DE4122736A1 - Verfahren sowie seilsaege zum einbringen eines schlitzes in eine gebaeudewand - Google Patents

Verfahren sowie seilsaege zum einbringen eines schlitzes in eine gebaeudewand

Info

Publication number
DE4122736A1
DE4122736A1 DE19914122736 DE4122736A DE4122736A1 DE 4122736 A1 DE4122736 A1 DE 4122736A1 DE 19914122736 DE19914122736 DE 19914122736 DE 4122736 A DE4122736 A DE 4122736A DE 4122736 A1 DE4122736 A1 DE 4122736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
frame
saw
drive
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914122736
Other languages
English (en)
Other versions
DE4122736C2 (de
Inventor
H-Peter Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KATZ H PETER
Original Assignee
KATZ H PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KATZ H PETER filed Critical KATZ H PETER
Priority to DE19914122736 priority Critical patent/DE4122736C2/de
Publication of DE4122736A1 publication Critical patent/DE4122736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4122736C2 publication Critical patent/DE4122736C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/08Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws
    • B28D1/088Sawing in situ, e.g. stones from rocks, grooves in walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Ober­ begriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Seilsäge gemäß Oberbegriff Patentanspruch 6.
Das Schlitzen von Gebäudewänden mittels Seilsägen ist bekannt. Hierbei wird ein umlaufend angetriebenes seilartiges Sägeelement verwendet, welches durch die zu schlitzende Gebäudewand hindurch eine geschlossene Schlaufe bildet. Das Sägeelement ist für seinen Antrieb über ein Antriebsrad geführt. Mit zunehmender Ausbildung des Schlitzes ist ein Nachspannen des Sägeelementes erforderlich, was durch entsprechende Spannrollen usw. erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Schlitzen einer Gebäudewand bzw. eine Seilsäge aufzuzeigen, mit welchem bzw. mit welcher insbesondere auch bei beengten Raumverhält­ nissen das Einbringen eines Schlitzes in eine Gebäudewand vereinfacht möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein Verfahren bzw. eine Seilsäge entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruches 1 bzw. des Patentanspruches 6 ausgebildet.
Bei der Erfindung erfolgt das Nachspannen des seilartigen Sägeelementes durch Bewegen der Seilsäge bzw. des Rahmens dieser Seilsäge in der ersten Achse entlang der Gebäudewand. Hierdurch ist auch noch dann, wenn in horizontaler Richtung senkrecht zur Gebäudewand nur wenig Platz vorhanden ist, ein rationelles Arbeiten möglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilsäge ist das Antriebsrad an einem Verstellrahmen vorge­ sehen, der zumindest in einer dritten vertikalen Achse verstellbar ist, so daß dann, wenn der Rahmen zum Nachspannen des Sägeelementes auf einem nicht ebenen und nicht horizon­ talen Untergrund bewegt wird, das Antriebsrad für das Sägeelement ständig in der gleichen Ebene, vorzugsweise in einer horizontalen Ebene verbleiben kann, wie dies insbeson­ dere auch für das Einbringen von horizontalen Schnitten erforderlich ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung und in Draufsicht eine Seilsäge gemäß der Erfindung, zusammen mit einer Gebäudewand;
Fig. 2 eine Seilsäge in Seitenansicht.
In den Figuren ist 1 eine Gebäudewand, in die beispielsweise zur Erzeugung einer Öffnung ein horizontaler Schnitt 2 teilweise eingebracht ist, und zwar mit Hilfe eines eine in sich geschlossene Schlaufe bildendes seilartigen Sägeele­ mentes 3 einer Seilsäge 4.
Zum Herstellen des Schlitzes 2 ist die Seilsäge 5 außerhalb des Gebäudes angeordnet. Das seilförmige Sägeelement 3 ist im Arbeitsbereich, d. h. im Bereich des Schlitzes 2 sowie auch im Bereich einer Bohrung 5 durch die Gebäudewand 1 hindurch­ geführt und verläuft über mehrere Rollen 6, die teilweise an der Innenseite der Gebäudewand 1, teilweise an der Außenseite dieser Gebäudewand 1 fixiert sind, sowie über Rollen 6′ an der Seilsäge. Jede Rolle 6 und 6′ ist bei der gezeigten Ausführung um eine Achse frei drehbar, die senkrecht zu derjenigen Ebene verläuft, in der die von dem Sägeelement 3 gebildete Schlaufe angeordnet ist. Da der Schlitz 2 ein Horizontalschlitz ist, ist auch die Ebene der von dem Sägeelement 3 gebildeten geschlossenen Schlaufe eine horizon­ tale Ebene, d. h. die Umlenkrollen 6 und 6′ sind jeweils um eine vertikale Achse frei drehbar.
Zur Befestigung der Umlenkrollen 6 an der Gebäudewand 1 dienen Halter 7, an denen die jeweilige Rolle 6 gelagert und die mit geeigneten Mitteln, vorzugsweise mit Hilfe von Dübeln an der Gebäudewand 1 verankert sind. Im Bereich der Seilsäge 4 ist das Sägeelement 3 über ein Antriebsrad 8 geführt, welches einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweist und um eine vertikale Achse drehbar durch einen Antriebsmotor 9 angetrieben ist. Der Antriebsmotor 9 ist ein Drehstrom-Motor, der über eine Steuereinrichtung 10 bzw. über einen Frequenz­ umrichter 11 angesteuert wird, und zwar derart, daß nicht nur eine stufenlose Einstellung der Drehzahl des Antriebsmotors 9 mit Hilfe eines an der Steuereinrichtung 10 vorgesehenen Einstellelementes (z. B. Einstellpotentiometer) möglich ist, sondern für den Antriebsmotor 9 auch eine verhältnismäßig kleine Leistungsaufnahme (beispielsweise maximal 5,5 kW) erreicht wird.
Das Antriebsrad 8 und der Antriebsmotor 9 sind auf einem Schlitten 12 angeordnet, der bei der für die Fig. 1 und 2 gewählten Darstellung in einem Rahmen 13 der Seilsäge 4 in einer horizontalen Richtung entsprechend einer x-Achse senkrecht bzw. quer zur Gebäudewand 1 verschiebbar geführt ist, und zwar an zwei Führungsstangen 14, die parallel zueinander und im Abstand voneinander vorgesehen sind und die Teil eines im Rahmen 13 angeordneten Verstellrahmens 15 bilden. Zumindest eine der beiden Führungsstangen 14 ist an einem innenliegenden, der anderen Führungsstange 14 zuge­ wandten Bereich mit einer Verzahnung versehen, in die ein Ritzel eines Verstellantriebes 16 mit elektrischem Stellmotor eingreift, mit dem (Verstellantrieb) der Schlitten 12 in der x-Achse am Verstellrahmen 15 bewegbar ist. Der Verstellrahmen 15 und damit auch der Schlitten 12 sind im Rahmen 13 in einer Vertikalachse, d. h. in der z-Achse, die auch die Drehachse des Antriebsrades 8 ist, verstellbar. Hierfür sind am Verstellrahmen 15 insgesamt vier Führungselemente 17 vorge­ sehen, die jeweils eine Führungsstange 18 umgreifen, von denen jede mit einem Ende an einem oberen Rahmenteil 13′ und mit einem Ende an einem unteren Rahmenteil 13′′ des Rahmens 13 befestigt ist. Im einfachsten Fall sind die Führungs­ elemente 17 Klemmstücke oder Klemmbacken, die durch Fest­ klemmen an der jeweiligen Führungsstange 18 eine beliebige Einstellung des Verstellrahmens 15 im Rahmen 13 ermöglichen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Führungsstangen 18 als Gewinde- bzw. Verstellspindeln auszubilden, die beidendig drehbar, jedoch axial nicht verschiebbar in den Rahmenteilen 13′ und 13′′ gelagert sind, wobei die Führungs­ elemente 17 dann auf diesen Spindeln geführte Muttergewinde­ stücke aufweisen.
Bevorzugt ist die Ausbildung weiterhin so getroffen, daß mit Hilfe der Führungselemente 17 und Führungsstangen 18 nicht nur eine Einstellung des Verstellrahmens 15 in der z-Achse, sondern auch Kippen bzw. Schwenken des Verstellrahmens 15 um die x-Achse sowie um eine horizontale, senkrecht zur x-Achse verlaufende y-Achse möglich ist.
Wie die Figuren zeigen, besteht jedes Rahmenteil 13′ und 13′′ aus vier miteinander zu einem rechteckförmigen Rahmenteil verschweißten Längen eines Metall- bzw. Stahlprofils, wobei die die gleiche Größe aufweisenden Rahmenelemente 13′ und 13′′ an den Ecken des Rahmens 13 durch mit ihrer Längser­ streckung in der z-Achse liegende Länge 19 des Profils miteinander zu dem Rahmen 13 verbunden sind, und zwar derart, daß die Ebene der Rahmenelemente 13 bzw. 13′ jeweils die x-Achse und y-Achse einschließt. An der Unterseite des Rahmens 13, d. h. im Bereich des dortigen Rahmenelementes 13′′ sind parallel zu den Längsseiten des Rahmens 13 zwei Wellen 20 beidendig am Rahmen 13 drehbar gelagert, und zwar jeweils eine Welle 20 im Bereich einer Längsseite mit ihrer Achse in Richtung der x-Achse liegen. Auf jeder Welle sind bei der dargestellten Ausführungsform drei Rollen bzw. Räder 21 vorgesehen, und zwar jeweils ein Rad 21 im Reich jedes Endes jeder Welle 20 und ein Rad 21 im mittleren Bereich dieser Welle. Die Räder besitzen eine vorzugsweise von einem Hartgummiring bzw. -reifen gebildete Radfläche, mit der die Räder 21 die Seilsäge 4 tragend auf einem Untergrund 22 aufstehen. Zumindest die in der Fig. 1 untere Welle 20 ist von einem Elektromotor 23 angetrieben, und zwar für eine Bewegung der Seilsäge 4 bzw. des Rahmens 13 in der y-Achse parallel oder im wesentlichen parallel zur Gebäudewand 1. Die Räder 21 sind dabei so ausgebildet, daß sie führend wirken, d. h. beim Bewegen des Rahmens 13 in der y-Achse durch das Sägeelement 3 auf dem Rahmen 13 bzw. die Seilsäge 4 in der x-Achse ausgeübte Zugkräfte aufnehmen können und damit ein unerwünschtes Verschieben des Rahmens 13 in der x-Achse verhindern.
Auch die Antriebsmotoren für die Antriebe 16 und 23 sind bevorzugt wiederum Drehstrommotoren, die über einen zuge­ hörigen Frequenzumrichter von einem Stellglied, beispiels­ weise von einem Potentiometer an der Steuereinrichtung 10 stufenlos gesteuert werden können. Die Motoren der beiden Antriebe 16 und 23 besitzen beispielsweise jeweils eine maximale Leistung von 0,12 kW.
Um die Seilsäge 4 beispielsweise für das Aufstellen am jeweiligen Verwendungsort bzw. für das Entfernen vom jewei­ ligen Verwendungsort leicht bewegen zu können und bei diesem Bewegen auch jeweils leicht in die jeweilige Richtung drehen zu können, sind an wenigstens einer Längsseite des Rahmens 13 mehrere dort über den Rahmen vorstehende Transportwalzen 24 vorgesehen, von denen jede um eine Achse parallel zur z-Achse frei drehbar am oberen und am unteren Rahmenelement 13′ bzw. 13′′ gelagert ist. Für das Bewegen an den Verwendungsort bzw. vom Verwendungsort wird der Rahmen 13 so gekippt, daß er mit diesen Walzen 24 auf dem Untergrund aufliegt. Mit den Walzen 24, die an ihrer Walzenfläche beispielsweise aus zähem Kunststoff bestehen, kann die Seilsäge 4 über den Untergrund 22 geschoben bzw. gezogen werden, wobei hierbei auch ein Lenken bzw. Schwenken des Rahmens 13 möglich ist.
Das Eindringen des Schlitzes 2 erfolgt dadurch, daß das Sägeelement 3 in Richtung des Pfeiles A umlaufend angetrieben wird, und zwar bei Aufrechterhaltung der erforderlichen Spannung im Sägeelement 3, wobei mit zunehmender Länge des horizontalen Schlitzes 2 die am Arbeitsbereich bzw. im Bereich dieses Schlitzes 2 gebildete Teilschlaufe 3′ des Sägeelementes 3 zunehmend kleiner wird und aus diesem Grunde ein ständiges Nachspannen des Sägeelementes 3 erforderlich ist. Dieses Nachspannen wird einerseits durch das Bewegen des Schlittens 12 der x-Achse, d. h. durch den Verstellantrieb 16 bewirkt, andererseits aber auch dadurch, daß die Seilsäge 4 insgesamt entsprechend dem Pfeil B in der y-Achse bewegt wird, und zwar in der gleichen Richtung, in der auch das Einbringen des Schlitzes 2 erfolgt, d. h. bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung wird die Seilsäge 4 in der y-Achse in der Zeichenebene nach unten bewegt. Die Umlenkrollen 6 sind hierbei so angeordnet, daß auch dann, wenn die Seilsäge 4 aus der in der Fig. 1 dargestellten Position relativ zur Gebäude­ wand 1 in der y-Achse bewegt wurde, die dann schräg zur Gebäudewand verlaufende und über das Antriebsrad 8 geführte Teillänge des Sägeelementes 3 weiterhin über die an der Außenseite der Gebäudewand 1 vorgesehenen Umlenkrollen 6 geführt ist, wie dies in der Fig. 1 mit den unterbrochenen Linien 3′′ angedeutet ist.
Insbesondere bei der Herstellung eines längeren Schlitzes 2 wird so verfahren, daß etwa in der Mitte des zu erzeugenden Schlitzes 2 in die Gebäudewand 1 die Bohrung 5 eingebracht wird. Entsprechende Bohrungen 5′ werden auch an den Enden des zu erzeugenden Schlitzes 2 in der Gebäudewand 1 vorgesehen. Das seilartige Sägeelement 3 wird zur Bildung der geschlos­ senen Schlaufe durch die Bohrungen 5 und eine der Bohrungen 5′ und über die Umlenkräder 6 und das Antriebsrad 8 gelegt. Durch entsprechendes Einstellen des Schlittens 12 an dem beispielsweise im Bereich der Bohrung 5 positionierten Rahmen 13 wird das Sägeelement 3 in der erforderlichen Weise gespannt. Dann erfolgt nach Einschalten des Antriebsmotors 9 durch das umlaufende Sägeelement 2 das Schneiden der Gebäude­ wand 1, wobei in der oben beschriebenen Weise durch Ver­ stellen des Schlittens 12 aber auch durch Bewegen des Rahmens 13 in der y-Achse das Sägeelement 3 nachgespannt wird. Beim Bewegen des Rahmens 13 auf dem Untergrund 22, der in der Regel nicht eine ebene, horizontale Fläche darstellt, ist es erforderlich, den Verstellrahmen 15 so nachzustellen, daß die von dem Sägeelement 3 gebildete Schlaufe in der erforder­ lichen Weise in einer horizontalen Ebene verbleibt, d. h. die Möglichkeit eines Nachspannens des Sägeelementes 3 durch Verfahren des Rahmens 13 in der y-Achse ist nur durch die mit dem Verstellrahmen 15 gegebene Verstellung möglich.
Ist der an einer Seite der Bohrung 5 vorgesehene Teil des Schlitzes 2 fertiggestellt, wird in umgekehrter Weise die andere Hälfte des herzustellenden Schlitzes von der anderen Seite dieses Schlitzes her bzw. von einer dort vorgesehenen Anfangsbohrung 5′ her ausgeführt. Auch hierbei erfolgt das Nachspannen des Sägeelementes 3 in kleinen bzw. feinen Bereichen durch den Schlitten 12 bzw. den Antrieb 16 und das grobe Nachspannen durch Weiterbewegen der Seilsäge 4 bzw. des Rahmens 13 in der y-Achse, dann allerdings in Richtung des Pfeiles C der Fig. 1.
Bevorzugt ist die Steuereinrichtung 10 so ausgebildet, daß an einer dort vorgesehenen Anzeigeeinrichtung 25 u. a. die jeweils fehlende Spannung des Sägeelementes 3 angezeigt wird. Die Bedienungsperson hat dann die Möglichkeit durch Betätigen eines oder mehrerer Steuerelemente 26 (z. B. Schlüssel­ schalter) den Antrieb 16 bzw. 23 für eine Erhöhung der Seilspannung einzuschalten bzw. zu regeln, wobei an der Anzeigeeinrichtung 25 auch die ordnungsgemäße Seilspannung angezeigt wird.
Das die Anzeigeeinrichtung 25 ansteuernde Meßsignal wird beispielsweise von dem durch den Antriebsmotor 9 oder den Stellmotor 16 fließenden Strom abgeleitet. Die Anzeige der Seilspannung an der Anzeigevorrichtung 25 und die Nachstellung dieser Seilspannung durch die Bedienungsperson durch Betäti­ gen der Betätigungselemente 26 hat gegenüber einer voll­ automatischen Nachstellung der Spannung des Sägeelementes 3 den Vorteil, daß bei der Nachspannung auch ein evtl. Fehl­ verhalten der Seilsäge bzw. des Sägeelementes 3 und/oder eine hierauf zurückzuführende fehlerhafte Anzeige an der Anzeige­ einrichtung 25 berücksichtigt werden können.
Der Verstellantrieb 16 sowie der Antrieb 23 sind vorzugsweise als Antriebe mit einem selbsthämmendem Getriebe ausgebildet.
An der Bedienerseite, d. h. an derjenigen Schmalseite des Rahmens 13, an der auch die Steuereinrichtung 10 vorgesehen ist, ist bevorzugt die Rahmenfläche durch eine als Schutz­ schild dienende Platte 27 geschlossen.
Die Umlenkrollen 6′ sind am Schlitten 12 und/oder am Ver­ stellrahmen 15 vorgesehen.
Die vorbeschriebene Seilsäge zeichnet sich durch eine besonders kleine und kompakte Ausbildung aus. Hierdurch ist die Seilsäge 3 leicht transportierbar und sehr handlich. Um auch bei unebenem Gelände bzw. Untergrund 22 ein einwand­ freies Weiterbewegen des Rahmens 13 mittels der Räder 21 sicherzustellen, sind zumindest an der antriebenen Welle 20 wenigstens drei derartige Räder 21 vorgesehen, und zwar insbesondere auch in der Mitte dieser Welle, so daß ein zuverlässiges Aufstehen auf dem Untergrund 22 mit wenigstens einem der antriebenen Räder 21 gewährleistet ist.
Anstelle der Räder 21 können auch andere Fortbewegungs­ elemente, die eine führende Wirkung haben, verwendet werden, beispielsweise auf dem Untergrund 22 mit jeweils einer Länge aufliegende Ketten.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand­ lungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanken verlassen wird.
Aufstellung der Bezugsziffern
 1 Gebäudewand
 2 Schlitz
 3 Sägeelement
 4 Seilsäge
 5, 5′ Bohhrung
 6, 6′ Umlenkrolle
 7 Halter
 8 Antriebsrad
 9 Antriebsmotor
10 Steuereinrichtung
11 Frequenzumrichter
12 Schlitten
13 Rahmen
14 Führungsstange
15 Verstellrahmen
16 Verstellantrieb
17 Führungselement
18 Führungsstange
19 Profillänge
20 Welle
21 Rad
22 Untergrund
23 Fahrantrieb
24 Walze
25 Anzeigeeinrichtung
26 Stellelement
27 Platte

Claims (14)

1. Verfahren zum Einbringen eines Schlitzes (2) in eine Gebäudewand (1) unter Verwendung eines seilartigen, eine geschlossene Schlaufe durch die Gebäudewand (1) bildenden Sägeelementes (3) einer Seilsäge (4), welches (Säge­ element) über wenigstens ein von einem Antriebsmotor (9) angetriebenes Antriebsrad (8) an einem Gestell bzw. Rahmen (13) der Seilsäge (4) geführt ist, wobei mit dem fortschreitenden Sägen bzw. Schlitzen durch das umlaufend angetriebene Sägeelement (3) dieses nachgespannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachspannen des Säge­ elementes (3) durch einen Fahrantrieb (23) erfolgt, mit dem der Rahmen (13) in Richtung einer ersten im wesent­ lichen horizontalen Achse (y-Achse) entlang der Gebäude­ wand (1) bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) in der ersten Achse (y-Achse) mit Hilfe von auf einem Untergrund (22) aufstehenden Rädern bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (8) zum Nachspannen des Sägeelementes (3) auch in einer im wesentlichen horizontalen, senkrecht zur ersten verlaufenden zweiten Achse (x-Achse) bewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Achse (x-Achse) eine Feinnachstellung und in der ersten Achse (y-Achse) eine Grobnachstellung der Spannung des Sägeelementes (3) erfolgen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bewegen des Rahmens (13) in der ersten Achse (y-Achse) eine Nachstellung des Antriebs­ rades (8) oder eines dieses Antriebsrad (8) aufweisenden Elementes (12) derart erfolgt, daß das Antriebsrad (8) jeweils in einer vorgegebenen Ebene, vorzugsweise in einer vorgegebenen horizontalen Ebene verbleibt.
6. Seilsäge zum Herstellen von Schlitzen in Gebäudewänden (1) mit einem eine geschlossene Schlaufe durch die zu schlitzende Gebäudewand (1) bildenden, seilartigen Sägeelement (3), mit einem von einem Antriebsmotor (9) angetriebenen Antriebsrad (8) an einem Rahmen (13) der Seilsäge (4), sowie mit Elementen zum Aufstellen des Rahmens (13) auf einem Untergrund im Bereich der zu schlitzenden Gebäudewand (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zum Aufstellen des Rahmens (13) an diesem vorgesehene Räder (21) oder dergleichen Lauf- bzw. Fahrelemente für eine Bewegung des Rahmens (13) auf dem Untergrund (22) in einer ersten im wesentlichen horizon­ talen Achse (y-Achse) entlang der Gebäudewand (1) sind, und daß am Rahmen (13) ein Fahrantrieb (23) für wenig­ stens eines der Laufelemente (21) vorgesehen ist.
7. Seilsäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (8) für das Sägeelement (3) an einem Schlit­ ten (12) vorgesehen ist, der in einer im wesentlichen horizontalen zweiten, senkrecht zur ersten verlaufenden Achse (x-Achse) durch einen Verstellantrieb (16) ver­ stellbar ist.
8. Seilsäge nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (8) oder der dieses Antriebsrad aufweisende Schlitten (12) an einem Verstellrahmen (15) vorgesehen sind, welcher zumindest in einem dritten senkrecht zur ersten und zweiten Achse verlaufenden Achse (z-Achse) verstellbar am Rahmen (13) vorgesehen ist.
9. Seilsäge nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Seitenbereich, vorzugsweise an einer Längsseite des Rahmens (13) wenigstens eine Transportwalze (24) vorgesehen ist.
10. Seilsäge nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (16) am Schlitten (12) vorgesehen ist und mit einem Ritzel in eine am Rahmen (13) befestigte Zahnstange, vorzugsweise in eine an einer Führungsstange (14) für den Schlitten (12) eingebrachte Verzahnung eingreift.
11. Seilsäge nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (16) und/oder der Fahrantrieb (23) jeweils ein selbsthemmendes Getriebe aufweisen.
12. Seilsäge nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (9) für das Antriebsrad (8) und/oder der Motor für den Fahrantrieb (23) und/oder der Motor für den Verstellantrieb (16) jeweils durch einen Frequenzumrichter gesteuerte Dreh­ strommotoren sind.
13. Seilsäge nach einem der Ansprüche 6 bis 12, gekenn­ zeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung (25) zur Anzeige der Spannung des Sägeelementes (3).
14. Seilsäge nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Seite des Rahmens (13) wenigstens drei von dem Fahrantrieb (23) angetrie­ bene Räder (21) vorgesehen sind.
DE19914122736 1991-07-10 1991-07-10 Nachspanneinrichtung für eine Seilsäge Expired - Fee Related DE4122736C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122736 DE4122736C2 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Nachspanneinrichtung für eine Seilsäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122736 DE4122736C2 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Nachspanneinrichtung für eine Seilsäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4122736A1 true DE4122736A1 (de) 1993-01-21
DE4122736C2 DE4122736C2 (de) 1996-07-04

Family

ID=6435778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914122736 Expired - Fee Related DE4122736C2 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Nachspanneinrichtung für eine Seilsäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4122736C2 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD106673A1 (de) * 1973-07-19 1974-06-20
EP0050852A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Reinhard Haag Verfahren zum nachträglichen Herstellen horizontaler Feuchtigkeitssperren in Mauerwerk und Sägeseil zur Verwendung dafür
DE3513775A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Arnold Müller GmbH & Co KG, 7312 Kirchheim Steuereinheit fuer einen von einem frequenzumrichter gespeisten drehstrommotorantrieb
US4735188A (en) * 1986-04-12 1988-04-05 Kabushiki Kaisha Dymosha Wire saw drive apparatus
DD259092A3 (de) * 1986-04-17 1988-08-17 Univ Dresden Tech Vorrichtung zum raeumen von mauerfugen
DE3718281A1 (de) * 1987-05-30 1989-03-16 Klaus Schuetzeichel Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fuge zwischen zwei gebaeuden
US4854296A (en) * 1987-02-18 1989-08-08 Forbeton-Betonbohr S.A. Machine for cutting building materials by means of an abrasive cable or wire
DD271541A1 (de) * 1988-04-26 1989-09-06 Univ Magdeburg Tech Einrichtung zum schlitzen von waenden aus mauerwerk o. dgl.
US4893607A (en) * 1987-07-31 1990-01-16 Kabushiki Kaisha Dymosha Wire drive apparatus for wire saw
DE9001537U1 (de) * 1990-02-12 1990-04-19 Baumunk, Heinz, 6147 Lautertal, De
US4936284A (en) * 1988-10-31 1990-06-26 Johnson Jack B Concrete saw

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD106673A1 (de) * 1973-07-19 1974-06-20
EP0050852A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Reinhard Haag Verfahren zum nachträglichen Herstellen horizontaler Feuchtigkeitssperren in Mauerwerk und Sägeseil zur Verwendung dafür
DE3513775A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Arnold Müller GmbH & Co KG, 7312 Kirchheim Steuereinheit fuer einen von einem frequenzumrichter gespeisten drehstrommotorantrieb
US4735188A (en) * 1986-04-12 1988-04-05 Kabushiki Kaisha Dymosha Wire saw drive apparatus
DD259092A3 (de) * 1986-04-17 1988-08-17 Univ Dresden Tech Vorrichtung zum raeumen von mauerfugen
US4854296A (en) * 1987-02-18 1989-08-08 Forbeton-Betonbohr S.A. Machine for cutting building materials by means of an abrasive cable or wire
DE3718281A1 (de) * 1987-05-30 1989-03-16 Klaus Schuetzeichel Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fuge zwischen zwei gebaeuden
US4893607A (en) * 1987-07-31 1990-01-16 Kabushiki Kaisha Dymosha Wire drive apparatus for wire saw
DD271541A1 (de) * 1988-04-26 1989-09-06 Univ Magdeburg Tech Einrichtung zum schlitzen von waenden aus mauerwerk o. dgl.
US4936284A (en) * 1988-10-31 1990-06-26 Johnson Jack B Concrete saw
DE9001537U1 (de) * 1990-02-12 1990-04-19 Baumunk, Heinz, 6147 Lautertal, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Tiefbau-Berufsgenossenschaft", 11/1990, S.757-762,765,766,768 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4122736C2 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804002A1 (de) Stofflegemaschine
DE2717352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundprofilrahmen
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE3047565A1 (en) Wooden pole for power lines or the like,and machine for producing same
EP0119283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes mit einem gespannten Schneiddraht
DE3130781C2 (de)
DE8207369U1 (de) Maschine zur Herstellung von Papierrohren
DE102016122519A1 (de) Sägeaggregat für eine Kreissäge
DE102018100569B4 (de) Fliesenschneider mit Parallelanschlag
DE4122736C2 (de) Nachspanneinrichtung für eine Seilsäge
DE3041830A1 (de) Seilsaege
DE2920755A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
DE19754520A1 (de) Seilsäge
DE4040510A1 (de) Geradefuehrung mit antrieb
DE4220454A1 (de) Seilsäge zum Einbringen eines Schlitzes in eine Gebäudewand
EP3323571A1 (de) Sägeaggregat für eine kreissäge
DE3532717A1 (de) Drahtsaege mit spannvorrichtung
DE2543990C3 (de) Horizontalspaltmaschine
DE1919963C (de) Vorrichtung zur schichtweisen Zerlegung von Blöcken aus elastischem Werkstoff, insbesondere Schaumstoff
DE3008521A1 (de) Fraesmaschine zum einfraesen von ausnehmungen in profilstuecke fuer tuer- oder fensterrahmen
EP0157161A1 (de) Strickholzbalken, Fräsmaschine zum Herstellen desselben und Gebäude hergestellt mit Strickholzbalken
DE2149257B2 (de)
EP0671234A1 (de) Gehrungsbandsägemaschine
DE2550821A1 (de) Maschine zur herstellung von fensterkreuzen
DE2908421C2 (de) Bandsägenzusatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee