DE2701167C2 - Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, rohrförmigen Filterelements sowie nahtloses, rohrförmiges Filterelement - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, rohrförmigen Filterelements sowie nahtloses, rohrförmiges FilterelementInfo
- Publication number
- DE2701167C2 DE2701167C2 DE2701167A DE2701167A DE2701167C2 DE 2701167 C2 DE2701167 C2 DE 2701167C2 DE 2701167 A DE2701167 A DE 2701167A DE 2701167 A DE2701167 A DE 2701167A DE 2701167 C2 DE2701167 C2 DE 2701167C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- filter
- filter element
- filter layer
- end caps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 53
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 19
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 19
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 15
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 13
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 6
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 5
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- RYRZSXJVEILFRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylterephthalic acid Chemical compound CC1=C(C)C(C(O)=O)=CC=C1C(O)=O RYRZSXJVEILFRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920001727 cellulose butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920006379 extruded polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 1
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/56—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/22—Cell-type filters
- B01D25/24—Cell-type roll filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/111—Making filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/23—Supported filter elements arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
- B01D39/163—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2003—Glass or glassy material
- B01D39/2017—Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/18—Filters characterised by the openings or pores
- B01D2201/182—Filters characterised by the openings or pores for depth filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0414—Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
- B01D2239/0428—Rendering the filter material hydrophobic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0464—Impregnants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0654—Support layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0681—The layers being joined by gluing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/069—Special geometry of layers
- B01D2239/0695—Wound layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1043—Subsequent to assembly
- Y10T156/1049—Folding only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, rohrförmigen Filterelements mit einer
Filterschicht aus thermoplastischen Fäden, die sich auf einem durchlässigen, rohrförmigen Kern befinden, unter
Schmelzspinnen vieler der Fäden aus dem thermoplastisehen Material, die dann direkt auf dem auf Drehung
angetriebenen Dorn abgelegt werden und dabei die Filterschicht aus den zufällig ausgerichteten, heterogen
vernetzten Spinnfäden ausbilden. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein nahtloses, rohrfOrmiges
ίο Filterelement mit einem rohrförmigen, durchlässigen
Kern, der eine biegsame Filterschicht aus zufällig ausgerichteten, heterogen miteinander verbundenen
Spinnfäden trägt, deren Durchmesser kleiner als 10 μίτι
ist und deren offene Fläche wenigstens 60% beträgt, wobei das Filterelement an seinen Enden dichtend
aufgesetzte Endkappen trägt, hergestellt nach dem beschriebenen Verfahren.
Ein solches Verfahren und ein derartiges Filterelement sind beschrieben in der DE-OS 2440998. Die
Endkappen haben dort einen das rohrförmige Filterelement von außen umgreifenden Rand Sie werden auf die
Stirnseiten des Filterelements aufgesetzt und mit diesem auf geeignete Weise verbunden, vorzugsweise
unter Zuhilfenahme eines geeigneten Bindemittels.
Die Praxis hat aber gezeigt, daß, insbesondere bei Auftreten höherer Differenzen, der Bereich zwischen
dem rohrförmigen Filterelement und den aufgesetzten Endkappen nicht immer dicht ist. Insbesondere nach
längerer Betriebsdauer treten dort Leckagen auf.
Die US-PS 29 46 449 beschreibt ein rohrförmiges Filterelement mit einem Kern, dessen stirnseitige Enden
mit einer ringförmigen Aufnahme versehen sind. In diese sind Überstände der rohrförmigen Filterschicht
nach innen und die Enden des Kerns gefaltet. Von außen sind auf beide Stirnseiten Platten aufgelegt, die die
Stirnkanten der Filterschicht mit Hilfe einer axialen Spannvorrichtung gegeneinander verspannen. Damit
sollen Leckagen an den Stirnseiten des Filterelements verringert werden. Zieht man aber die Spannvorrichtung
zu stark an, so besteht die Gefahr, daß die den Ringraum ausbildende rohrförmige Erweiterung mit
ihrer Stirnkante die Filterschicht beschädigt, so daß trotzdem gerade dort Leckagen auftreten können. Zieht
man die Spannvorrichtung nicht ausreichend an, so treten dort ebenfalls Leckagen auf. Auch ist das
Einschlagen des Überstandes in den ringförmigen Aufnahmeraum nur schwierig zu bewerkstelligen.
Die DE-GM 19 02 533 beschreibt ein rohrförmiges Filterelement, dessen Endkappen nach innen weisende
Umfangsrillen haben, so daß U-förmig profilierte Abdeckkappen mit sich nach außen entsprechend
erweiternden Schenkeln passend auf die Stirnseiten des Filterelements aufgesetzt und mit ihm verklebt werden
können.
Eine ähnliche Anordnung beschreibt die DE-OS 21 31 236, wobei die Endkappen bereits eine nach innen
weisende Umfangsrille mit in Richtung der Achse verlaufenden Innenwänden verwendet. Der dadurch
ausgebildete Ringraum ist fühlbar größer als die stirnseitige Wandung des rohrförmigen Filterkörpers.
Der Zwischenraum wird mit einem geeigneten Dichtmitiel abgedichtet. Die Verbindung zwischen Endkappe
und Filterkörper erfolgt durch Wärmehärtung bzw. durch Verklebung.
Auch bei diesen beiden an letzter Stelle diskutierten Druckschriften besteht die Gefahr von Leckagen im
Bereich der aufgesetzten Endkappen, insbesondere wenn die dort verwendete Verbindung durch Wärme-
härtung oder Verklebung altert oder Fehlstellen zeigt Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das
Verfahren der eingangs genannten Art derart zu führen, daß das nach diesem Verfahren hergestellte Filterelement
dazu geeignet ist, durch einen einfachen, weiteren Verfahrensschritt mit einer Endkappe in guter Dichtverbindung
versehen zu werden. Auch das erfindungsgemäß hergestellte Filterelement so'i auf konstruktiv
einfache Weise gut dichtend mit seinen Endkappen versehen sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht
an den Enden des Kerns auch auf dort befindliche Kernfortsätze aufgesponnen wird, so daß
nach deren Abziehen vom Kern ein axialer Überstand der Filterschicht ausgebildet wird, der dann nach innen
um die Enden des Kerns gefaltet wird.
Der Überstand hat somit dieselbe Zusammensetzung und dieselben Eigenschaften wie die eigentliche
zyiinderförmige Filterschicht, weil die Filterschicht mit
den Überständen in demselben Verfahreil hergestellt wird. Nach dem sehr einfach durchzuführenden
Abziehen der Kernfortsätze werden die Überstände nach innen gefaltet, so daß an den Stirnseiten die
Filterschicht doppelt gelegt wird. Auf diese doppelte Filterschicht wird dann in einfacher Weise eine
entsprechend profilierte Endkappe oder dergleichen aufgesetzt, wobei das Material der doppelten Filterschicht
vorzugsweise komprimiert wird, um die gewünschte gute Dichtverbindung herzustellen. Dies
kann mit oder auch ohne ein geeignetes Bindemittel erfolgen.
Zur kontinuierlichen Herstellung der Filterelements wird es bevorzugt, wenn der vorgefertigte, aus lösbar
und unter axialen Abständen miteinander verbundenen Kernstücken bestehende Kern axial bewegt wird und
die Filterschicht in vorbestimmten Längen abgetrennt wird.
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe ist das Filterelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen nach innen weisende Umfangsrillen haben, deren lichte Weite
kleiner ist als die Dicke des Filterelements an den Enden und mit denen sie auf nach innen gefaltete Enden der
Filterschicht aufgesetzt sind.
Durch diese konstruktiven Merkmale wird die erwähnte Komprimierung der Filterschicht an den
Enden erzielt.
Die Umfangsrillen können sich nach innen verjüngen. Die Innenwände der Umfangsrillen können auch
parallel verlaufen.
Bezüglich der Abmessung der lichten Weite der Umfangsrillen im Vergleich der Dicke der doppelt
gefalteten Filterschicht wird es bevorzugt, wenn die lichte Weite der Umfangsrillen gleich der Dicke des
betreffenden Endes des Kerns ist zuzüglich weniger als die halbe Dicke der nach innen gefalteten Filterschicht.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigt
Fi g. 1 — eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur kontinuierlichen Herstellung zylindrischer Filterelemente auf einer sich drehenden
Gruppe von untereinander verbundenen, vorgeformten rohrförmigen Kernen in Modullängen, wobei die
Filterschicht zur Bildung von Filterelementen durchgeschnitten wird und Endkappen an beiden Enden jedes
Filterelements angebracht werden; Fig. IA — eine Detailansicht in vergrößertem
Maßstab von zwei über einen Abstandshalter miteinander verbundene Kerne;
F i g. 1B — einen Querschnitt längs der Linie 1B— 1B
derFig. 1;
Fig. IC — das nach diesem Verfahren hergestellte
Filterelement und der Endkappen in vergrößertem Maßstab;
Fig.2 — einen Längsschnitt durch eine öffnung
ίο einer Spinndüse der Fig. 1, die eine Gruppe von
öffnungen enthält, die von Düsen für ein Gasgebläse umgeben sind, das zur Abschwächung und Unterbrechung
der geschmolzenen Fäden dient, die durch die öffnungen gesponnen werden;
is F i g. 3 — eine perspektivische Ansicht der Spinndüse
nach F i g. 2;
Fig.4 — eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens, bei dem die Filterschicht mit Überstand intermittierend auf einem rohrförmigen, mit
Löchern versehenen und vorgeformten Kern abgelegt wird;
F i g. 5 — das Aufsetzen der Endkappen auf die Enden des Filterelements nach Fig.4, und zwar ohne
Bindemittel;
F i g. 6 — das fertige Filterelement;
F i g. 6 — das fertige Filterelement;
F i g. 7 — einen Querschnitt längs der Linie 12-12 von
Fig. 6.
Das neuartige Verfahren läßt sich mit einem beliebigen thermoplastischen Harzmaterial durchführen,
das sich durch Öffnungen einer Spinndüse oder einer Mehrlochdüse zu einer Faserbahn verspinnen läßt.
Die beispielsweise verwendbaren thermoplastischen Harzmaterialien umfassen Polyamide, Polyacrylnitril,
lineare Polyester wie z. B. Ester aus Äthylenglycol und Terephthalsäure, und aus 1,4-Butandiol und Dimethylterephthalsäure
oder Terephthalsäure, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat, Polystyren, lineare
Polyurethan-Harze, Polypropylen, Polyäthylen, PoIysulfon, Polymethylpenten, Polycarbonat und Polyisobutylen.
Innerhalb dieser Kategorie liegen außerdem thermoplastische Zellulosederivate wie z. B. Zelluloseacetat,
Zellulosepropionat, Zelluloseacetat-Propionat,
Zelluloseacetatbutyrat und Zellulosebutyrat. Nicht aus Harz bestehende Materialien wie z. B. Glas lassen sich
in ähnlicher Weise verarbeiten.
In dem Verfahren werden feine Fasern verarbeitet
Grobe Fasern besitzen Durchmesser von 10 μ bis 50 oder 100 μ oder mit noch größeren Werten. Feine
Fasern besitzen Durchmesser unter 6 μ, und bevorzugt zwischen 4 μ und 0,5 μ oder noch geringere Werte.
Feine Fäden ergeben ein flexibles nicht gewebtes Gespinst mit kleineren Porengrößen und einer weichen
Oberfläche, während grobe Fäden im allgemeinen ein weniger flexibles nicht gewebtes Gespinst mit größeren
Porenabmessungen und rauher Oberfläche ergeben.
Feine Fäden besitzen eine bessere thermische Isolation und selbst bei relativ großer Dicke eine weiche
Handhabbarkeit, sie lassen sich daher bevorzugt als Kleidungszwischenlagen und für andere thermische
Isolationsanwendungen einsetzen.
Für das Verfahren lassen sich bekannte Spinndüsen oder Mehrlochdüsen verwenden.
Eine mögliche Form einer Spinndüse besitzt Auslässe, die um die einzelnen Öffnungen herum oder um die
Gruppen der öffnungen herum angeordnet sind, und aus denen Gas mit hoher, aber gesteuerter Geschwindigkeit
längs der Zentralachse der öffnungen ausströmt. Das Gasgebläse schwächt die Fasern ab und will die
27 Ol 167
■ Fasern unterbrechen, so daß die Fasern in diskrete
Längenstücke gebrochen werden, deren Länge gemäß der Geschwindigkeit und dem Volumen des ausströmenden
Gases einstellbar ist. Sofern ein Zentrifugalrotor verwendet wird, können die Auslaßöffnungen für
den Gasaustritt sich ringförmig um den Rotor anordnen. Werden mehrere Spinnöffnungen oder Spinndüsen
verwendet, so kann die Gasströmung aus Düsen austreten, die um den Umfang der einzelnen Spinnöffnungen
oder -düsen herum angeordnet sind.
Für den Fall, daß eine Spinndüse mit mehreren öfffnungen in einer Platte verwendet wird, kann die
Gasströmung an der Peripherie der Spinndüse austreten. Eine typische Anordnung ist in den Fig.2 und 3
dargestellt, die eine Spinndüse zeigen.
Der Gasstrom kann erwärmt werden, um die Abkühlung der Fasern zu verzögern. Der Gasstrom
kann jedoch auch als kalter Strom eingesetzt sein, um die Abkühlung der Fasern und dabei ihre Erstarrgeschwindigkeit
zu erhöhen. Durch Verwendung eines Gasgebläses läßt sich also das Zeitintervall steuern,
indem die Fasern aushärten und fest werden. Bleiben die Fasern länger heiß, so wird ihre Abschwächung erhöht,
kühlen die Fasern dagegen schneller ab, so wird die Abschwächung der Fasern verringert Auf diese Weise
wird daher auch eine gewisse Steuerung der Faserlänge erzielt.
Das polymere Material, aus dem die Fasern gesponnen werden, wird während des Spinnvorganges
in geschmolzenem Zustand gehalten. Die Temperatur der Schmelze wird so eingestellt, daß ein geschmolzenes
Material gewünschter Viskosität zu dem Zeitpunkt erreicht wird, in dem das Material aus den öffnungen
austritt. Dadurch wird ebenfalls eine gewisse Steuerung des Abschwächungsgrades und der Faserlänge erzielt,
da ein stärker viskoses Material zäher ist und sich vom Gasstrom weniger abschwächen läßt, und da ein
derartiges Material im allgemeinen bei niederen Temperaturen liegt, kühlt es schneller ab und härtet in
kürzerer Zeit aus, wodurch sich ein relativ größerer Faserndurchmesser ergibt
Die Entfernung zwischen den öffnungen der Spinndüse vom rotierenden Kern wird derart gesteuert,
daß die Fasern beim Auftreffen auf dem Kern genügend abgekühlt sind und ihre Form behalten. Die Fasern
können noch weich und daher klebrig sein, so daß sie an ihren Kreuzungspunkten zusammenhaften. Die Fasern
können jedoch auch schon voll ausgehärtet sein, so daß sie nicht mehr zusammenkleben, wobei sie dann ihre
Form besser behalten.
Die Fasern werden in einer zufallsorientiert heterogen verschlungenen Anordnung auf dem Kern aufgesammelt,
da über den Pfad, den die Fasern zwischen Spinndüse und Kern zurücklegen, praktisch keine
Steuerung ausgeübt wird. Wenn die Fasern den Kern erreichen, sind sie entweder schon abgebrochen oder in
diskontinuierliche Längen gebrochen, oder sie stehen noch über einen noch geschmolzenen Teil mit der
Öffnung in Verbindung, aus der sie ausgesponnen wurden. Im zuletzt genannten Fall läuft die Faser
kontinuierlich.
Die Abschwächungsluft tritt mit einer nur gering unter der Schallgeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit
aus, die viel größer als die Umfangsgeschwindigkeit der aufsammelnden Oberfläche oder des Kerns ist
Aus diesem Grund findet nur eine sehr geringe Abschwächung der Fasern durch die Drehbewegung
des Kernes statt Mit mechanischer Abschwächung lassen sich die feinen Fasern nach der Erfindung nicht
erzeugen, mechanische Abschwächung wird daher im erfindungsgemäßen Verfahren nicht eingesetzt.
Das auf dem sich drehenden Kern oder einer Röhre aufgesammelte faserige Material strebt danach, sich in
laminarer Form abzulagern, wobei das während aufeinanderfolgender Umdrehungen aufgesammelte
Material einzelne Schichten oder Wicklungen erzeugt. Sofern der Abstand zwischen Spinndüse und der
ίο Sammeloberfläche auf dem Kern oder dem Rohr klein ist, d. h. zwischen 7 cm und etwa 15 cm liegt, verwachsen
die Fasern in einander benachbarten Schichten fest miteinander, so daß es schwierig oder unmöglich ist,
einzelne Schichten zu unterscheiden. Ist dagegen der Abstand zwischen Spinndüse und Sammeloberfläche
relativ groß, z. B. zwischen 30 cm bis 45 cm, so lassen sich die Schichten voneinander ablösen; der Zusammenhalt
reicht jedoch aus, um eine brauchbare Filterschicht herzustellen. Die Dicke der einzelnen Schichten
innerhalb des geschichteten Gespinstes hängt von der Drehgeschwindigkeit des Kernes ab, die in praktischer
Hinsicht zwischen weiten Bereichen keine kritische Größe ist. Als Regel läßt sich sagen, daß eine
Drehgeschwindigkeit des Kernes wünschenswert ist, bei der jeder Teil der rohrförmigen Filterschicht 10 bis 20
oder mehr Schichten enthält, es lassen sich jedoch auch Gespinste mit einer oder zwei Schichten herstellen.
Wenn der Abstand zwischen den öffnungen der Spinndüse und der rohrförmigen Sammeloberfläche
relativ groß ist und die öffnungen relativ dicht liegen, kann eine Seilbildung (Verschlingen oder spiralförmiges
Verdrillen von Fäden, um ein schweres Garn oder Seil zu erzeugen) der Fäden aus benachbarten öffnungen
vor der Ablagerung stattfinden. Eine gewisse Seiibildung kann ohne wesentlich nachteilige Änderung der
Eigenschaften der Filterschicht hingenommen werden. Zur Filtrierung von Flüssigkeiten ist die Gleichförmigkeit
der Ablagerung wichtig; als Abstand wird daher bevorzugt ein Wert zwischen 7 bis 13 cm gewählt Beim
Filtern von Gasen ist es wünschenswert, ein großes Porenvolumen zu erzielen, um den Druckabfall über das
nicht gewebte Gespinst zu reduzieren. Der Abstand wird daher bevorzugt zwischen 17 cm und 25 cm
gewählt, um eine geringere Ablagerungsdichte mit einem kleinen Anteil verseilter Fäden zu erzielen.
Eine weitere Möglichkeit, die Seilbildung zu steuern und überwachen, besteht darin, den Zwischenraum
zwischen den öffnungen der Spinndüse zu erhöhen. Bei herkömmlichen Spinndüsen liegen die Öffnungen
ziemlich nahe beieinander, üblich sind etwa 20 bis 50 öffnungen auf einer linearen Strecke von etwa 2,5 cm.
Diese Anordnung führt zu schwerwiegender Seilbildung bei Abständen über 30 cm.
Eine Erhöhung des Zwischenraums zwischen den öffnungen derart, daß lediglich 10 bis hinunter zu einer
Öffnung auf einer linearen Strecke von 2,5 cm vorgesehen wird, schließt im wesentlichen die Seilbildung
aus, sofern sie dadurch nicht vollständig eliminiert wird. Obwohl dadurch die Abmessungen und Länge der
Spinndüse oder der Spinndüsen erhöht wird, wodurch bei konventionellen Verfahren in Maschinenrichtung
Streifenbildung erzeugt würde, ist dies beim erfindungsgemäßen Verfahren vollständig hinnehmbar.
Wird die Spinndüse oder die Kombination mehrerer Spinndüsen so angeordnet, daß alle öffnungen denselben
Abstand von dem äußeren Umfang des rotierenden Kernes, d. h. von der Sammeloberfläche besitzen, und
werden die Fasern vor ihrer Ablagerung durch einen
27 Ol 167
Gasstrom oder andere Abschwächungseinrichtungen abgeschwächt, so ist es möglich, eine gleichförmige
Dichte der Matte oder des Gespinstes auf dem Kern zu erhalten. Der Abstand zwischen den öffnungen und der
Sammeloberfläche bestimmt die Dichte der Matte: Je kleiner der Abstand, desto höher ist die Dichte der
Matte. Wird daher der Abstand verändert, die Spinndüse jedoch parallel zur Sammeloberfläche
gehalten, wie das in den Figuren dargestellt ist, so läßt sich die Dichte der erzeugten Matte leicht steuern.
Zylindrische Gespinste oder Schläuche lassen sich in einem kontinuierlichen Verfahren erzeugen.
Bei einem Kern, der vorgeformt und auf gewählte Längen vorgeschnitten ist, wird ein intermittierendes
Verfahren verwendet. Der Kern rotiert so lange im Faserstrom, der aus der Faserdüse austritt, bis ein
Zylinder einer gewünschten Dicke erzeugt ist. Der auf
diese Weise geformte Zylinder wird dann mit dem Kern aus dem Faserstrom genommen. Anschließend wird ein
neuer Zylinder auf demselben oder einem ersetzten Kern aufgebaut.
Die Enden des auf diese Weise erzeugten Schlauches lassen sich dann abrichten. Sofern der Schlauch dann
hinreichend dick ist und selbsttragend ist, stellt er ein verwendbares Filterelement dar. Ist der Schlauch relativ
dünnwandig ausgebildet, so läßt er sich dann als fertiges Filterelement verwenden, sofern er vor oder nach seiner
Herstellung mit einem mit Löchern versehenen Innenkern oder einem Außenträger versehen ist.
Die kontinuierliche Betriebsweise arbeitet entweder mit einer Gruppe aus vorgeformten Kernen oder mit
einem Kern, der unmittelbar vor der Ablagerung der Fasern z. B. durch Extrusion geformt wird. Der auf dem
Kern ausgebildete Zylinder wird kontinuierlich von der rotierenden Halterung abgezogen. Auf diese Weise
lassen sich Zylinder beliebiger Länge herstellen.
Die Dicke des abgelegten Gewebes oder Gespinstes auf dem Kern wird bei intermittierender Betriebsweise
durch die Drehgeschwindigkeit und den Durchmesser des Kernes, durch die Extrusionsgeschwindigkeit der
Fasern, die Dichte der aufgesammelten faserigen Struktur und die zur Ablagerung verfügbare Zeit
eingestellt, in der kontinuierlichen Betriebsweise wird
die Dicke durch die Drehgeschwindigkeit und den Kerndurchmesser, die Extrusionsgeschwindigkeit der
Fasern, die Dichte der aufgesammelten faserigen Struktur und die Geschwindigkeit eingestellt, mit der
der Zylinder von der Ablagerungszone abgezogen wird.
Der rotierende Kern, auf dem die Matte abgelagert wird, kann gehäusefest drehen, wobei dann der fertige
Zylinder von dem Ende der rotierenden Halterung z. B. mittels zweier Zugrollen abgezogen wird, vergleiche
Fig. 1. Um das .Abgleiten der Hülse von der Halterung
zu erleichtern, kann die Halterung kegelförmig ausgebildet sein, wobei ihr Durchmesser gegen dasjenige
Ende, an dem die Hülse abgezogen wird, sich verringert
Werden relativ dickwandige Schläuche hergestellt, die z. B. eine Wanddicke von über 0,6 cm oder 1,2 cm
besitzen, so werden die Fasern erweicht, da sie dem heißen Gasstrom lange ausgesetzt sind. Dies ist
insbesondere der Fall, wenn der Abstand zwischen Spinndüse und Sammeloberfläche klein ist und z. B.
weniger als 10 cm bis 18 cm beträgt. Um die daraus resultierende Verdichtung und Schrumpfung zu vermeiden,
ist es oftmals wünschenswert, eine Kühlung vorzusehen, die mittels verschiedener Einrichtungen
durchführbar ist So ist z. B. eine interne Kühlung der Sammeloberfläche mittels einer Strömung als kaltem
Wasser möglich, oder es läßt sich die faserige Masse dadurch kühlen, daß kalte Luft oder Luft bei
Raumtemperatur gegen und durch diese faserige Masse aus der der Spinndüse gegenüberstehenden Richtung
geblasen wird, oder daß kalte Luft durch den mit Löchern versehenen Kern geblasen wird.
Der fertige Zylinder kann auf verschiedene Wege weiter bearbeitet werden. Der Zylinder kann z. B. mit
einem Harzbinder oder einem Imprägniermittel imprägniert werden, um eine festere und steifere Struktur
oder eine Verringerung der Porosität zu erzielen. Dem Harzbinder oder Imprägniermittel können außerdem
Zusätze beigemischt werden. Wird z. B. eine Hülse zur Behandlung von Wasser eingesetzt, so kann diese Hülse
mit einem Bakterizid oder einem Fungizid oder einem das Wasser behandelndem Material imprägniert werden,
das beim Durchfluß des Wassers aufgelöst wird.
Zusätze lassen sich außerdem in dem aus den Öffnungen der Spinndüsen austretenden Faserstrom
vor dessen Ablagerung beifügen. Derartige Zusätze umfassen aktivierte Kohle, Kieselgur, Gas oder andere
organische oder inorganische Fasern, oberflächenaktive Agentien, Füllmaterialien wie z. B. Siliconharze, Polytetrafluoräthylen,
wasserabstoßende Kieselerden und ähnliche Stoffe und Binderharze in fester oder in
Tröpfchenform.
Der Zylinder läßt sich in Längenstücke schneiden und anschließend in zylindrische Filterelemente weiter
verarbeiten. Diese Weiterverarbeitung kann den Einsatz eines Innenkerns und eines äußeren blattförmigen
Trägers, die Anbringung von Endkappen an die offenen Enden des Zylinders enthalten, wobei diese am Kern,
Zylinder und Träger mit oder ohne Klebstoff befestigt sein können.
Die Endkappen werden so ausgebildet, daß sie in die Filteranordnung passen, in der das fertige Filterelement
verwendet wird.
Die in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Vorrichtung enthält eine Spinndüse 1, deren Frontfläche 2 eine Gruppe von
Öffnungen 3 enthält, vgl. F i g. 2 und 3. Die Spinndüse 1 wird mit einem geschmolzenen thermoplastischen
Polymer, z. B. Polypropylen, aus einem Behälter 4 versorgt, das durch die Eingabeleitung 5 geschickt wird,
die geschmolzenes thermoplastisches Polymermaterial aus einem Extruder oder einer anderen Versorgungsquelle (nicht dargestellt) zugeführt erhält. Die Spinndüse
1 wird außerdem mit komprimierter Luft oder unter Druck stehendem Dampf versorgt, der ausreicht, das
Harz von den Öffnungen der Düse zu treiben und dabei
so eine Vielzahl geschmolzener Fasern 10 zu erzeugen.
Die Fasern durchqueren einen kurzen Luftraum 11, bei dessen Durchquerung sie abgeschwächt und
verfestigt werden; sie werden anschließend auf einer sich drehenden Gruppe untereinander verbundener
rohrförmiger Kerne 12 aufgesammelt, wobei die Kerne 12 drehfest mit Abstandshaltern 13 versehen sind. Die
gesamte Kernanordnung ist selbsttragend. Die Kernanordnung wird zwischen zwei Gruppen aus drei
verschwenken Rollen 20, 21 gehalten, die von einem elektrischen Motor (nicht dargestellt) gleichzeitig und
mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden und die Anordnung der Kerne 12 und der Abstandshalter 13
mit relativ langsamer Geschwindigkeit, z. B. ungefähr 1
bis 2 m/s in Drehung versetzen. Die Fasern werden zufallsorientiert und heterogen verschlungen, während
sie auf dem Kern aufgewickelt werden und bilden eine im allgemeinen spiralförmig gewickelte Schicht aus
nicht gewebtem faserigen Material 15, das als poröse
27 Ol 167
Filterschicht für ein Filterelement dient.
Die Spinndüse ist parallel zu den Kernen 12 angeordnet, so daß die öffnungen am unteren Ende 7
denselben Abstand von den Kernen wie die öffnungen am oberen Ende 8 besitzen. Folglich besitzt der Teil bei
16 der nicht gewebten faserigen Matte, die aus Fasern der am Ende 7 liegenden öffnungen hergestellt ist,
dieselbe Dichte wie der Teil bei 17 der Matte, die aus Fasern der am Ende 8 liegenden öffnungen erzeugt ist.
Der Zylinder 15 wird während seiner Drehung und kontinuierlichen Herstellung außerdem kontinuierlich
von den verschwenkten Rollen 20 und 21 nach rechts gezogen. Im Zeitpunkt, in dem ein Element des
Zylinders den Punkt 17 erreicht, hat das Element ebenfalls die Enddicke erreicht.
Die Kerne 12 mit Einheitslänge sind in vorgeformten und vorgewählten Längen verfügbar und besitzen
mehrere am Umfang der Oberfläche umlaufende Wulste 9a, die die faserige Schicht 15 von den im Kern
vorgesehenen Schlitzen 9ftund den öffnungen 9c an der
Basis der Schlitze 9b entfernt halten, damit Flüssigkeit von dem offenen Innenraum 28 der Kerne durch den
Kern in den Außenraum fließen kann.
Alle Kern-Längenstücke 12 besitzen ein mit Zinken versehenes Ende, das in ein Ende des Abstandshalters 13
eingreift, wobei das andere Ende des Abstandshalters 13 über Zinken mit dem nächsten benachbarten Kern-Längenstück
12 verbunden ist. Auf diese Weise werden die Kernteilstücke fest miteinander verbunden, so daß sie
sich gemeinsam drehen, und sie lassen sich ebenfalls kontinuierlich nach rechts ziehen. Jedes Kernteilstück
12 läßt sich jedoch auch axial von dem Abstandshalter
13 abziehen, wie im folgenden gezeigt wird.
Der Filterzylinder ist nun soweit fertig und läßt sich abnehmen und nähert sich dabei einem Schneidrad 22,
mit dem die faserige Schicht 15 etwa in der Mitte des
Abstandshalters 13 durchschnitten wird, wobei ein Überstand 15a an beiden Enden des Kerns 12 übersteht,
wodurch es möglich ist, das Filter-Längenstück 23 dadurch abzunehmen, daß der Kernteil vom nächstfolgenden
Abstandshalter 13 abgezogen wird.
Das resultierende Zylinder-Längenstück 23 läßt sich als Filterhülse verwenden, indem das Filterelement in
eine äußere Schicht 25 eingeschlossen und dann mit Endkappen 26 und 27 versehen wird.
Die Endkappen 26, 27, vgl. insbesondere Fig. IC,
besitzen schmale umlaufende Schlitze 26a und 27a mit parallelen Seitenwänden und einer Breite, die so
gewählt ist, daß das faserige Gewebe 15 nach innen gefaltet wird, wenn die Endkappe auf das Ende des
Kernstücks 12 aufgesetzt wird, wobei das Gewebe auf etwa V4 bis V4 seiner vollen Dicke zusammengedrückt
wird. Die Endkappe 26 besitzt eine zentrale Öffnung 24; die andere fcndkapDe 27 ist geschlossen. Die Schicht 15
wird über das Ende des Kerns 12 gelegt und in das offene Zentrum 28 des Kerns 12 eingeschlagen. Die
Endkappen 26 und 27 werden dann so aufgesetzt, daß die Schlitze 26a, 27a den umgelegten Bereich des
Überstands 15a aufnehmen, wobei die Schicht 15 auf etwa 3/4 oder einen geringeren Wert der normalen
Dicke zusammengedrückt wird, so daß eine dichte Verbindung ohne Verwendung eines Bindemittels
entsteht, obwohl ein Bindemittel verwendet werden kann, sofern dies erwünscht ist Die Porosität des
zusammengedrückten Teils ist kleiner als in der sonstigen Schicht 15, was die Abdichtung der Endkappen
fördert. Das Filterelement ist dann fertig.
Die in Fig.4 dargestellte Vorrichtung arbeitet in einem intermittierenden oder Chargenbetrieb, wobei
eine zylindrische faserige Schicht auf einen oder gleichzeitig auf mehrere rohrförmige und mit Löchern
versehene Kerne aufgebracht wird, wobei sich der Kern lediglich dreht und während des Ablagerungsvorganges
nicht verschiebt. Ein Kern 32 ist vorgeformt und aus Kunststoffmaterial, wie z. B. Polypropylen hergestellt
und besitzt mehrere sich auf der Oberfläche um den Umfang erstreckende Wulste 39a, die die auf dem Kern
abgelegte faserige Schicht von Schlitzen 39b zwischen den Wulsten und von den öffnungen 39c an der Basis
der Schlitze 39b entfernt halten, damit der Flüssigkeitsfluß zum oder aus dem offenen Innenraum 38 des Kerns
durch den Kern hindurch aus oder zu dem Außenraum stattfinden kann. Abstandshalter 37 sind an beiden
Enden des Kerns 32 eingefügt und unterstüzen einen Überstand 15Z), der über den Kern an beiden Enden
übersteht.
Eine Spinndüse 30 ist in dem dargestellten Fall parallel zum Kern angeordnet, der während des
Ablaeerungsvorganges auf einem Dorn 34 sitzt, so daß alle öffnungen 31 am unteren Ende der Düse denselben
Abstand vom Kern besitzen. Die aus dem Ende 33 austretenden Fasern müssen daher alle dieselbe
Entfernung zurücklegen, bevor sie den Kern 32 erreichen. Es ergibt sich daher eine auf dem Kern
abgelegte faserige Schicht mit gleichförmiger Dichte von oben nach unten und von einem zum anderen Ende
des aus der Schicht geformten Filterzylinders 32a.
Die Länge der Spinndüse 30 entspricht der Länge des gewünschten Filterzylinders 32a plus den Überständen
15f> an beiden Enden; der Ablagerungsvorgang wird so
lange fortgesetzt, bis eine faserige Schicht 15c und die Überstände 156 gewünschter Dicke auf dem Kern
aufgetragen sind.
Da die Spinndüse dieselbe Länge besitzt wie der Kern plus die Abstandshalter, wird nicht nur die volle Länge
des Kerns belegt, sondern ebenfalls eine bestimmte Strecke über die Kernenden hinaus, wie sich am besten
aus F i g. 5 und 6 ergibt, wobei dann ein Überstand 156
erzeugt wird. Aufgrund dieser Überstände 156 ist es möglich, Endkappen 26' und 27' auf den resultierenden
Zylinder ohne Verwendung von Dichtungsmitteln oder Verbindungsstoffen aufzusetzen und auf diese Weise
eine lecksichere Dichtung zu schaffen. Sofern erwünscht, lassen sich die Überstände auf eine derartige
Länge abrichten, daß eine saubere Form des Innenraums des Elements ohne überstehendes Gewebe
entsteht
Nach Beendigung des Ablagerungsschrittes wird der fertige Filterzylinder vom Dorn 34 abgezogen und ein
neuer Kern auf den Dorn aufgebracht, auf dem dann das Verfahren wiederholt wird.
Die Endkappen 26' und 27' werden dann auf die Enden des Filterzylinders aufgebracht Beide Endkappen
besitzen an der Innenfläche spitz zulaufende Schlitze 26a'und 27a', die zwischen Ansätzen 26i>'und
27f>' und 26c' und 27c' liegen. Bei Anbringung der
Endkappen auf den Filterzylinder werden die Überstän-
de iSb nach innen umgeschlagen, wobei deren Kante in den Innenraum 38 des Kerns um das Ende des Kerns
gelegt wird. Da der Schlitz spitz zuläuft, wird das poröse Material in dem spitz zulaufenden Teil beim Aufsetzen
der Endkappen derart zusammengedrückt, daß die Porosität der Schicht 15c kleiner ist als in anderen
Bereichen der Schicht, was die Abdichtung verbessert Weil sich das Ende der faserigen Schicht auf der
Innenseite des Kerns befindet und in dem spitzen
27 Ol 167
Bereich ausreichend zusammengedrückt ist, daß das Filter nicht von größeren Partikeln umgangen wird, als
sie vom Filtermedium am Ende des Zylinders abgefangen werden, sind die Enden wirkungsvoll abgedichtet.
Da das Filterelement in einer Filteranordnung durch axial gerichtete Klemmeinrichtungen an den Endkappen
gehalten wird, besteht nicht die Gefahr, daß die Endkappen während des Betriebs sich aus ihrem Sitz
wegbewegen. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, abdichtende Stoffverbindungen oder Bindemittel
einzusetzen. Derartige Bindemittel sind bei dieser Ausführungsform auch nicht verwendet, obwohl sie
verwendet werden können oder die Herstellung der Dichtung auch dadurch ausgeführt werden kann, daß ein
oder mehr Teile mit oder ohne Druck erweicht werden. Die folgenden Beispiele geben bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung wieder.
Drei Polypropylenröhren dienen als Kerne, die einen Außendurchmesser von etwa 6,35 cm und eine Länge
von etwa 7,6 cm besitzen und eine bestimmte Anzahl von Umfangswulsten mit je einer Weite von 1,27 mm
besitzen und die vier gleichmäßig beabstandete Öffnungen mit einem Durchmesser von 1,6 mm an der
Basis der zwischen den Wulsten etwa 2,26 mm breiten Schlitze besitzen. Diese drei Kerne sind auf einen Dorn
der in F i g. 4 dargestellten Vorrichtung aufgebracht und befinden sich ungefähr 12,7 cm von den Düsen einer
etwa 101 cm breiten Extrusionsdüse oder eines Fasererzeugers entfernt, der mit 20 öffnungen oder Düsen mit
einem Durchmesser von 0,038 mm je lineare Strecke von 2,5 cm versehen ist. Diese Öffnungen oder Düsen
sind von heißer Luft umgeben, die aus oberhalb und um die Düsen herum angeordneten Schlitzen austritt. Die
Poiypropyienröhren besitzen schräg zulaufende Flansche an beiden Enden, vergleiche Fig.4—7, die
zwischen den Röhren etwa 1,2 cm Zwischenraum lassen. Durch die öffnungen wird mit einer Rate von etwa
11 · 0,453 kg pro Stunde Polypropylenharz extrudiert,
und der Luftfluß wurde so eingestellt, daß eine Abschwächung der Fasern auf einen Durchmesser von
4 Mikrometern erzielt wurde. Das Polypropylenrohr wurde mit etwa 40 Umdrehungen pro Minute gedreht,
und der Ablagerungsvorgang wurde so lange durchgeführt, bis ein etwa 0,4 mm dickes Gewebe aus
untereinander verschlungenen Fasern auf dem Kern abgelagert war. Der resultierende Zylinder aus einer
faserigen Schicht auf dem Kern wurde anschließend vom Dorn abgenommen. Der Außendurchmesser
betrug etwa 6,43 cm, der Innendurchmesser betrug etwa 5,7 cm. Die Überstände des Zylinders an den Enden der
Schicht wurden über die Enden des Rohres mittels Endkappen geiegt, die die in F i g. 6 abgebildete Form
besaßen. Die Endkappen wurden an die Zylinderenden durch Zusammendrücken des Filtermediums angedichtet,
so daß kein Bindemittel erforderlich war. Das Filterelement war fest und steif. Während eine
Untersuchung der abgeschnittenen Enden eine laminare Gestalt zeigte, war es nicht möglich, die faserige Schicht
dadurch abzuwickeln, daß am letzten Überstand mit den Fingernägeln angegriffen wurde. Eine mikroskopische
Untersuchung zeigte einen sehr gleichförmigen Porendurchmesser von ungefähr 15 Mikrometer. Die Fähigkeit,
Partikel auszuschneiden, wurde dadurch untersucht, daß eine Lösung mit Glaspartikeln durch die
Filteranordnung gegeben wurde, wodurch sich der größte Porendurchmesser mit etwa 9,5 Mikrometer
herausstellte. Das Filterelement eignete sich zum Filtern von Gasen oder Flüssigkeiten.
Eine Gruppe aus Polypropylenrohren dient als Kerne, die alle einen Außendurchmesser von 6,35 cm und eine
Länge von etwa 7,6 cm besitzen, wobei die kammförmigen Enden mit Abstandshaltern ineinander greifen. Auf
der Oberfläche der Kerne sind sich um den Umfang erstreckende Wulste vom 0,13 cm Breite vorgesehen,
die vier öffnungen an der Basis der zwischen den Wulsten liegenden Schlitze enthalten, wobei die
öffnungen 90° voneinander am Umfang verteilt sind und einen Durchmesser vcn 1,6 mm besitzen, und wobei
die Schlitze eine Breite von 0,23 cm besitzen. Derarte Kerne werden gemäß F i g. 1 zu einer Gruppe
zusammengefügt und als Gruppe kontinuierlich gedreht und durch die verschwenkten Roiien 20 und 2i bewegt,
die etwa im Abstand von 12,7 cm von den Düsen des Fasererzeugers angeordnet sind. Nachdem die fertigen
Zylinder am rechten Ende entfernt wurden, werden frische Kerne am linken Ende hinzugefügt, so daß der
Ablagerungsvorgang kontinuierlich durchführbar ist und die Gruppe aus Kernen tatsächlich endlos ist.
Der Fasererzeuger besitzt eine Länge von etwa 102 cm und enthält 20 Spinnöffnungen mit einem
Durchmesser von 0,38 mm auf einer linearen Strecke von etwa 2,5 cm, wobei diese öffnungen von heißer Luft
umgeben sind, die aus Schlitzen austritt, die oberhalb und um die Düsen herum angeordnet sind. Die
Abstandshalter legen zwischen den Röhren einen Abstand von etwa 1,2 cm fest.
Durch die öffnungen wurde Polypropylenharz mit einer Rate von etwa 11 · 0,45 kg pro Stunde extrudiert.
Der Luftfluß wurde so eingestellt, daß die gesponnenen Fasern auf einen Durchmesser von 4 Mikrometer
abgeschwächt wurden. Die Gruppe aus Polypropylenrohren und Abstandshalter wurde mit etwa 40 Umdrehungen
pro Minute gedreht, und der Ablagerungsvorgang wurde so lange fortgesetzt, bis eine etwa 0,4 mm
dicke Gewebeschicht aus untereinander verschlungenen Fasern sich auf den Kernen angesammelt hatte. Die
resultierenden Zylinder aus faserigen Schichten auf den Kernen wurden anschließend von der der Anordnung
aus Röhren und Abstandshaltern entfernt, nachdem sie den Walzenspalt zwischen den Rollen 21 verlassen
hatten und von dem Schneidrad 22 abgeschnitten wurden.
Der Außendurchmesser dieser Zylinder betrug etwa 6,43 cm, der Innendurchmesser betrug etwa 5,7 cm. Die
Bereiche der Schicht, die sich über die Abstandshalter erstreckten, waren etwa 0,64 cm lang und wurden um
die Enden des Rohrkernes in den Innenraum des Rohrkernes umgelegt, anschließend wurden Endkappen
auf die Enden gepreßt, wodurch der umgelegte Überstand in Umfangsschlitzen der Endkappen zusammengepreßt
wurde. Es wurde kein Bindemittel verwendet und die sich ergebende Filteranordnung war steif
und fest. Eine mikroskopische Untersuchung zeigte einen sehr gleichförmigen Porendurchmesser von etwa
15 Mikrometer.
Die Festigkeit der Dichtung zwischen dem Filterzylinder und den Endkappen wurde untersucht, indem die
mit Endkappen versehenen Filterelemente dem in der US-PS 30 07 334 beschriebenen Blasentest unterzogen
wurde. Die erste Blase zeigte sich auf dem Zylinder und nicht an der Endkappe. Dies bedeutet, daß die Porosität
der Endkappen kleiner als diejenige des Zylinders war.
27 Ol 167
Die Endkappendichtung war daher ausreichend dicht
Außerdem wurde die Fähigkeit, Partikel aufzufangen, dadurch überprüft daß eine Glaspartikel enthaltende
Lösung durch das Filterelement gegeben wurde, wodurch sich der fößte Porendurchmesser zu etwa
9,5 Mikrometer ergab. Das Filterelement war zur Filterung von Gasen und Flüssigkeiten verwendbar.
Als Kern wurde ein Polypropylenrohr mit etwa 6,35 cm Außendurchmesser und einer Länge von 7,6 cm
verwendet das mehrere um den Umfang verlaufende Wulste mit einer Breite von 1,27 mm und vier
gleichmäßig beabstandete Öffnungen mit einem Durchmesser von 1,6 mm an der Basis von zwischen den
Wulsten angeordneten Schlitzen enthält wobei die Schlitze 2,26 mm breit sind. Ein derartiges Rohr wurde
an den beiden Enden mit je einem Abstandshalter versehen und auf einen Dorn der Vorrichtung nach
F i g. 4 etwa 12,7 cm von den Düsen einer Extrusionsdüse
oder eines Fasererzeugers entfernt aufgebracht, wobei die Extrusionsdüse oder der Fasererzeuger etwa
102 cm breit war und 20 Spinnöffnungen oder -düsen mit einem Durchmesser von 0,38 mm auf eine lineare
Strecke von etwa 2,5 cm enthält Diese Spinnöffnungen oder -düsen sind von Heißluft umgeben, die aus
Schlitzen austritt, die oberhalb und um die Düsen herum angeordnet sind. Das Polypropylenrohr besitzt schräg
zulaufende Flansche an beiden Enden, vergleiche F i g. 4.
Polypropylenharz wurde durch die Spinnöffnungen mit einer Rate von ungefähr 2 ■ 0,45 kg pro Stunde
extrudiert und der Luftfluß war so eingestellt daß die gesponnenen Fasern auf einen Durchmesser von
4 Mikrometer abgeschwächt wurden. Das Polypropylenrohr wurde mit etwa 40 Umdrehungen pro Minute
gedreht, und der Ablagerungsvorgang wurde so lange fortgesetzt, bis ein etwa 0,4 mm dickes Gewebe von
untereinander verschlungenen Fasern sich auf dem Kern angesammelt hatte. Der resultierende Zylinder
und die aufgesetzten Abstandshalter wurden dann mit der auf dem Kern und den Abstandshaltern vorhandenen
faserigen Schicht von dem Dorn abgenommen und
der Oberstand an beiden Enden wurde auf etwa 9,5 mm abgerichtet Anschließend wurden die Abstandshalter
abgezogen, die dann einen abgerichteten Überstand an beiden Enden zurückließen. Der Außendurchmesser des
Zylinders betrug etwa 6,43 cm, der Innendurchmesser betrug 5,7 cm. Die Überstände wurden von den
Endkappen über die Enden des Kernes in den Innenraum des Kernes gedrückt, wobei die Endkappen
!0 gemäß Figur ausgebildet waren. Die Endkappen wurden auf das Filtermedium durch Kompression dicht
aufgesetzt so daß kein Bindemittel erforderlich war. Das Filterelement war stark und steif. Obwohl eine
Untersuchung der überstehenden Enden einen laminaren Aufbau zeigte, war es nicht möglich, die faserige
Schicht dadurch abzuwickeln, daß an dem letzten Überstand mit den Fingernägeln gezogen wurde. Eine
mikroskopische Untersuchung zeigt einen sehr gleichförmigen Porendurchmesser von etwa 15 Mikrometern.
Die Fähigkeit, Partikel aufzusammeln wurde mittels einer Glaspartikel enthaltenden Lösung untersucht die
durch die Filteranordnung gegeben wurde. Hieraus ergab sich der größte Porendurchmesser von etwa
9,5 Mikrometer. Das Filterelement eignete sich zur Filterung von Gasen und Flüssigkeiten.
Die Festigkeit der Dichtung zwischen Filterzylinder
und den Endkappen wurde dadurch getestet, daß die Filterelemente dem Blasenpunkttest nach der US-PS
30 07 334 unterzogen wurden. Die erste Blase zeigte sich auf dem Zylinder und nicht auf der Endkappe
Diesem Ergebnis läßt sich entnehmen, daß die Porositäi der Endkappen kleiner war als diejenige des Zylinders
Die Endkappendichtung war also ausreichend fest unc dicht. Die Fähigkeit, Partikel abzusondern, wurde
darüber hinaus dadurch überprüft, daß eine Glaspartike enthaltende Lösung durch das Filterelement gegeber
wurde. Auf diese Weise wurde der größte Porendurch messer zu 9,5 Mikrometer festgestellt. Das Filterele
ment eignete sich sowohl zu·· Filterung von Gasen all auch von Flüssigkeiten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, rohrförmigen Filterelements mit einer Filterschicht
aus thermoplastischen Fäden, die sich auf einem durchlässigen, rohrförmigen Kern befinden, unter
Schmelzspinnen vieler der Fäden aus dem thermoplastischen Material, die dann direkt auf dem auf
Drehung angetriebenen Dorn abgelegt werden und dabei die Filterschicht aus den zufällig ausgerichteten,
heterogen vernetzten Spinnfäden ausbilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht
(15) an den Enden des Kerns (28; 32) auch auf dort befindliche Kernfortsätze aufgesponnen wird,
so daß nach deren Abziehen vom Kern ein axialer überstand (15s; i5b) der Filterschicht ausgebildet
wird, der dann nach innen um die Enden des Kerns gefaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur kontinuierlichen Herstellung der
Filterelemente der vorgefertigte, aus lösbar und unter axialen Abständen miteinander verbundenen
Kernstücken bestehende Kern (28,32) axial bewegt wird und die Filterschicht (15) in vorbestimmten
Längen abgetrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die nach innen
gefalteten Enden der Filterschicht (15) Endkappen (26,27; 26', 27') aufgesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (26,27,26', 27') mit der
Filterschicht (15) verklebt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (26, 27, 26', 27') im
Preßsitz mit der Filterschicht (15) verbunden werden.
6. Nahtloses, rohrförmiges Filterelement mit einem rohrförmigen, durchlässigen Kern, der eine
biegsame Filterschicht aus zufällig ausgerichteten, heterogen miteinander verbundenen Spinnfäden
trägt, deren Durchmesser kleiner als 10 μπι ist und
deren offene Fläche wenigstens 60% beträgt, wobei das Filterelement an seinen Enden dichtend
aufgesetzte Endkappen trägt, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 3—5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Endkappen (26,27,26', 27') nach innen weisende Umfangsrillen (26a, 27a, 26a",
27a') haben, deren lichte Weite kleiner ist als die Dicke des Filterelements an den Enden und mit
denen sie auf nach innen gefaltete Enden (15a; \5b) der Filterschicht (15) aufgesetzt sind.
7. Filterelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrillen (26a', 27a'^ sich
nach innen verjüngen.
8. Filterelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände der Umfangsrillen
(26a, 27 a) parallel verlaufen.
9. Filterelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Umfangsrillen
(26a, 27a; 26a', 27a'; gleich der Dicke des betreffenden Endes des Kerns (28; 32) ist zuzüglich
weniger als die halbe Dicke der nach innen gefalteten Filterschicht (15).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/649,001 US4112159A (en) | 1973-08-31 | 1976-01-14 | Continuous production of tubular modular filter elements using nonwoven webs from thermoplastic fibers and products |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2701167A1 DE2701167A1 (de) | 1977-07-28 |
DE2701167C2 true DE2701167C2 (de) | 1982-12-16 |
Family
ID=24603082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2701167A Expired DE2701167C2 (de) | 1976-01-14 | 1977-01-13 | Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, rohrförmigen Filterelements sowie nahtloses, rohrförmiges Filterelement |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4116738A (de) |
JP (1) | JPS52107677A (de) |
AT (1) | AT360766B (de) |
AU (1) | AU510425B2 (de) |
BE (1) | BE850368A (de) |
BR (1) | BR7700241A (de) |
CA (1) | CA1063946A (de) |
CH (1) | CH619375A5 (de) |
DE (1) | DE2701167C2 (de) |
DK (1) | DK149524C (de) |
ES (1) | ES455000A1 (de) |
FI (1) | FI65170C (de) |
FR (1) | FR2338341A1 (de) |
GB (1) | GB1539331A (de) |
IL (1) | IL51212A (de) |
IT (1) | IT1082691B (de) |
NL (1) | NL177001C (de) |
NO (1) | NO149491C (de) |
NZ (1) | NZ183077A (de) |
PT (1) | PT66070B (de) |
SE (1) | SE430758B (de) |
ZA (1) | ZA7769B (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4475972A (en) * | 1981-10-01 | 1984-10-09 | Ontario Research Foundation | Implantable material |
US4731215A (en) * | 1982-06-07 | 1988-03-15 | Biax Fiberfilm Corporation | Process for forming non-woven webs from highly oriented melt blown fibers |
US4847125A (en) * | 1982-06-07 | 1989-07-11 | Biax Fiberfilm Corporation | Tube of oriented, heat shrunk, melt blown fibers |
US4594202A (en) * | 1984-01-06 | 1986-06-10 | Pall Corporation | Method of making cylindrical fibrous filter structures |
US4726901A (en) * | 1984-01-06 | 1988-02-23 | Pall Corporation | Cylindrical fibrous structures with graded pore size |
US4712553A (en) * | 1985-05-30 | 1987-12-15 | Cordis Corporation | Sutures having a porous surface |
US4880002A (en) * | 1985-05-30 | 1989-11-14 | Corvita Corporation | Stretchable porous sutures |
US4824451A (en) * | 1985-12-31 | 1989-04-25 | Kimberly-Clark Corporation | Melt-blown filter medium |
US4714647A (en) * | 1986-05-02 | 1987-12-22 | Kimberly-Clark Corporation | Melt-blown material with depth fiber size gradient |
US4983292A (en) * | 1988-06-27 | 1991-01-08 | Morgan Jr H William | Seamless filter bag and method of its manufacture |
TW206266B (de) * | 1991-06-12 | 1993-05-21 | Toray Industries | |
US5190502A (en) * | 1992-02-07 | 1993-03-02 | Dayco Products, Inc. | Belt tensioning system, belt tensioner therefor and methods of making the same |
GB9307710D0 (en) * | 1993-04-14 | 1993-06-02 | Rothmans Benson & Hedges | Smoking apparatus-l |
US5366576A (en) * | 1993-04-14 | 1994-11-22 | Clack Corporation | Method for producing tubular products from nonwoven fibers |
US5409642A (en) * | 1993-10-06 | 1995-04-25 | Exxon Chemical Patents Inc. | Melt blowing of tubular filters |
US5431829A (en) * | 1993-12-16 | 1995-07-11 | Pall Corporation | Polymethylpentene filtration medium |
US6214143B1 (en) * | 1994-05-13 | 2001-04-10 | Johns Mansville International, Inc. | Method and apparatus for forming a uniform blanket of synthetic or glass fibers |
EP0772484B1 (de) * | 1994-07-28 | 2008-02-27 | Pall Corporation | Faserstoffbahn und verfahren zur dessen herstellung |
US5582907A (en) * | 1994-07-28 | 1996-12-10 | Pall Corporation | Melt-blown fibrous web |
US5591335A (en) * | 1995-05-02 | 1997-01-07 | Memtec America Corporation | Filter cartridges having nonwoven melt blown filtration media with integral co-located support and filtration |
US5639369A (en) * | 1995-07-14 | 1997-06-17 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Filter element |
US5827430A (en) * | 1995-10-24 | 1998-10-27 | Perry Equipment Corporation | Coreless and spirally wound non-woven filter element |
US5725812A (en) * | 1996-07-08 | 1998-03-10 | Aaf International | Melt blowing apparatus and method for forming a fibrous layered web of filter media including a fluid distribution arrangement |
US5653833A (en) * | 1996-07-25 | 1997-08-05 | Memtec America Corporation | Method for integrally joining preformed thermoplastic core elements especially adapted for the continuous manufacture of melt-blown filter cartridges |
US5772952A (en) * | 1997-02-07 | 1998-06-30 | J&M Laboratories, Inc. | Process of making meltblown yarn |
US6086696A (en) * | 1998-07-21 | 2000-07-11 | The Boeing Company | Method of forming a seamless, cylindrical, thermoplastic structure with a multiple compaction roller winder |
US6319342B1 (en) | 1998-12-31 | 2001-11-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of forming meltblown webs containing particles |
US6417120B1 (en) | 1998-12-31 | 2002-07-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Particle-containing meltblown webs |
US6342283B1 (en) | 1999-03-30 | 2002-01-29 | Usf Filtration & Separations, Inc. | Melt-blown tubular core elements and filter cartridges including the same |
US6358417B1 (en) * | 1999-04-21 | 2002-03-19 | Osmonics, Inc. | Non-woven depth filter element |
US7168574B2 (en) * | 1999-04-22 | 2007-01-30 | King Technology | Dual filter |
US6446814B1 (en) | 1999-04-22 | 2002-09-10 | Joseph A. King | Method of making a dual filter |
US6494974B2 (en) | 1999-10-15 | 2002-12-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of forming meltblown webs containing particles |
US20020155776A1 (en) * | 1999-10-15 | 2002-10-24 | Mitchler Patricia Ann | Particle-containing meltblown webs |
US6652871B1 (en) * | 2000-01-21 | 2003-11-25 | Joseph A. King | Delivery system and method of making article |
CA2331084C (en) * | 2000-01-21 | 2011-10-25 | King Technology, Inc. | Water treatment |
ES2250333T3 (es) * | 2000-07-28 | 2006-04-16 | H. William Morgan, Jr. | Metodo para la fabricacion de unidades de filtracion. |
US6736274B2 (en) | 2001-08-17 | 2004-05-18 | Total Filter Technology, Inc. | Nonwoven tubular filter extracting |
CA2473595C (en) * | 2001-10-23 | 2012-08-14 | Ge Osmonics, Inc. | Three-dimensional non-woven media, filter and process |
AU784837B2 (en) * | 2001-11-13 | 2006-07-06 | William H. Morgan | Impregnated micro-fiber filtration unit |
US20060031111A9 (en) * | 2002-05-30 | 2006-02-09 | Whymark Thomas J | Multi-market broadcast tracking, management and reporting method and system |
WO2003103797A1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-12-18 | Parametric Innovations, Inc. | Advancing tubular filter products |
EP1464240B1 (de) * | 2003-04-03 | 2006-10-04 | Hauni Maschinenbau AG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filterstäben |
CA2526394A1 (en) * | 2003-06-06 | 2004-12-23 | Pall Corporation | Fluid treatment element |
US8277654B2 (en) * | 2003-11-26 | 2012-10-02 | Selecto, Inc. | Water purification apparatus and system |
US20060231486A1 (en) * | 2005-04-19 | 2006-10-19 | Morgan Howard W | Filtration element having a variable density sidewall |
KR20060110230A (ko) * | 2005-04-19 | 2006-10-24 | 윌리엄 모건 하워드 | 가변성의 밀도 측벽을 가진 필터소자 및 그 제조방법 |
US20060230727A1 (en) * | 2005-04-19 | 2006-10-19 | Morgan Howard W | Filtration element having a variable density sidewall |
US7674425B2 (en) * | 2005-11-14 | 2010-03-09 | Fleetguard, Inc. | Variable coalescer |
US20070062886A1 (en) * | 2005-09-20 | 2007-03-22 | Rego Eric J | Reduced pressure drop coalescer |
US8114183B2 (en) * | 2005-09-20 | 2012-02-14 | Cummins Filtration Ip Inc. | Space optimized coalescer |
US8231752B2 (en) * | 2005-11-14 | 2012-07-31 | Cummins Filtration Ip Inc. | Method and apparatus for making filter element, including multi-characteristic filter element |
KR101788534B1 (ko) * | 2009-10-27 | 2017-10-20 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 나선형 권취 모듈의 외주부에 테이프층을 도포하기 위한 방법 |
JP5489084B2 (ja) * | 2011-08-12 | 2014-05-14 | Jnc株式会社 | 混繊長繊維不織布 |
FR2993475B1 (fr) * | 2012-07-19 | 2015-06-26 | Cummins Filtration Sarl | Ensemble de filtrage comportant une cartouche de filtration amovible |
DE102013111956A1 (de) | 2013-10-30 | 2015-04-30 | Egeplast International Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen Fertigung von Kunststoffrohren |
ES2643539T3 (es) | 2013-11-06 | 2017-11-23 | General Electric Company | Filtro de profundidad soplado en estado fundido, procedimiento y máquina para su preparación |
US11845019B2 (en) | 2013-11-06 | 2023-12-19 | Bl Technologies, Inc. | Large format melt-blown depth filter cartridge |
US20150182895A1 (en) * | 2013-12-31 | 2015-07-02 | Bha Altair, Llc | Process for making rigid porous plastic tubular filters |
US20160023136A1 (en) * | 2014-07-28 | 2016-01-28 | Graver Technologies Llc | End Plug for Precoat Filter Element |
US9260800B1 (en) | 2015-02-04 | 2016-02-16 | Thomas M. Tao | Melt-blowing apparatus with improved puller device for producing tubular nonwovens |
WO2016175982A1 (en) | 2015-04-28 | 2016-11-03 | General Electric Company | Melt-blown depth filter element, method and machine of making it |
CN111356513A (zh) * | 2017-09-07 | 2020-06-30 | 博滤克斯公司 | 小直径的管状多孔纤维过滤器 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2946449A (en) * | 1957-08-15 | 1960-07-26 | Ernest C Shaw | Liquid filters |
DE1436311A1 (de) * | 1964-02-21 | 1969-07-10 | Freudenberg Carl Fa | Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkoerpern aus Faservliesen |
US3354244A (en) * | 1964-08-13 | 1967-11-21 | Hudson Engineering Corp | Method and apparatus for the manufacture of foamed plastic tubing |
GB1104680A (en) * | 1965-10-18 | 1968-02-28 | Univ Birmingham | Artificial artery |
US3498873A (en) * | 1965-10-29 | 1970-03-03 | Dow Chemical Co | Net structures of multicomponent filaments |
US3477892A (en) * | 1966-01-21 | 1969-11-11 | Owens Illinois Inc | Method and apparatus for forming plastic tubular netting |
US3615998A (en) * | 1968-07-10 | 1971-10-26 | Celanese Corp | Method of biaxially oriented nonwoven tubular material |
DE1902533A1 (de) * | 1969-01-18 | 1970-09-10 | Bauknecht Gmbh G | Entnahmevorrichtung fuer Materialkaesten |
DE2111743C3 (de) * | 1970-04-02 | 1973-10-11 | Kimikazu Fujisawa Kanagawa Azuma (Japan) | Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung von schlauchfbrmigen Schaum stoff Netzen |
DE2131236A1 (de) * | 1971-06-24 | 1973-01-11 | Domnick Hunter Holdings | Mikroporoeser faserfilter |
US3801400A (en) * | 1972-03-24 | 1974-04-02 | Celanese Corp | Varying density cartridge filters |
US3933557A (en) * | 1973-08-31 | 1976-01-20 | Pall Corporation | Continuous production of nonwoven webs from thermoplastic fibers and products |
US3905734A (en) * | 1973-12-26 | 1975-09-16 | Beloit Corp | Continuous tube forming by melt blowing technique |
US3905736A (en) * | 1973-12-26 | 1975-09-16 | Beloit Corp | Sheet web generation via a tubularly formed web |
US3909174A (en) * | 1973-12-26 | 1975-09-30 | Beloit Corp | Continuous tube forming by melt blowing technique |
US3929957A (en) * | 1975-03-05 | 1975-12-30 | Dayco Corp | Method for producing a continuous flexible reinforced tubular conduit |
-
1977
- 1977-01-05 IL IL51212A patent/IL51212A/xx unknown
- 1977-01-06 ZA ZA770069A patent/ZA7769B/xx unknown
- 1977-01-06 GB GB370/77A patent/GB1539331A/en not_active Expired
- 1977-01-07 AU AU21136/77A patent/AU510425B2/en not_active Expired
- 1977-01-07 FR FR7700401A patent/FR2338341A1/fr active Granted
- 1977-01-11 NL NLAANVRAGE7700224,A patent/NL177001C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-12 CH CH36677A patent/CH619375A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-01-12 FI FI770092A patent/FI65170C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-01-13 AT AT15777A patent/AT360766B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-01-13 DK DK12277A patent/DK149524C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-01-13 PT PT66070A patent/PT66070B/pt unknown
- 1977-01-13 DE DE2701167A patent/DE2701167C2/de not_active Expired
- 1977-01-13 IT IT47622/77A patent/IT1082691B/it active
- 1977-01-13 CA CA269,641A patent/CA1063946A/en not_active Expired
- 1977-01-13 BR BR7700241A patent/BR7700241A/pt unknown
- 1977-01-13 NO NO770108A patent/NO149491C/no unknown
- 1977-01-13 SE SE7700278A patent/SE430758B/xx unknown
- 1977-01-13 ES ES455000A patent/ES455000A1/es not_active Expired
- 1977-01-13 NZ NZ183077A patent/NZ183077A/xx unknown
- 1977-01-14 JP JP345077A patent/JPS52107677A/ja active Granted
- 1977-01-14 BE BE174065A patent/BE850368A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-25 US US05/792,084 patent/US4116738A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701167C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, rohrförmigen Filterelements sowie nahtloses, rohrförmiges Filterelement | |
DE2440998C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen, porösen Hohlkörpers aus nicht gewebtem Material | |
DE2314287C2 (de) | Filterhülse in Form eines selbstgebundenen, hohlzylinderförmigen Verbundvlieses mit vorbestimmten Dichteprofil und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69312453T2 (de) | Gewebekartuschen mit Hohlfasermembranen und Module mit lösungsmittelbeständigen Rohrplatten aus thermoplastischem Kunststoff sowie Herstellungsverfahren | |
DE69331102T2 (de) | Tieffilterpatrone und methode und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE3911826C2 (de) | ||
DE68909463T2 (de) | Spiralig gewickeltes Filterelement. | |
DE2657695C3 (de) | Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2402455A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von stroemungsmitteln | |
DE7809259U1 (de) | Geraet zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern | |
CH626564A5 (de) | ||
DE2062543A1 (de) | Tabakrauchfilter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3729955A1 (de) | Filterelement sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DD207656A5 (de) | Hohlfaseroxygenatorvorrichtung und verfahren zur herstellung des oxygenatorelementes | |
DE112007000938T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterelements, einschließlich eines Filterelements mit mehreren Kennwerten | |
DE2757838A1 (de) | Vorrichtung mit hohlfasern zur fraktionierung von fluiden | |
EP2665539A1 (de) | Filterelement mit mindestens einer matten- oder schichtförmigen filterbahn | |
EP3601656B1 (de) | Spinnvliesmaterial, gegenstand umfassend ein spinnvliesmaterial, filtermedium, filterelement und deren verwendung | |
DE102009041401A1 (de) | Filterelement mit einem Filtermedium sowie Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE19540876A1 (de) | Mehrschichtige Separationseinheiten | |
DE2512781A1 (de) | Filterkerze mit einem im wesentlichen zylindrischen stuetzkoerper sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen des stuetzkoerpers | |
DE2555349C2 (de) | Gasdurchlässige nahtlose Rohrstruktur, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE19543954A1 (de) | Druckstabile, poröse polymere Rohrmembran für Rohrmodule und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2856642A1 (de) | Duennwandiger schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen polymeren sowie seine verwendung in einer vorrichtung zum uebertragen von waerme | |
DE69320027T2 (de) | Zylindrischer Filter und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |