere Feldhäcksler
US6789379B2 (en) 2001-06-27 2004-09-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Method and assembly for supporting an agricultural implement
DE10240236A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Stützradanordnung für Fahrzeug
WO2008077603A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Daimler Ag Tandemachse mit antreibbarer liftachse
CN101934682A (zh) * 2010-09-21 2011-01-05 浙江鼎力机械有限公司 一种自走平台底座
CN101934682B (zh) * 2010-09-21 2012-07-25 浙江鼎力机械股份有限公司 一种自走平台底座
CZ309171B6 (cs) * 2014-03-27 2022-04-13 Mendelova Univerzita V Brně Zařízení k přizpůsobení terénního kolového vozidla k jízdě po silnici
DE102017123091A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Bertold Gerdes Geländegängiges Fahrzeug
DE102017123091B4 (de) * 2017-01-25 2021-06-02 Bertold Gerdes Geländegängiges Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US5339611A (en) 1994-08-23
IT1255421B (it) 1995-10-31
ITMI921683A1 (it) 1994-01-10
BE1007095A3 (fr) 1995-03-14
ITMI921683A0 (it) 1992-07-10
DE4125603C2 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125603C2 (de) Tandemfahrwerk an selbstfahrender Landmaschine
DE102007016662B4 (de) Omnidirektionales Fahrzeug und mobiler Industrieroboter
EP2192026B2 (de) Landwirtschaftliche Zugmaschine
DE69928756T2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Fahr- und Drehbewegung von einer Hubvorrichtung mit Ausleger
DE2727353C2 (de) Lenk- und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb und Gelenkrahmenlenkung
EP1048195B1 (de) Schwenkeinrichtung für Stützräder
DE102016014004A1 (de) Tandemachse
EP1488676B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP3603374A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102013111426B4 (de) Zusatzgerät für ein landwirtschaftliches Fahrzeug und landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102020203507A1 (de) Drehgestellausgleichssystem und Verfahren für eine Arbeitsmaschine
EP1674306B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP0736244B1 (de) Erntemaschine mit Seitenhangausgleich
EP3730345B1 (de) Fahrzeug, insbesondere baufahrzeug, mit einem fahrzeugrahmen und einer verschwenkbaren lastaufnahme
EP3424788A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug
DE3818200C2 (de)
EP1114577A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Seitenhangausgleich
DE4415247A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere Mähdrescher
EP1394021B1 (de) Stützradanordnung für Fahrzeug
DE102017123091A1 (de) Geländegängiges Fahrzeug
DE102020125036B3 (de) Arbeitsmaschine
DE102018116232A1 (de) Schneidwerk für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine sowie Verfahren zur Einstellung eines Schneidwerks
DE9414597U1 (de) Gezogene Mähmaschine
WO2006040055A1 (de) Mehrzweckfahrzeug, insbesondere erntemaschine oder sonstiges geländegängiges fahrzeug
DE1059698B (de) Maehdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLAAS KGAA, 33428 HARSEWINKEL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLAAS KGAA MBH, 33428 HARSEWINKEL, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee