DE4123837C2 - Vorrichtung zur höheneinstellbaren Befestigung eines einen Schienenschalter aufnehmenden Gehäuses - Google Patents

Vorrichtung zur höheneinstellbaren Befestigung eines einen Schienenschalter aufnehmenden Gehäuses

Info

Publication number
DE4123837C2
DE4123837C2 DE4123837A DE4123837A DE4123837C2 DE 4123837 C2 DE4123837 C2 DE 4123837C2 DE 4123837 A DE4123837 A DE 4123837A DE 4123837 A DE4123837 A DE 4123837A DE 4123837 C2 DE4123837 C2 DE 4123837C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
carriage
rail
slide
trapezoidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4123837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123837A1 (de
DE4123837C5 (de
Inventor
Juergen Burghoff
Werner Heesen
Rainer Wolber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiefenbach GmbH
Original Assignee
Tiefenbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefenbach GmbH filed Critical Tiefenbach GmbH
Priority to DE4123837A priority Critical patent/DE4123837C5/de
Publication of DE4123837A1 publication Critical patent/DE4123837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123837C2 publication Critical patent/DE4123837C2/de
Publication of DE4123837C5 publication Critical patent/DE4123837C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/08Electric devices associated with track, e.g. rail contacts magnetically actuated; electrostatically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine solche Vorrichtung ist durch die EP 0 342 526 A2 bekannt.
Schienenschalter sind in festen Gehäusen untergebrachte Gleis­ schaltmittel an Eisenbahnschienen, die der Beeinflussung von Signal- und Betriebssteueranlagen durch das die Schienen befah­ rende, rollende Material dienen. Sie enthalten im allgemeinen auf die Eisenmassen der vorüberrollenden Fahrzeugräder reagie­ rende magnetische Feldsensoren. Zur Gewährleistung optimaler Funktionssicherheit ist erforderlich, daß die Sensoren höhen­ genau befestigt werden können. Zur genauen Justierung ebenso wie zur Korrektur von durch den Fahrbetrieb bedingten Verände­ rungen, wie beispielsweise durch den ständigen Abrieb sich ergebende Maßänderungen an der Schiene ist die Höhenein­ stellbarkeit der Schienenschalter von besonderer Bedeutung.
Durch die eingangs genannte EP 0 342 526 A2 ist eine höhenein­ stellbare Befestigung des Schienenschaltergehäuses bekannt. Das Gehäuse sitzt auf einer Anbaueinheit mit einer ihrerseits am Schienensteg einer Schiene befestigten Konsole und zwei in der Konsole höhenverstellbar geführten, in ihren Stirnseiten jeweils eine Gewindebohrung aufweisenden Gewindebolzen. Die Be­ festigung des Gehäuses auf den Gewindebolzen erfolgt durch Ver­ schraubung seines Bodens mit den Stirnseiten der Gewindebolzen. Da die Gewindebolzen zur Höhenverstellung in den Gewinden der Konsole gedreht werden müssen, liegt ein wesentlicher Nachteil der bekannten Einrichtung darin, daß bei jeder Veränderung der Höheneinstellung zunächst die Befestigungsschrauben des Gehäuses gelöst werden müssen, ehe eine Höhenver­ änderung an den Gewindebolzen möglich ist. Nach Beendigung der zunächst an jedem der Gewindebolzen einzelnen erforderlichen Justierarbeiten kann dann erst das Gehäuse wieder befestigt werden, wobei ebenfalls gegebenenfalls erheblich zeitaufwendige Justierarbeit anfällt.
Eine weitere gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der US-PS 4 753 403 bekannt. Hierbei sind zwei Paare von Klauen vorgesehen, welche den Schienenfuß um­ klammern und durch Schrauben gegeneinander gezogen werden. Zwei auf dersel­ ben Seite des Schienenfußes befindliche Klauen werden durch ein abgewinkeltes Blech miteinander verschraubt, das auf seinem oberen waagerechten Teil den Schienenschalter aufnimmt. Die Befestigungslöcher für die Schrauben im senk­ rechten Teil des abgewinkelten Bleches sind als Langlöcher ausgebildet. Auf die­ se Weise kann der Schienenschalter in seiner Höhe eingestellt werden. Dazu müs­ sen zunächst die Befestigungsschrauben gelockert werden, und es muß sodann die gesamte, aus dem Schienenschalter und dem abgewinkelten Blech bestehende Einheit angehoben oder abgesenkt werden. Hierzu ist ein erhebliches Gewicht zu bewältigen, und es besteht auch die Gefahr, daß sich das abgewinkelte Blech ver­ kantet. Insbesondere für eine einzelne Bedienungsperson dürfte es sehr schwierig sein, das erhebliche Gewicht der gesamten Einheit in die richtige Höhenlage zu bringen, auf eine waagerechte Ausrichtung zu achten und dann noch die beiden Befestigungsschrauben anzuziehen.
Schließlich ist auch aus der DE 32 34 651 A1 eine Vorrichtung zur Befestigung eines einen Schienenschalter aufnehmenden Gehäuses an einer Schiene bekannt. Die dort als Befestigungsbügel bezeichnete Anbaueinheit ist mit dem Schalterge­ häuse fest zusammengebaut, z. B. durch eine Schraubhalterung. Es gibt hier also keine besondere Trageinrichtung, die gegenüber der Einbaueinheit höhenverstell­ bar wäre. Dafür ist die Anbaueinheit in unterschiedlichen vertikalen Abständen vom Schienenfuß an dem Schienensteg befestigbar. Hierzu können die Befesti­ gungslöcher im Schienensteg und/oder im Anbauteil als Langlöcher ausgeführt sein; oder es wird mit mehreren Gruppen von in unterschiedlicher Höhenlage an­ geordneten Löchern gearbeitet, die wahlweise benutzt werden. Ersichtlich ist eine Höhenverstellung des Schaltergehäuses auch in diesem Fall verhältnismäßig um­ ständlich. Es müssen nämlich die Befestigungsschrauben gelockert oder sogar entfernt werden, und sodann ist wieder das Gewicht der gesamten aus der Anbau­ einheit und dem Schienenschalter bestehenden Vorrichtung beim Justieren zu be­ wältigen. Bei der Ausführung mit den verschiedenen, in unterschiedlicher Hö­ henlage befindlichen Befestigungslöchern ergibt sich zudem der Nachteil, daß die Höheneinstellung nur in Stufen erfolgen kann. Das vollständige Aus- und Wie­ dereinschrauben der Befestigungsbolzen, wie es bei der letztgenannten Ausfüh­ rungsform notwendig ist, erfordert einen zusätzlichen Zeitaufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrich­ tung zur Befestigung eines Schienenschalters an der Schiene bereitzustellen, wel­ che gegenüber dem Stand der Technik eine schnellere und sicherere Montage so­ wie eine einfachere Möglichkeit für die Höheneinstellung bietet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des An­ spruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche betreffen verschiedene Aus- und Weiterbildungen der Erfin­ dung.
Erfindungsgemäß besteht der wesentliche Teil der Anbaueinheit aus einem Füh­ rungsansatz, der über unterschiedliche Formen der Anbaueinheit an der Schiene befestigt sein kann, und aus einem gegen eine senkrecht stehende Gleitführung des Führungsansatzes anliegenden, diesem gegenüber höhenverstellbaren Schlit­ ten. Der Schlitten ist mittels einer aus ineinander passender Führungsnut und Füh­ rungsleiste gebildeten Führung geführt, die vorzugsweise von trapezförmigem Querschnitt ist. Der trapezförmige Querschnitt der Führungsnut kann an der Langseite des Trapezes (offenes Trapez) oder an der Kurzseite des Trapezes (Schwalbenschwanzführung) offen sein. Dabei kann sich die Führungsnut am Schlitten oder an dem Führungsansatz der Anbaueinheit befinden; die Führungs­ leiste ist an dem jeweils anderen Teil.
Die Anbaueinheit kann unterschiedlich beschaffen sein. Sie kann beispielsweise als Tragarm ausgebildet und an dem Schienensteg befestigt sein. Eine solche Befestigung kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn der zugehörige Schienenschalter auf der Außenseite des Geleises liegt und er daher in der Nähe des Fahrkranzes des Rades angeordnet werden muß. Die Anbaueinheit kann beispielsweise auch durch eine den Schienenfuß von innen und außen einklemmende Klauenkonstruktion gebildet werden.
Sowohl die Ausführung als Tragarm als auch die Ausführung in Form der Klauenkonstruktion ist mit einen Führungsansatz versehen, der den zu dem Führungsteil am Schlitten komple­ mentären Teil der Trapezführung trägt. Beim Tragarm sitzt der Führungsansatz an dessen freiem Ende, bei der Klauenkon­ struktion ist er bevorzugt Teil eines der die Schiene von beiden Seiten umfassenden äußeren Klauenteile. Die trapez­ förmige Führungsleiste wird bevorzugt dadurch gebildet, daß je nach Wahl des die Führungsleiste tragenden Führungsteils der gesamte Schlitten oder der gesamte Führungsansatz angeschrägte Seitenflächen erhält.
Zur Erleichterung der Justierung bei der Höhenverstellung des den Schienenschalter tragenden Schlittens ist eine senkrechte Gewindespindel vorgesehen. Sie ist entweder an dem Führungsan­ satz oder an dem Schlitten drehbar, jedoch axial festgelegt gelagert und in einem Gewinde beispielsweise eines Gewindeauges am jeweils anderen Teil der Trapezführung geführt. Vorteilhaft ist der Schlitten in der mit Hilfe der Gewindespindel erreich­ ten Lage beispielsweise durch Verspannen festsetzbar.
Die Ausbildung des Schlittens hängt davon ab, ob die Trapezfüh­ rung als offenes Trapez oder als Schwalbenschwanzführung vor­ liegt. Bei der offenen Form ist der Schlitten beispielsweise mit Langlöchern, vorzugsweise mit zwei zueinander parallelen Langlöchern versehen. In der der Schlittenrückseite zugewandten Fläche des Führungsansatzes sind zu der Lage der Langlöcher passende Gewindebohrungen vorgesehen, welche durch die Lang­ löcher durchgesteckte Spannschrauben aufnehmen. Durch letztere können so die aufeinanderliegenden Schmalseiten der Trapezfüh­ rung verspannt werden.
Bei der Ausbildung mit Schwalbenschwanzführung erhält der Schlitten Gewindebohrungen. Die in diese eingeschraubten Spannschrauben stützen sich auf der dem Schlitten zugewandten Gegenfläche des Führungsansatzes ab und können so zum Verspan­ nen der aufeinanderliegenden Schmalseiten der Trapezführung dienen.
Anhand der in der beigegebenen Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Tragarm;
Fig. 2 Ausführung mit Klauenkonstruktion;
Fig. 3 3A, 3B, 3C Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen von Trapez- und Schwalbenschwanzführungen gemäß Schnitt III-III in Fig. 4;
Fig. 4 Sicht auf den Schlitten einer Trapezführung gemäß Fig. 3.
Eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 zeigt Fig. 1. Am Schienensteg 21 der Schiene 2 ist ein Tragarm 7 mit Hilfe von Schrauben 4 befestigt. Das freie Ende des Tragarms 7 wird durch den Führungsansatz 5 gebildet. Der den Schienenschalter bzw. das Schienenschaltergehäuse 26 tragende Schlitten 6 ist durch Klemmschrauben 13 mit dem Führungsansatz 5 in einer Stellung verspannt, bei der sich der Schienenschalter 26 in der vorgesehenen Lage zum Rad 2 befindet.
Eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt Fig. 2. Bei ihr ist als Anbaueinheit eine Klauenkon­ struktion vorgesehen. Die Klauen 8 und 9 sind mit Hilfe einer in Klaue 9 verankerten Spannspindel 10 und einer Spannmutter 23 derart zusammenziehbar, daß sie mit ihren Klauennasen 18 den Schienenfuß 22 fest einspannen und dadurch in ihrer Lage sicher festgelegt sind. An der Klaue 9 ist der Führungsansatz 5 vorgesehen, gegen den der das Schaltergehäuse 26 mit dem Schienenschalter tragende Schlitten mit Hilfe der Spannschrau­ ben 13 verspannt ist.
Fig. 3 zeigt nun bevorzugte Ausführungsformen der erfindungs­ gemäßen Höhenverstellung im Querschnitt. In Fig. 3 bilden Schlitten 6 und Führungsansatz 5 zusammen eine offene Trapez­ führung 20, 24, bei der die Langseite des trapezförmigen Querschnitts der Trapezführung offen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Führungsnut 20 im Führungsansatz 5 und die Führungsleiste 24 am Schlitten 6 angeordnet; der gesamte Schlitten 6 ist mit angeschrägten Seitenflächen versehen. In gleicher Weise vorteilhaft kann eine umgekehrte Anordnung derart, daß die Führungsleiste 24 am Führungsansatz 5 sitzt und die Führungsnut 20 im Schlitten angeordnet ist, ausgeführt sein (siehe Fig. 3A). Weiter zeigen Fig. 3B und 3C Schwalbenschwanz­ führungen für den Schlitten 6 am Führungsansatz mit unter­ schiedlichen Führungsnuten bzw. -leisten von trapezförmigem Querschnitt.
In Fig. 3 sichtbar ist auch die der Höhenverstellung dienende Stellspindel 11, die in einem Gewinde in dem an dem Führungsan­ satz 5 befestigten Gewindeauge 12 geführt ist. Zu beiden Seiten der Spindel 11 sind Langlöcher 17 (Fig. 4) vorgesehen, durch welche hindurch die Klemmschrauben 13 in die Gewindebohrungen 14 im Führungsansatz 5 eingeschraubt sind.
Die Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Schlittens 6 entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform. Neben den bereits erwähnten Langlöchern weist der Schlitten noch zwei Ausspa­ rungen 27, 28 für die Stellspindel 11 auf. Die in der Bohrung eines die beiden Aussparungen voneinander trennenden Stegs drehbar gelagerte Spindel 11 ist mit Hilfe eines in der ersten Aussparung 27 sitzenden, auf der Stellspindel 11 mittels einer Klemmschraube 25 in axialer Richtung festgesetzten und gegen Verdrehung gesicherten Arretierstücks 15 in axialer Richtung festgelegt.
In dem der Deutlichkeit halber gezeigten, an dem Führungs­ ansatz 5 sitzenden Gewindeauge 12 ist die Spindel 11 geführt. Der Verdrehung der Stellspindel 11 zur Höheneinstellung dienen bei der dargestellten Ausführungsform vorgesehene Stellbohrun­ gen 16, jedoch sind andere Möglichkeiten ebenfalls hinreichend bekannt.
Auf der als Aufsatzfläche für das Schaltergehäuse 26 dienenden Oberseite des Schlittens 6 sind seitlich zwei Gewindebohrungen 19 vorgesehen. Diese dienen der Verschraubung des Schalterge­ häuses 26 mit dem Schlitten 6.
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
1
Schiene, Schienenkopf
2
Rad
3
Anbaueinheit
4
Schraube
5
Führungsansatz
6
Schlitten
7
Tragarm
8
Spannstück
9
Klaue
10
Spannschraube
11
Spindel, Stellspindel
12
Spindelauge, Gewindeauge
13
Klemmschraube
14
Gewindebohrung
15
Arretierstück
16
Stellbohrung
17
Langloch
18
Klauennase
19
Gewindebohrung
20
Führungsnut, Gleitfläche
21
Schienensteg
22
Schienenfuß
23
Spannmutter
24
Führungsleiste
25
Klemmschraube
26
Schienenschalter, Schaltergehäuse
27
Aussparung
28
Aussparung

Claims (10)

1. Vorrichtung zur höheneinstellbaren Befestigung eines einen Schienenschalter aufnehmenden Gehäuses an einer Schiene mit einer an der Schiene festgelegten Anbaueinheit und einer gegenüber der Anbaueinheit höhenverstellbaren Trag­ einrichtung für den Schienenschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung aus einem an der Anbaueinheit (3) vorgesehenen Führungsansatz (5) und einem daran über aufrecht ausgerichtete und ineinandergreifende Führungen (20, 24) gelagerten Schlitten (6) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (20, 24) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung an dem Schlitten (6) eine Nut (20) und an dem Ansatz (5) eine Leiste (24) ist oder aber die Führung an dem Schlitten (6) eine Leiste (24) und an dem Ansatz (5) eine Nut (20) ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die offene Seite des trapezförmigen Querschnitts der Tra­ pezführung (20, 24) die lange Trapezseite ist
oder daß nach Art von Schwalbenschwanzführungen die offene Seite des trapezförmigen Querschnitts der Trapezführung (20, 24) die kurze Trapezseite ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schlitten (6) die in die entsprechend gestaltete Füh­ rungsnut (20) des Führungsansatzes (5) eingreifende Füh­ rungsleiste (24) ist
oder aber der Führungsansatz (5) die in die entsprechend gestaltete Führungsnut (20) des Schlittens (6) eingreifende Führungsleiste (24) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Höhenverstellung eine Gewindespindel (11) vorgesehen ist und die Gewindespindel (11) in dem Führungsansatz (5) drehbar, jedoch axial festgelegt gelagert und in einem Gewinde - z. B. im Gewindeauge (12) am Schlitten (6) - ge­ führt ist
oder aber die Gewindespindel (11) in dem Schlitten (6) drehbar, jedoch axial festgelegt gelagert und in einem Gewinde - z. B. im Gewindeauge (12) - des Führungsansatzes (5) geführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (6) gegenüber dem Führungsansatz (5) der Anbaueinheit (3) durch Spannschrauben (13) festlegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schlitten (6) zwei zueinander parallele Langlöcher (17) aufweist,
und daß in der dem Schlitten (6) zugekehrten Fläche des Führungsansatzes (5) Gewindebohrungen (14) zur Aufnahme der in die Langlöcher (17) eingreifenden Spannschrauben (13) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Schwalbenschwanzführung geführte Schlitten (6) Gewindebohrungen zur Führung von Spannschrauben (13) hat und die Spannschrauben (13) sich gegen die dem Schlitten (6) zugekehrten Fläche des Führungsansatzes (5) zum Festle­ gen des Schlittens (6) abstützen.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbaueinheit (3) durch eine den Schienenfuß (22) um­ spannende Klauenkonstruktion (8-10) gebildet wird oder aber die Anbaueinheit (3) ein mit dem Schienensteg verschraubter Tragarm (7) ist.
DE4123837A 1990-07-25 1991-07-18 Vorrichtung zur höheneinstellbaren Befestigung eines einen Schienenschalter aufnehmenden Gehäuses Expired - Lifetime DE4123837C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123837A DE4123837C5 (de) 1990-07-25 1991-07-18 Vorrichtung zur höheneinstellbaren Befestigung eines einen Schienenschalter aufnehmenden Gehäuses

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023565 1990-07-25
DEP4023565.3 1990-07-25
DE4123837A DE4123837C5 (de) 1990-07-25 1991-07-18 Vorrichtung zur höheneinstellbaren Befestigung eines einen Schienenschalter aufnehmenden Gehäuses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4123837A1 DE4123837A1 (de) 1992-01-30
DE4123837C2 true DE4123837C2 (de) 2000-10-12
DE4123837C5 DE4123837C5 (de) 2005-04-21

Family

ID=6410953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123837A Expired - Lifetime DE4123837C5 (de) 1990-07-25 1991-07-18 Vorrichtung zur höheneinstellbaren Befestigung eines einen Schienenschalter aufnehmenden Gehäuses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5158253A (de)
AT (1) AT400428B (de)
CH (1) CH682649A5 (de)
DE (1) DE4123837C5 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164611A (en) * 1997-09-18 2000-12-26 Gamber Johnson Quad-motion device
US6663053B1 (en) * 2002-08-30 2003-12-16 Introl Design, Inc. Sensor for railcar wheels
US6903669B1 (en) * 2003-10-03 2005-06-07 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for decoding compressed data
US7216558B2 (en) * 2003-10-03 2007-05-15 Tranergy Corporation Wheel sensor assembly for rail base mounting
EP2145810B2 (de) 2008-07-18 2022-06-22 ALSTOM Transport Technologies Befestigungs- und Einstellvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
RU2627256C1 (ru) * 2016-07-28 2017-08-04 Акционерное Общество "Научно-Производственный Центр "Промэлектроника" Устройство для крепления опоры датчиков или коммутационных средств на рельсах
DE102017115221A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 PINTSCH TIEFENBACH GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Schienenschalters an einer Schiene

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234651A1 (de) * 1982-09-18 1984-05-10 Dr. H. Tiefenbach Gmbh & Co, 4300 Essen Schiene mit einem induktiven schienenschalter
US4753403A (en) * 1986-12-08 1988-06-28 American Standard Inc. Railroad track mounting arrangement
EP0342526A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Befestigung eines Gehäuses an einer Fahrschiene

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE625389A (de) *
US734341A (en) * 1902-08-05 1903-07-21 Henry Lansing Lee Electric signal.
FR507096A (fr) * 1918-03-26 1920-09-04 Hasler Ag Dispositif à pédale pour compter au passage les essieux d'un train de chemin de fer
GB363405A (en) * 1930-09-18 1931-12-18 Siemens & General Electric Rai An improved rail contact for use in connection with railway signalling
GB449985A (en) * 1935-07-26 1936-07-08 Shichiro Satch Wheel operated electric switch for signal or gate shutting means at railway level crossings
DE695741C (de) * 1938-03-23 1940-08-31 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Befestigungsvorrichtung fuer an Schienen anzubringende Geraete
US2435365A (en) * 1944-06-15 1948-02-03 Ernest K Post Dragging equipment detector
US2452480A (en) * 1945-08-17 1948-10-26 James J Mason Defect detector for railway car wheels
DE936454C (de) * 1954-05-27 1955-12-15 Deutsche Bundesbahn Magnetischer Impulsgeber, vorzugsweise zur Achszaehlung
DE974202C (de) * 1954-09-02 1960-10-13 Siemens Ag Anklemmeinrichtung fuer an Eisenbahnschienen zu befestigende Geraete
DE1044861B (de) * 1958-05-06 1958-11-27 Wilhelm Vershoven Schienenkontakt
DE1195797B (de) * 1961-04-29 1965-07-01 Johanna Vershoven Geb Florack Schienenkontakt mit einem in der Schiene senk-recht gefuehrten Stoessel
FR1391839A (fr) * 1964-01-15 1965-03-12 Silec Liaisons Elec Procédé et dispositif pour déceler le passage d'un mobile
GB1089969A (en) * 1965-10-04 1967-11-08 Ass Elect Ind Improvements relating to magnetic proximity switches
US3558875A (en) * 1968-12-30 1971-01-26 Marion Gieskieng Defective car equipment detecting devices for railways
FR2056018A5 (de) * 1969-08-19 1971-05-14 Paulve Marcel
US3941338A (en) * 1974-09-25 1976-03-02 Servo Corporation Of America Directional wheel detector
FR2350239A1 (fr) * 1976-05-07 1977-12-02 Erji Dispositif pour fixer des appareils de signalisation a un rail
US4076192A (en) * 1976-12-30 1978-02-28 Hoge Myron W Apparatus for detecting a high flange
DE2712365B2 (de) * 1977-03-22 1979-03-22 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken Vorrichtung zur Befestigung von Sensoren am Schienenkörper zur Überwachung und/oder Steuerung des Schienenverkehrs
US4365196A (en) * 1977-12-14 1982-12-21 Finch Colin M Proximity sensing transducer with simulation means
FR2473449A1 (fr) * 1980-01-09 1981-07-17 Saxby Pedale a effet magnetique pour detecter le passage des roues de wagons sur une voie de chemin de fer
US4444540A (en) * 1981-07-29 1984-04-24 Blatt Leland F Automation lift unit
US4407072A (en) * 1981-11-13 1983-10-04 Southern Railway Company Thin flange and loose wheel detection system
DE8533479U1 (de) * 1985-11-28 1986-01-16 Minner, Hans K., Dipl.-Ing., 2000 Hamburg Befestigungsvorrichtung für Laufschienen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234651A1 (de) * 1982-09-18 1984-05-10 Dr. H. Tiefenbach Gmbh & Co, 4300 Essen Schiene mit einem induktiven schienenschalter
US4753403A (en) * 1986-12-08 1988-06-28 American Standard Inc. Railroad track mounting arrangement
EP0342526A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Befestigung eines Gehäuses an einer Fahrschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123837A1 (de) 1992-01-30
ATA136191A (de) 1995-05-15
CH682649A5 (de) 1993-10-29
DE4123837C5 (de) 2005-04-21
US5158253A (en) 1992-10-27
AT400428B (de) 1995-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853579C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Achsmeßeinrichtung an einer Felge eines Rades an einem Kraftfahrzeug
EP1960603B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trägers für Sensoren, Schaltmittel und dergleichen an Schienen
EP0647499A2 (de) Schraubzwinge
DE102005035846A1 (de) Andruckvorrichtung für ein Spannsystem
DE4123837C2 (de) Vorrichtung zur höheneinstellbaren Befestigung eines einen Schienenschalter aufnehmenden Gehäuses
EP0508157B1 (de) Strahlerleuchte
EP0329068B1 (de) Bohrerführungseinrichtung zum Herstellen von Bohrungen, z.B. in Wangen und Handläufen von Treppen
DE4109028A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkstuecken
WO2020048660A1 (de) Sensorkalibrierungsvorrichtung mit einer speziellen montagestangenbefestigung
DE3104500C2 (de) Mehrfach-Drehimpulsgeber
DE4418741A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Platten
AT1326U1 (de) Bohrschablone zum schrägbohren
DE9016182U1 (de) Bohrlehre zum maßgetreuen Bohren von Löchern in den Schienensteg einer Schiene
DE9304403U1 (de) Seilbahn für Kinderspielplätze
EP2130624B1 (de) Richtbank zum Richten von Containern
DE3434587A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines gehaeuses an einer fahrschiene
DE509772C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kabellaenge von Schiffssteuerquadranten
DE2900811A1 (de) Vorrichtung zur halterung von einrichtungen zur bearbeitung von rotationssymmetrischen sitzflaechen von ventilen o.dgl.
DE1943516A1 (de) Betonstahlbiegemaschine mit beidseits eines Biegetellers oder eines -armes angeordneten Lochleisten
CH676443A5 (de)
EP3369646A1 (de) Adapter zur befestigung eines zweirades an einer aufständervorrichtung und eine vorrichtung zum aufständern eines zweirades
DE202017104702U1 (de) Haltevorrichtung für Schutzplankenpfosten
DE2415797C3 (de) Vorrichtung für eine drehfeste, lösbare Verbindung zwischen einer Welle und einem Hebel
DE2717445B2 (de) Fahrzeuglenkrolle mit Richtungsfeststeller
DE9207390U1 (de) Hilfsantriebseinrichtung für eine Nagelpistole

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right