DE4123660C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4123660C2
DE4123660C2 DE19914123660 DE4123660A DE4123660C2 DE 4123660 C2 DE4123660 C2 DE 4123660C2 DE 19914123660 DE19914123660 DE 19914123660 DE 4123660 A DE4123660 A DE 4123660A DE 4123660 C2 DE4123660 C2 DE 4123660C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cellulose
cells
cellulose film
cell culture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914123660
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123660A1 (de
Inventor
Jens Dr. Basel Ch Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914123660 priority Critical patent/DE4123660A1/de
Publication of DE4123660A1 publication Critical patent/DE4123660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123660C2 publication Critical patent/DE4123660C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0068General culture methods using substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/70Polysaccharides
    • C12N2533/78Cellulose

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebene Verwendung an sich bekannter Materialien als Trägermaterialien für die Zellkultur, sowie nach den Ansprüchen 5 bis 14 ein Verfahren zur Immobilisierung von Zellen.
Bei der Kultivierung tierischer und pflanzlicher Zellen in Zellkulturgefäßen aus Kunststoff- oder Glasmaterialien ist generell eine Entdifferenzierung von kultivierten Zellinien in der Zellkultur festzustellen. Dieser Prozeß kann bislang ent­ weder nur durch eine Änderung der Medienzusammensetzung, zum Beispiel durch Verringerung der Konzentration an fötalem Käl­ berserum, oder durch den Einsatz von Differenzierungsfaktoren, zum Beispiel durch TGF-β, verzögert werden. Dennoch ist eine Redifferenzierung von hochpassagigen Zellinien, zum Beispiel bei glatten Muskelzellen, welche anhand von Antikörpern, zum Beispiel gegen α-Actin von glatten Muskelzellen, charakteri­ siert wurden, noch nicht beobachtet worden.
Es gibt demnach in der derzeit praktizierten Zellkultur kein standardisierbares Grundmaterial, welches weitgehend medien­ unabhängig zur Redifferenzierung von Zellen, wie z. B. glatten Muskelzellen, führt.
Aus der FR 15 24 683 ist die Verwendung regenerierter Cellulo­ sefolien für Abziehbilder bekannt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Trägermaterial für die Zellkultur und ein Verfahren für die Immobilisierung von Zel­ len bereitzustellen, welches die Entdifferenzierung von Zellen in der Kultur verhindert oder zumindest verzögert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Trägermaterial für die Zellkultur die an sich bekannte Cellu­ losefolie vorgeschlagen wird. Bevorzugt ist die Cellulosefolie eine Cellulosehydratfolie oder eine Folie aus regenerierter Cellulose oder eine Folie aus Viskose.
Zur Immobilisierung der Zellen wird der Boden einer Zellkul­ turschale mit einer Cellulosefolie versehen und die Zellen werden auf der Cellulosefolie aufgebracht.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Einsätze mit dem erfindungsgemäßen Trägermaterial locker umfaltet sind.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Trägermaterialien auf Einsätzen angebracht oder von diesen so geformt, daß sie den Boden herkömmlicher Kulturpetrischalen, beispielsweise von Multiwellplatten, vollständig bedecken. Die erfindungsgemäßen Trägermaterialien (1) können mit den Einsätzen (2) entweder verschweißt oder verklebt oder auch nur locker umfaltet sein. Die Einsätze können in die Kulturpetrischalen oder die Vertie­ fungen (3) der Multiwellplatten (4) eingehängt oder gestellt werden (vgl. Fig. 1). Weiterhin bevorzugt werden die erfin­ dungsgemäßen Trägermaterialien direkt auf dem Boden der Kul­ turschale angebracht oder mit diesem verbunden, d. h. der Boden der Kulturschale besteht aus dem erfindungsgemäßen Cellulose­ material.
Bei den erfindungsgemäßen Trägermaterialien handelt es sich um an sich bekannte Cellulosefolien wie Cellulosehydratfolien oder Folien aus regenerierter Cellulose oder Viskose. Derarti­ ge Cellulosefolien sind beispielsweise von der Firma Serva unter der Bezeichnung Servapo® erhältlich. Erfindungsgemäß können selbstverständlich auch Cellulosefolien anderer Her­ steller verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Trägermaterialien bestehen insbesondere aus Zellstoff, also β-glykosidisch gebundenen Polysacchariden unterschiedlicher Kettenlänge. Aus diesem Zellstoff wird ein Faden gesponnen, der entweder zur Herstellung von Kleidung dienen kann oder zu Folien gepreßt wird. Die Foliendicke be­ stimmt dabei die Engmaschigkeit des entstehenden Polysaccha­ ridnetzes. Auf die Differenzierung der Zellen hat weder die Verarbeitungsweise noch die Dicke der Folie einen Einfluß. Es wurden diesbezüglich diverse angebotene Materialien unter­ sucht. Es ist jedoch insbesondere günstig, Folien zu verwen­ den, die so engmaschig sind, daß Zellen diese nicht penetrie­ ren können, wie z. B. Dialyseschläuche aus Cellulosefolie.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Kulturplatten sind in keiner Weise beschränkt. Insbesondere bevorzugt können Petrischalen oder Multiwellplatten verwendet werden, wie sie von den unter­ schiedlichsten Herstellern angeboten werden. Bei der Verwen­ dung von Multiwellplatten können bevorzugt die vom Hersteller dieser Multiwellplatten angebotenen, passenden Einsätze ver­ wendet werden. Diese Einsätze werden überwiegend für die Kul­ tur von Epithelzellen verwendet. Aus diesen Einsätzen wird die vorhandene Kunststoffolie herausgetrennt und eine Cellulosefo­ lie um diesen Einsatz geschlagen. Es empfiehlt sich, Cellulo­ sefolien mit nicht zu großer Porengröße, z. B. Dialyseschläuche aus Cellulosefolie, zu verwenden. Einsätze und Multiwellplat­ ten sowie Petrischalen bestehen vorzugsweise aus Polystyrol. Die Verwendung von Glas ist ebenfalls möglich.
Die Desinfektion des nun nicht mehr sterilen Materials kann im Labor durch Ethanol, bevorzugt 70-80% (v/v) Ethanol, oder durch Gassterilisation, beispielsweise durch Ethylenoxid, er­ folgen. Insbesondere im industriellen Maßstab ist die Verwen­ dung der γ-Strahlensterilisation bevorzugt.
Nach erfolgter Sterilisation werden die Zellsuspensionen auf die Cellulosefolien ausgesät. Dies ist deshalb besonders gün­ stig, weil die Wachstumsfraktion auf den Cellulosefolien ge­ ringer ist. Unterhalb der Cellulosefolie würden die Zellen sehr schnell überkonfluent werden, wodurch die Wachstumsbedin­ gungen durch Änderung der Medienzusammensetzung gestört wür­ den. Eine Ausbringung der Zellen unterhalb der Cellulosefolie empfiehlt sich nur, wenn diese Interaktion untersucht werden soll.
Die Zellen werden vor dem Ausbringen auf die erfindungsgemäßen Trägermaterialien von herkömmlichen Zellkulturschalen in übli­ cher Weise, bevorzugt mechanisch oder durch die Verwendung von Enzymen wie Trypsin, abgeerntet. Nach der Entfernung störender Substanzen, wie z. B. des Trypsins, werden die Zellen durch Zentrifugation konzentriert und in einem geeigneten Medium resuspendiert.
Beispielsweise können bei glatten Muskelzellen aus Gefäßen als Medien MEM-Earl oder RPMI 1640 oder NCTC-135 oder deren Mi­ schungen verwendet werden. Bemerkenswert ist, daß höhere Kon­ zentrationen an fötalem Kälberserum (bis ca. 25%) zu besseren Adhäsionseigenschaften der Zellen an die Cellulosefolie füh­ ren, die Redifferenzierung der Zellen jedoch nicht beeinträch­ tigen. Nach bereits 48 Stunden ist eine geänderte Zellform und Zellanordnung erkennbar. Die Zellen konnten mindestens 10 Tage kultiviert und anschließend immunhistochemisch untersucht wer­ den.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Cellulosefolien hat wei­ terhin den Vorteil, daß diese in der Fluoreszenzmikroskopie weniger stören als die herkömmlichen Kunststoffolien; dies ist insbesondere für die Immunhistochemie mit fluoreszierenden Antikörpern von Bedeutung.
BEISPIEL
Nach Aussaat einer hochpassagigen Zellinie glatter Muskelzel­ len ( bis zur 20. Passage bislang beobachtet ) ergab sich aus­ nahmslos eine Reexpression von α-Actin der glatten Muskelzel­ len sowie eine Änderung des Wachstumsverhaltens der Zellen. Die Zahl der Zellteilungen der glatten Muskelzellen war deut­ lich vermindert. Ihre Form begann sich derjenigen von Primär­ isolaten anzunähern. Die Zellen beginnen gleichfalls Myosin zu bilden, das im allgemeinen nur bei Primärzellen anzutreffen ist. Gleichzeitig sind bei Untersuchungen mit muskeldilatati­ ven Pharmaka typische, in Blutgefäßen anzutreffende Reaktionen zu beobachten. Eine Redifferenzierung erscheint damit zwei­ felsfrei.
Kontrollen auf Einsätzen mit Kunststoffolien, wie sie derzeit im Handel erhältlich sind, waren ausnahmslos negativ bei der Untersuchung der Reexpression von α-Actin glatter Muskelzel­ len. Gleiches gilt für die Anwendung dieses Zelltypus auf nor­ malen Kunststoff- oder Glasmaterialien.
Als Negativkontrolle wurden humane Hautfibroblasten auf den erfindungsgemäßen Folien eingesetzt. Diese Zellen bildeten kein muskelspezifisches Alpha-actin. Die Negativkontrolle zeigte somit das gewünschte Ergebnis. Aus dieser Negativkon­ trolle ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Trägermateria­ lien auch zur Unterscheidung von Zellinien unbekannter Her­ kunft, in diesem Falle zwischen Hautfibroblasten und glatten Muskelzellen, die einander morphologisch sehr ähnlich sind, dienen können.

Claims (14)

1. Verwendung von Cellulosefolien als Trägermaterial für die Zellkultur.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulosefolie eine Cellulosehydratfolie oder eine Folie aus regenerierter Cellulose oder eine Folien aus Viskose ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Celluosefolie ein Dialyseschlauch ist.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dialyseschlauch eine Porengröße aufweist, die von den Zellen nicht penetrierbar ist.
5. Verfahren zur Immobilisierung von Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden einer Zellkulturschale mit einer Cellulose­ folie versehen ist und die Zellen auf der Cellulosefolie aufgebracht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Zellkulturschale eine Petrischale oder eine Mul­ tiwellplatte verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulosefolie auf Einsätzen aufgebracht ist, die in die Zellkulturschale eingehängt oder gestellt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulosefolie mit den Einsätzen verklebt oder verschweißt ist oder die Einsätze von der Cellulosefolie locker umfaltet sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulosefolie mit dem Boden der Zellkulturschale verbunden ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Cellulosefolie tierische, menschliche oder pflanzliche Zellen aufgebracht werden.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulosefolie durch Ethanol, Glassterilisation oder γ-Strahlensterilisation sterilisiert wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulosefolie eine Cellulosehydratfolie oder eine Folie aus regenerierter Cellulose oder eine Folie aus Viskose ist.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulosefolie ein Dialyseschlauch ist.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dialyseschlauch eine Porengröße aufweist, die von den Zellen nicht penetrierbar ist.
DE19914123660 1991-07-17 1991-07-17 Neue traegermaterialien fuer die zellkultur Granted DE4123660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123660 DE4123660A1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Neue traegermaterialien fuer die zellkultur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123660 DE4123660A1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Neue traegermaterialien fuer die zellkultur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123660A1 DE4123660A1 (de) 1993-01-21
DE4123660C2 true DE4123660C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=6436350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914123660 Granted DE4123660A1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Neue traegermaterialien fuer die zellkultur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123660A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853640C2 (de) * 1998-11-20 2002-01-31 Molecular Machines & Ind Gmbh Mehrgefäßanordnung mit verbesserter Empfindlichkeit für die optische Analytik, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in optischen Analyseverfahren
DE20302263U1 (de) * 2003-02-13 2004-10-14 Evotec Oai Ag Probenträger
DE19950809B4 (de) * 1998-10-30 2007-11-15 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Santa Clara Verfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkeitsübertragung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060560A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Bruker Optik Gmbh Mikrotiterplatte für Infrarotmessungen
DE10344284A1 (de) * 2003-09-24 2005-05-04 Keyneurotek Ag Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Durchführung von Laborarbeitsschritten
DE102004041941B4 (de) * 2004-08-30 2007-01-11 P.A.L.M. Microlaser Technologies Ag Verfahren zur Gewinnung von biologischen Objekten mit einer Aufnahmeeinheit
DE102007006843A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Bioregeneration Gmbh Verfahren und Stützstruktur zum Kultivieren lebender Zellen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1524683A (fr) * 1967-05-26 1968-05-10 Support perfectionné pour décalcomanies polymérisables

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950809B4 (de) * 1998-10-30 2007-11-15 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Santa Clara Verfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkeitsübertragung
DE19853640C2 (de) * 1998-11-20 2002-01-31 Molecular Machines & Ind Gmbh Mehrgefäßanordnung mit verbesserter Empfindlichkeit für die optische Analytik, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in optischen Analyseverfahren
DE20302263U1 (de) * 2003-02-13 2004-10-14 Evotec Oai Ag Probenträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123660A1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035118C2 (de) Verfahren zur Kultivierung von schwimmenden Tierzellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006007412B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Cellulosehohlkörpers
DE602004010240T2 (de) Tupfer zur aufnahme von biologischen proben
EP1152053B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vaskularisierten bioartifiziellen Gewebes
DE2726313A1 (de) Verfahren zur in-vitro-biosynthese von hormonen, insbesondere von insulin
DE2157150A1 (de) Reaktionskammervorrichtung für biologische Untersuchungen
WO2007057177A2 (de) Nervenleitschiene
EP1060238A1 (de) Kulturgefäss
DE2626733A1 (de) Verfahren zum automatischen und fortgesetzten zuechten lebender gewebe oder zellen
DE102010012437A1 (de) Mehrphasige Biomaterialien auf Basis bakteriell synthetisierter Nanocellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2238251A1 (de) Kammer fuer mikrobiologische arbeiten
DE4123660C2 (de)
DE2627245C2 (de) Züchtflasche
DE4229334A1 (de) Kulturgefäß für Zellkulturen
DE102008056413A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cellulose enthaltenden Körpers
CH615947A5 (en) Process for the cultivation of anchorage-dependent cells in a microcarrier culture, microcarriers for carrying it out and use of the process.
EP0263371A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kultivieren von tierischen Zellen
CH665217A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur in vitro kultur von pflanzenzellen, pflanzengeweben, pflanzenorganen, pflanzenteilen sowie zur mikropropagation und regeneration von ganzen pflanzen.
DE19619114A1 (de) Zuchtgefäß für Kulturen, insbesondere für Pflanzen- und Gewebekulturen
DE3718923A1 (de) Verfahren zum nachweis der desinfektionswirkung eines desinfektionsmittels und hierfuer geeigneter teststreifen
EP0021257A1 (de) Verfahren zur Oberflächenzüchtung kernhaltiger Zellen und Gewinnung von Zellkultur-abhängigen Stoffen
DE2858340C2 (de)
DE2350050C2 (de) Für biologische Gewebe und Zellgewebekulturen verträglicher bzw. unschädlicher Formkörper aus Kunststoff
DE102013005198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zellkultur aus menschlichen oder tierischen Zellen
DE10329996A1 (de) Verbund-Kulturgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee