DE4125007C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4125007C2
DE4125007C2 DE19914125007 DE4125007A DE4125007C2 DE 4125007 C2 DE4125007 C2 DE 4125007C2 DE 19914125007 DE19914125007 DE 19914125007 DE 4125007 A DE4125007 A DE 4125007A DE 4125007 C2 DE4125007 C2 DE 4125007C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support table
glue
laser beam
labeling station
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914125007
Other languages
English (en)
Other versions
DE4125007A1 (de
Inventor
Rudolf Zodrow
Rainer 4000 Duesseldorf De Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS ETI TEC Maschinenbau GmbH
Original Assignee
KHS ETI TEC Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS ETI TEC Maschinenbau GmbH filed Critical KHS ETI TEC Maschinenbau GmbH
Priority to DE19914125007 priority Critical patent/DE4125007A1/de
Publication of DE4125007A1 publication Critical patent/DE4125007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125007C2 publication Critical patent/DE4125007C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Beim Etikettieren von Gegenständen, insbesondere mit Nahrungsmitteln, vor allem mit Getränken gefüllten Behältern, wie Flaschen, wird gefordert, daß das Etikett mit einer Markierung versehen wird. Während in der Vergangenheit das Markieren vorzugsweise mit einem Stempelaufdruck erfolgte, ist man in letzter Zeit dazu übergegangen, die Etiketten mit einer durch einen Laserstrahl aufgebrachten Markierung zu versehen. Dabei erfolgt die Markierung durch Einbrennen in die Oberschicht der Etiketten.
Bei einer bekannten Etikettierstation mit auf einem sich drehenden Trägertisch oszillierend angetriebenen Leimpaletten ist die Strahlführung eines außerhalb des Trägertisches angeordneten Laserstrahlers unproblematisch, weil jede Leimpalette zwischen der Aufnahme eines Etikettes und der Abgabe sich in einer nach außen gekehrten Position befindet, in der der Laserstrahl unmittelbar auf das Etikett auftrifft.
Problematischer ist dagegen die Strahlführung bei einer aus der Praxis bekannten Etikettierstation mit auf einem sich drehenden Trägertisch drehbar gelagerten und in einem Drehsinn angetriebenen Leimpaletten, weil die Leimpaletten in der Phase zwischen Aufnahme eines Etikettes und Abgabe des Etikettes zur Trägertischmitte gekehrt sind. Um gleichwohl das Etikett mit einem Laserstrahl zu markieren, wird der Laserstrahl schräg durch den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Leimpaletten auf die der Trägermitte zugekehrte Leimpalette geleitet. Da der für die Laserstrahlführung zur Verfügung stehende Zwischenraum sehr eng ist, läßt sich die Markierung nur in einem sehr kleinen Bereich anbringen.
Neben dieser Etikettierstation ist aus der US-PS 46 52 330 eine Etikettiervorrichtung bekannt, bei der an einer Drucktrommel eine feste größere Druckplatte zum Etikettieren einer Flasche mit einem großen Hauptetikett und eine kleine einziehbare Druckplatte befestigt ist, mit der ein zusätzliches Etikett auf die Flasche aufgebracht werden kann. Die Stellung der beiden Druckplatten bezüglich der zu etikettierenden Flaschen wird dabei mit Hilfe eines Umlenkspiegels erfaßt, der an einem schwenkbaren Arm ebenfalls auf der Druckplatte befestigt ist. Dieser Spiegel reflektiert nur in einer seiner Schwenkstellungen das von einer außerhalb der Vorrichtung angeordneten Lichtquelle abgesendete Licht zu einem ebenfalls außerhalb der Vorrichtung angeordneten Sensor. Dieser Sensor gibt in Abhängigkeit von der auf ihn fallenden Lichtmenge ein Signal zur Abgabe eines langen oder kurzen Etikettes an den Etikettenspender der Vorrichtung. Anders als bei Etikettierstationen mit rotierenden Leimpaletten besteht das Problem der räumlichen Enge bei dieser Vorrichtung nicht, weil neben den beiden Druckplatten und dem Schwenkarm mit dem Umlenkspiegel keine weiteren Elemente an der Druckrolle befestigt sind.
Vor dem Hintergrund dieser Schwierigkeiten mit der Führung des Laserstrahles bei Etikettierstationen mit rotierenden Leimpaletten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Markierung der Etiketten in einer Etikettierstation mit rotierenden Leimpaletten dahingehend zu verbessern, daß bei einfacher Einstellung die Markierung auf dem Etikett in einem größeren Bereich erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Etikettierstation mit auf einem sich drehenden Trägertisch drehbar gelagerten, angetriebenen Leimpaletten und einem außerhalb des Trägertisches angeordneten Laserstrahler, dessen Laserstrahl bei jeder Drehung des Trägertisches nacheinander auf jede Leimpalette trifft, jeder Leimpalette ein in der Mitte des Trägertisches angeordneter Umlenkspiegel derart zugeordnet ist, daß der auf ihn gerichtete Laserstrahl auf die zur Mitte des Trägertisches gekehrte Leimpalette gelenkt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Etikettierstation ist es aufgrund des in der Trägertischmitte angeordneten Spiegels möglich, den Strahl in einem großen Winkelbereich durch den Freiraum der Leimpalette mit dem zu markierenden Etikett und der benachbarten Leimpalette zu führen. Bei sich drehendem Träger läßt sich durch die Taktung des Laserstrahles der Einfallwinkel auf den Spiegel und damit der Auftreffpunkt auf der Leimpalette bestimmen.
Der Bereich der Einstellbarkeit kann weiter dadurch erweitert werden, daß jeder Umlenkspiegel um eine zur Trägerachse parallele Achse verdrehbar ist. Vorzugsweise sind sämtliche Umlenkspiegel auf einem gemeinsamen Träger angeordnet, der um die Achse des Trägertisches verdrehbar ist. Durch diese Ausgestaltung läßt sich mit einer einzigen Verstellung für alle Leimpaletten der Auftreffpunkt des Laserstrahles einstellen.
Um auch den Auftreffpunkt in der Höhe verändern zu können, kann jeder Umlenkspiegel um eine zur Achse des Trägertisches senkrechte Achse verschwenkbar sein.
Um den Spiegel vor Verschmutzungen durch im Bereich der Etikettierstation vagabundierende Wasser- und Leimtropfen zu schützen, kann er zurückversetzt in einer Fensternische sitzen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Etikettierstation in Aufsicht,
Fig. 2 die Etikettierstation gemäß Fig. 1 im Axialschnitt nach der Linie I-I der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Träger mit Umlenkspiegel der Etikettierstation gemäß Fig. 1 in Aufsicht in vergrößerter Darstellung.
Auf einem Gestell 1 ist ein Trägertisch 2 mit mehreren darauf exzentrisch angeordneten und um ihre eigenen Achsen rotierenden Leimpaletten 3-6 drehbar gelagert. Am Außenumfang des Trägertisches 2 sind eine Leimstation 7 mit einer Leimwalze 7a, ein Etikettenkasten 8 mit einem Etikettenstapel 8a und ein Greiferzylinder 9 angeordnet. Bei Drehung des Trägertisches 3 wälzen sich die Leimpaletten 3-6 mit ihrer gekrümmten Fläche nacheinander an der Leimwalze 7a, der Vorderseite des Etikettenstapels 8a unter Aufnahme eines Etikettes und dem Greiferzylinder 9 unter Abgabe des Etikettes ab. In der Mitte des Trägertisches 2 ist auf einer mitdrehenden Welle 10 ein Träger 11 für Umlenkspiegel drehfest befestigt. Der Träger 11 besteht aus einem unteren drehfest auf der Welle 10 sitzenden Unterteil 11a und einem Oberteil 11b, das in beschränktem Umfang gegenüber dem Unterteil 11a verdrehbar ist. Dafür sind Langlöcher 11c, 11d in dem Oberteil 11b und Schraubenbolzen 11e, 11f vorgesehen, mit denen das Oberteil 11b am Unterteil 11a gehalten ist. Zur Einstellung der Drehstellung dient eine Markierung 11g.
In dem Oberteil 11b sind Fensternischen 12a-12d vorgesehen, in denen zurückversetzt Umlenkspiegel 13a-13d angeordnet sind. Jeder Leimpalette 3-6 ist einer dieser Umlenkspiegel 13a-13b zugeordnet. Auf diese Umlenkspiegel 13a-13d trifft nacheinander ein Laserstrahl 14a eines außerhalb des Trägertisches 2 ortsfest angeordneten Laserstrahlers 14. Der Umlenkspiegel 13a-13d lenkt diesen Strahl 14a um, so daß er auf die der Mitte des Trägertisches 2 zugekehrten und mit einem Etikett versehenen Palette - in Fig. 1 auf die Palette 3 - auftrifft und hier an dem gehaltenen Etikett oberflächlich die Markierung einbrennt.
Aufgrund der Möglichkeit der Drehverstellung des Oberteils 11b des Trägers 11 läßt sich durch eine einzige Verstellung der Auftreffpunkt des abgelenkten Laserstrahles 14b auf der Palette 3 bestimmen. Es ist also möglich, in einem größeren Breitenbereich allein durch die Drehstellung des Oberteiles 11b den Auftreffpunkt zu bestimmen. Eine zusätzliche Möglichkeit der Bestimmung des Auftreffpunktes besteht noch in dem Zeittakt des Laserstrahlers 14. Sowohl durch die eine als auch die andere Möglichkeit wird der Einfallwinkel des Laserstrahles 14 auf den Spiegel 13a-13d und damit der Auftreffpunkt beeinflußt. In der Höhe läßt sich der Laserstrahl ebenfalls einstellen, wenn die Umlenkspiegel 13a-13d auch noch um eine senkrecht zur Achse des Trägertisches 2 verlaufenden Achse kippbar sind.

Claims (5)

1. Etikettierstation mit auf einem sich drehenden Trägertisch (2) drehbar gelagerten, angetriebenen Leimpaletten (3-6) und einem außerhalb des Trägertisches (2) angeordneten Laserstrahler (14), dessen Laserstrahl (14a, 14b) bei jeder Drehung des Trägertisches (2) nacheinander auf jede Leimpalette (3-6) trifft, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leimpalette (3-6) ein in der Mitte des Trägertisches (2) angeordneter Umlenkspiegel (13a-13d) derart zugeordnet ist, daß der auf ihn gerichtete Laserstrahl (14a) auf die zur Mitte des Trägertisches (2) gekehrte Leimpalette (3-6) gelenkt wird.
2. Etikettierstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Umlenkspiegel (13a-13d) um eine zur Achse des Trägertisches (2) parallele Achse verdrehbar ist.
3. Etikettierstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Umlenkspiegel (13a-13d) auf einem gemeinsamen Träger (11) angeordnet sind, der um die Achse des Trägertisches (2) verdrehbar ist.
4. Etikettierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Umlenkspiegel (13a-13d) um eine zur Achse des Trägertisches (2) senkrechte Achse verschwenkbar ist.
5. Etikettierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Umlenkspiegel (13a-13d) zurückversetzt in einer Fensternische (12a-12d) sitzt.
DE19914125007 1991-07-27 1991-07-27 Etikettierstation mit laserstrahlkennzeichnung der etiketten Granted DE4125007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125007 DE4125007A1 (de) 1991-07-27 1991-07-27 Etikettierstation mit laserstrahlkennzeichnung der etiketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125007 DE4125007A1 (de) 1991-07-27 1991-07-27 Etikettierstation mit laserstrahlkennzeichnung der etiketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4125007A1 DE4125007A1 (de) 1993-01-28
DE4125007C2 true DE4125007C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=6437194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914125007 Granted DE4125007A1 (de) 1991-07-27 1991-07-27 Etikettierstation mit laserstrahlkennzeichnung der etiketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125007A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739767A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Fribosa Ag Werkzeug Und Maschi Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen, mit einer Markierungseinrichtung für die Etiketten
US8455030B2 (en) 2010-01-20 2013-06-04 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8455026B2 (en) 2010-01-20 2013-06-04 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8499718B2 (en) 2010-01-20 2013-08-06 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8544739B2 (en) 2003-01-15 2013-10-01 Ten Media, Llc Methods and apparatus for storing and retrieving information relating to edible objects
US8657098B2 (en) 2010-01-20 2014-02-25 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8715757B2 (en) 2010-01-20 2014-05-06 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8823758B2 (en) 2010-01-20 2014-09-02 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8871287B2 (en) 2010-01-20 2014-10-28 Ten Media, Llc Container for eggs, method and apparatus for arranging and stabilizing eggs in a container
US9315317B2 (en) 2012-02-21 2016-04-19 Ten Media, Llc Container for eggs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514319U1 (de) * 1995-09-07 1997-01-16 Sator Alexander Paul Vorrichtung zum Beschriften von Gegenständen
US6103989A (en) * 1998-02-09 2000-08-15 Lasercraft, Inc. System and method for forming discrete laser-etched labels from continuous label stock
EP1278611B1 (de) 2000-04-25 2008-07-02 Tecpharma Licensing AG Vorrichtung zur beschriftung von gegenständen mittels laserstrahlen
US8084712B2 (en) 2007-03-16 2011-12-27 TEN Medias LLC Method and apparatus for laser marking objects
CN102883959B (zh) * 2010-03-04 2015-02-18 西得乐独资股份公司 贴标签机器及其方法
DE202016107234U1 (de) 2016-12-21 2018-03-22 Krones Ag Etikettiermaschine mit Datiereinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581221B1 (fr) * 1985-04-24 1987-05-29 Smh Alcatel Selecteur d'etiquettes pour machines a affranchir
DE3712554A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Kronseder Maschf Krones Etikettiergeraet mit druckwerkkontrolle

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739767A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Fribosa Ag Werkzeug Und Maschi Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen, mit einer Markierungseinrichtung für die Etiketten
DE19739767C2 (de) * 1997-09-10 2000-07-20 Fribosa Ag Werkzeug Und Maschi Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen, mit einer Markierungseinrichtung für die Etiketten
US8544739B2 (en) 2003-01-15 2013-10-01 Ten Media, Llc Methods and apparatus for storing and retrieving information relating to edible objects
US9511601B2 (en) 2003-01-15 2016-12-06 Ten Media, Llc Methods and apparatus for storing and retrieving information relating to edible objects
US8455030B2 (en) 2010-01-20 2013-06-04 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8455026B2 (en) 2010-01-20 2013-06-04 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8499718B2 (en) 2010-01-20 2013-08-06 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8657098B2 (en) 2010-01-20 2014-02-25 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8715757B2 (en) 2010-01-20 2014-05-06 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8823758B2 (en) 2010-01-20 2014-09-02 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8871287B2 (en) 2010-01-20 2014-10-28 Ten Media, Llc Container for eggs, method and apparatus for arranging and stabilizing eggs in a container
US9315317B2 (en) 2012-02-21 2016-04-19 Ten Media, Llc Container for eggs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4125007A1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125007C2 (de)
DE2838158C3 (de) Beleimungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine
EP0085895A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Gegenständen an Packungen, Flaschen oder anderen Objekten
WO2003024808A2 (de) Ettikettiervorrichtung
EP1804055A1 (de) Vorrichtung zum Inspizieren von Etiketten auf Gefässen
DE20019062U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefäßen
DE2556338C3 (de) Transportvorrichtung für aufrecht stehende Flaschen
DE19605251B4 (de) Sprühgummierungsvorrichtung
DE2849741A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines sperrorgans fuer gefaess-verschliessmaschinen umlaufender bauart
DE2618136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von gegenstaenden
DE3241100A1 (de) Vorrichtung zum abweisen von stueckguetern, insbesondere von paketen, oder zum ausschleusen einzelner stueckgueter aus einer reihe von hintereinander auf einem zufuehrband transportierten stueckguetern
DE3933568C2 (de)
DE3544070C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen eines Behaelters an seiner Stirnseite
EP0603151A2 (de) Vorrichtung mit Fächern
DE2358771A1 (de) Weiche zur verteilung von in einer linie zugefoerderten gegenstaenden auf zwei foerderbahnen
DE10036833B4 (de) Rotoreinrichtung
EP0829315A1 (de) Vorrichtung zur Wasserkühlung von profiliertem Walzgut
DE3347826C2 (de) Etikettiermaschine für rotationssymmetrische Gegenstände, wie Flaschen
DE2435582B2 (de) Entnahmeelement für Etiketten in einer Etikettiermaschine
DE3044597A1 (de) Fuellmaschine zum kombinierten abfuellen von flaschen und dosen
DE4012331A1 (de) Etikettiermaschine fuer flaschen o. dgl.
DE2735364A1 (de) Vorrichtung zum vereinzelten herabschieben von gegenstaenden von einem endlosen foerderer
DE4305898A1 (de) Vorrichtung zum Eindosieren von insbesondere pulverförmigem Füllgut
DE1924329A1 (de) Rollenfoerderer
EP0696428B1 (de) Warenerfassungseinrichtung für Verkaufsgeschäfte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee