DE4122962A1 - Zubereitung zur verhinderung der biogenen zerstoerung von baumaterialien bzw. verwendung dieser zur verhinderung biogener h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)so(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) korrosion von bauteilen - Google Patents

Zubereitung zur verhinderung der biogenen zerstoerung von baumaterialien bzw. verwendung dieser zur verhinderung biogener h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)so(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) korrosion von bauteilen

Info

Publication number
DE4122962A1
DE4122962A1 DE19914122962 DE4122962A DE4122962A1 DE 4122962 A1 DE4122962 A1 DE 4122962A1 DE 19914122962 DE19914122962 DE 19914122962 DE 4122962 A DE4122962 A DE 4122962A DE 4122962 A1 DE4122962 A1 DE 4122962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
hydroxyethyl
biogenic
benzyl
building materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914122962
Other languages
English (en)
Other versions
DE4122962C2 (de
Inventor
Eberhard Dr Bock
Thomas Dipl Biol Emmel
Wolfgang Dr Beilfuss
Wolfgang Dr Sand
Holger Dr Brill
Karl-Heinz Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt De GmbH
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt De GmbH, Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt De GmbH
Priority to DE19914122962 priority Critical patent/DE4122962A1/de
Publication of DE4122962A1 publication Critical patent/DE4122962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4122962C2 publication Critical patent/DE4122962C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • C04B24/20Sulfonated aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00439Physico-chemical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einmal eine Zubereitung zur Verhin­ derung der biogenen Zerstörung von Baumaterialien und zum anderen die Verwendung dieser zur Verhinderung biogener H2SO4 Korrosion von Bauteilen.
Die Schädigung von Bauten wie aus Naturstein bestehenden Gebäuden oder aus Beton gefertigten Hochbauten, Brücken oder Abwassertransportleitungen beruht nach neueren Er­ kenntnissen nicht nur auf der Einwirkung von Flüssigkeiten mit einem pH-Wert unter 7,0 - wie z. B. dem sogenannten "sauren Regen" - sondern auch beispielsweise nach W. Sand et al. in "Science and Technology Setters", 1984, S. 517 bis 527, auf biogenen Einflüssen, nämlich Bakterien, die zu Korrosionen führen.
Bislang hat man zur Verhinderung solcher Korrosion an Bauwerken diese entweder mit Kunststoffen beschichtet oder mit Kunstharzen imprägniert; ferner hat man versucht, korrosionsresistentere Betonmischungen zu entwickeln, mit denen z. B. Rohre für Abwasser führende Systeme hergestellt wurden oder welche nachträglich auf die zu schützenden Betonflächen aufgeschichtet oder im Schleuderverfahren aufgebracht wurden; ferner hat man insbesondere bei Ab­ wassertransportleitungen die Kanalisationsrohre durch Einziehen eines Innenrohres aus nicht-mineralischen Werk­ stoffen geschützt. Alle diese Verfahren sind kostenaufwen­ dig und haben bislang nicht zu nennenswerten Ergebnissen geführt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einmal eine Zubereitung zur Verhinderung der biogenen Zerstörung von Baumaterialien vorzuschlagen und ferner ganz bestimmte biozide Wirkstoffe zur Verwendung bei der Korrosionsver­ hinderung von Bauteilen einzusetzen, sei es, daß diese in einer bestimmten Konzentration aufgesprüht oder als Be­ schichtung eingesetzt werden oder sei es, daß diese Wirk­ stoffe durch Zumischung zu einem Trockenmörtel zur Beton­ herstellung, beispielsweise zur Auskleidung oder als ein­ fache Zumischung zur Betonmasse eingesetzt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Zubereitung gemäß Hauptanspruch vorgeschlagen bzw. eine Verwendung gemäß Anspruch 3 oder in der alternativen Form gemäß Anspruch 4.
Es ist zwar bekannt, daß insbesondere bei Abwassertrans­ portleitungen, vorzugsweise in Sammlersystemen, Bakterien der Gattung Thiobacillus sich an den Wänden ansiedeln und als Substrat Schwefelwasserstoff verwenden, der durch Entschwefelung und Eiweißabbau im Abwasser gebildet wird und dann entweicht, sich an den Wänden niederschlägt und dort durch Autoxidation zu Schwefel oxidiert wird, wobei dieser Schwefel wiederum von den Thiobazillen zu Schwefel­ säure oxidiert wird, die dann den Beton zerstört. Die Hemmung der Bakterienaktivität in dieser Kausalkette und insbesondere die der Bakterien der Gattung Thiobacillus, die für die Schwefelsäurekorrosion verantwortlich sind, ist jedoch bei der praktischen Durchführung insbesondere bei der Sanierung von Kanalisationsanlagen in Großstädten überaus schwierig, da aus der Vielzahl möglicher Wirkstof­ fe eine besondere Auswahl getroffen werden mußte, die allen Anforderungen hinsichtlich Wirksamkeit gegen Schad­ organismen der biogenen Materialzerstörung einerseits gerecht werden, als auch hinsichtlich der anwendungstech­ nischen Eigenschaften andererseits geeignet sind, wobei eine begrenzte Wasserlöslichkeit, eine Alkalibeständig­ keit, eine Aktivierung der Wirksamkeit durch Säurebildung biogenen Ursprungs und ferner die Nichtflüchtigkeit und die geringe Klärschlammtoxizität eine wesentliche Rolle spielen. Die einsetzbaren Produkte müssen ferner geruchs­ neutral und biologisch abbaubar sein und müssen neben ihrer geringen Wasserlöslichkeit oder geringen Auswasch­ barkeit substantiv wirken. Ferner wird von den Zusätzen verlangt, daß sie mit dem meist alkalisch eingestellten Trockenmörtel auch in der Betonaufschlämmung stabil blei­ ben und sich als Zubereitung mit einem entsprechenden Trägermaterial gut einsetzen lassen oder als Anstrichmasse oder als vorzugsweise versprühbare Imprägnierlösung auf die zu schützenden Betonteile aufbringen lassen bzw. im Spritzverfahren oder nach dem Schleuderverfahren als Mörtel- oder Betonmischung aufbringen lassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ferner, durch aufeinander folgende Ausbringung wäßriger Lösungen von Vorstufen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe diese auf dem zu schützenden Material durch chemische Reaktion wie Salz­ bildung bzw. Elektroneutralsalzbildung als wasserfeste Schicht bzw. in wasserfester Form entstehen zu lassen bzw. zu fixieren. Die Ausbringung beider Komponenten kann er­ folgen durch Tauchen, Tränken, Streichen oder Sprühen.
Als Vorstufen oder Komponenten eignen sich die wasserlös­ lichen Salze von
  • a) Fettalkyl-(C12-C14)-dimethyl-benzylammoniumchlorid, -sulfat oder -hydroxid bzw. von Benzyl-dodecyl-bis-(hy­ droxyethyl)-ammoniumchlorid, -bromid oder -hydroxid als erster Komponente und von
  • b) S-[2-(Aminocarbonyl)-phenyl]-thioschwefelsäure oder deren Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calciumsalze oder von S-(β-N-Octylaminocarbonyl-vinyl)-thioschwefelsäure als Natriumsalz als zweiter Komponente.
Die Lösungen der Salze gemäß b) lassen sich herstellen durch Umsetzung wäßriger Alkalisulfitlösungen mit Benzisothiazolon bzw. N-Octylisothiazolon und Lösungen der Salze gemäß a) sind kommerziell verfügbar.
Die Vorteile dieses Verfahrens oder dieser 2-Komponenten Verwendung beruhen darauf, daß keine organischen Lösungs­ mittel bzw. inerte Trägerstoffe für die Wirkstoffe erfor­ derlich sind. Die wäßrigen Lösungen dringen tief in die Oberfläche ein und bilden dort die fixierten Wirkstoffe.
Die erfindungsgemäß ausgewählten Wirkstoffe, nämlich Fettalkyl-(C12-C14)-dimethyl-benzylammonium-S-[2-(amino­ carbonyl)-phenyl]-thioschwefelsäure-Salze bzw. die Benzyl­ dodecyl-bis (hydroxyethyl)ammonium-S-[2-(aminocarbonyl)­ phenyl]-thioschwefelsäure-Salze haben sich als optimale Korrosionsinhibitoren zur Verhinderung der biogenen Schwe­ felsäure-Korrosion von Betonteilen erwiesen. Über­ raschenderweise haben sie ihr Wirkungsoptimum im leicht sauren Bereich, wodurch der Wirkstoff-Verbrauch der auf ge­ brachten Zubereitung erst dann beginnt, wenn das Wachstum der Bakterien beginnt, die diese Säuren bilden. Hierdurch wird erreicht, daß nur sehr geringe Mengen der Wirkstoffe verbraucht werden.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden substituierten S-[2- (Aminocarbonyl)-phenyl]-thioschwefelsäure-Salze wurden mit anderen bioziden Verbindungen, die in der folgenden Tabelle I aufgeführt sind, vergleichsweise untersucht. Die als VBK-1 bis VBK-15 bezeichneten Produkte wurden entsprechend beurteilt und auf ihre minimale Hemmstoff­ konzentration untersucht.
Tabelle I
Die Beurteilung der Wirksamkeit der in Tabelle I aufge­ führten Biozide und deren technische Einsatzfähigkeit läßt sich wie folgt zusammenfassen:
Die Produkte VBK-1 und VBK-2 sind wasserlöslich und in­ stabil. Das Produkt VBK-3 ist neben seiner geringen Wirk­ samkeit aufgrund des Zinkgehaltes aus umwelttechnischen Gründen nicht einsetzbar. Die Versuchsprodukte VBK-4 bis VBK-6 sind unwirksam. Das Versuchsprodukt VBK-7 ist wegen seiner großen Wasserlöslichkeit ungeeignet; das Versuchs­ produkt VBK-8 zeigt neben seiner begrenzten Wirksamkeit eine Unbeständigkeit im alkalischen Milieu. Das Produkt VBK-9 ist toxikologisch bedenklich. Zubereitungen mit den Produkten gemäß VBK-10 bis VBK-12 zeigen zwar eine wachs­ tumshemmende Wirkung, sind jedoch ungeeignet, da sie rote Komplexverbindungen bilden und demzufolge ungeeignet sind. Aus der Tabelle I ergibt sich eindeutig, daß die patent­ gemäßen Biozide gemäß VBK-13 und VBK-14 die beste Wirkung gegenüber den verschiedensten Thiobacillus-Arten zeigen.
Zur Ermittlung der minimalen Hemmstoffkonzentration wurden Thiobazillen in selektiven Nährmedien mit verschiedenen Konzentrationen des jeweiligen Biozids über einen Zeitraum von drei Wochen kultiviert. Nach Versuchsende wurde in den Kulturen das Wachstum bestimmt. Hierzu wurden für Kulturen mit dem Substrat Thiosulfat der Verbrauch an Thiosulfat Und für Schwefel die Bildung des Endproduktes Sulfat quantitativ bestimmt.
Die eingesetzten Biozidkonzentrationen bei den untersuch­ ten Produkten sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
VBK-1
30, 60, 125, 500 und 1000 ppm
VBK-2 0,3, 0,6, 1,25, 2,5, 5 und 10 ppm
VBK-3/4 30, 120, 500, 1000 und 2000 ppm
VBK-5/9 10, 20, 40 und 100 ppm
VBK-10/12 2, 5, 10, 50 nd 100 ppm
VBK-13/14 5, 10, 50 und 100 ppm
VBK-15 2, 5, 10, 50 und 100 ppm
Als Bakterienstämme kamen verschiedene Stämme der Art T. neapolitanus, der Art T. intermedius und verschiedene Stämme der Art T. thiooxidans zum Einsatz.
Als Nährlösungen wurden die selektiven Nährlösungen, in denen die Anzucht der Thiobazillus-Arten T. neapolitans, T. intermedius und T. thiooxidans erfolgte, verwendet, die von Milde et al. in J. General Microbiol. 129, 1327-1333 (1983) beschrieben sind. Die Nährlösungen wurden 30 min bei 121°C sterilisiert.
Die Anzucht und Kulturführung der Thiobazillus-Stämme erfolgte in 100 ml Erlenmeyer-Kolben mit 50 ml Füllung auf einem "Infors" Luftrundschüttler bei 28°C und 220 Upm. Die Stamm- und Zwischenkulturen von T. neapolitanus und T. intermedius wurden bis zum Indikatorumschlag inkubiert und dann im Kühlschrank aufbewahrt. Die Kulturen von T. thio­ oxidans wurden drei Wochen inkubiert und dann ebenfalls im Kühlschrank aufbewahrt. Die Stammkulturen wurden alle vier Wochen neu überimpft. Die Animpfmengen für die Stamm-, Zwischen- und Arbeitskulturen mit Biozid betrugen für T. neapolitanus und T. intermedius 10% und für T. thiooxidans 2%. Im allgemeinen wurden konzentrierte Stammlösungen der Biozide in Wasser bzw. Ethanol herge­ stellt und damit die Biozidendkonzentrationen in der bereits sterilisierten Nährlösung hergestellt. In Einzel­ fällen wurde das Biozid in den gewünschten Mengen direkt eingewogen.
Zur Bestimmung des Wachstums wurde nach Versuchsende das Wachstum der Thiobazillen in den einzelnen Ansätzen quan­ titativ bestimmt. Für die Arten T. neapolitanus und T. intermedius diente der Verbrauch an Thiosulfat als Wachs­ tumsindikator. In Kulturen von T. neapolitanus betrug der Thiosulfat-Gehalt zum Zeitpunkt des Animpfens etwa 5 g S2O3 -2, in Kulturen von T. intermedius ca. 2,2 g S2O3 -2. Wurde in einem Ansatz mehr als ein Drittel des anfänglich vorhandenen Thiosulfates verbraucht, so galt, daß die Bakterien in dem betreffenden Ansatz gewachsen waren.
Thiosulfat wurde nach der Methode D 15 der deutschen Ein­ heitsverfahren bestimmt (Jodometrie des Thiosulfat-Ions).
Für T. thiooxidans wurden als Wachstumsindikatoren die pH- Differenz in den Ansätzen zwischen Versuchsbeginn und Versuchsende und die während des Versuches gebildete Sul­ fatmenge zugrunde gelegt. Der pH-Wert lag zum Zeitpunkt des Beimpfens bei etwa 2,1; die Sulfatmenge betrug etwa 0,6 g SO4 -2/l. Waren bei Versuchsende mehr als 1 g SO4 -2/1 gebildet und der pH-Wert um mehr als 0,5 erniedrigt, so galten die Kulturen als bewachsen.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Einfluß der Biozide VBK-1 bis VBK-16 auf das Wachstum von Thiobazillen

Claims (4)

1. Zubereitung zur Verhinderung der biogenen H2SO4-Korro­ sion von Baumaterialien, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines Fettalkyl(C12-C14)-dimethylbenzylammo­ nium- und/oder Benzyl-dodecyl-bis (hydroxyethyl)ammoni­ um-S-[2-(aminocarbonyl)-phenyl]-thioschwefelsäure-Sal­ zes in einer Menge bis zu 30 Gew.% in Kombination mit flüssigen bzw. festen Trägerstoffen.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff ein Glykol oder ein Kieselgel ist.
3. Verwendung eines Fettalkyl(C12-C14)-dimethyl-benzyl­ ammonium- und/oder Benzyldodecyl-bis (hydroxyethyl)am­ monium-S-[2-(aminocarbonyl)-phenyl]-thioschwefelsäure­ Salzes in einer Menge von 5 bis 1000 ppm zur Korro­ sionsverhinderung von Bauteilen durch Aufsprühen oder Beschichten dieser oder durch Zumischung einer auf den Trockenmörtel bezogenen Menge von 0,5 bis 1,0 Gew.% zu Beton zur Auskleidung von Bauteilen oder als Zumischung zu Betonmassen.
4. Verwendung eines 2-Komponenten-Systems aus einem was­ serlöslichen Fettalkyl (C12-C14)-dimethyl-benzylammo­ niumchlorid, -sulfat oder -hydroxid und/oder einem Benzyldodecyl-bis (hydroxyethyl)ammoniumchlorid, -bro­ mid oder -hydroxid und einem Alkali-, Magnesium- oder Calciumsalz der S-[2-(Aminocarbonyl)phenyl]-thio­ schwefelsäure in einer Menge von 5 bis 1000 ppm zur Korrosionsverhinderung von Bauteilen durch Aufsprühen, Tauchen, Tränken oder Beschichten dieser oder durch Zu­ mischung dieser Komponenten einer auf den Trockenmörtel bezogenen Menge von 0,5 bis 1,0 Gew.% zu Beton zur Auskleidung von Bauteilen oder als Zumischung zu Beton­ massen, jeweils bezogen auf die aus den beiden Kompo­ nenten gebildete Verbindung.
DE19914122962 1991-07-11 1991-07-11 Zubereitung zur verhinderung der biogenen zerstoerung von baumaterialien bzw. verwendung dieser zur verhinderung biogener h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)so(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) korrosion von bauteilen Granted DE4122962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122962 DE4122962A1 (de) 1991-07-11 1991-07-11 Zubereitung zur verhinderung der biogenen zerstoerung von baumaterialien bzw. verwendung dieser zur verhinderung biogener h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)so(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) korrosion von bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122962 DE4122962A1 (de) 1991-07-11 1991-07-11 Zubereitung zur verhinderung der biogenen zerstoerung von baumaterialien bzw. verwendung dieser zur verhinderung biogener h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)so(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) korrosion von bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4122962A1 true DE4122962A1 (de) 1993-01-14
DE4122962C2 DE4122962C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6435908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914122962 Granted DE4122962A1 (de) 1991-07-11 1991-07-11 Zubereitung zur verhinderung der biogenen zerstoerung von baumaterialien bzw. verwendung dieser zur verhinderung biogener h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)so(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) korrosion von bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4122962A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683142A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-22 Ismes S.P.A. Verfahren und Mittel zum Schutz von steinigen Gegenständen gegen Verwitterung
DE102005045129A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Schülke & Mayr GmbH Zubereitung zur fungiziden und algiziden Ausrüstung alkalischer Beschichtungszusammensetzungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077947A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 Harry Dr. Distler Verwendung von Amin-Schwefeldioxid-Addukten und Sulfitobetainen als Bakterizide gegen sulfatreduzierende Bakterien
DE3143362A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von sulfitobetainen als bakterizide gegen sulfatreduzierende bakterien
DE3711680A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Hoechst Ag Waessrige biozide kationische kunststoffdispersionen und deren verwendung als fungizide, bakterizide und algizide ausruestungsmittel
DE3729090A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Schomburg & Co Kg Fabrik Fuer Stabilisierung von beton gegen mikrobiellen befall insbesondere schwefelbakterien
EP0328335A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-16 Waitomo Industrial Investments Ltd. Fäulnisverhindernde Zusammensetzung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077947A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 Harry Dr. Distler Verwendung von Amin-Schwefeldioxid-Addukten und Sulfitobetainen als Bakterizide gegen sulfatreduzierende Bakterien
DE3143362A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von sulfitobetainen als bakterizide gegen sulfatreduzierende bakterien
DE3711680A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Hoechst Ag Waessrige biozide kationische kunststoffdispersionen und deren verwendung als fungizide, bakterizide und algizide ausruestungsmittel
DE3729090A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Schomburg & Co Kg Fabrik Fuer Stabilisierung von beton gegen mikrobiellen befall insbesondere schwefelbakterien
EP0328335A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-16 Waitomo Industrial Investments Ltd. Fäulnisverhindernde Zusammensetzung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Journal of General Microbiology, 129(1983), 1327-1333 *
Sience and Technology Letters, 1984, Euvieronmental Technology Letters, Vol. 5, pp., 517-528 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683142A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-22 Ismes S.P.A. Verfahren und Mittel zum Schutz von steinigen Gegenständen gegen Verwitterung
DE102005045129A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Schülke & Mayr GmbH Zubereitung zur fungiziden und algiziden Ausrüstung alkalischer Beschichtungszusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4122962C2 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937617C3 (de) Korrosionshemmendes Mittel
DE60114665T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzungen, die quartäre ammoniumverbindungen, silane und andere furanon-desinfektionsmittel enthalten
DE69912472T2 (de) Biozidzusammensetzung und diese verwendendes sterilisationsverfahren
DE2232548A1 (de) Verfahren zur entfernung von sauerstoff aus wasser und zusammensetzung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2638957C3 (de) Geruchsinhibitor
DE4122962C2 (de)
DE2505020A1 (de) Verfahren zur verminderung luftverpestender gerueche und geruchsentfernende loesung zur durchfuehrung des verfahrens
AT406768B (de) Verfahren zur verminderung des algenwachstums in gewässern
EP1300368B1 (de) Mittel zur Entfernung von Belägen aus Trinkwasserversorgungseinrichtungen
DE2240736C3 (de) Mittel zur Inhibierung der Metallkorrosion und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4015201A1 (de) Reiniger fuer trinkwasseranlagen
DE69724102T2 (de) Thiobacillus thiooxidant als wachstuminhibitor
DE3231884A1 (de) Verfahren zur herstellung eines natuerlichen humusbildners und duengers
DD252115A5 (de) Fungizides mittel und seine verwendung
DE102009055383A1 (de) Abwasserbehandlungsmittel mit oxidativer Wirkung für Kanalisationsbereiche mit eingeschränkter oder fehlender Luftsauerstoffzufuhr und Verfahren zur Behandlung von Abwasser
WO1996022252A1 (de) Verfahren zur herabsetzung übermässiger schleimablagerung in wasserkreisläufen
DE1492386A1 (de) Verfahren und Mittel zur Bekaempfung gramnegativer Bakterien
DE3836345A1 (de) Tierstreu
EP1621521B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Belägen aus Wasserversorgungseinrichtungen und seine Verwendung
DE60113305T2 (de) Desinfizierende wirkende Peroxosilikatverbindung mit belagsverhindernder Wirkung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
DE2221545B2 (de) Verfahren zur verbesserung von aquariumwasser
EP3447095B1 (de) Basischer hydrophober füllstoff
EP0256125A1 (de) Mittel zur verhütung des mikrobiologischen wachstums auf harten materialien
DE2404625C3 (de) Mittel zum Verhindern von Luftverunreinigung in der Form von unangenehmen Geruch von organischem Material
DE4294814C2 (de) Verfahren zur Vermeidung eines bakterieninduzierten Schwefelsäureangriffs auf Beton, Mörtel oder ein hochpolymeres Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUELKE & MAYR GMBH, 20354 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee