DE4123173A1 - Pruefvorrichtung fuer transparente behaelter - Google Patents

Pruefvorrichtung fuer transparente behaelter

Info

Publication number
DE4123173A1
DE4123173A1 DE4123173A DE4123173A DE4123173A1 DE 4123173 A1 DE4123173 A1 DE 4123173A1 DE 4123173 A DE4123173 A DE 4123173A DE 4123173 A DE4123173 A DE 4123173A DE 4123173 A1 DE4123173 A1 DE 4123173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
container
test device
video camera
transparent containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4123173A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshida Hajime
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hajime Industries Ltd
Original Assignee
Hajime Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hajime Industries Ltd filed Critical Hajime Industries Ltd
Publication of DE4123173A1 publication Critical patent/DE4123173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung, insbeson­ dere für Flaschen oder Behälter, zur Feststellung von in der Wandung eines transparenten Behälters vorhan­ denen Fehlern, wie beispielsweise Blasen.
In den letzten Jahren wurden anstelle von Glasbehältern solche aus Plastik, beispielsweise aus Polyethylen, zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, insbesondere von Ge­ tränken, eingesetzt. Derartige Behälter sind gegenüber Glasbehältern insoweit vorteilhaft, als sie leichter massenhaft und kostengünstig hergestellt werden können, ein geringeres Gewicht aufweisen, und weniger bruchge­ fährdet sind. Bei der Produktion von Plasikbehältern ist jedoch besonders darauf zu achten, daß keine Feh­ ler, wie beispielsweise Blasen, Verwerfungen oder ähn­ liches, in der Behälterwand entstehen.
Plastikbehälter werden hauptsächlich im Spritzgußver­ fahren hergestellt, wodurch relativ häufig Fälle auf­ treten, in denen das Wandmaterial mit Luftblasen ver­ mengt ist. Durch Formung von Behältern unter Verwendung von Luftblasen enthaltendem Wandmaterial oder durch Vermengung von Luftblasen mit Wandmaterial im Ferti­ gungsprozeß entstehen Behälter, deren Wandung durch flachgedrückte Luftblasen geschwächt ist und daher bei Transport oder Verwendung reißen oder sich in sonstiger Weise öffnen kann.
Derartig dünne und kleine Blasen in der dünnen Behäl­ terwand sind jedoch durch bloßes Betrachten nur schwer zu bemerken.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Beispiel eines Prüfsystems für Blasen nach dem Stand der Technik. In diesem Bei­ spiel wird Licht aus einer Lichtquelle 1 auf einen Be­ hälter 3 durch einen Lichtstreuschirm 2 gestrahlt, wo­ bei eine Videokamera 4 auf der der Lichtquelle 1 abge­ wandten Seite des Behälters 3 das durch den Behälter gelangende Licht aufnimmt. Das von der Kamera 4 aufge­ nommene Videosignal wird zur Untersuchung auf mögli­ cherweise im Behälter 3 vorhandene Fehler entwickelt.
Der Helligkeitsunterschied zwischen solchen Wandteilen des Behälters 3, die Blasen aufweisen und solchen, die keine enthalten, ist derartig gering, daß es bislang unmöglich war, mit Sicherheit und Genauigkeit Blasen zu erkennen.
Beim Einsatz von herkömmlichen Prüfvorrichtungen war es zwar möglich, undurchsichtige Fremdkörper (beispielsweise Steine) in der Wandung des Behälters 3 festzustellen, es war jedoch sehr schwierig, kleinste Blasen in der Wandung zu erkennen. Um derartige klein­ ste Blasen in der Wandung festzustellen, waren bislang aufwendige Bildprozessoren notwendig, die die oben ge­ nannten geringen Helligkeitsunterschiede in ausreichen­ dem Umfang verstärken. Es liegt im Wesen einer solchen Maßnahme, daß sich das Nutzsignal/Störsignal-Verhältnis in einem Maße verschlechtert, daß die Blasenfeststel­ lung nicht mehr stabil ist und demgemäß diese Vorrich­ tung in der Praxis nicht geeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Prüfvorrich­ tung für transparente Behälter zu schaffen, die die Nachteile der bislang verwendeten Prüfvorrichtungen vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Prüfvor­ richtung für transparente Behältnisse gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert und in der Zeichnung veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1A eine schematische Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 1B einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 2A;
Fig. 2A und 2B Schemadarstellung zur Erläuterung der Funktionen des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
Fig. 3 eine Schemadarstellung einer Prüfvor­ richtung nach dem Stand der Technik.
In den Fig. 1A und 1B bezeichnet die Bezugsziffer 10 einen zu prüfenden Behälter aus transparentem Material, wie beispielsweise aus Plastik. Die Bezugsziffer 11 be­ zeichnet eine Lichtquelle, die den Behälter 10 in die­ sem Fall gleichförmig von einer Seite durch einen Lichtstreuschirm 12 anstrahlt. Auf der der Lichtquelle 11 abgewandten Seite des Behälters 10 ist längs des Be­ hälters 10 eine das Licht nicht reflektierende Platte 13 vorgesehen, die geringfügig größer ist als der Be­ hälter 10. Die Bezugsziffer 14 bezeichnet eine Videoka­ mera, die gegenüber dem Behälter 10 auf der gleichen Seite wie die Lichtquelle 11 angeordnet ist und den Be­ hälter 10 aufnimmt. Die Videokamera 14 ist dabei so an­ geordnet, daß sie nicht unmittelbar das Licht der Lichtquelle 11 aufnimmt. Ein Bildprozessor 15 ist mit der Videokamera 14 verbunden und dient der Verarbeitung der von der Videokamera 14 aufgenommenen Bildsignale zur Überprüfung des Behälters 10 auf Fehler, wie bei­ spielsweise Blasen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die das Licht nicht reflektierende Platte 13 durch Be­ schichtung einer Grundplatte aus Plastik, Holz, Papier, Metall o. ä. mit einer das Licht nicht reflektierenden schwarzen oder matten Farbe oder mit Textil, Papier oder anderem das Licht nicht reflektierenden Material hergestellt. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Oberfläche der Grundplatte sehr rauh, so daß die o. g. Beschichtung fest aufgebracht werden kann.
Nachfolgend wird die Funktion des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels erläutert.
Das von der Videokamera 14 aufgenommene Bildfeld ist grundsätzlich dunkel. Das heißt, im allgemeinen wird sowohl das von der Lichtquelle 11 ausgehende, durch den Behälter 10 gestrahlte und auf die Platte 13 fallende Licht, als auch das restliche, den Behälter 10 zwar nicht durchstrahlende, jedoch auf die Platte 13 fallende Licht von der das Licht nicht reflektierenden Platte 13 im wesentlichen absorbiert, so daß kein Licht in das Bildfeld der Videokamera 14 eindringt.
Sofern Blasen o. ä. in der Wandung des Behälters 10 vor­ handen sind, werden diese das von der Lichtquelle 11 abgestrahlte Licht streuend reflektieren, so daß nur derartig gestreut reflektiertes Licht von der Videoka­ mera 14 aufgenommen wird. Innerhalb des dunklen Bildes der Videokamera 14 erscheint daher das gestreut reflek­ tierte Licht der Blasen als hell leuchtend. Durch Ver­ arbeitung des Ausgangssignals der Videokamera 14 im Prozessor 15 ist somit die Fehlerfeststellung leicht möglich.
Sofern die festzustellende Blase auf einem seitlichen Ende des Behälters 10 im Blickfeld der Videokamera 14 auftritt (vgl. Punkt a in Fig. 1A), ist deren Aufnahme durch die Videokamera 14 erschwert. Demgegenüber ist sie vereinfacht, wenn der Prüfbereich des Behälters 10 eingeschränkt ist (vgl. Bereich b in Fig. 1A) und der Behälter 10 gedreht wird, so daß sein gesamter Umfang in verschiedenen Aufnahmen untersucht wird.
Fig. 2A und 2B zeigen ein Beispiel einer Fehleranordnung in der Wandung des Behälters 10. Fig. 2A zeigt eine Vor­ deransicht hiervon und Fig. 2B eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie III-III in Fig. 2A.
Blasen werden im Spritzgußverfahren in unterschiedliche Formen gepreßt. Fig. 2A und 2B zeigen ein typisches Bei­ spiel einer Anordnung einer Vielzahl von Blasen. Die Feststellung von Blasen erfolgt jedoch unabhängig von deren Form. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung kann daher beispielhaft an der in Fig. 2A und 2B gezeigten Form einer Blase dargestellt werden.
Fig. 2A stellt die Form einer Blase dar, so wie sie von vorne bei Betrachtung der Wandung des Behälters 10 er­ scheint. Während des Spritzgußverfahrens zur Herstel­ lung des Behälters 10 bildete sich der in Fig. 2A ge­ zeigte Blasenbereich aus; etwa 1 cm im Durchmesser mes­ sende, bogenförmige Streifen c und d umfassen eine Blase e, die im Zentrum der bogenförmigen Streifen liegt und nicht nach außen entweichen kann.
Von dem von der Lichtquelle 11 abgestrahlten Licht (vgl. Fig. 2B) wird das Licht, das die Wandung des Be­ hälters 10 an solchen Stellen durchdringt, an denen keine Blasen vorliegen (etwa Punkt g), nicht von der Wandung reflektiert, sondern gelangt in das Innere des Behälters 10. Dieses in das Innere des Behälters 10 ge­ langende Licht durchdringt auch die im Verhältnis zur Einfallseite rückwärtige Wandung des Behälters 10, wird von der das Licht nicht reflektierenden Platte 13 ab­ sorbiert und gelangt daher nicht zur Videokamera 14.
Dagegen wird das von der Lichtquelle 11 ausgehende Licht in den Blasenbereichen c, d und e gestreut re­ flektiert, so daß Streulichter h, h′, h′′ reflektiert werden. Diese Streulichter h, h′, h′′ gelangen dann zur Videokamera und werden von ihr aufgenommen.
Die Videokamera 14 nimmt die von Blasengruppen herstam­ menden reflektierten Streulichter als helle Bilder in einem dunklen Bereich auf, so daß derartige Blasengrup­ pen als solche erkannt werden. Wenn in diesem Fall das Ausgangssignal der Videokamera 14 vom Bildprozessor 15 ausgewertet ist, ist leicht und sicher feststellbar, daß eine Blase in der Wandung des Behälters 10 vorhan­ den ist.
Die vorstehende Beschreibung der Fehlerfeststellung be­ zieht sich nur auf die Feststellung von Blasen in der Wandung eines transparenten Behälters mit der erfin­ dungsgemäßen Prüfvorrichtung. Es versteht sich jedoch von selbst, daß die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung auch zur Festellung von Fehlern anderer Art in gleicher Weise geeignet ist.
Wenngleich bislang nur von Plastik als Material eines transparenten Behälters die Rede war, so ist doch selbstverständlich, daß auch Blasen und andere Fehler in Behältermaterialien wie etwa Glas festgestellt wer­ den können.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Feststellungs­ verfahren nach vollständig anderem Konzept als die bis­ lang verwendeten Prüfverfahren. Beim vorliegenden Ver­ fahren wird der Kontrast zwischen dem (blasenlosen) guten Bereich und den Fehlern (Blasen) im Bild der Vi­ deokamera derart verstärkt, daß auch ohne Verwendung eines speziellen und aufwendigen Bildprozessors das Vorhandensein von Fehlern in der Wandung des transpa­ renten Behälters ohne weiteres festgestellt werden kann.
Es ist weiterhin festzustellen, daß ein einfacher Bild­ prozessor bei der vorliegenden Erfindung auch zur si­ cheren Erfassung kleinster Blasen ausreichend ist, so daß eine kostengünstige Prüfvorrichtung geschaffen wurde. Ferner ist der gesamte Aufbau der Prüfvorrich­ tung unkompliziert und leicht installierbar, was den praktischen Einsatz erleichtert.

Claims (8)

1. Prüfvorrichtung für transparente Behälter, enthal­ tend
  • a) eine Lichtquelle zur einseitigen Bestrahlung ei­ nes transparenten Behälters;
  • b) eine das Bild des Behälters aufzeichnende Video­ kamera, die so angeordnet ist, daß sie nicht un­ mittelbar das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht aufnimmt;
  • c) einen Bildprozessor zur Verarbeitung des Ausgangsbildsignals der Videokamera; und
  • d) eine das Licht nicht reflektierende Platte, die auf der der Videokamera abgewandten Seite des Behälters angeordnet ist.
2. Prüfvorrichtung für transparente Behälter, enthal­ tend
  • a) eine Lichtquelle zur einseitigen Bestrahlung ei­ nes transparenten Behälters;
  • b) eine vor der Lichtquelle angeordnete Lichtstreu­ platte;
  • c) eine das Bild des Behälters aufzeichnende Video­ kamera, die so angeordnet ist, daß sie nicht un­ mittelbar das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht aufnimmt;
  • d) einen Bildprozessor zur Verarbeitung des Ausgangsbildsignals der Videokamera; und
  • e) eine das Licht nicht reflektierende Platte, die auf der der Videokamera abgewandten Seite des Behälters angeordnet ist.
3. Prüfvorrichtung für transparente Behälter nach An­ spruch 1, wobei die das Licht nicht reflektierende Platte aus einer Grundplatte hergestellt ist, auf deren Oberfläche eine das Licht nicht reflektierende schwarze Farbe aufgetragen ist.
4. Prüfvorrichtung für transparente Behälter nach An­ spruch 2, wobei die das Licht nicht reflektierende Platte aus einer Grundplatte hergestellt ist, auf deren Oberfläche eine das Licht nicht reflektierende schwarze Farbe aufgetragen ist.
5. Prüfvorrichtung für transparente Behälter nach An­ spruch 1, wobei die das Licht nicht reflektierende Platte aus einer Grundplatte hergestellt ist, auf deren Oberfläche eine matte Farbe aufgetragen ist.
6. Prüfvorrichtung für transparente Behälter nach An­ spruch 2, wobei die das Licht nicht reflektierende Platte aus einer Grundplatte hergestellt ist, auf deren Oberfläche eine matte Farbe aufgetragen ist.
7. Prüfvorrichtung für transparente Behälter nach An­ spruch 3, wobei die Grundplatte von einer Seite eine rohe Oberfläche aufweist.
8. Prüfvorrichtung für transparente Behälter nach An­ spruch 4, wobei die Grundplatte von einer Seite eine rohe Oberfläche aufweist.
DE4123173A 1990-07-13 1991-07-12 Pruefvorrichtung fuer transparente behaelter Withdrawn DE4123173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2185667A JPH0472554A (ja) 1990-07-13 1990-07-13 透明容器検査装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4123173A1 true DE4123173A1 (de) 1992-01-16

Family

ID=16174765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123173A Withdrawn DE4123173A1 (de) 1990-07-13 1991-07-12 Pruefvorrichtung fuer transparente behaelter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5467125A (de)
JP (1) JPH0472554A (de)
AU (1) AU8041591A (de)
CA (1) CA2046812A1 (de)
DE (1) DE4123173A1 (de)
FR (1) FR2664700A1 (de)
GB (1) GB2247750A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018096A1 (de) * 2008-04-09 2009-11-05 Krones Ag Vorrichtung zum Untersuchen von Oberflächeneigenschaften von Objekten
AT518335A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-15 Wittmann Kunststoffgeräte Gmbh Verfahren zum Prüfen eines, aus Druckfolien hergestellten, spritzgussgefertigten, Behälters
WO2019040859A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Baxter International Inc. AUTOMATED VISUAL INSPECTION FOR PARTICULATE MATTER VISIBLE IN EMPTY FLEXIBLE CONTAINERS

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2826449B2 (ja) * 1993-09-17 1998-11-18 株式会社日立製作所 フロー式粒子画像解析方法およびフロー式粒子画像解析装置
DE19646678A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Heuft Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Testen der Zuverlässigkeit eines Prüfgerätes, insbesondere eines Leerflascheninspektors
GB2361311A (en) * 2000-01-11 2001-10-17 Visteon Global Tech Inc Method and apparatus for inspecting an object
US7528175B2 (en) * 2004-10-08 2009-05-05 Inverseon, Inc. Method of treating airway diseases with beta-adrenergic inverse agonists
US7595870B2 (en) * 2004-11-10 2009-09-29 Owens-Brockway Glass Container Inc. Optical inspection of container walls
JP4955240B2 (ja) * 2005-09-02 2012-06-20 パナソニック株式会社 膜測定装置およびそれを用いる塗工装置
JP2010151523A (ja) * 2008-12-24 2010-07-08 Hitachi High-Technologies Corp 粒子画像解析方法および装置
CN113640315B (zh) * 2021-10-15 2021-12-17 深圳市汇图技术有限公司 一种锂电池极片分切边角毛刺检测装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459023A (en) * 1981-06-30 1984-07-10 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Electro-optic inspection system for transparent or semitransparent containers
DE3205726C2 (de) * 1981-02-20 1986-09-11 Kirin Beer K.K., Tokio/Tokyo Fehlerprüfvorrichtung
GB2195178A (en) * 1986-08-05 1988-03-30 Bramleigh Ass Ltd Glass object inspection

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5596405A (en) * 1979-01-19 1980-07-22 Hajime Sangyo Kk Inspection device for moving object
JPS55132904A (en) * 1979-04-05 1980-10-16 Fuji Electric Co Ltd Shape inspection system
JPS5627641A (en) * 1979-08-14 1981-03-18 Suntory Ltd Method for inspecting glass bottle and the like
US4580045A (en) * 1982-08-06 1986-04-01 Emhart Industries, Inc. Apparatus for the inspection of glassware for leaners and chokes
US4584469A (en) * 1982-12-30 1986-04-22 Owens-Illinois, Inc. Optical detection of radial reflective defects
JPS60220850A (ja) * 1984-04-17 1985-11-05 Suntory Ltd 容器検査装置
US4644151A (en) * 1985-04-05 1987-02-17 Owens-Illinois, Inc. Identification of a molded container with its mold of origin
JPH0617878B2 (ja) * 1987-06-17 1994-03-09 東洋ガラス株式会社 びん口部の欠陥検出方法
US5091963A (en) * 1988-05-02 1992-02-25 The Standard Oil Company Method and apparatus for inspecting surfaces for contrast variations
JPH01302146A (ja) * 1988-05-31 1989-12-06 Matsushita Electron Corp 外観検査装置
JPH0630742B2 (ja) * 1988-07-08 1994-04-27 有限会社安西総合研究所 選別方法及び選別装置
AU613516B2 (en) * 1988-09-16 1991-08-01 Owens-Brockway Glass Container Inc. Inspection of container finish
NL8802931A (nl) * 1988-11-28 1990-06-18 Heuft Qualiplus Bv Werkwijze en inrichting voor het detecteren van barsten in de mondzone van een doorzichtige houder.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205726C2 (de) * 1981-02-20 1986-09-11 Kirin Beer K.K., Tokio/Tokyo Fehlerprüfvorrichtung
US4459023A (en) * 1981-06-30 1984-07-10 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Electro-optic inspection system for transparent or semitransparent containers
GB2195178A (en) * 1986-08-05 1988-03-30 Bramleigh Ass Ltd Glass object inspection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 56-641 A Patents Abstracts of Japan, P-63, 27.5.81, Vol. 5/No. 81 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018096A1 (de) * 2008-04-09 2009-11-05 Krones Ag Vorrichtung zum Untersuchen von Oberflächeneigenschaften von Objekten
DE102008018096B4 (de) * 2008-04-09 2014-05-28 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Untersuchen von Oberflächeneigenschaften von Behältnissen
AT518335A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-15 Wittmann Kunststoffgeräte Gmbh Verfahren zum Prüfen eines, aus Druckfolien hergestellten, spritzgussgefertigten, Behälters
AT518335B1 (de) * 2016-03-02 2018-03-15 Wittmann Kunststoffgeraete Verfahren zum Prüfen eines, aus Druckfolien hergestellten, spritzgussgefertigten, Behälters
WO2019040859A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Baxter International Inc. AUTOMATED VISUAL INSPECTION FOR PARTICULATE MATTER VISIBLE IN EMPTY FLEXIBLE CONTAINERS
US10922810B2 (en) 2017-08-25 2021-02-16 Baxter International Inc. Automated visual inspection for visible particulate matter in empty flexible containers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2247750A (en) 1992-03-11
GB9115003D0 (en) 1991-08-28
FR2664700A1 (fr) 1992-01-17
US5467125A (en) 1995-11-14
JPH0472554A (ja) 1992-03-06
AU8041591A (en) 1992-01-16
CA2046812A1 (en) 1992-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320939A1 (de) Vorrichtung zur fehlerpruefung der oberflaeche eines konvex gekruemmten koerpers
EP1382961B1 (de) Inspektionsvorrichtung für Flaschen oder dgl.
DE4123173A1 (de) Pruefvorrichtung fuer transparente behaelter
DE3608284C2 (de)
DE3516752C2 (de)
DE3118349A1 (de) Einrichtung zur lichtstreuung
DE69627328T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur prüfung von beschichtungen
DE2539766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von fluessigkeitsgefuellten transparenten gefaessen auf anwesenheit von fremdstoffteilchen in der fluessigkeit
DE19741384A1 (de) Verfahren zum Erkennen von diffus streuenden Materialien, Verunreinigungen und sonstigen Fehlern bei transparenten Gegenständen
DE4007401C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Eigenschaft eines Objekts
DE2907000A1 (de) Nephelometer
DE3818815A1 (de) Remissionsmessgeraet
DE4329193A1 (de) Einrichtung zur automatischen Messung und Trennung von Körpern in Bezug auf ihre Materialeigenschaften
DE2417399B2 (de) Gerät zur Messung inhomogener optischer Strahlung
DE4318358C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Streulicht erzeugenden Oberflächenfehlern von optischen Medien, wie Glas oder Kunststoff, insbesondere von Fahrzeugscheiben
DE2834982A1 (de) Photometerkugel mit einem kugelfoermigen, von einer diffus reflektierenden wand umgebenen innenraum
DE2813866A1 (de) Vorrichtung zur pruefung des fuellungsgrades von zigarettenenden
DE102012110793B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abbildung eines bahnförmigen Materials
DE19713973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Prüfen der Mantelfläche zylindrischer Körper
DE2140752B2 (de) Vorrichtung zur Messung der optischen Dichte einer in einer Ebene geführten Materialbahn
DE19920184C2 (de) Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde
EP0647846A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Inspektion lichtdurchlässiger Gegenstände
EP0729025A1 (de) Vorrichtung zur Fehlerkennung an transparenten Kunststofftafeln
CH681748A5 (en) Optical sorting device for filled glass ampoules beams - uses 2 intersecting light beams with evaluation of both transmitted and reflected light components.
DE3221867A1 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration von teilchen in fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee