DE4124279C2 - Harzzusammensetzung und deren Herstellung - Google Patents
Harzzusammensetzung und deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE4124279C2 DE4124279C2 DE4124279A DE4124279A DE4124279C2 DE 4124279 C2 DE4124279 C2 DE 4124279C2 DE 4124279 A DE4124279 A DE 4124279A DE 4124279 A DE4124279 A DE 4124279A DE 4124279 C2 DE4124279 C2 DE 4124279C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- coo
- rest
- compound
- oco
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Harzzusammensetzung. Insbesondere
betrifft sie eine Harzzusammensetzung mit Gehalt an zwei
oder mehr verschiedenen Harzen.
Zur Herstellung von Harzzusammensetzungen mit zwei oder
mehr inkompatiblen Harzen sind bisher im wesentlichen zwei Verfahren
bekannt: Bei einem Verfahren werden die zuvor einzeln
hergestellten Harze unter Schmelzen geknetet; bei dem anderen
Verfahren wird eine polymerisierbare Verbindung, die ein Harz,
das mit dem thermoplastischen Harz inkompatibel ist, in situ in
dem thermoplastischen Harz polymerisiert.
Diese beiden bekannten Verfahren weisen jedoch die Nachteile
auf, daß verschiedene Verfahrensstufen für die getrennte
Herstellung der verschiedenen Harze nötig sind, und daß wegen
der nicht ausreichenden Dispergierbarkeit der gebildeten Harze
die Wirkung der Harzzusammensetzung nicht optimal erreichbar
sind und zu schlechten mechanischen Eigenschaften (wie Schlag/Biegefestigkeit
und Zugfestigkeit) führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Harzzusammensetzung
verbesserter Dispergierbarkeit der Harzkomponente zur Verfügung
zu stellen.
Zu dieser Aufgabe gehört auch ein Verfahren zur Herstellung
einer Harzzusammensetzung mittels eines verkürzten Herstellungsverfahrens.
Gleichzeitig soll eine Harzzusammensetzung verbesserter
mechanischer Eigenschaften wie Schlag/Biegefestigkeit und Zugfestigkeit
zur Verfügung gestellt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man
eine polymerisierbare Verbindung (A) in situ in einem geschmolzenen
thermoplastischen Harz (B) in Gegenwart eines Dispersionsmittels
polymerisiert, das reaktiv oder kompatibel mit mindestens
einem der Harze (B) bzw. dem Polymerisat von (A) ist.
Gemäß der Erfindung gehören zu geeigneten thermoplastischen
Harzen (B) Vinylpolymere, Polyester, Polyamide, Polyimide, Polyäther
und Polyurethane.
Geeignete Vinylpolymere sind (Co)polymere, (Polymere und
Copolymere von einer oder mehreren Vinylverbindungen). Beispiele
hierfür sind aliphatische Kohlenwasserstoffmonomere, beispielsweise
Olefine mit zwei bis acht oder mehr Kohlenstoffatomen (wie
Äthylen, Propylen, Buten-1, Isobuten, 4-Methylpenten-1 und Octene),
und Diene (wie Butadien und Isopren); substituierte oder
unsubstituierte aromatische Monomere, beispielsweise Styrol und
Styrolhomologe oder substituierte Styrole wie Alkyl (C1-C18)-Styrole
(wie α-Methylstyrol, o-, m- und p-Methylstyrole, p-Äthylstyrol,
2,4-Dimethylstyrol, p-n-Butylstyrol, p-t-Butylstyrol,
p-n-Hexylstyrol, p-n-Octylstyrol, p-n-Nonylstyrol und p-n-Decylstyrol),
Aryl-substituierte Styrole (wie p-Phenylstyrol, p-Cumylstyrol),
alkoxy- oder acyloxysubstituierte Styrole (wie p-Methoxystyrol
und Acetoxystyrol), Hydroxystyrol und halogensubstituierte
Styrole (wie p-Chlorstyrol, 3,4-Dichlorstyrol); ungesättigte
Mono- oder Polycarbonsäuren [wie (Meth)acryl-, Äthacryl,
Croton-, Sorbin-, Malein-, Fumar-, Itacon- und Zimtsäuren]
und deren Derivate [Anhydride, (Teil)ester, Nitrile und
Amide], beispielsweise (Meth)acrylmonomere, z. B. Alkyl(C₁-C₁₈)
(Meth)acrylate [wie Methyl-, Äthyl-, n- und i-Butyl-, Propyl-,
n-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, Dodecyl, Lauryl- und Stearyl-(meth)-acrylate],
Aryl-(meth)arylate [wie Phenyl-(meth)acrylate], Hydroxyl-haltige
(Meth)acrylate [wie Hydroxyäthyl-(meth)acrylate],
epoxyhaltige (Meth)acrylate [wie Glycidyl-(meth)acrylate], die
entsprechenden (Teil)ester anderer Carbonsäuren (wie Monomethylmaleat,
Dimethylmaleat und di-2-äthylhexylmaleat), nitrilhaltige
Monomere [wie (Meth)acrylnitrile], amidhaltige Monomere [wie
(Meth)acrylamide] und Anhydride (wie Maleinsäureanhydrid); und
andere Vinylmonomere wie beispielsweise Vinylester (wie Vinylacetat,
Vinylpropionat und Vinylbutyrat), Vinyläther (wie Methylvinyläther,
Äthylvinyläther, Isopropylvinyläther, Butylvinyläther
und Isobutylvinyläther), Vinylketone (wie Vinylmethylketon,
Vinylhexylketon und Methylisopropenylketon), halogenhaltige
Vinylmonore (wie Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylidenchlorid
und Tetrafluoräthylen), wie auch Kombinationen von zwei
oder mehr dieser Verbindungen.
Beispiel für geeignete Vinylpolymere sind olefinische (Co)-polymere,
beispielsweise Polyäthylen (im folgenden als PE bezeichnet),
Polypropylen (im folgenden als PP bezeichnet), Copolymere
des Äthylen (Äthylengehalt: 20 bis 80 Gew.-% oder mehr),
einschließlich Äthylen/C₃-C₈ Olefin(e)-Copolymere [wie Äthylen/Propylen
Copolymer (im folgenden als E/P bezeichnet) und
Äthylen/Buten-1-Copolymer], Olefin/Dien-Copolymere wie EPDM),
Äthylen/Vinylacetatcopolymere und Äthylen/(Meth)acrylat-Copolymere
und Derivate (halogenierte Produkte, Adducte mit einem
Maleinsäurederivat (wie Maleinsäureanhydrid), und Oxydate] von
Polyolefinen wie chlorierte PP, maleinsäuremodifizierte PP und
PE Oxydate; styrolische (Co)polymere, einschließlich Polystyrol
(im folgenden als PS bezeichnet) und Styrol-Copolymere (Styrolgehalt:
30 bis 100 Gew.-%) wie Styrol/(Meth)acrylmonomer-Copolymere;
(Meth)acryl-(Co)polymere wie Polyacrylsäure, Polymethylmethacrylat,
Polyacrylnitril, Polyacrylamid und (teilweise) hydrolisiertes
Polyacrylamid; und andere Vinyl-(Co)polymere wie
Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polybutadien, Polyvinylchlorid,
Polytetrafluoräthylen, ABS-Harz, AS-Harz.
Unter diesen sind PE, PP, E/P, PS und Polyvinylacetat bevorzugt.
Zu geeigneten Polyestern gemäß (B) zählen beispielsweise
Polykondensate von Dicarbonsäurekomponenten mit einer Diolkomponente,
Polykondensate von Hydroxycarbonsäuren und ringöffnende
Polymere eines Lactons oder eines zyklischen Carbonats.
Beispiele geeigneter Dicarbonsäurekomponenten sind aromatische
Dicarbonsäuren wie Terephthal-, Isophthal-, Phthal- und Naphthalin-Dicarbonsäuren;
Anhydride, Ester und Halogenide dieser
Säuren wie Phthalsäureanhydrid, Dimethylterephthalat und Terephthalsäuredichlorid;
C2-C30 aliphatische Dicarbonsäuren wie
Adipin-, Sebacin-, Malein- und Dodecan-Dicarbonsäuren und dimere
Säuren (wie dimerisierte Linolensäure); und Anhydride, Ester und
Halogenide dieser Säuren wie Maleinsäureanhydrid, Dimethyladipat
und Adipinsäuredichlorid. Unter diesen sind Terephthal-, Isophthal-
und Naphthalin-Dicarbonsäuren bevorzugt.
Beispiele geeigneter Diolkomponenten sind aliphatische
Diole, einschließlich C₂-C₆-Alkylenglykole wie Äthylenglykol
(im folgenden als EG bezeichnet), 1,2- und 1,3-Propandiole, 1,4-Butandiol
(im folgenden als TGM bezeichnet), 1,6-Hexandiol und
Neopenthylglykol, Dialkylenglykole wie Diäthylenglykol und
Dipropylenglykol,
cycloaliphatische Diole wie Cyclohexandimethanol
und Alkoholate wie Natriumalkoholat dieser Diole; aromatische
Diole wie Bisphenole (beispielsweise Bisphenol A, Bisphenol
S und Bisphenol F) und Hydrochinon, und Ester und Alcholate
dieser Phenole (Diacethylbisphenol A und Bisphenol Adinatriumalkoholat);
Polyätherdiole, einschließlich Addukten von
Alkylenoxiden (im folgenden als AO bezeichnet) [C2-C4 AO wie
Äthylenoxid, Propylenoxid und Tetrahydrofuran (im folgenden als
EO, PO und THF bezeichnet)] an diese Diole wie EO und/oder PO-Addukte
von Bisphenol A, und EO und/oder PO-Addukte von Bisphenol
F; Polyalkylenglykole wie Polyäthylenglykol und Polypropylenglykol
(im folgenden als PEG und PPG bezeichnet) und Polytetramethylenätherglykol.
Hierbei sind EG und TMG bevorzugt.
Zu geeigneten Lactonen zählen beispielsweise ε-Caprolacton
(im folgenden als CL bezeichnet).
Geeignete Beispiele von Hydroxycarbonsäuren sind p-Hydroxybenzoesäure.
Geeignete zyklische Carbonate sind beispielsweise Alkylencarbonate
wie Äthylencarbonat und Propylencarbonat.
Geeignete Beispiele für Polyester sind beispielsweise aromatische
Polyester wie Polyäthylenterephthalat (im folgenden als
PET bezeichnet) Polybutylenterephthalat (im folgenden als PBT
bezeichnet), Polykondensate von Bisphenol A mit Terephthalsäure
und/oder Isophthalsäure und Polykondensate von p-Hydroxybenzoesäure;
aliphatische Polyester wie Polyäthylenadipat (im folgenden
als PEA bezeichnet), Polybutylenadipat und Polylactone wie
Polycaprolacton (im folgenden als PCL bezeichnet); Polycarbonate
wie Polyäthylencarbonat; ebenso wie Copolyester von zwei oder
mehr dieser Verbindungen; ebenso wie Polyäther-Polyester wie
Polykondensate von Komponenten, die diese Polyester bilden mit
AO (wie EO und/oder PO) oder Polyalkylenglykole (wie PEG und
PPG). Polyester können hydroxy-terminiert oder Carboxy-terminiert
sein. Unter diesen Polyestern sind PCL, PET und PBT bevorzugt.
Geeignete Polyamide gemäß (B) sind beispielsweise Nylons
wie 6-, 6,6-, 6,10-, 11-, 12- und 4,6-Nylons sowie Copolyamide
von zwei oder mehreren dieser Verbindungen; ebenso wie Copolykondensate
der Komponenten, die diese Polyamide bilden, mit
Komponenten, die Polyester und/oder AO (wie EO und/oder PO) oder
Polyalkylenglykole (wie PEG und PEG) bilden.
Beispiele geeigneter Polyimide gemäß (B) sind Polykondensate
von Diaminen (wie 1,4-Diaminobenzol) mit Polycarbonsäuren
(wie Pyromellitsäure) oder deren Anhydriden; ebenso wie Polyamidimide
wie Copolykondensate von Komponenten, die diese Polyimide
bilden, mit Komponenten, die die Polyamide bilden.
Zu geeigneten Polyäthern zählen beispielsweise Polyoxymethylene;
Polyacetale wie Homopolymere von Trioxan und Copolymere
von Trioxan mit EO, Dioxoran, substituierte Dioxorane oder 1,4-Dioxan;
Polyarylenäther wie Polyphenylenoxide, Polyphenylensulfide;
Polyätherketone, Polysulfone wie Polyarylensulfone;
und Copolyäther von zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
Geeignete Polyurethane gemäß (B) sind beispielsweise die
Reaktionsprodukte einer organischen Diisocyanatkomponente mit
einer difunktionellen aktiven Wasserstoff-haltigen Komponente.
Geeignete difunktionelle aktive wasserstoffhaltige Verbindungen
sind niedermolekulargewichtige Diole und Polyätherdiole beispielsweise
aliphatische Diole (wie C₂-C₆-Alkylenglykole),
aromatische Diole, deren Alkylenoxidaddukte und Polyalkylenglykole,
wie oben erwähnt als Rohmaterialien für Polyester; und
Polyesterdiole, beispielsweise Polykondensate einer Dikarbonsäurekomponente
mit einer Diolkomponente und ringöffnenden Polymerisationsprodukten
von Lactonen, wie oben erwähnt. Andere Beispiele
für aktiven Wasserstoff-enthaltende Komponenten sind
Diamine, beispielsweise (Cyklo)aliphatische Diamine wie Isophorondiamin,
4,4′-Diamino-dicyclohexylmethan und 4,4′-Diamino-
3,3′-dimethyldicyclohexylmethan; aromatische Diamine wie 4,4′-
Diaminodiphenylmethan (im folgenden als MDA bezeichnet) und
Diäthyltolylendiamine; und Polyätherdiamine wie aminoäthylierte
Produkte von Polyätherdiolen (wie PEG), wie oben erwähnt. Bei
diesen aktiven Wasserstoff-enthaltenden Komponenten sind Diole
hohen Molekulargewichts (Polyätherdiole und/oder Polyesterdiole
mit einem Molekulargewicht von üblicherweise 500 bis 10 000 oder
vorzugsweise 1000 bis 5000) bevorzugt, wie Kombinationen dieser
Verbindungen mit Diolen niederen Molekulargewichts (insbesondere
Alkylenglykole) und/oder Diamine [Gewichtsverhältnis von
Diolen hohen Molekulargewichts/Diole niederen Molekulargewichts
und/oder Diaminen: im allgemeinen 100/0-70/30, vorzugsweise
99/1-90/10].
Geeignete organische Diisocyanate (im folgenden als DI bezeichnet)
sind beispielsweise aromatische DI mit 6-20 Kohlenstoffatomen
(ausgenommen den Kohlenstoffatomen in den NCO-Gruppen),
wie 2,4- und/oder 2,6-Tolylendiisocyanaten (im folgenden
als TDI bezeichnet), 4,4′- und/oder 2,4′-Diphenylmethandiisocyanaten
(im folgenden als MDI bezeichnet) und Naphthylendiisocyanat;
cycloaliphatische DI mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen wie
Isophorondiisocyanat (im folgenden als IPDI bezeichnet), Dicyclohexylmethandiisocyanat
im folgenden als H₁₂MDI bezeichnet),
Cyclohexylendiisocyanat und Diisocyanatmethylcyclohexan; aliphatische
DI mit zwei bis achtzehn Kohlenstoffatomen wie Hexamethylendiisocyanat,
(im folgenden als HDI bezeichnet), Tetramethylhexanmethylendiisocyanat
und Lysindiisozyanat; araliphatische
DI mit 8-15 Kohlenstoffatomen wie Xylylen-diisocyanat;
und modifizierte DI dieser Verbindungen (wie modifizierte Verbindungen
wie Urethan, Carbodiimid, Allophanat, Harnstoff,
Biuret, Urethdion, Urethonimin, Isocyanurat und/oder Oxazolidongruppen
enthalten); und NCO-terminierte Präpolymere aus diesen
Polyisocyanaten mit aktiven Wasserstoff-haltigen Komponenten,
wie oben beschrieben; ebenso wie Mischungen von zwei oder mehr
dieser Verbindungen. Hierbei sind IPDI, H₁₂MDI und HDI bevorzugt.
Bei der Herstellung von Polyurethan können die DI-Komponente
und die aktiven Wasserstoff enthaltende Komponente stufenweise
über das Präpolymer oder in einem einstufigen Prozeß hergestellt
werden. Der NCO-Index beträgt normalerweise 70-130,
bevorzugt 95-110. Polyurethane können OH-terminiert oder NCO-terminiert
sein; sie können auch mit monofunktionellen Verbindungen
(wie monohydrischen Alkohol, Monoaminen und/oder Monoisozyanaten)
terminiert sein.
Unter diesen thermoplastischen Harzen (B) sind Vinylpolymere,
Polyester, Polyamide und Polyäther bevorzugt; besonders
bevorzugt sind polyolefinische (Co)polymere.
Im allgemeinen haben die thermoplastischen Harze (B) ein
mittleres Molekulargewicht (Mn) (Zahlenmittel) von etwa 10 000
bis etwa 3 000 000 oder höher, bevorzugt etwa 10 000 bis etwa
1 000 000. Die Schmelztemperatur von (B), die in Abhängigkeit
von der Art von (B) so weit variiert werden kann, daß das Harz
bei der betreffenden Temperatur sich nicht thermisch zersetzt,
kann von Zimmertemperatur bis etwa 400°C oder höher variieren.
Zu polymerisierbaren Verbindungen (A) gemäß Erfindung zählen
polymerisierbare Polyadditionsverbindungen, polymerisierbare
Polykondensationsverbindungen, polymerisierbare Additionsverbindungen
und polymerisierbare ringöffnende Verbindungen, die
Thermoplastharze bilden können; darüber hinaus polymerisierbare
Polyadditionsverbindungen, polymerisierbare Additionskondensationsverbindungen,
polymerisierbare Polykondensationsverbindungen
und polymerisierbare Additionsverbindungen, die wärmehärtende
Harze bilden können.
Beispiele geeigneter polymerisierbarer Polyadditionsverbindungen
sind Vorläufer von Polyurethanen, enthaltend eine
aktiven Wasserstoff enthaltende Komponente und Polyisocyanatkomponente
und sind beispielsweise difunktionelle aktiven Wasserstoff-haltige
Komponenten und Di-Komponenten, wie oben erwähnt,
die zur Bildung von thermoplastischen Polyurethanen geeignet
sind, sowie Kombinationen dieser Komponenten mit Tri- oder
höher funktionellen aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen
(beispielsweise polyhydrische Alkohole mit 3 bis 8 oder
mehr Hydroxylgruppen, wie Glycerol, Trimethylolpropan, Pentaerithritol,
Sorbitol und Sucrose; Polyamine, wie Diäthylentriamin
und Triäthylentetraamin; und Alkanolamine wie Triäthanolamin)
und/oder tri- oder höher funktionelle Polyisocyanate [wie Triphenylmethantriisocyanat,
Polymethylenpolypolyisocyanate
(PAPI), Tris(Isocyanat-phenyl)thiophosphat, Addukte von Trimethylolpropan
mit HDI (Molarverhältnis 1/3), und Trimere von
HDI], die zur Bildung von wärmehärtenden Polyurethanen geeignet
sind. Diese aktiven Wasserstoff enthaltenden Komponenten und
Polyisocyanatkomponenten können teilweise zu NCO-terminierten
oder Hydroxyl- oder Amino-terminierten Präpolymeren umgesetzt
werden. Der NCO-Index beträgt normalerweise 70 bis 130, vorzugsweise
95 bis 110. Höherer NCO-Index, beispielsweise 130 bis 150
oder höher kann ebenfalls bei der Bildung von Polyisocyanuraten
verwendet werden.
Andere Beispiele für polymerisierbare Polyadditionsverbindungen
sind Kombinationen eines Polyepoxids (ungehärtetes Epoxyharz)
mit einem Härter, die geeignet sind, durch Wärmehärten in
das gehärtete Epoxyharz überführt zu werden. Zu geeigneten Polyepoxiden
und deren Härter zählen die üblicher Weise bekannten,
wie sie beispielsweise in "Epoxy Resins", 1957, McGraw-Hill
beschrieben sind.
Beispielsweise für geeignete Polyepoxide sind Glycidyläther,
beispielsweise solche vom Phenol- oder Bisphenoläther-Typ [Addukte
von Epichlorhydrin mit Phenolen, einschließlich aromatischen
Diolen, wie Bisphenolen (wie Bisphenol A und Bisphenol F),
Phenol-Novolak, Cresol-Novolak, Resorcinol und ähnliche], Phenol-Epoxyharze,
aromatische Epoxyharze, cycloaliphatische Epoxyharze,
Epoxyharze vom Äthertyp (Addukte von Epichlorhydrin und
Polyolen, Polyätherpolyolen und ähnlichen), wie Diglycidyläther,
Triglycidyläther von Polyolen (wie Glycerol), Polyarylglycidyläther
und ähnliches; Glycidylester, beispielsweise Copolymere
von Glycidyl(meth)acrylat mit anderen äthylenischen ungesättigten
Monomeren (wie Acrylnitril), Glycidylamine, wie Glycidyläther
von p-Aminophenol; nicht-Glycidyl-polyepoxide wie epoxidierte
Polyolefine und epoxidierte Sojabohnenöle und ähnliche;
ebenso wie modifizierte Produkte dieser Expoxyharze (wie modifizierte
Produkte von Epichlorhydrin mit Bisphenol A). Unter
diesen Verbindungen sind Glycidyläther von Bisphenolen, Phenolnovolak
und Cresolnovolak bevorzugt.
Epoxyharze haben normalerweise ein Epoxyäquivalent von im
allgemeinen 140 bis 4000, vorzugsweise 190 bis 500 und ein mittleres
Molekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 200 bis etwa
10 000.
Geeignete Epoxyhärter sind beispielsweise Polyamine und
Polycarbonsäure(anhydrid)e.
Beispiele für Polyamide sind aliphatische Polyamine, beispielsweise
Alkylendiamine wie Äthylendiamin (im folgenden als
EDA bezeichnet), Tetramethylendiamin und Hexamethylendiamin (im
folgenden als HDA bezeichnet); Polyalkylenpolyamine wie Diäthylen-triamine
und Triäthylen-tetramin; Alkyl- oder Hydroxyalkyl-substituierte
Polyamine wie Alkylaminopropylamine und Aminoäthyläthanolamine;
araliphatische Polyamine wie Xylylendiamin;
Polyätherpolyamine, wie Polyoxypropylenpolyamine; und cycloaliphatische
oder heterozyklisch-aliphatische Polyamine wie N-Aminoäthylpiperazin,
1,3-Diaminocyclohexan und Isophorondiamin);
aromatische Polyamine, beispielsweise Phenylendiamin, Tolylendiamin
und Diphenylmethandiamin; Polyamidpolyamine, beispielsweise
Kondensate von Polyaminen, wie beschrieben, mit polymeren Fettsäuren
(wie dimeren Säuren); Guanamin-Verbindungen, beispielsweise
Benzoguanamin, Alkylguanamine und deren modifizierte
Produkte; und Dicyandiamid.
Beispiele geeigneter Polycarbonsäure(anhydride)n sind Succin-,
Malein-, Itacon-, Sebacin- und Pyromellitsäuren und Phenylen-
bis(3-butan-1,2-dicarbonsäure); ebenso wie Anhydride dieser
Säuren. Diese Epoxyharze sind Härter können teilweise zu Epoxyoligomeren
oder Aminaddukten umgesetzt werden.
Geeignete polymerisierbare Polykondensationsverbindungen
sind Vorläufer für Polyester, Polyamide und/oder Polyimide,
enthaltend eine Polycarbonsäurekomponente und eine Polyolkomponente
und/oder Polyaminkomponente, und umfassen Kombinationen
von Dicarbonsäuren mit Diolen und/oder Diaminen, wie beschrieben,
die zur Bildung von thermoplastischen Polyestern und/oder
Polyamiden geeignet sind, beispielsweise Kombinationen von
Dicarbonsäuren (wie Terephthal- und Adipinsäuren) mit Diolen
(wie Äthylen- und Butylenglykolen) und/oder Diaminen (wie HDA)];
sowie Kombinationen von tetrabasischen Säuren (wie Pyromellitsäure)
mit Diaminen (wie 1,4-Diaminobenzol), die zur Bildung von
Polyimidharzen geeignet sind.
Zu geeigneten polymerisierbaren Additionsverbindungen zählen
Vinylverbindungen, wie beschrieben, oder Oligomere dieser
Verbindungen, die zur Bildung von thermoplastischen Vinylpolymeren
geeignet sind; sowie Kombinationen einer Vinylverbindung,
wie beschrieben, mit einem vernetzenden Vinylmonomeren, das zwei
oder mehr polymerisierbare Doppelbindungen (wie Divinylbenzol,
Methylenbis(meth)-acrylamiden und (Poly)äthylenglycoldi(meth)acrylaten
aufweist und zur Bildung von wärmehärtenden
Vinylpolymeren geeignet
ist; ebenso wie ungesättigte Polyester
oder deren Oligomere mit oder ohne Vinylmonomer, wie oben beschrieben,
(wie Styrol), die zur Bildung von thermohärtenden
Polyesterharzen geeignet sind.
Geeignete ungesättigte Polyester sind solche, die üblicherweise
verwendet werden, wie die, die durch Reaktion eines Diols,
wie beschrieben (wie Äthylen- oder Butylenglykole) mit einer
ungesättigten Dicarbonsäure(anhydriden), (wie Malein-, Fumar-
und Itaconsäure und deren Anhydride), mit oder ohne einer gesättigten
Dicarbonsäure(anhydrid) (wie Succin-, Adipin- und Phthalsäuren
und deren Anhydriden) erhältlich sind.
Zu geeigneten ringöffnenden polymerisierbaren Verbindungen
zählen beispielsweise zyklische Ester, wie CL; zyklische Amide,
wie ε-Caprolactam; und zyklische Äther wie EO, PO und THF.
Beispiele für geeignete polymerisierbare Additionskondensationsverbindungen
sind Vorläufer für phenolische Harze und Aminoharze
(wie Harnstoff- und Melaminharze) enthaltend Kombinationen
eines Aldehyds (wie Formaldehyd) mit einem Phenol (wie Phenole
und Cresole), einem Harnstoff (wie Harnstoff und substituierte
Harnstoffe) und/oder einem Melamin (Melamin und substituierte
Melamine); ebenso wie die Prekondensate dieser Verbindungen.
Unter diesen polymerisierbaren Verbindungen (A) sind polymerisierbare
Polyadditionsprodukte bevorzugt, beispielsweise
Kombinationen eines Polyepoxydharzes und eines hierfür geeigneten
Härters und insbesondere Kombinationen einer aktiven Wasserstoff
enthaltenden Komponente und einer Polyisozyanatkomponente.
Erfindungsgemäße Dispersionsmittel (C) sind mit mindestens
einem der Harze (B) und/oder Polymerisate von (A) kompatibel
oder reaktiv.
Geeignete Dispergiermittel (C) sind beispielsweise Polymere
mit im wesentlich gleichen Struktureinheiten gemäß Harz
(B) oder Polymerisaten der Verbindungen (A) mit mindestens einer
der reaktiven Gruppen Isocyanat-, Carboxyl-, Carbonsäureanhydrid-,
Carbonsäurehalogenid-, Amino-, Hydroxyl-, Aldehyd- und
Epoxygruppe; und Polymere mit (a) einem Polymeranteil mit im
wesentlichen gleichen Struktureinheiten gemäß Polymerisat der
Verbindung (A) und (b) einem Anteil eines Polymeren mit im
wesentlichen gleichen Struktureinheiten gemäß Harz (B). Mn des
Anteils (a) und Mn des Anteils (b) ist normalerweise 500 bis
etwa 3 000 000, vorzugsweise etwa 1000 bis etwa 1 000 000. Der
Anteil (a) und der Anteil (b) kann durch einen Bindungsbildner
wie im folgenden beschrieben, verbunden sein. Bei der obigen
Bezeichnung "im wesentlichen gleichen Struktureinheiten" kann
ersetzt werden durch den Satz "im wesentlichen gleiche Löslichkeitsparameter",
das heißt, daß der Unterschied bezüglich der
Löslichkeitsparameter zwischen den beiden Polymeren nicht größer
als 0,5 ist. Der Löslichkeitsparameter (im folgenden als SP
bezeichnet) wird durch die Quadratwurzel aus dem Quotienten der
kohäsiven Energiedichte geteilt durch das Molekularvolumen
gebildet:
wobei Delta E die Dichte der kohäsiven
Energie und V das Molekularvolumen ist. SP kann nach Robert
F. Fadors gemessen und berechnet werden, wobei die Daten gemäß
Polymer Engineering and Science, Bd. 14, Seite 151 bis 154
verwendet werden können. Die SP-Werte von beispielhaften Polymeren
sind: Vinylpolymere: PE=8,6, PP=8,0, PS=10,6, Polymethylmethacrylat=9,9;
Polyester: PET=12,4, PBT=11,7; Polyamide: 6-Nylon=11,9,
6,6-Nylons=11,9; Polyimid: Polykondensat von Pyromellitsäure
mit 1,4-Diaminobenzol=19,6; Polyäther: Polyphenylenäther=11,2,
Polyoxymethylen=10,0; Polyurethane: Polyaddukt von
1,4-Butandiol mit MDI=12,3; und Epoxyharze: 2/1 Addukt von
Bisphenol A diglycidyläther mit MDA=13,0. Diese Werte von SP
können durch Unterschiede der jeweiligen Polymerstruktur oder
der Endstruktur des Polymeren beeinflußt werden.
Zu Beispielen geeigneter Dispersionsmittel zählen solche
der allgemeinen Formel (1) oder (2):
R₁-L(X-M-X-L)nX-M-R₂ (1)
R₁-L(X-M-X-L)n-R₂ (2)
In den Formeln (1) und (2) sind R₁ und R₂ unabhängig voneinander
Hydrocarbyl-, Acyl-, Alkoxy-, Hydroxyl-, Mercapto-,
Amino-, Epoxy-, Isocyanat-, Carboxyl-, Carboxylanhydrid-, Carboxylhalogenid-
und Aldehydgruppen. Hydrocarbylgruppen von R₁
und R₂ sind beispielsweise (cyclo)aliphatische, beispielsweise
Alkylgruppen mit 1-18 oder mehr Kohlenstoffatomen [wie Methyl-Äthyl-,
n- und i-Butyl, Propyl, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl, Dodecyl,
Lauryl und Stearylgruppen], Alkenylgruppen mit 2 bis 18 oder
mehr Kohlenstoffatomen (wie die Oleylgruppe), und Cycloalkylgruppen
mit 4 bis 18 oder mehr Kohlenstoffatomen (wie die Cyclohexylgruppe);
und aromatische wie Aryl-, Alkylaryl- und
Aralkylgruppen mit 6 bis 18 oder mehr Kohlenstoffatomen (wie
Phenyl-, 4-Äthylphenyl- und Benzylgruppen). Acrylgruppen werden
einschließlich der Kohlenstoffacylgruppen durch die Formel R-CO-
wiedergegeben, in der R die zuvor erwähnte Hydrocarbylgruppe
ist, wobei hierfür Acetyl- und Propionylgruppen Beispiele sind.
Alkoxygruppen sind solche mit 1-18 oder mehr Kohlenstoffatomen,
entsprechend den obigen Alkylgruppen, wie CH₃-O- und
(CH₃)₃C-O-. Aminogruppen von R₁ und R₂ sind primäre Aminogruppen
(NH₂) und sekundäre Aminogruppen gemäß der Formel R-NH-, wobei
R eine Hydrocarbylgruppe, wie zuvor beschrieben, ist. Carbonsäure(anhydrid)gruppen
von R₁ und R₂ sind beispielsweise Carboxyl(COOH)gruppen
und Dicarboxylsäurereste [wie -CH(COOH)CH₂COOH
aus der Maleinsäuremodifikation]. Beispiele für Carboxylhalogenidgruppen
sind -COCl und -COBr.
Vorzugsweise werden R₁ und R₂ nach der Art des Harzes (B)
und des Polymerisates von (A) gewählt, so daß hohe Affinität von
oder Reaktivität mit dem Harz (B) und/oder Polymerisat von (A)
auftritt. Bevorzugte Beispiele für R₁ und R₂ sind: Hydrocarbylgruppen
für Vinylpolymere (wie PE, PP und PS); Hydroxyl-, Mercapto-,
Carboxyl(anhydrid)- und Epoxygruppen für Polyester;
Amino- und Carboxylanhydridgruppen für Polyamide
und/oder Polyimide;
Isocyanat- und Carboxyl(anhydrid)gruppen für Polyäther;
und Isocyanat-, Epoxy-, Hydroxyl-Mercapto- und Carboxyl(anhydrid)gruppen
für Polyurethane.
In den Formeln (1) und (2) sind L und M Reste von Polymeren
mit einem Mn von etwa 500 bis etwa 3 000 000, von denen die
Endgruppen entfernt sind, wobei der Unterschied in SP zwischen
dem Rest L und dem Harz (B) oder Polymerisat von (A) nicht größer
als 0,5 ist, und wobei der Unterschied bezüglich SP zwischen
dem Rest M und dem Harz (B) oder Polymerisat von (A) nicht größer
als 0,5 ist. Hierbei sind die Endgruppen R₁, R₂ und endständige
funktionelle Gruppen (wie Hydroxylgruppen, Isocyanatgruppen,
Carboxylgruppen, Aminogruppen und/oder Mercaptogruppen) zur
Bildung von Bindungen mit X geeignet.
Beispiele für den Rest L sind Vinylpolymerketten, beispielsweise
Polyolefinketten wie PE-, PP- und PS-Ketten; und
Anteile an Polyurethan, Polyester, Polycarbonat, Polyamid, Polyimid,
Polyamidimid, Polyacetal, Polyäther, Polyätherätherketon,
Polysulfid oder Polysulfon, bei denen die funktionellen
Endgruppen (wie die Hydroxyl-, Isocyanat-, Carboxyl-, Amino-
und/oder Mercaptogruppen) entfernt wurden.
Beispiele für den Rest M sind die gleichen wie für den Rest
L. Polymere, von denen die Endgruppen abgetrennt sind, besitzen
ein Molekulargewicht (im folgenden als MW bezeichnet) von etwa
500 bis etwa 3 000 000, vorzugsweise etwa 1000 bis etwa 1 Mio.
Bevorzugte Beispiele für die Reste L und M sind Reste von
Polymeren mit einem MW von etwa 1000 bis etwa 1 000 000, erhältlich
durch Umsetzung (Kupplung oder Kettenverlängerung) von
Oligomeren (beispielsweise PP-Ketten, PS-Ketten, Polyamid-Ketten)
mit einem MW von etwa 500 bis etwa 20 000, enthaltend
eine oder mehr reaktive Gruppen (wie Hydroxyl-, Carboxyl- und
Aminogruppen), die beispielsweise mit einer difunktionellen
Verbindung (beispielsweise DI, Dicarbonsäuren, Diamin, Diolen
und Diepoxiden, wie in Beispiel von X beschrieben) eingebracht
sind.
Die Reste L und M werden in Übereinstimmung mit dem SP des
Harzes (B) oder Polymerisates von (A) ausgewählt. Der Unterschied
zwischen dem Rest L oder M und dem Harz (B) oder dem
Polymerisat von (A) ist normalerweise nicht größer als 0,5,
vorzugsweise nicht größer als 0,2, insbesondere nicht größer als
0,1. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn der Rest L oder M und
das Harz (B) oder das Polymerisat von (A) den gleichen SP besitzen,
insbesondere gleiche oder im wesentlichen gleiche Struktureinheiten
gemäß (B) oder gemäß Polymerisat von (A) aufweisen.
Es ist bevorzugt, daß, wenn einer der Reste L und M einen
SP-Unterschied von nicht mehr als 0,5 vom Harz (B) aufweist, der
andere Rest einen SP-Unterschied von nicht mehr als 0,5 vom
Polymerisat von (A) aufweist.
Beide L und M können den SP-Unterschied von nicht mehr als
0,5 von einem der Polymeren [Harz (B) und Polymerisat von (A)]
in dem Fall aufweisen, daß das andere Polymer hohe Affinität zu
oder Reaktivität mit mindestens einem der Reste R₁ und R₂ aufweist.
Geeignete Beispiele für Kombinationen der Reste L und M,
Harz (B) und Polymerisat von (A) sind folgende: (Die Zahlen in
den eckigen Klammern geben den SP-Wert von diesen Polymeren
wieder.)
- 1) L ist PS-Oligomerkette [10,6] und M ist Urethanoligomer [10,5] von PCL und MDI, wenn (B) PS-Harz [10,8] und Polymerisat [10,5] von (A), das PCL und MDI ist, sind, wobei der Unterschied bezüglich SP zwischen L und (B) 0 und der zwischen M und Polymerisat von (A) ebenfalls 0 ist;
- 2) L ist hydrierte Isoprenoligomerkette [8,2] und M ist PS-Oligomer [10,6], wenn (B) PP-Harze [8,0] und Polymerisat [10,6] von (A) Styrolmonomer ist, wobei der Unterschied bezüglich SP zwischen L und (B) 0,2 und der zwischen M und Polymerisat von (A) 0 ist.
Polymere, die die Reste L und M bilden, haben normalerweise
reaktive Endgruppen wie Hydroxyl-, Carboxyl-, Carboxylhalogenid-
und Aminogruppen, vorzugsweise Hydroxylgruppen, um mit dem Rest
(X) verbunden zu sein.
In den Formeln (1) und (2) ist n = 0 oder eine ganze Zahl
von mindestens 1, vorzugsweise 0 bis 3, insbesondere 0.
In den Formeln (1) und (2) ist X ein Rest einer difunktionellen
Verbindung (im folgenden als Bindungsbildner bezeichnet)
zur Bindung zwischen L und M. Geeignete Bindungsbildner
sind beispielsweise DI, Dicarbonsäuren, Diamine, Diole, Diepoxide
und Monocarbonsäuren, die eine Hydroxyl-, oder Aminogruppe
enthalten. Beispiele dieser Verbindungen sind die oben bezüglich
(A) erwähnten oder Rohmaterialien von (B). Beispiele
hierfür sind: DI wie TDI, MDI, IPDI und HDI und NCO-terminierte
Prepolymere, die aus diesem DI mit Diolen hergestellt wurden;
Dicarbonsäuren, wie Succin- und Adipinsäuren und deren Halogenide
(wie Succin- und Adipindichloride); Diamine wie EDA, Trimethylendiamin
und HDA; Diole wie EG, TMG und Hexamethylendiole;
und Diepoxide, wie α, ω-Hexamethylendiepoxid und α, ω-Polyoxyäthylendiepoxid.
Andere Beispiele für Bindungsbildner sind
Dihalogenide, beispielsweise Alkylendichlorid mit 1 bis 8 oder
mehr Kohlenstoffatomen (wie Methylendichlorid). Bevorzugt sind
DI wie TDI, MDI, IPDI und HDI; Dicarbonsäuren wie Succin- und
Adipinsäuren und deren Dichloride. Besonders bevorzugt sind TDI,
MDI, IPDI und HDI. Als Bindungsbildner zur Einführung von X können
anstelle dieser difunktionellen Verbindungen deren Vorläufer
verwendet werden, beispielsweise AO (wie EO und PO) für
Diole, Säureanhydride (wie Succinanhydrid) für Dicarbonsäuren,
Lactone (wie CL) für
Hydroxycarbonsäuren und Lactame (wie ε-Caprolactam) für Aminocarbonsäuren.
MW von X ist normalerweise 28 bis etwa 1000, vorzugsweise
28 bis etwa 600. Das Verhältnis von MW von L zu MW von X und
Verhältnis von MW von M zu MW von X ist normalerweise mindestens
4/1, vorzugsweise 5/1 bis etwa 1000/1, insbesondere 5/1 bis
etwa 40/1.
Der Rest X und die Reste L oder M werden durch Bindungen
verbunden, die durch Umsetzung der reaktiven Gruppen (wie Isocyanatgruppe,
Carbonsäuregruppe, Carbonsäurehalogenidgruppe,
Aminogruppe, Hydroxyl- und Epoxygruppe) des Bindungsbildners mit
endständigen funktionellen Gruppen (wie Hydroxyl-, Carboxyl-,
Halogenid- und Aminogruppen) des Polymeren gebildet werden,
das den Rest L oder M bildet. Beispiele für
geeignete Kombinationen
von reaktiven oder funktionellen Gruppen und den daraus
resultierenden Bindungen zwischen L und X und zwischen M und X
sind folgende:
Von diesen Verbindungen sind Urethane und Ester, insbesondere
Urethane, bevorzugt. Gewichtsfraktionen dieser Verbindungen
in den Verbindungen der Formeln (1) oder (2) sind im
allgemeinen 0,0005-4% oder weniger, vorzugsweise 0,001-3% oder
weniger. Im Fall der Verbindungen gemäß Formel (2) ist niedere
Gewichtsfraktion (0-0,0005%) dieser Bindungen als oben bevorzugt.
Zusätzlich zu den obigen Bindungsbildnern können ebenfalls
polyfunktionelle Verbindungen (Vernetzer) von drei- oder höherer
Funktionalität, beispielsweise Triole (wie Glycerol), Triisocyanate
(wie IPDI-Trimer) und ähnliche bei Bedarf verwendet
werden, um in die Verbindungen gemäß den Formeln (1) und (2)
Verzweigungen einzuführen. Die Menge von Bindungsbildnern ist
normalerweise nicht größer als 2%, bezogen auf die Mole Bindungsbildner.
In den Formeln (1) und (2) können L und/oder M mit R₁
oder R₂ entweder direkt, oder indirekt durch obige Bindungen
(wie Urethan, Amid, Harnstoff, Ester, Imid, Äther usw.) mit oder
ohne X verbunden werden. R₁ und/oder R₂ kann ursprünglich in
Polymeren mit L oder M enthalten sein, indem Initiatoren oder
Monomere verwendet werden, die R₁ und/oder R₂ aufweisen [beispielsweise
Alkyl-enthaltende Initiatoren (wie Alkyl-Lithium),
funktionelle Gruppen enthaltende Vorläufer für L oder M (wie DI,
Diole, Diamine, Dicarbonsäuren und ähnliche)]; oder können in
die Polymeren nachträglich eingeführt werden durch Modifikation
[beispielsweise Hydroxylierung, Oxyalkylierung, Oxidation, Carboxilation,
Alkylierung, Acylierung, Alkoxylierung, Aminierung,
Aminoalkylierung] oder Umsetzung mit Verbindungen mit Gehalt an
R₁ und/oder R₂ oder der Fähigkeit, R₁ und/oder R₂ zu bilden.
Verbindungen, die R₁ und/oder R₂ enthalten, sind beispielsweise
solche, die eine Kohlenwasserstoffgruppe (wie eine Alkylgruppe)
und eine reaktive Gruppe (wie eine Hydroxyl-, Mercapto-, Amino-,
Epoxy-, Isocyanat- oder Carboxylgruppe),
und Verbindungen, die zwei reaktive oben erwähnte Gruppe (wie
die als Bindungsbildner erwähnten) enthalten. Beispiele für
Verbindungen, die zur Bildung von R₁ und/oder R₂ geeignet sind,
sind Malein-Verbindungen (wie Maleinanhydrid), AO (wie EO und
PO).
Dispersionsmittel (C) können im allgemeinen hergestellt
werden durch (i) Umsetzung eines Bindungsbildners, der X enthält,
mit einem Polymeren, das L (oder dessen Vorläufer) enthält,
und einem Polymeren, das M (oder dessen Vorläufer) enthält;
oder (ii) durch Umsetzung einer R₁-haltigen (oder R₁-bildenden)
Verbindung mit einem Polymeren, das L (oder dessen Vorläufer)
enthält und einem Polymeren, das M oder dessen Vorläufer) mit
oder ohne einem Bindungsbildner, X enthaltend, enthält.
Diese Reaktionen können unter üblichen Bedingungen durchgeführt
werden. Die Reaktionstemperatur beträgt normalerweise 10
bis 300°C, vorzugsweise 50 bis 280°C. Der Reaktionsdruck ist
nicht kritisch und beträgt vorzugsweise 0 bis 20,3 bar, insbesondere
0 bis 10,1 bar.
In Fällen, bei denen die Bindungen zwischen L und X oder
zwischen M und X durch Kondensation gebildet werden, ist es
bevorzugt, die niedrigmolekularen Nebenprodukte (wie Wasser und
HCL) unter vermindertem Druck abzuziehen. Die Reaktion kann mit
oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Werden Lösungsmittel
verwendet, werden solche bevorzugt, die alle Reaktionspartner
lösen können, und sind beispielsweise THF und N,N-Dimethylformamid
(im folgenden als DMF bezeichnet).
Bei Bedarf können alle üblichen Katalysatoren verwendet
werden. Beispiele geeigneter Katalysatoren sind Schwefelsäure,
p-Toluolsulfonsäure, Natriumacetat und ähnliche für Veresterung;
Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinndilaurat, Zinnoctoat und ähnliche
für Urethanbildungsreaktion. Geeignete Reaktionsgefäße
sind beispielsweise
Reaktoren, die mit Rührer, verschiedenen
Mischvorrichtungen wie Extrudern, Brabendern, Knetwerken und
Banbury-Mischern ausgerüstet sind.
Im folgenden wird die Herstellung von Dispersionsmitteln
(C) beschrieben:
Ein PS-Oligomer, das durch übliche anionische Living Polymerization
unter Verwendung von Butyllithium hergestellt
wurde, wird mit EO zu einem PS-Oligomeren umgesetzt, das eine
Alkylgruppe an einem Ende und eine Hydroxylgruppe am anderen
Ende aufweist, das weiter umgesetzt wird mit MDI (X-haltiger
Bindungsbildner) und ein PS-Oligomer (L-haltiges Polymer) bildet,
das eine Alkylgruppe (R₁) an einem Ende und eine Isocyanatgruppe
am anderen Ende aufweist. Das gebildete PS-Oligomer
mit Isocyanatgruppe wird mit einem hydroxylterminierten Urethanoligomeren
umgesetzt, das aus PCL (MN=2000) und MDI hergestellt
wurde, wobei unter üblichen Bedingungen bei einem
NCO/OH-Verhältnis von 2/1 zur Bildung eines PS-Polyurethan-PS-Blockcopolymeren
der Formel (2) gearbeitet wird.
Mn des Dispersionsmittels (C) ist üblicher Weise etwa 800
bis etwa 3 000 000, vorzugsweise etwa 1000 bis etwa 1 000 000.
Bei den Dispersionsmitteln (C) sind Polymere bevorzugt, die
die gleichen oder im wesentlichen gleichen Struktureinheiten wie
das thermoplastische Harz (B) aufweisen, und eingeführte funktionelle
Gruppen haben, nämlich Isocyanat-, Carboxyl(anhydrid),
Carboxylhalogenid-, Amino-, Hydroxyl- und Epoxygruppen. Zur im
wesentlichen gleichen Struktureinheit zählen solche, die die
sich wiederholenden Einheiten von (B) aufweisen und können zusätzlich
andere Einheiten enthalten, sofern die Kompatibilität
mit (B) erzielbar ist. Beispielsweise können Hydroxyl-terminierte
PS-Oligomere und Amino-modifizierte PS in Fällen, in denen
(B) ein PS-Harz ist, erwähnt werden; ebenso Amino-modifizierte
PP niederen Molekulargewichts, Maleinsäureanhydrid-modifizierte
PP und Hydroxyl-terminierte hydrierte Isoprenoligomere bei
Verwendung von PP-Harz als (B).
Beispiele geeigneter Dispersionsmittel (C) und geeignete
Kombinationen von (A), (B) und (C) sind die folgenden: [Im
folgenden werden in ( ) oder { } spezielle Beispiele angeführt.
Bu und Pr stehen für Butyl- bzw. Propyl-Gruppen].
R₁-L-Y₁-X-Y₂-M-R₂ (1-1)
in der R₁ eine Alkylgruppe (Bu, Pr), L ein Rest eines Vinylpolymeren
(PE, PP, PS), Y₁ -OCO-NH- oder -OCO-, X ein Rest
von DI (MDI, TDI, IPDI) oder Dicarbonsäure (Adipinsäure oder
dessen Dichlorid), Y₂ -NH-COO-, M ein Rest eines Urethanoligomeren
(Polyadduct von PCL mit MDI) und R₂ OH sind;
R₁-L-Y₁-X-Y₂-M-R₂ (1-2)
in der R₁ eine Alkylgruppe (Bu, Pr), L ein Vinylpolymerrest
(PE, PP, PS), Y₁ -O-, -COO- oder -CONH-, X ein Diolrest (EG,
TMG) oder Diamin (EDA, HDA), Y₂ -COO- oder -NHCO-, M ein Polyamidoligomerrest
(6-Nylonoligomer, 6,6-Nylon-Oligomer) und R₂
COOH oder NH₂ sind;
R₁-L-R₂ (2-1)
in der R₁ eine Alkylgruppe (Bu, Pr), L ein Vinylpolymerrest
(PE, PP, PS) und R₂ eine Succinsäureanhydridgruppe:
sind;
R₁-L-Y₁-X-Y₂-M-Y₃-X-Y₄-L-R₂ (2-2)
in der R₁ und R₂ Alkylgruppen (Bu, Pr), L ein Vinylpolymerrest
(PE, PP, PS), Y₁ -OCO-NH- oder -OCO-, X ein DI-Rest
(MDI, TDI, IPDI) oder Dicarbonsäure (Adipinsäure oder deren
Dichlorid), Y-NH-COO-, M ein Urethanoligomerrest (Polyadduct von
PCL mit MDI), Y₃ -OCO-NH-, und Y₄ -NH-COO- oder -COO- sind;
und
R₁-L-Y₁-X-Y₂-M-Y₃-X-Y₄-L-R₂ (2-3)
in der R₁ und R₂ Alkylgruppen (Bu, Pr), L ein Vinylpolymerrest
(PE, PP, PS), Y₁ -O-, -COO- oder -CONH-, X ein Rest von DI (MDI,
TDI, IPDI) oder Dicarbonsäure (Adipinsäure oder deren Dichlorid),
Y₂-COO- oder -NH-COO-, M ein Rest eines Polyamidoligomeren,
Y₃-OCO-, oder -OCO-NH- und Y₄ -O-, OCO- oder -NHCO- sind.
R₁-L-Y₁-X-Y₂-M-R₂ (1-3)
in der R₁ HOOC- oder H₂N-, L ein Rest eines Polyamidoligomeren
(6-Nylonoligomer, 6,6-Nylonoligomer), dessen eines Ende
mit Alkanolamin (Äthanolamin) umgesetzt wurde, Y₁-OCO-NH-, X ein
Rest von DI (MDI, TDI, IPDI), Y₂-NH-COO-, M ein Rest eines
Urethanoligomeren (Polyadduct von PCL mit MDI) und R₂ OH sind;
R₁-L-Y₁-X-Y₂-M-Y₃-X-Y₄-L-R₂ (2-4)
in der R₁ und R₂ HOOC- oder H₂N-, L ein Rest eines Polyamidoligomeren
(6-Nylonoligomer, 6,6-Nylonoligomer), dessen eines Ende
mit Alkanolamin (Äthanolamin) umgesetzt wurde, Y₁-OCO-NH-, X ein
Rest von DI (MDI, TDI, IPDI), Y₂-NH-COO-, M ein Rest eines Urethanoligomeren
(Polyadduct von PCL mit MDI), Y₃-OCO-NH- und Y₄-NH-COO-
sind.
R₁-L-Y₁-X-Y₂-M-R₂ (1-4)
in der R₁ HO-, L ein Rest eines Polyesters (PET, PBT), Y₁-OCO-NH-,
X ein Rest von DI (MDI, TDI, IPDI), Y₂ -NH-COO-, M ein
Rest eines Urethanoligomeren (Polyadduct von PCL mit MDI) und R₂
OH sind.
- [I] (B) = Vinylpolymere (PE, PP, E/P und PS):
- [I-1] (A) = Vorläufer für Polyurethane {Polyester (PCL, PEA) + DI (MDI, TDI, IPDI)}, und (C) = (i), (iii) oder (iv);
- [I-2] (A) = Polyamidvorläufer (CL; Adipinsäure + HDA), und (C) ist (ii), (iii) oder (v);
- [I-3] (A) = Polyepoxid (Diglycidyläther von Bisphenol A, Diglycidyläther) + Härter {Diamine (MD)}, und (C) ist (iii);
- [II] (B) = Polyamide (6-Nylon, 6,6-Nylon):
- [II-1] (A) = Vorläufer von Polyurethanen {Polyester (PCL, PEA) + DI (MDI, TDI, IPDI)}, und (C) = (vi) oder (vii);
- [III] (B) = Polyester (PET, PBT):
- [III-1] (A) = Vorläufer für Polyurethane {Polyester (PCL, PEA) + DI (MDI, TDI, IPDI)} und (C) = (viii).
Zwischen Kombinationen von (A), (B) und (C) sind die bevorzugt,
bei denen (A) Vorläufer für Polyurethane oder Polyepoxyde
und hierfür geeignete Härter (insbesondere Vorläufer von Polyurethanen)
enthält, (B) ein Vinylpolymer (insbesondere Polyolefin)
und (C) ein Block-Copolymer von Polyurethan mit einem Vinylpolymer,
Polyester oder Polyamid, oder ein Maleinsäure-modifiziertes
Vinylpolymer (insbesondere ein Block-Copolymer von
Polyurethan) mit einem Vinylpolymer (insbesondere Polyolefin)
enthält.
Im allgemeinen enthalten die erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen
5 bis 95%, vorzugsweise 10 bis 90% Polymerisat der
polymerisierbaren Verbindung (A), 5 bis 95%, bevorzugt 10 bis
90% thermoplastisches Harz (B) und 0,05 bis 50%, vorzugsweise
0,1 bis 30% des Dispersionsmittels (C), bezogen auf das Gewicht
der Zusammensetzung.
Bei der Herstellung von Harzzusammensetzungen durch Polymerisieren
einer polymerisierbaren Verbindung (A) in situ in geschmolzenem
thermoplastischen Harz (B) in Gegenwart eines Dispersionsmittels
(C) gemäß der Erfindung kann die Polymerisation
bei jeder Temperatur durchgeführt werden, sofern das thermoplastische
Harz (B) geschmolzen werden kann, im allgemeinen bei
einer Temperatur von 10 bis 350°C, vorzugsweise 100 bis 300°C.
Der Reaktionsdruck ist nicht besonders kritisch und kann verminderter
Druck (wie 0,13 mbar) oder bis zu 20,3 bar oder mehr
(vorzugsweise bis zu 10,1 bar unter industriellen Gesichtspunkten
betragen. Bevorzugt wird die Reaktion in so kurzer Zeit wie
möglich durchgeführt, um thermischen Abbau der Komponenten während
der Polymerisation zu vermeiden. Die Reaktionszeit beträgt
normalerweise 0,5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 1 bis 30 Minuten.
Die Reaktion kann in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt
werden. Zu geeigneten Katalysatoren zählen übliche, die
für die Polymerisation von (A) verwendet werden, beispielsweise
organische Metallverbindungen (wie Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinndilarat
und Zinnoctoat) und Amine (wie Triäthylendiamin
und Diazobicycloundecan), für Urethan-Bildungsreaktion, Schwefelsäure,
p-Toluolsulfonsäure, Natriumacetat und ähnliche für
Veresterung; Kaliumhydroxyd und Bortrifluorid für Verätherung;
radikalische Initiatoren (wie
Benzylperoxid und Azobisisobutyronitrit)
für Vinylpolymerisation; Pyridin, Triäthylamin, Tetramethylamoniumchlorid,
Kaliumhydroxid, Eisenchlorid, Triäthylaluminium,
Trialkylphosphin und Trialkylborat für Epoxyhärtungsreaktion;
Salzsäure und Oxalsäure für Additionskondensation von
Phenolen.
Bei der Polymerisation von (A) in situ in geschmolzenem (B)
in Gegenwart eines Dispersionsmittels (C) können diese Komponenten
in beliebiger Reihenfolge zugegeben werden. Hierzu seien
beispielsweise genannt: Zugabe von (A), (B) und (C) zur gleichen
Zeit; Zugabe von (A) und (B) zum geschmolzenen (C); Zugabe von
(A) zu geschmolzener Mischung von (B) und (C); Zugabe von (A)
und (C) getrennt zu geschmolzenem (B); Zugabe einer Mischung von
(A) und (C) zu geschmolzenem (B). Bevorzugt wird (A) zu einer
geschmolzenen Mischung von (B) und (C) zugegeben.
Zu geeigneten Reaktionsgefäßen zählen beispielsweise Reaktoren,
mit Rührer, verschiedene Mischmaschinen, wie Extrudern,
Brabendern, Knetvorrichtungen und Banbury-Mischern.
Harzzusammensetzungen, die durch Polymerisieren einer polymerisierbaren
Verbindung (A) insitu in einem geschmolzenen thermoplastischen
Harz (B) in Gegenwart eines Dispersionsmittels (C)
erfindungsgemäß hergestellt wurden, weisen verbesserte Dispersibilität
der Komponentenharze auf; d. h., daß das thermoplastische
Harz (B) und das Polymerisat der Verbindung (A) homogen verteilt,
fein zerteilt zu schmaleren Partikeldurchmessern durch
Wirkung des Dispersionsmittels (C) sind. Darüber hinaus besitzen
die erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen, die das Dispersionsmittel
enthalten, hohe Stabilität der Dispersibilität und
weisen praktisch nicht die Tendenz auf, die Partikelgröße während
des Formens oder Gießens zu verändern, während Harzzusammensetzungen,
die (C) nicht enthalten, zu entsprechender Partikelvergrößerung
neigen. Demnach können erfindungsgemäß Harzzusammensetzungen
hergestellt und verwendet werden, die zwei oder
mehr inkompatible Harze enthalten. Beispielsweise kann der
Unterschied in SP zwischen (B) und Polymerisat von (A) weit
variieren, und normalerweise 0,5 oder mehr und bis zu 3 bis 5 oder
mehr betragen.
Das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung
ist industriell vorteilhaft, weil die Harzzusammensetzungen
in einer Stufe in einem kurzen Herstellungsprozeß
hergestellt werden können.
Die gebildeten Harzzusammensetzungen weisen verbesserte
mechanische Eigenschaften auf, wie beispielsweise Schlagfestigkeit,
Scherfestigkeit, Biegefestigkeit usw.
Die erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen gemäß der Erfindung
sind geeignet für geformte Artikel (wie Behälter, Kästen,
Schläuche, Filme und Stoßstangen), ebenso wie
für verschiedene andere Anwendungsbereiche wie Beschichtungen und Klebemittel.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher
erläutert. In den Beispielen sind Teileangaben Gewichtsteile.
Folgende Meßmethoden der Eigenschaften in den Beispielen
wurden angewandt:
- 1) Kerbschlagzähigkeit (Izod Kerbschlagzähigkeit): Nach JIS K7110 (kgf cm/cm²).
- 2) Biegungsfestigkeit: Nach JIS K7203 (kgf/cm²).
- 3) Partikeldurchmesser:
Bruchquerschnitt eines Teilstücks, gebrochen in flüssigem Stickstoff, wurde mit einem Rasterelektronenmikroskop zur Messung des Durchmessers von dispergierten Partikeln (µm) betrachtet.
Folgende Polymere wurden in den Beispielen verwendet:
PCL: Hydroxyl-terminiertes PCL (Mn = 2000),
PP: UBE-Polypro J609H, von Ube Industries Ltd.
PS: Styron 600, von Asahi Kasei Kogyo K. K.
6-Nylon: UBE-Nylon 1013B, von Ube Industries, Ltd.
Unter Verwendung eines Zwillingsschraubenextruders (2D25-S
Typ, von Toyo Seiki Seisakisho K. K., 20 mm Durchmesser, L/D=25),
wurden 80 Teile PP, 17,8 Teile PCL, 2,2 Teile MDI und 3 Teile
Maleinsäureanhydrid-modifiziertes PP (kombinierter Maleinsäure
5%, Mn=5000; im folgenden als PP-MA bezeichnet) (Dispersionsmittel)
bei einer Zylindertemperatur von 210°C 5 Minuten zu
einer erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung schmelzgeknetet.
Die gebildete Zusammensetzung wurde bei einer Zylindertemperatur
von 200°C in eine Metallform von 50°C zu einem Teststück
spritzgegossen; Schlagzähigkeit, Biegefestigkeit und Partikeldurchmesser
dieses Stückes wurden vermessen; die Ergebnisse
werden in Tabelle 1 wiedergegeben.
Beispiel 1 wurde ohne Verwendung von PP-MA wiederholt.
Unter Verwendung des gleichen Extruders wie in Beispiel 1
wurden 89 Teile PCL und 11 Teile MDI bei einer Zylindertemperatur
von 175°C 4 Minuten zu einem Polyurethanharz (im folgenden
als PU-1) schmelzgeknetet, worauf 80 Teile PP, 20 Teile PU-1 und
3 Teile PP-MA mit dem gleichen Extruder unter gleichen Bedingungen
schmelzgeknetet wurden. Die gebildete Zusammensetzung wurde
gemäß Beispiel 1 spritzgegossen und vermessen. Die Ergebnisse
werden in Tabelle 1 wiedergegeben.
Unter Stickstoff wurden 32,8 Teile PS (Mn=3,300) mit einer
Hydroxylengruppe, 64,7 Teile Hydroxyl-terminiertes Polyurethan
(Mn=6,500; im folgenden als PU-2 bezeichnet), hergestellt durch
Polyaddition von MDI mit PCL, und 2,5 Teile MDI in 100 Teilen
DMF über 4 Stunden bei 100°C umgesetzt; durch nachfolgendes Abdestillieren
von DMF unter vermindertem Druck wurde ein PS-PU bezeichnet)
erhalten.
Unter Verwendung des Extruders gemäß Beispiel 1 wurden 80
Teile PS, 17,8 Teile PCL, 2,2 Teile MDI und 3 Teile PS-PU (Dispersionsmittel)
bei einer Zylindertemperatur von 175°C über 3
Minuten schmelzgeknetet; hierdurch wurde eine erfindungsgemäße
Harzzusammensetzung erhalten.
Diese Zusammensetzung wurde gemäß Beispiel 1 spritzvergossen
und die Schlagzähigkeit und der Partikeldurchmesser des
Teststückes gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 wiedergegeben.
Beispiel 2 wurde ohne Verwendung von PS-PU wiederholt.
Unter Verwendung des Extruders gemäß Beispiel 2 wurden 80
Teile PS, 20 Teile PU-1 und 3 Teile PS-PU unter den gleichen
Bedingungen wie in Beispiel 2 schmelzgeknetet.
Die gebildete Zusammensetzung wurde spritzvergossen und
gemäß Beispiel 2 untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2
wiedergegeben.
Unter Stickstoff wurden 32,8 Teile 6-Nylonoligomer (Mn=2570)
mit einer Hydroxylendgruppe, 53,5 Teile PU-2 und 4,1
Teile MDI 4 Stunden bei 100°C zu einem Nylon-Polyurethan-Nylonblockcopolymer
(Mn=12 000; im folgenden als NY-PU bezeichnet)
umgesetzt.
Unter Verwendung des Extruders gemäß Beispiel 1 wurden 60
Teile 6-Nylon, 35,6 Teile PCL, 4,4 Teile MDI und 5 Teile NY-PU
(Dispersionsmittel) bei einer Zylindertemperatur von 230°C 5
Minuten zu einer erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung schmelzgeknetet.
Die gebildete Zusammensetzung wurde bei einer Zylindertemperatur
von 230°C in eine Metallform von 80°C zu einem Teststück
spritzvergossen; die Schlagzähigkeit und der Partikeldurchmesser
des Teststückes wurden gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle
3 wiedergegeben.
Beispiel 1 wurde ohne Verwendung von NY-PU wiederholt.
Unter Verwendung des Extruders gemäß Beispiel 3 wurden 60
Teile 6-Nylon, 40 Teile PU-1 und 5 Teile PS-PU unter den gleichen
Bedingungen wie im Beispiel 3 schmelzgeknetet.
Die gebildete Zusammensetzung wurde spritzvergossen und
gemäß Beispiel 3 untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3
wiedergegeben.
Unter Verwendung des Extruders gemäß Beispiel 1 wurden 80
Teile PP, 20 Teile ε-Caprolactam, 0,5 Teile Kaliumhydrid, 0,3
Teile N-Acetyl-ε-caprolactam und 5 Teile PP-MA (Dispersionsmittel)
unter den gleichen Bedingungen gemäß Beispiel 1 zu einer
erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung schmelzgeknetet.
Die gebildete Zusammensetzung wurde gemäß Beispiel 1
spritzvergossen; Schlagzähigkeit, Biegefestigkeit und Partikeldurchmesser
des Teststückes wurden gemessen. Die Ergebnisse
werden in Tabelle 4 wiedergegeben.
Beispiel 4 wurde ohne Verwendung von PP-MA wiederholt.
Unter Verwendung des Extruders gemäß Beispiel 4 wurden 80
Teile PP, 20 Teile 6-Nylon und 5 Teile PS-PU unter den gleichen
Bedingungen wie im Beispiel 4 schmelzgeknetet.
Die gebildete Zusammensetzung wurde spritzvergossen und wie
in Beispiel 4 untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4
wiedergegeben.
Unter Verwendung des Extruders gemäß Beispiel 1 wurden 80
Teile PP, 12,6 Teile Diglycidyläthyl von Bisphenol A, 7,4 Teile
MDA und 5 Teile PP-MA unter den gleichen Bedinungen wie in
Beispiel 1 zu einer erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung
schmelzgeknetet.
Die gebildete Zusammensetzung wurde gemäß Beispiel 1
spritzvergossen; der Partikeldurchmesser und die Biegefestigkeit
des Teststückes wurden gemessen. Die Ergebnisse werden in
Tabelle 5 wiedergegeben.
Beispiel 5 wurde ohne Verwendung von PP-MA wiederholt.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer Harzzusammensetzung,
dadurch gekennzeichnet, daß eine polymerisierbare Verbindung (A)
in situ in geschmolzenem thermoplastischen Harz (B) in Gegenwart
eines Dispersionsmittels (C), das reaktiv oder kompatibel mit
mindestens dem Harz (B) und/oder dem Polymerisat von (A) ist,
polymerisiert wird, wobei das Dispersionsmittel (C) vorzugsweise
ein Molekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 8000 bis etwa
3 000 000 besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dispersionsmittel
(C) ein Polymer ist, das Struktureinheiten enthält, die praktisch
gleich denen des Harzes (B) oder des Polymerisates der
Verbindung (A) ist, und mindestens eine der reaktiven Gruppen
Isocyanat, Carboxyl, Carboxylanhydrid, Carboxylhalogenid, Amino,
Hydroxyl, Aldehyd oder Epoxy aufweist; oder ein Polymer mit (a)
einem Polymeranteil, der im wesentlichen gleiche Struktureinheiten
wie das Polymerisat der Verbindung (A) und (b) Polymereinheiten
mit im wesentlichen gleichen Struktureinheiten wie
Harz (B) aufweist, wobei (a) und (b) vorzugsweise ein Molekulargewicht
(Zahlenmittel) von etwa 500 bis etwa 3 000 000 aufweisen,
und wobei (a) und (b) durch Bindungsbildner wie organische
Diisocyanate, Dicarbonsäuren, Diamine, Diole und Diepoxide
miteinander verbunden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei (B) ein Vinylpolymer
(insbesondere olefinische Polymer), Polyester, Polyamid,
Polyimid, Polyäther oder Polyurethan ist, und ein
Molekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 10 000 bis etwa
3 000 000 besitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Verbindung
(A) aufweist:
- 1) Vorläufer für Polyurethane, mit aktiven Wasserstoff enthaltender Komponente und Polyisocyanatkomponente;
- 2) Vorläufer für Epoxyharze, enthaltend Polyepoxid und einen hierfür geeigneten Härter;
- 3) Vorläufer für Polyester, enthaltend eine Polycarbonsäurekomponente und eine Polyolkomponente;
- 4) Vorläufer für Polyamide oder Polyimide, enthaltend Polycarbonsäurekomponente und Polyaminkomponente;
- 5) Eine oder mehrere Vinylverbindungen und ungesättigte Polyester, oder deren Oligomere;
- 6) Ringöffnende polymerisierbare zyklische Ester, zyklische Amide oder zyklische Äther; oder
- 7) Vorläufer für Phenolharze oder Aminoharze, enthaltend Aldehyd und Phenol, Harnstoff oder Melamin, oder deren Vorkondensate.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das
Dispersionsmittel (C) den allgemeinen Formeln (1) oder (2) entspricht:
R₁-L(X-MX-L)nX-M-R₂ (1)R₁-L(X-M-L)n-R₂ (2)in denen R₁ und R₂ unabhängig voneinander eine Kohlenwasserstoff-,
Acyl-, Alkoxy-, Hydroxyl-, Mercapto-, Amino-, Epoxy-,
Isocyanat-, Carboxyl-, Carboxylanhydrid-, Carboxylhalogenid-
und/oder Aldehydgruppen, L und M Reste von Polymeren mit Molekulargewichten
(Zahlenmittel) von etwa 500 bis etwa 3 000 000
sind, wobei die Differenz bei den Löslichkeitsparametern zwischen
dem Rest L oder M und dem Harz (B) oder dem Polymerisat
der Verbindung (A) nicht größer als 0,5 ist, und wobei X der
Rest einer difunktionellen Verbindung, insbesondere organisches
Diisocyanat, Dicarbonsäure, Diamin, Diol, oder Diepoxyd ist,
wobei das Molekulargewicht von X nicht größer als ein Viertel
von dem von L und M ist, und worin n 0 oder eine ganze Zahl von
mindestens 1 ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei (C) eine oder mehrere
der folgenden Verbindungen (i) bis (viii) ist:
- (i) Verbindung der Formel: R₁-L-Y₁-X-Y₂-M-R₂ (1-1)in der R₁ eine Alkylgruppe, L der Rest eines Vinylpolymeren, Y₁ -OCO-NH oder -OCO-, X der Rest von Diisocyanat oder Dicarbonsäure, Y₂-NH-COO-, M der Rest eines Urethanoligomeren und R₂ OH sind;
- (ii) Verbindung der Formel: R₁-L-Y₁-X-Y₂-M-R₂ (1-2)in der R₁ eine Alkylgruppe, L ein Rest eines Vinylpolymeren, Y₁ -O-, -COO- oder -CONH-, X der Rest eines Diols oder Diamins, Y₂ -COO- oder -NHCOO-, M der Rest eines Polyamidoligomeren und R₂ -COOH oder -NH₂ sind;
- (iii) Verbindung der Formel: R₁-L-R₂ (2-1)in der R₁ eine Alkylgruppe, L der Rest eines Vinylpolymeren und R₂ eine Succinsäureanhydridgruppe sind
- (iv) Verbindung der Formel: R₁-L-Y₁-X-Y₂-M-Y₃-X-Y₄-L-R₂ (2-2)in der R₁ und R₂ Alkylgruppen, L der Rest eines Vinylpolymeren, Y₁ -OCO-NH- oder -OCO-, X der Rest von Diisocyanat oder Dicarbonsäure, Y₂ -NH-COO-, M der Rest eines Urethanoligomeren, Y₃-OCO-NH- und Y₄ -NH-COO- oder -COO- sind; und
- (v) Verbindung der Formel: R₁-L-Y₁-X-Y₂-M-Y₃-X-Y₄-L-R₂ (2-3)in der R₁ und R₂ Alkylgruppen, L ein Rest eines Vinylpolymeren, Y₁ -O-, -COO- oder -CONH-, X der Rest von Diisocyanat oder Dicarbonsäure, Y₂ -COO- oder -NH-COO, M der Rest eines Polyamidoligomeren, Y₃ -OCO- oder -OCO-NH- und Y₄ -O-, -OCO- oder -NHCO- sind;
- (vi) Verbindung der Formel: R₁-L-Y₁-X-Y₂-M-R₂ (1-3)in der R₁ HOOC- oder H₂N-, L der Rest eines Polyamidoligomeren, dessen eines Ende mit Alkanolamin umgesetzt wurde, Y₁-OCO-NH-, X ein Rest eines Diisocyanats, Y₂ -NH-COO-, M der Rest eines Urethanoligomeren und R₂ OH sind;
- (vii) Verbindung der Formel: R₁-L-Y₁-X-Y₂-M-Y₃-X-Y₄-L-R₂ (2-4)in der R₁ und R₂ HOOC- oder H₂N-, L der Rest von Polyamidoligomeren, von denen ein Ende mit Alkanolamin umgesetzt wurde, Y₁-OCO-NH-, X der Rest von Diisocyanat, Y₂ -NH-COO-, M ein Rest eines Urethanoligomeren, Y₃ -OCO-NH- und Y₄ -NH-COO- sind; und
- (viii) Verbindung der Formel: R₁-L-Y₁-X-Y₂-M-R₂ (1-4)in der R₁ HO-, L der Rest eines Polyesters, Y₁ -OCO-NH-, X der Rest von Diisocyanat, Y₂ -NH-COO-, M der Rest eines Urethanoligomeren und R₂ OH sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei
- [1] (B) ein Vinylpolymer ist; (A) Vorläufer für Polyurethane mit aktiven Wasserstoff enthaltender Komponente und Polyisocyanatkomponente und (C) (i), (iii) oder (iv) ist;
- [2] (B) ein Vinylpolymer, (A) ein oder mehrere Vorgänger von Polyamiden, enthaltend Lactam, oder Dicarbonsäurekomponente und Diaminkomponente sind; und (C) (ii), (iii) oder (v) ist;
- [3] (B) ein Vinylpolymer ist, (A) Polyepoxid und hierfür geeigneten Härter enthält, und (C) (iii) ist;
- [4] (B) Polyamid ist; (A) Vorläufer für Polyurethane, aktiven Wasserstoff enthaltende Komponente und Polyisocyanatkomponente enthaltend, und (C) (vi) oder (vii) ist; oder
- [5] (B) ein Polyester ist, (A) Vorläufer für Polyurethane, aktiven Wasserstoff enthaltende Komponente und Polyisocyanatkomponente enthaltend, und (C) (viii) ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der
Gehalt an Polymerisat von (A) 5 bis 95 Gew.-%, der von (B) 5 bis
95 Gew.-% und der von (C) 0,05 bis 50 Gew.-% beträgt.
9. Harzzusammensetzung, gekennzeichnet durch das Herstellungsverfahren
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Formkörper, insbesondere Spritzgußkörper, die Harzzusammensetzung
gemäß Anspruch 9 enthaltend.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19336790 | 1990-07-20 | ||
JP2310290A JPH0598167A (ja) | 1990-07-20 | 1990-11-15 | 複合樹脂組成物 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4124279A1 DE4124279A1 (de) | 1992-01-23 |
DE4124279C2 true DE4124279C2 (de) | 1994-09-15 |
DE4124279C3 DE4124279C3 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=26507841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4124279A Expired - Fee Related DE4124279C3 (de) | 1990-07-20 | 1991-07-22 | Harzzusammensetzung und deren Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5364908A (de) |
JP (1) | JPH0598167A (de) |
DE (1) | DE4124279C3 (de) |
GB (1) | GB2246356B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10117544A1 (de) * | 2001-04-07 | 2002-10-17 | Agrolinz Melamin Gmbh Linz | Modifizierte Aminoplaste für Halbzeuge und Formstoffe verbesserter Elastizität |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH061912A (ja) * | 1991-11-01 | 1994-01-11 | Sanyo Chem Ind Ltd | ラバースイッチ用エラストマー複合体 |
DE4221969A1 (de) * | 1992-07-03 | 1994-01-05 | Inst Polymerforschung Dresden | Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Polyester-Blends mit verbesserter Phasenverträglichkeit |
JP2567791B2 (ja) * | 1992-09-17 | 1996-12-25 | 三洋化成工業株式会社 | 振動吸収材 |
US5443867A (en) * | 1993-10-25 | 1995-08-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Articles incorporating barrier resins |
US5686557A (en) * | 1994-09-21 | 1997-11-11 | Tomoegawa Paper Co., Ltd. | Polyamide resin which can be dissolved in alcohol solvent, composition thereof, and method of use thereof |
US5799705A (en) * | 1995-10-25 | 1998-09-01 | Ameron International Corporation | Fire resistant pipe |
JP3141791B2 (ja) * | 1996-10-01 | 2001-03-05 | 住友化学工業株式会社 | ゴム変性スチレン系樹脂組成物及びその成形品 |
US5973024A (en) * | 1997-07-09 | 1999-10-26 | Nisshinbo Industries, Inc. | Method for control of biodegradation rate of biodegradable plastic |
CA2574976C (en) | 2004-08-02 | 2012-01-10 | Samyang Corporation | Biodegradable multi-block polymeric composition capable of sol-gel transition |
EP1841823B1 (de) * | 2005-01-14 | 2008-09-03 | Basf Se | Leitfähige polyoxymethylen-zusammensetzung |
ES2345003T3 (es) * | 2005-09-12 | 2010-09-13 | Dow Global Technologies Inc. | Composiciones de etileno/alfa-olefinas, articulos obtenidos a partir de ellas y metodos para su preparacion. |
US7651744B2 (en) * | 2005-10-19 | 2010-01-26 | Industrial Technology Research Institute | Liquid crystal display |
US7662449B2 (en) * | 2005-11-22 | 2010-02-16 | Industrial Technology Research Institute | Liquid crystal display |
US9644097B2 (en) | 2011-05-12 | 2017-05-09 | Dow Global Technologies Llc | Stabilizer polymerization process and process for making polymer polyols |
US20130118980A1 (en) * | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Anna Mueller-Cristadoro | Polymeric material, production and use thereof |
TWI480329B (zh) * | 2013-05-30 | 2015-04-11 | Ind Tech Res Inst | 樹脂配方、樹脂聚合物及包含該聚合物之複合材料 |
EP3575335A1 (de) * | 2018-05-30 | 2019-12-04 | Hexion GmbH | Verfahren zur herstellung eines alkoxylierten produktes |
JP6923706B1 (ja) * | 2020-04-21 | 2021-08-25 | 昭和電工株式会社 | プライマー付材料及び接合体 |
CN114381095B (zh) * | 2021-12-03 | 2023-04-18 | 佛山市辉鸿塑胶实业有限公司 | 一种高阻气的耐高温蒸煮透明树脂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3892717A (en) * | 1971-05-25 | 1975-07-01 | Mitsui Petrochemical Ind | Process for producing maleic acid modified polymerized ethylene wax |
US3836600A (en) * | 1973-02-05 | 1974-09-17 | Dow Chemical Co | Stabilized low profile resins |
DE2408898C3 (de) * | 1974-02-23 | 1979-08-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung polymerisierfähiger stabiler, organischer Dispersionen |
DE2449785A1 (de) * | 1974-10-19 | 1976-04-22 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung polymerisierfaehiger stabiler, organischer dispersionen |
US4745135A (en) * | 1986-06-25 | 1988-05-17 | The Dow Chemical Company | Polyurethanes prepared from liquid crystal-containing polyols |
US5080968A (en) * | 1988-01-25 | 1992-01-14 | The B. F. Goodrich Company | Composites of vinyl resins and elastomer-coated fibers |
US5084510A (en) * | 1989-10-30 | 1992-01-28 | The B. F. Goodrich Company | Vinyl halide polymers modified with olefinic nitrile polymers |
-
1990
- 1990-11-15 JP JP2310290A patent/JPH0598167A/ja active Pending
-
1991
- 1991-07-15 GB GB9115301A patent/GB2246356B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-19 US US07/732,907 patent/US5364908A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-22 DE DE4124279A patent/DE4124279C3/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10117544A1 (de) * | 2001-04-07 | 2002-10-17 | Agrolinz Melamin Gmbh Linz | Modifizierte Aminoplaste für Halbzeuge und Formstoffe verbesserter Elastizität |
DE10117544B4 (de) * | 2001-04-07 | 2005-08-04 | Agrolinz Melamin Gmbh | Modifizierte Aminoplaste für Halbzeuge und Formstoffe verbesserter Elastizität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0598167A (ja) | 1993-04-20 |
DE4124279C3 (de) | 1997-10-16 |
GB2246356A (en) | 1992-01-29 |
GB2246356B (en) | 1994-05-25 |
DE4124279A1 (de) | 1992-01-23 |
GB9115301D0 (en) | 1991-08-28 |
US5364908A (en) | 1994-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4124279C2 (de) | Harzzusammensetzung und deren Herstellung | |
EP0308745B1 (de) | Eingedickte Formmassen | |
DE3248380C2 (de) | Polyolefinharzzusammensetzung | |
US4720516A (en) | Composite material with improved properties | |
EP0167908B1 (de) | Verzweigte, thermoplastisch verarbeitbare, schlagzähe Polyamide | |
DE2450682A1 (de) | Pfropfmischpolymerdispersionen | |
EP3265499B1 (de) | Verbesserte tieftemperaturschlagzähigkeit in ptmeg basierenden polyurethan-schlagzähigkeitsmodifikatoren | |
WO2008049860A1 (de) | Derivatisiertes epoxid-festharz und dessen verwendungen | |
EP0061627B1 (de) | Polymerisathaltige Polyetherpolyamine, Verfahren zur Herstellung dieser Polyamine und deren Verwendung als Aufbaukomponente zur Herstellung von Polyurethanen | |
KR860000644B1 (ko) | 폴리우레탄 탄성중합체와 금속의 접착방법 | |
EP0084141B1 (de) | Polymerisathaltige, aromatische Polyether-Polyamine, Verfahren zur Herstellung dieser Polyamine und deren Verwendung als Aufbaukomponente zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE1769089C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls mikroporösen, Formkörpern | |
DE2940738A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern | |
DE1088641B (de) | Verfahren zum Verkleben von gegossenen Polyurethan-polymerisaten mit Metall | |
DE3100236C2 (de) | Härtbare Harzmasse | |
DE3231497A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kompakten, waermebestaendigen urethan- und isocyanuratgruppen enthaltenden kunststoffen | |
US4696976A (en) | Vinyl urethane composite polymer containing dispersed soft copolymer particles | |
DE69426177T2 (de) | Harzzusammensetzung | |
DD203055A5 (de) | Verfahren zur herstellung von duroplast-zusammensetzungen | |
DE69225399T2 (de) | Thermisch verarbeitbare mischungen von hochmoduligem polyurethan und massenpolymerisiertem abs-harz | |
DE69110510T2 (de) | Verfahren und Harzzusammensetzung zur Herstellung von Giess-, Injektions- oder Pressformstücken. | |
DE60106730T2 (de) | Aromatische aminhärter und ihre verwendung | |
EP0492562A2 (de) | Wärmehärtbare, vermischte Harzzusammensetzung aus mehrfach Flüssigpackungen von Polyisocyanat-Glycidylacrylat und Verfahren zur Herstellung eines Harzformkörpers daraus | |
DE102005037754A1 (de) | Verbesserte Fahrweise zur Herstellung von Polyestern | |
DE2945649A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen einem klebstoff der isocyanatklasse und einem polyester, abs-harz und/ oder acrylat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |