DE4124209C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4124209C2
DE4124209C2 DE19914124209 DE4124209A DE4124209C2 DE 4124209 C2 DE4124209 C2 DE 4124209C2 DE 19914124209 DE19914124209 DE 19914124209 DE 4124209 A DE4124209 A DE 4124209A DE 4124209 C2 DE4124209 C2 DE 4124209C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint roller
carrier tube
tube
cover
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914124209
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124209A1 (de
Inventor
Christian 8804 Dinkelsbuehl De Schabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Schabert 8804 Dinkelsbuehl De GmbH
Original Assignee
Gebr Schabert 8804 Dinkelsbuehl De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Schabert 8804 Dinkelsbuehl De GmbH filed Critical Gebr Schabert 8804 Dinkelsbuehl De GmbH
Priority to DE19914124209 priority Critical patent/DE4124209A1/de
Publication of DE4124209A1 publication Critical patent/DE4124209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124209C2 publication Critical patent/DE4124209C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0032Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
    • B29D99/0035Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. for embossing, pressing, or printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0207Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the cover, e.g. cover material or structure, special surface for producing patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/08Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically
    • B29C63/10Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically around tubular articles
    • B29C63/105Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically around tubular articles continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/324Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/328Paint rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Farbrollerhülse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 35 44 640 C2 bekannt. Dort kommt ein ungelochtes Trägerrohr zur Anwendung, so daß die nach diesem bekannten Verfahren hergestellte Farbrollerhülse nicht für innengespeiste Farbroller geeignet ist. Ein solches ungelochtes Trägerrohr ist durch Temperatureinwirkung oberflächlich in einfacher Weise erweichbar.
Aus der DE 39 03 519 A1 ist ein Farbroller bzw. eine Farbrollerhülse mit einem Trägerrohr und einem am Trägerrohr befestigten Überzug in Form einer Lage aus Plüsch, Schaumstoff o. dgl. bekannt, wobei das Trägerrohr mit Löchern ausgebildet ist, um diese Farbrollerhülse für innengespeiste Farbroller verwenden zu können. Zum Material für das Trägerrohr sind keine detaillierteren Angaben gemacht.
Das DE-GM 87 14 022 beschreibt eine Auftragswalze mit einem Trägerrohr und einem Bezug, wobei das Trägerrohr mit Löchern ausgebildet ist, die am Umfang des Trägerrohres gleichmäßig verteilt vorgesehen sind. Bspw. besitzen die Löcher entlang des Umfangs des Trägerrohres eine Teilung von 22,5 Winkelgrad. Der Bezug kann am perforierten Trägerrohr festgeklebt sein, was einen speziellen Kleber und einen eigenen Arbeitsschritt erforderlich macht, es wird dort jedoch auch vorgeschlagen, den Bezug mittels eines Haftsitzes am Trägerrohr zu fixieren, was eine genaue Anpassung der Abmessungen des Trägerrohres und des Bezuges notwendig macht. Außerdem wird durch einen solchen Haftsitz die Anbringung des Bezuges am Trägerrohr erschwert.
Es ist bekannt, Farbrollerhülse für innengespeiste Farbroller dadurch herzustellen, daß ein Farbrollerbezug auf ein Trägerrohr aufgewickelt oder aufgestülpt wird, wobei das Trägerrohr vor dem Aufwickeln oder Aufstülpen des Farbrollerbezuges mit einer Kleberschicht bedeckt wird. Hierbei kommt ein Trägerrohr bspw. aus mit Phenolharz imprägniertem Hartpapier zur Anwendung, das nach dem Festkleben des Farbrollerbezuges einem Stanzvorgang unterzogen wird, bei welchem durch das Trägerrohr und durch den Farbrollerbezug hindurch Löcher hergestellt werden, um die Farbrollerhülse für innengespeiste Farbroller verwenden zu können. Ein solches Stanzverfahren weist jedoch den Mangel auf, daß nicht nur ein entsprechender Anteil des Farbrollerbezuges beseitigt wird, sondern daß insbes. der Bezugboden, bei dem es sich bspw. um einen Gewebeboden bzw. Gaze handeln kann, an welchem ein Web- oder Wirkplüsch o. dgl. befestigt ist, zu einem entsprechenden Teil beschädigt bzw. zerstört wird. Ein solchermaßen beschädigter oder teilweise zerstörter Bezugsboden führt bei Anwendung einer entsprechenden Farbrollerhülse bzw. eines entsprechenden innengespeisten Farbrollers dazu, daß der Farbrollerbezug in der Nachbarschaft der durchstanzten Löcher ausfällt, d. h. von der Farbrollerhülse entfernt wird, was ein unerwünschtes Flusen darstellt.
Die DD-A 2 88 539 beschreibt einen innengespeisten Farbroller mit einer Hohlwalze, die einseitig geschlossen und auf ihrer anderen Seite mit einem Deckel zum Einfüllen einer flüssigen Farbe versehen ist. Die Hohlwalze ist an einem Griff drehbar gelagert und an ihrem Umfang mit radialen Austrittsöffnungen für die Farbe versehen. Ein Farbrollerbezug umgibt die Hohlwalze. Zur kontinuierlichen Querschnittsänderung der Austrittsöffnungen in der Hohlwalze ist ein Hohlkörper vorgesehen, der begrenzt verdrehbar oder axial verschiebbar ist.
Die DE 39 19 546 C2 offenbart einen innengespeisten Farbroller mit einer Farbrollerhülse, d. h. Farbauftragwalze mit einem Trägerrohr bzw. einem Walzenkern, dessen Außenseite mit einem Farbrollerbezug versehen ist, bei dem es sich um ein Vlies, Plüsch oder um ein anderes mit Farbe sättigbares Material handelt. Das Trägerrohr ist mit Löchern für die Farbe ausgebildet. Über das Material für das Trägerrohr bzw. darüber, wie der Farbrollerbezug mit dem Trägerrohr mechanisch fest verbunden wird, sind dieser Druckschrift keine näheren Ausführungen zu entnehmen. Es kann also davon ausgegangen werden, daß auch hier ein Stanzvorgang zur Anwendung gelangt, wie er weiter oben beschrieben worden ist.
Das DE-GM 77 25 868 offenbart ein Farbauftragsgerät wie Walze, Schwamm, Pinsel o. dgl. mit einem für die Farbe saugfähigen Material und einer Halterung für das besagte saugfähige Material. Auch bei diesem Farbauftragsgerät handelt es sich um ein sog. innengespeistes Farbauftragsgerät, das kontinuierlich anwendbar ist. Darüber, wie das saugfähige Material an der Halterung für dieses Material fixiert wird, sind dieser Schrift keine näheren Angaben zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem es einfach und zuverlässig möglich ist, zwischen dem Trägerrohr und dem Bezug eine mechanisch feste Verbindung herzustellen, wobei gleichzeitig über den Umfang der Farbrollerhülse ein gleichmäßiger Mengenstrom an Farbe gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
Dagegen, das eingangs genannte, aus der DE 35 44 640 C2 bekannte Verfahren bei mit Löchern ausgebildeten Trägerrohren aus Kunststoffmaterial anzuwenden, hat bislang das Vorurteil bestanden, daß während der Temperatureinwirkung auf das Trägerrohr die zwischen den Löchern vorhandenen Kunststoffmaterialstege durchschmelzen könnten, was einen Herstellungs- bzw. Produktionsausschuß darstellen würde. Es hat sich nun jedoch gezeigt, daß es durch geeignete Temperatureinwirkung und gleichzeitige innenseitige Kühlung möglich ist, ein gitterartig ausgebildetes Trägerrohr nur genau definiert oberflächlich anzuschmelzen, um dann auf dem oberflächlich angeschmolzenen gelochten Trägerrohr einen geeigneten Farbrollerbezug anzuordnen und festzuschweißen. Als Material für das Trägerrohr kommt bspw. Polypropylen, Polyäthylen o. dgl. zur Anwendung. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß auf einen Kleberauftrag verzichtet werden kann, was sich auf die Produktivität des Herstellungsverfahrens günstig auswirkt.
Bei dem erfindungsgemäß angewandten gitterartig ausgebildeten Trägerrohr kann es sich um ein netzartiges Trägerrohr handeln. Solche Trägerrohre aus Kunststoffmaterial sind aus der Filtertechnik bekannt.
Bei dem Trägerrohr kann es sich bspw. auch um ein Rohr aus einem Drahtgittermaterial handeln, das oberflächlich mit einem entsprechenden Kunststoffmaterial beschichtet ist.
Dadurch, daß das Trägerrohr während der Temperatureinwirkung innenseitig gekühlt wird, was zweckmäßigerweise durch einen gekühlten Dorn, auf welchem das Trägerrohr während der Temperatureinwirkung angeordnet ist, realisiert wird, ergibt sich der Vorteil, daß tatsächlich nur die Oberfläche des Trägerrohres angeschmolzen wird.
Erfindungsgemäß kann ein Trägerrohr mit einem gewellten Oberflächenprofil verwendet werden. Ein derartig ausgebildetes Trägerrohr ist sehr präzise nur oberflächlich anschmelzbar, so daß sich eine Farbrollerhülse ergibt, bei welcher der Farbrollerbezug am durchlässigen Trägerrohr zuverlässig fixiert ist. Desweiteren ergibt sich mit einem solchen eine gewellte Oberfläche aufweisenden Trägerrohr der Vorteil, daß die Speisung des Farbrollerbezuges vom Inneren der Farbrollerhülse her zu den Fasern des Farbrollerbezuges gut möglich ist.
Erfindungsgemäß ist es möglich, auf das oberflächlich angeschmolzene Trägerrohr einen Farbrollerbezug aufzustülpen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn auf dem oberflächlich angeschmolzenen Trägerrohr ein streifenförmiger Farbrollerbezug schraubenlinienförmig aufgewickelt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die Vorteile auf, daß eine nachträgliche Lochung entfällt, so daß die Produktivität gesteigert ist, daß der Bezugsboden des Farbrollerbezuges nicht beschädigt oder zumindest teilweise zerstört wird, so daß kein Flusen des Farbrollerbezuges auftritt, und daß Farbrollerhülsen realisiert werden, die das gitterartig ausgebildete Trägerrohr und die hierdurch bewirkte Filterwirkung des Bezugsbodens einen sehr gleichmäßigen Farbaustritt durch die Löcher des Trägerrohres und den Bezugsboden zu dem Farbrollerbezug bzw. den Faserspitzen des Bezuges ergeben.
Wie bereits erwähnt worden ist, stehen derartige Trägerrohre aus Kunststoffmaterial aus der Filtertechnik zur Verfügung, so daß es möglich ist, diese Trägerrohre preisgünstig zu beziehen. Eine spezielle Herstellung der Trägerrohre für den erfindungsgemäßen Zweck ist also nicht erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Farbrollerhülse ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Figur zeigt einen Abschnitt eines Trägerrohres 10 aus einem Kunststoffmaterial wie Polypropylen oder Polyäthylen, das mit Löchern 12 ausgebildet ist. Ein solches Trägerrohr 10 kann durch entsprechende Spinn-Extrusion, durch Extrusion und Anwendung wenigstens einer Nadelwalze o. dgl. hergestellt werden. Die Löcher 12, von denen nur einige gezeichnet sind, sind am Trägerrohr 10 gleichmäßig verteilt vorgesehen.
Eine abschnittweise und als Block schematisch angedeutete Heizeinrichtung 14 ist dazu vorgesehen, das gitterartige, d. h. das gelochte Trägerrohr 10 nur oberflächlich anzuschmelzen, was durch den Pfeil 16 angedeutet werden soll.
Auf das oberflächlich erweichte Trägerrohr 10 wird ein streifenförmiger Farbrollerbezug 18 schraubenlinienförmig aufgewickelt. Zu diesem Zweck führt der streifenförmige Farbrollerbezug 18 eine durch den Pfeil 20 angedeutete Vorschubbewegung in seiner Längsrichtung und gleichzeitig eine Bewegung in axialer Richtung des Trägers 10 aus. Diese Bewegung ist durch den Pfeil 22 angedeutet. Gleichzeitig oder anstelle der Bewegung (Pfeil 22) ist es möglich, daß das Trägerrohr 10 eine lineare axiale Bewegung ausführt, die durch den Pfeil 24 angedeutet ist.
Damit der streifenförmige Farbrollerbezug 18 auf das Trägerrohr 10 schraubenlinienförmig aufgewickelt wird, führt bspw. das Trägerrohr 10 um seine Längsmittellinie eine Rotationsbewegung aus, welche durch den bogenförmigen Pfeil 26 angedeutet ist. Die Bewegungen des Trägerrohres 10 und des streifenförmigen Farbrollerbezuges 18 sind aufeinander derart abgestimmt, daß die einzelnen Windungen des streifenförmigen Farbrollerbezuges 18 auf dem Trägerrohr 10 nebeneinander liegen.
Der Farbrollerbezug 18 weist einen farbdurchlässigen Bezugboden 28 und vom Bezugboden 28 wegstehende Fasern 30 auf. Beim Farbrollerbezug 18 kann es sich um einen an sich bekannten Farbrollerplüsch oder um ein geeignetes anderes Material handeln. Der Bezugboden 28 ist relativ grobmaschig ausgebildet, so daß Farbe durch die Löcher 12 im Trägerrohr 10 und durch den Bezugboden 28 zu den Fasern 30 bzw. den Faserspitzen 32 gefördert wird.
Aus der Zeichnung ist ein Trägerrohr 10 ersichtlich, das herstellungsbedingt ein gewelltes Oberflächenprofil 34 aufweisen kann. Selbstverständlich wäre es auch möglich, daß das gelochte Trägerrohr 10 eine glatte Oberfläche besitzt.
Die Heizeinrichtung 14 kann mit einer die Bewegung (Pfeil 22) des streifenförmigen Farbrollerbezuges 18 bewirkenden Vorschubeinrichtung gekoppelt sein, d. h. die Heizeinrichtung 14 führt dann eine der besagten seitlichen Bewegung entsprechende Bewegung aus, was in der Figur durch den Pfeil 36 angedeutet ist.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung einer Farbrollerhülse, wobei ein Trägerrohr (10) aus einem Kunststoffmaterial oberflächlich durch Temperatureinwirkung erweicht und auf das oberflächlich erweichte Trägerrohr (10) ein Farbrollerbezug (18) aufgebracht wird, der nach Abkühlung und Wiederaushärtung des Trägerrohres (10) an diesem formschlüssig befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein gitterartig ausgebildetes Trägerrohr (10) aus Kunststoffmaterial verwendet wird, welches durch geeignete Temperatureinwirkung oberflächlich angeschmolzen wird, wobei das Trägerrohr (10) während der außenseitigen oberflächlichen Temperatureinwirkung durch Anordnung auf einem gekühlten Dorn innenseitig gekühlt wird, und daß auf dem oberflächlich angeschmolzenen gitterartigen Trägerrohr (10) ein Farbrollerbezug (18) mit einem farbdurchlässigen Bezugboden (28) angeordnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägerrohr (10) mit einem gewellten Oberflächenprofil (34) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägerrohr (10) ein streifenförmiger Farbrollerbezug (18) schraubenlinienförmig aufgewickelt wird.
DE19914124209 1991-07-20 1991-07-20 Verfahren zur herstellung einer farbrollerhuelse Granted DE4124209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124209 DE4124209A1 (de) 1991-07-20 1991-07-20 Verfahren zur herstellung einer farbrollerhuelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124209 DE4124209A1 (de) 1991-07-20 1991-07-20 Verfahren zur herstellung einer farbrollerhuelse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124209A1 DE4124209A1 (de) 1993-01-21
DE4124209C2 true DE4124209C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=6436706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914124209 Granted DE4124209A1 (de) 1991-07-20 1991-07-20 Verfahren zur herstellung einer farbrollerhuelse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4124209A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725551C1 (de) * 1997-06-12 1998-09-17 Wolfram Dipl Ing Schinkoreit Verfahren und Maschine zum Herstellen von Malerrollen und Trägerrolle hierfür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7725868U1 (de) * 1977-08-20 1978-01-26 Helmich, Armin, 6293 Loehnberg Farbauftragsgeraet
ES283921Y (es) * 1985-01-11 1986-06-16 Alvarez Garcia Jaime Dispositivo perfeccionado de enrollamiento helicoidal de cinta de tejido sobre tubos de plastico para rodillos de pintura
DE8714022U1 (de) * 1987-10-20 1988-02-18 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Auftragswalze
DE3903519C2 (de) * 1989-02-07 1994-01-20 Farbrollerfabrik Fries & Co Kg Farbroller
DE3919546A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Applitec Vertrieb Service Farbroller
DD288539A5 (de) * 1989-10-30 1991-04-04 Veb Kombinat Orsta-Hydraulik,De Malerrolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124209A1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701167C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, rohrförmigen Filterelements sowie nahtloses, rohrförmiges Filterelement
DE2541084C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer im Wicklungsbereich freitragend ausgebildeten Spule
EP0894042B1 (de) Form für das rotative bedrucken, beschichten oder prägen von bahnförmigen materialien und verfahren zur herstellung der form
DE2657695B2 (de) Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1937367A1 (de) Filter
DE68922264T2 (de) Membranbaueinheit.
DE2942913A1 (de) Rohrteil mit flansch
DE3116599C2 (de) Auftrageinrichtung zum Auftragen eines flüssigen Trennmittels auf die erhitzte Fixierwalze einer Wärmeschmelzfixiereinrichtung für Tonerbilder
DE2600155C2 (de) Profilwalze in einer fotografischen Entwicklereinrichtung
DE102005023331A1 (de) Druckzylinder und Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders, insbesondere für den Flexodruck
DE4124209C2 (de)
DE1204516B (de) Abstreifvorrichtung zur Verwendung bei der Beschichtung von Tafeln oder Bahnen
DE2137059C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren oder Kunststoffschläuchen mit einer verstärkenden schlauchförmigen Einlage
EP1112860A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hülsenförmigen Druckgummitüchern
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4016367C2 (de)
DE1596663B2 (de) Einmalig zu gebrauchendes nichtstarres formrohr relativ grosserfestigkeit fuer glasfasern
DE1596660C (de) Nichtstarres Formrohr aus Papier fur Glasfasern
DE1761537B2 (de) Kapillarspeicher fur Flussigkeitsschreibgeräte und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kapillarspeichers
DE102021106881A1 (de) Druckbett mit strukturelement für einen 3d-drucker, mantelhülle und verfahren zum herstellen eines hohlkörpers
EP1175294B1 (de) Verfahren zur bildung eines trägerkörpers in form einer garnhülse oder eines filtereinsatzes
DE2051728A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metall schablone
DE102007032401A1 (de) Schlauchbildungseinrichtung zum Bilden eines Schlauches aus zumindest einer Materialbahn
DE2429735C3 (de) Abdeckung für einen aus Metalldrahtfedern bestehenden Unterbau einer Polsterkonstruktion
DE3902195C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee