DE4122118A1 - Schriftfeldbeleuchtung - Google Patents

Schriftfeldbeleuchtung

Info

Publication number
DE4122118A1
DE4122118A1 DE19914122118 DE4122118A DE4122118A1 DE 4122118 A1 DE4122118 A1 DE 4122118A1 DE 19914122118 DE19914122118 DE 19914122118 DE 4122118 A DE4122118 A DE 4122118A DE 4122118 A1 DE4122118 A1 DE 4122118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
guide element
lighting according
field lighting
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914122118
Other languages
English (en)
Other versions
DE4122118C2 (de
Inventor
Guenter Schulte-Lippern
Wolfgang Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19914122118 priority Critical patent/DE4122118C2/de
Publication of DE4122118A1 publication Critical patent/DE4122118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4122118C2 publication Critical patent/DE4122118C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/056Diffuser; Uneven surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schriftfeldbeleuchtung, insbesondere für elektrische Installationsgeräte, zum Beispiel Dimmer, Taster, Schalter, mit einer das Schriftfeld von seiner Rückseite her beleuchtenden Lichtquelle und mit einem Schriftträger.
Es ist bekannt Schriftfelder mittels jeweils hinter dem Schriftträger angeordneter Glimm- oder Glühlampen bzw. Soffittenlampen zu beleuchten.
Eine soche Einrichtung zur optischen Anzeige, bei wel­ cher ein durchleuchtbares und gegebenenfalls austausch­ bares Informationsschild von einem durchsichtigen Rahmen eines elektrischen Installationsgerätes gehalten ist, der aus einer etwa plattenförmigen, mit einem umlaufen­ den Kragen versehenen Hohllinse mit einem Hohlraum zur Aufnahme des Informationsschildes besteht, ist aus der DE-OS 26 38 613 bekanntgeworden. Dabei ist eine gleich­ mäßige Ausleuchtung nur in einem kleinen Bereich des Informationsschildes gewährleistet.
Von Nachteil hierbei ist, daß die Randbereiche hierbei nur schwach beleuchtet werden. Dies gilt insbesondere, wenn das Informationsschild nicht Symbole oder Pikto­ gramme enthält sondern Namen oder Hinweise, die zwangs­ läufig größeren Platz beanspruchen und seitlich aus dem beleuchteten Bereich herausragen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Auf­ gabe der Erfindung, eine Schriftfeldbeleuchtung der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, die eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung eines Beschriftungsfeldes, zum Beispiel für Installationsgeräte, gestattet unter mög­ lichst weitgehender Beibehaltung der im übrigen hierfür benötigten Bauteile, so daß eine kostengünstige Ferti­ gung durch Verwendung bereits vorhandener Formwerkzeuge möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Lichtquelle und dem Schriftträger ein Lichtleiterelement angeordnet ist, welches das Licht von der Lichtquelle zum Schriftträger leitet und diesen auf seiner Rückseite beleuchtet.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß das Lichtleiterelement flächig ausgebildet ist und eine der Größe des Schriftträgers angepaßte Größe aufweist und auf seiner dem Schriftträger abge­ wandten Rückseite eine Einformung als Aufnahme für die Lichtquelle aufweist. Diese Aufnahme kann, abhängig von der vorgesehenen Verwendung der Schriftfeldbeleuchtung, an beliebiger Stelle innerhalb der Fläche des Licht­ leiterelements oder an einer seiner Begrenzungsseiten angeordnet sein. Bei Verwendung in Installationsgeräten ist die Aufnahme für die Lichtquelle vorzugsweise in Flächenmitte des Lichtleiterelements vorgesehen, um so möglichst gleich große Strecken für die Lichtleitung einzuhalten und hierdurch für eine möglichst gleichmäßi­ ge Ausleuchtung des Schriftträgers zu sorgen.
Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Lichtleiterelement zu wenigstens zwei Drittel der Schriftfeldfläche in der Schriftträgerebene verläuft. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Schriftträger zu wenigstens zwei Drittel seiner Fläche eng am Lichtlei­ terlement anliegt und durch das an dieser Kontaktfläche aus dem Lichtleiterelement austretende Licht gleichmäßig von der Rückseite ausgeleuchtet wird.
Der nicht unmittelbar am Schriftträger anliegende Teil des Lichtleiterelements ist aus der Schriftträgerebene zurückgesetzt und enthält die Einformung zur Aufnahme für die Lichtquelle. Um auch in diesem Bereich eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen, befindet sich im Scheitelpunkt der Einformung eine Öffnung, durch welche Licht von der Lichtquelle hindurchtreten und mit seinem Lichtkegel den Schriftträger ebenfalls von der Rückseite her beleuchten kann. Dabei wird diese Art der Ausleuch­ tung unterstützt durch Reflexion an der Oberfläche der von der Aufnahme für die Lichtquelle zur Schriftträger­ ebene verlaufenden Verbindungsstege des Lichtleiterele­ ments.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­ dung kann vorgesehen sein, daß das Lichtleiterelement den Schriftträger auf dessen gesamter Fläche kontak­ tiert, das heißt, insgesamt eng am Schriftträger an­ liegt, wobei die ebenfalls zur Aufnahme der Lichtquelle vorgesehene Einformung keine Öffnung an ihrem Scheitel­ punkt aufweist, so daß sämtliches Licht der Lichtquelle über Lichtleitung mittels des Lichtleiterelements zur Ausdehnung des Schriftträgers übertragen wird.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Lichtleiterelement in einem der Lichtquelle nächstgelegenen Bereich den Schriftträger nicht kontaktiert, so daß wiederum nur etwa zwei Drittel dessen Oberfläche nur vom Lichtleiterelement bedeckt sind, wobei im Unterschied zur ersten Variante jedoch das Lichtleiterelement im Abstand zur Lichtquelle ange­ ordnet ist.
Gemäß dieser dritten Variante ist vorgesehen, daß das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht über die ange­ rauhte bzw. geriffelte rückseitige Oberfläche des Licht­ leiterelements in dieses eintritt und über die zum Schriftträger gewandte Oberfläche diffus abstrahlt.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­ dung ist generell vorgesehen, die dem Schriftträger zu­ gewandte Oberfläche des Lichtleiterelements matt, das heißt mit geringer Rauhtiefe, zu halten und die dem Schriftträger abgewandte Oberfläche aufzurauhen oder zu riffeln bzw. mit Reflexionsmitteln zu versehen, so daß das in das Lichtleiterelement eingetretene Licht zum Schriftträger hin reflektiert wird.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, das sich zu seinen seitlichen Begrenzungskanten hin verjüngende Lichtlei­ terelement auf seiner Rückseite mit Zacken zu versehen, die stufenartig, allerdings unter Berücksichtigung der besonderen optischen Reflexionsbedingungen zur Ausleuch­ tung des Schriftträgers, ausgebildet sind. Hierdurch wird erreicht, daß das beispielsweise in Flächenmitte des Lichtleiterelements eingeführte Licht an den einzel­ nen Stufen zur Schriftträgerebene hin reflektiert wird, wo es durch die matt ausgebildete frontseitige Oberflä­ che diffus austritt und so eine gleichförmige Ausleuch­ tung des Beschriftungsfeldes bewirkt.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist durch eine durchsichtige Frontabdeckung gekennzeichnet, die gemeinsam mit dem Lichtleiterelement zur Halterung des Schriftträgers dient, der in einem zwischen Frontab­ deckung und Lichtleiterelement befindlichen Spalt ein­ führbar ist. Die Frontabdeckung ist vorteilhafterweise an zwei gegenüberliegenden Seiten am Lichtleiterelement befestigt, wobei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung eine einstückige Verbindung zwischen Lichtleiterelement und Frontabdeckung vorgesehen ist. Während die Frontab­ deckung auf ihrer Außen- und Innenoberfläche hochglanz­ poliert ist, besitzt das Lichtleiterelement auf der dem Schriftträger zugewandten Seite eine matte Oberfläche.
In weiterer Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Lichtleiterelement auf seiner aufgerauhten bzw. geriffelten oder stufenförmig ausgebildeten Rückseite zur Verbesserung der Reflexionswirkung für das im Inne­ ren des Lichtleiterelements auf die Zacken auftreffende Licht eine Auflage aufweist, welche den Durchtritt von Licht durch diese Grenzfläche verhindert. Diese Auflage kann zum Beispiel als Farbanstrich vorgesehen sein. Ge­ mäß einer weiteren Ausgestaltung kann jedoch auch vorge­ sehen sein, die Auflage als selbständiges Konstruktions­ teil zur Halterung des Lichtleiterelements am jeweils vorgesehen Einbauort auszugestalten.
In weiterer Verbesserung der Erfindung, insbesondere um die Vergleichmäßigung der Ausleuchtung zu erhöhen, ist vorgesehen, den Schriftträger aus einer durchleuchtbaren Streufolie zu gestalten, die in den Spalt zwischen Lichtleiterelement und Frontabdeckung einführbar ist. Durch Verwendung einer Streufolie für den Schriftträger werden Helligkeitsunterschiede aufgrund unterschiedli­ cher Lichtintensität, zum Beispiel im Bereich nahe der Lichtquelle, weiter kompensiert, so daß eine gleichmäßi­ gere Ausleuchtung des Schriftfeldes möglich ist.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispielen sollen die Erfindung, besondere Vorteile und Verbesserung der Erfindung näher erläutert und beschrie­ ben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Lichtleiterele­ ment (Variante 1),
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein weiteres Licht­ leiterelement (Variante 2),
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein weiteres Licht­ leiterelement (Variante 3),
Fig. 4 Rückseite des Lichtleiterelements gemäß Fig. 1,
Fig. 5 Frontansicht eines Lichtleiterelements gemäß Fig. 1,
Fig. 6 ein Einbaubeispiel für ein erfindungsgemäßes Beschriftungsfeld in einem Großflächen-Instal­ lationsgerät.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Schriftfeldbe­ leuchtung 10 dargestellt, die aus einem Lichtleiterele­ ment 12 und einer frontseitig daran anschließenden Ab­ deckung 14. Das Lichtleiterelement 12 wie auch die Ab­ deckung 14 sind materialeinheitlich aus einem optisch klaren Kunststoff mit möglichst kleinem Brechungsindex, zum Beispiel Polycarbonat oder Polymethacrylat geformt. Dabei ist zwischen der Abdeckung 14 und den im Schnitt­ bild flügelartig aussehenden Seitenbereichen 15, 16 des Lichtleiterelements 12 ein gleichbleibend enger Zwi­ schenspalt 18 eingehalten, der als Halterung für einen Schriftträger 19 dient. Ein solcher Schriftträger kann beispielsweise aus einer dünnen Streufolie gebildet sein, auf deren Dicke die Spaltweite des Spaltes 18 an­ gepaßt ist.
Wie in Verbindung mit Fig. 4 ersichtlich ist, weist das längliche, rechteckförmige Lichtleiterelement 12 etwa in Flächenmitte eine Einformung 20 auf, welche als Aufnahme für eine Lichtquelle 21, zum Beispiel Glüh- oder Glimm­ lampe, dient. Im Scheitelpunkt der sphärisch gewölbten Einformung ist eine kleine Durchbruchsöffnung 22 vorge­ sehen, durch welche der Schriftträger 19 von dem in der Lichtquelle erzeugten Licht direkt bestraht wird.
Um eine hierdurch bedingte punktförmige Ausleuchtung des Mittenbereichs des Schriftträgers zu verhindern, ist dieser Bereich des Lichtleiterelements 12 aus der Ebene, in welcher sich der Schriftträger 19 befindet, rückver­ setzt, so daß sich aufgrund des größeren Abstandes ein Lichtstreukegel ergibt, der eine größere Fläche beleuch­ tet. Dabei dient die Oberfläche der trichterförmig von den Seitenbereichen 15, 16 des Lichtleiterelements zen­ trisch zum Aufnahmebereich 20 führenden Stege 17 zusätz­ lich als Reflexionsfläche für das durch die Öffnung 22 austretende Licht der Lichtquelle.
Gleichzeitig dienen die Stege 17, die unmittelbar an die in die Einformung 20 eingreifende Lichtquelle anschlie­ ßen, zur Lichtleitung von der Lichtquelle in die Seiten­ bereiche 15, 16 des Lichtleiterelements 12.
Der Querschnitt der Seitenbereiche 15, 16 des Lichtlei­ terelements 12 nimmt von innen nach außen stetig ab, wobei die vom Schriftträger abgewandte Rückseite des Lichtleiterelements 12 im Bereich der Seitenbereiche 15, 16 angerauht bzw. geriffelt ausgebildet ist. Wie auch aus Fig. 4 ersichtlich ist insbesondere vorgesehen, die­ se Bereiche mit quer zur Lichtausbreitungsrichtung ange­ ordneten stufenartigen Zacken zu versehen, welche unter Berücksichtigung der erforderlichen Reflexionsbe­ dingungen für das im Lichtleiterelement 12 geführte Licht ausgebildet sind. Vorzugsweise ist eine Zackenhöhe sowie Zackenweite von etwa 0,5 mm vorgesehen, wobei die einzelnen Zacken jeweils einen rechten Winkel einschlie­ ßen. Aufgrund der durch die Verjüngung der Seitenberei­ che 15, 16 bewirkten Neigung gegenüber der Schriftträge­ rebene.
Auf diese Weise wird das von der Lichtquelle in der Ein­ formung 20 in das Lichtleiterelement 12 eingeleitete Licht über den großen Querschnitt der Verbindungsstege 17 in die Seitenbereiche geleitet, wo es sukzessive bis in den Anschlußbereich zur Abdeckung 14 in Richtung Schriftträger 19 reflektiert wird. Die unmittelbar den Schriftträger 19 kontaktierende Oberfläche des Lichtlei­ terelements 12 ist matt gehalten, das heißt, sie weist eine gewisse Rauheit auf, um so eine diffuse Ausleuch­ tung von der Rückseite des Schriftträgers 19 her sicher­ zustellen. Hingegen sind die Oberflächen 24 des trich­ terförmigen Bereichs, der durch die Verbindungsstege 17 gebildet wird, hochglanzpoliert um einerseits im Quer­ schnittsinneren der Verbindungsstege 17 nahezu Totalre­ flexion von Lichtstrahlen zu erreichen, und andererseits das durch die Öffnung 22 austretende Licht in Richtung Schriftträger 19 zu reflektieren.
In Fig. 2 ist eine Schriftfeldausleuchtung 11 gezeigt, die aus einem Lichtleiterelement 26 und einer hieran frontseitig anschließenden Abdeckung gezeigt, die eben­ falls zwischen sich einen Spalt 28 einschließen, der zur Aufnahme eines Schriftträgers 19 dient. Die in Fig. 2 gezeigte Variante der Schriftfeldbeleuchtung 11 unter­ scheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Ausführung dadurch, daß der Schriftträger 19 über seiner gesamten Fläche von dem Lichtleiterelement 26 kontaktiert wird.
Im Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung erfolgt die Ausleuchtung des Schriftträgers 19 aus­ schließlich durch vom Lichtleiterelement 26 übertragenes Licht der Lichtquelle 32. Diese befindet sich in einer ebenfalls mittig im Lichtleiterelement 26 angeordneten Einformung 30, welche jedoch vollkommen geschlossen ist, so daß eine direkte Beleuchtung des Schriftträgers 19, wie in der Ausgestaltung nach Fig. 1, nicht möglich ist. Zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Ausleuchtung des Schriftträgers 19 ist auch das Lichtleiterelement 26 auf seiner dem Schriftträger 19 abgewandten Rückseite mit stufenartigen Zacken versehen, die ebenfalls quer zur Ausbreitungsrichtung des Lichtes im Inneren des Licht­ leiterelements 26 angeordnet sind und die dazu dienen, das Licht in dem sich stetig von innen nach außen ver­ jüngenden Lichtleiterelement gleichmäßig zur Ebene des Schriftträger 19 zu reflektieren.
In Fig. 3 ist ebenfalls eine Schriftfeldbeleuchtung 13 dargestellt, bei welcher im Unterschied zu den in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausgestaltungen eine Lichtquelle 34 in Abstand zu einem Lichtleiterelement 36 angeordnet ist, welches wie auch die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausgestaltungen frontseitig mit einer Abdeckung 14 ver­ bunden ist. Auch hier wird von der Abdeckung 14 und dem Lichtleiterelement 36 ein enger Spalt 18 begrenzt, in welchen ein Schriftträger 19 eingeführt ist. Ähnlich wie in der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 ist auch beim Licht­ leiterelement 36 gemäß Fig. 3 zentrisch eine vom Schriftträger 19 ausgehende trichterförmige Einformung vorgesehen, um das von der Lichtquelle 34 aufgenommene Licht im Mittenbereich unter Abschwächung Durchbre­ chungsverluste durchscheinen zu lassen, während die Sei­ tenbereiche des Schriftträgers in der zuvor beschriebe­ nen Weise von dem durch Strahlung im Lichtleiter 36 auf­ genommenen Licht, das an der geriffelten Rückseite zur Schriftträgerebene hin reflektiert wird, ausgeleuchtet werden.
Für alle drei gezeigten Varianten gilt übereinstimmend die einheitliche Werkstoffwahl, das heißt die Verwendung von optisch klaren Kunststoffen, zum Beispiel PC oder PMMA, sowie die Verstärkung der Reflexionswirkung auf der Rückseite mittels Aufrauhung oder Riffelung. Ferner ist bei allen drei Varianten vorgesehen, daß die Front­ abdeckung 14 jeweils glasklar ist.
In Fig. 4 ist die Rückseite einer Schriftfeldausleuch­ tung 10 gemäß Fig. 1 dargestellt, wobei mit Ausnahme des Mittenbereichs, in welchem die Stege 17, sowie die Ein­ formung 20 und die Durchbruchsöffnung 22 gezeigt sind, in ähnlicher Weise auch bei den Ausgestaltungen gemäß Fig. 2 und Fig. 3 vorgesehen ist.
In Fig. 5 ist schließlich die Draufsicht auf eine Schriftfeldbeleuchtung 10 bzw. 11 oder 13 gezeigt, wobei nur die Abdeckung 14 zu erkennen ist, da sich dahinter der unbeschriftete Schriftträger 19 befindet und somit den Blick auf das Lichtleiterelement 12 verwehrt.
Fig. 6 zeigt eine Großflächenabdeckung 38 eines elektri­ schen Installationsgerätes, das eine erfindungsgemäße Schriftfeldbeleuchtung 10 bzw. 11 oder 13 aufnimmt. Die Großflächenabdeckung 38 kann hierbei zu einem Taster, Dimmer oder Schalter gehören, wobei die Funktion der Schriftfeldbeleuchtung 10 hiervon unabhängig ist.

Claims (21)

1. Schriftfeldbeleuchtung, insbesondere für elek­ trische Installationsgeräte, mit einer das Schriftfeld von seiner Rückseite her beleuchtenden Lichtquelle sowie mit einem Schriftträger, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle (21, 32, 34) und dem Schrift­ träger (19) ein Lichtleiterelement (12, 26, 36) angeord­ net ist.
2. Schriftfeldbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleiterelement (12, 26) flä­ chig ausgebildet ist und auf seiner dem Schriftträger (19) abgewandten Rückseite eine Einformung (20, 30) zur Aufnahme der Lichtquelle (21, 32) aufweist.
3. Schriftfeldbeleuchtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einformung (20, 30) für die Lichtquelle (21, 32) zentrisch in der Flächenmitte des Lichtleiterelements (12, 26) angeordnet ist.
4. Schriftfeldbeleuchtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahme für die Lichtquelle an einer Seite des flächig ausgebildeten Lichtleiterele­ ments angeordnet ist.
5. Schriftfeldbeleuchtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleiterelement (12, 26, 36) den Schriftträger (19) zu wenigstens zwei Drittel seiner Fläche kontaktiert.
6. Schriftfeldbeleuchtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleiterelement (12) im Be­ reich der Einformung (20) für die Lichtquelle (21) aus der Schriftträgerebene zurückgesetzt ist.
7. Schriftfeldbeleuchtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleiterelement (12) Stege (17) besitzt, welche einen trichterförmigen Hohlraum begrenzen, und daß die Stege (17) als Lichtkanäle von der Lichtquelle zu den Seitenbereichen (15, 16) des Lichtleiterelements (12) dienen.
8. Schriftfeldbeleuchtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einformung (20) eine Durch­ bruchsöffnung (22) aufweist, durch welche Licht von der Lichtquelle (21) direkt auf die Rückseite des Schrift­ trägers (19) strahlt.
9. Schriftfeldbeleuchtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Oberfläche des Lichtleiterelements quer zur Lichtaus­ breitungsrichtung verlaufende Riffelungen aufweist.
10. Schriftfeldbeleuchtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelung durch gleichförmige, stufenartige Zacken gebildet ist, die das im Lichtlei­ terlement (12, 26, 36) geführte Licht jeweils zum Schriftträger (19) reflektieren.
11. Schriftfeldbeleuchtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schrift­ träger (19) kontaktierende Oberfläche des Lichtleiter­ elements (12, 26, 36) angerauht ist, so daß ein diffuser Lichtaustritt erzielt wird.
12. Schriftfeldbeleuchtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß frontseitig an das Lichtleiterelement (12, 26, 36) eine glasklare Ab­ deckung (14) anschließt.
13. Schriftfeldbeleuchtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14) materialeinheitlich mit dem Lichtleiterelement (12, 26, 36) ist.
14. Schriftfeldbeleuchtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14) einstük­ kig mit dem Lichtleiterelement (12, 26, 36) verbunden ist.
15. Schriftfeldbeleuchtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleiter­ element aus optisch klarem Kunststoff mit geringem Bre­ chungsindex besteht.
16. Schriftfeldbeleuchtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Material für das Lichtleiterele­ ment (12, 26, 36) und die Abdeckung (14) Polycarbonat vorgesehen ist.
17. Schriftfeldbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleiter­ element (12, 26, 36) und die Abdeckung (14) aus Poly­ methylmethacrylat gebildet ist.
18. Schriftfeldbeleuchtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schrift­ träger (19) abgewandte Rückseite des Lichtleiterelements (12, 26, 36) mit einer lichtundurchlässigen Auflage bedeckt ist.
19. Schriftfeldbeleuchtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässige Auflage eine Farbschicht ist.
20. Schriftfeldbeleuchtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, die lichtundurchlässige Auflage gleich­ zeitig als Haltemittel für das Lichtleiterelement (12, 26, 36) in einem Installationsgerät ausgebildet ist.
21. Schriftfeldbeleuchtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Ausleuchtung des Schriftträgers (19) dieser aus ei­ ner Streufolie besteht.
DE19914122118 1991-07-04 1991-07-04 Schriftfeldbeleuchtung Expired - Lifetime DE4122118C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122118 DE4122118C2 (de) 1991-07-04 1991-07-04 Schriftfeldbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122118 DE4122118C2 (de) 1991-07-04 1991-07-04 Schriftfeldbeleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4122118A1 true DE4122118A1 (de) 1993-01-14
DE4122118C2 DE4122118C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=6435401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914122118 Expired - Lifetime DE4122118C2 (de) 1991-07-04 1991-07-04 Schriftfeldbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4122118C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1385185A2 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 ABB PATENT GmbH Beschriftungsfeldbeleuchtung eines elektrischen Installationsgerätes
US6698118B2 (en) 2001-06-01 2004-03-02 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Plate
DE10250675A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Hella Kg Hueck & Co. Anzeigeneinheit, isbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2852730A1 (fr) * 2003-03-19 2004-09-24 Siemens Ag Element d'actionnement avec symbole eclaire par derriere et feuille diffusante
US6974220B2 (en) 2002-12-12 2005-12-13 Siemens Vdo Automotive Corporation Bright pointer for instrument cluster
US7048397B2 (en) 2003-05-13 2006-05-23 Siemens Vdo Automotive Corporation Illumination of gauge indicator scale
EP1707998A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 Maier, S. Coop. Beleuchtungssystem mit Lichtleiter für Kraftfahrzeug-Kennzeichen
DE102008042348A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abdeckelement für eine Lichtquelle einer Anzeigeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung
DE102013100987A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul
US9156511B2 (en) 2011-11-03 2015-10-13 Koninklijke Philips N.V. LED rear lamp, in particular for a bicycle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242170B4 (de) * 2002-09-10 2005-07-21 Abb Patent Gmbh Lichtleiter eines elektrischen Installationsgerätes
DE10242171C1 (de) * 2002-09-10 2003-08-21 Abb Patent Gmbh Wippe eines elektrischen Installationsgerätes und Verfahren zur Herstellung einer Wippe mit Lichtleiter
DE10246399B3 (de) * 2002-10-04 2004-02-19 Abb Patent Gmbh Beschriftungsfeldbeleuchtung eines elektrischen Installationsgerätes
DE102004056886B4 (de) * 2004-11-25 2009-12-17 Merten Gmbh & Co. Kg Schaltelement mit einem beleuchteten Feld
DE202004018756U1 (de) * 2004-12-04 2006-04-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrisches Gerät mit einer Status-Anzeigevorrichtung
DE102012209998B4 (de) * 2012-06-14 2021-11-04 BSH Hausgeräte GmbH Lichtleiter für ein Bedienelement eines Haushaltsgeräts, Bedienelement mit einem derartigen Lichtleiter, Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und Haushaltsgerät

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886911A (en) * 1953-07-23 1959-05-19 George K C Hardesty Duo-panel edge illumination system
US3241256A (en) * 1963-05-13 1966-03-22 Bendix Corp Method and means for integrally lighting an indicator with uniform brightness and with light conservation
DE2355473A1 (de) * 1973-11-07 1975-05-22 Happich Gmbh Gebr Bedienungsknopf, wie zug-, drehoder wippschalterknopf
DE7511873U (de) * 1975-04-15 1975-09-18 Rafi R Finsterhoelzl Elektrotechnische Spezialfabrik Leuchtkopf einer Drucktaste
DE7423190U (de) * 1975-11-13 Gebr Hein Flutlichtplatte
DE2310715B2 (de) * 1973-03-03 1977-06-16 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Vorrichtung zur beleuchtung von symbolen, insbesondere im armaturenbrett eines kraftfahrzeuges
DE3039450A1 (de) * 1980-10-18 1982-06-16 Paul 8600 Bamberg Albrecht Vorrichtung zum hinterleuchten grossflaechiger anzeigetafeln
DE8501775U1 (de) * 1985-01-24 1985-06-13 Gebr. Hein Gmbh & Co Kg, 6900 Heidelberg Flutlichtplatte mit integrierten Tasten und Vollflächenausleuchtung
WO1985004280A1 (en) * 1984-03-14 1985-09-26 Allen-Bradley Company Indicator light assembly for control panel
DE3602819A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Toshiba Kawasaki Kk Anzeigefeld-beleuchtungsvorrichtung
DE8711933U1 (de) * 1987-09-03 1987-10-29 Ta Triumph-Adler Ag, 8500 Nuernberg, De
DE3717325A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Alps Electric Co Ltd Transparentes beruehrungsempfindliches schaltfeld
US4765701A (en) * 1987-01-30 1988-08-23 Poly-Optical Products, Inc. Illuminator optical fiber rod
DE3710551A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Miditec Mikroelektronik Displa Display fuer variable anzeige
DE3223706C2 (de) * 1982-06-25 1989-03-02 Gerhard Dipl.-Phys. 8702 Himmelstadt De Karl
US4929053A (en) * 1988-02-01 1990-05-29 U.S. Philips Corporation Display unit and optical waveguide for use in same
DE3916471A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Helmut Moser Beleuchtungsvorrichtung fuer informationstraeger mit optisch wahrnehmbaren informationen
DE3919925A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Beleuchtete, anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger
DE9000867U1 (de) * 1990-01-26 1991-03-07 Marketing-Displays Produktionsgesellschaft Fuer Werbe- Und Verkaufsfoerderungssysteme Mbh, 5000 Koeln, De
SU1654760A1 (ru) * 1988-07-25 1991-06-07 Каунасский Политехнический Институт Им.А.Снечкуса Расширитель оптического пучка

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7423190U (de) * 1975-11-13 Gebr Hein Flutlichtplatte
US2886911A (en) * 1953-07-23 1959-05-19 George K C Hardesty Duo-panel edge illumination system
US3241256A (en) * 1963-05-13 1966-03-22 Bendix Corp Method and means for integrally lighting an indicator with uniform brightness and with light conservation
DE2310715B2 (de) * 1973-03-03 1977-06-16 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Vorrichtung zur beleuchtung von symbolen, insbesondere im armaturenbrett eines kraftfahrzeuges
DE2355473A1 (de) * 1973-11-07 1975-05-22 Happich Gmbh Gebr Bedienungsknopf, wie zug-, drehoder wippschalterknopf
DE7511873U (de) * 1975-04-15 1975-09-18 Rafi R Finsterhoelzl Elektrotechnische Spezialfabrik Leuchtkopf einer Drucktaste
DE3039450A1 (de) * 1980-10-18 1982-06-16 Paul 8600 Bamberg Albrecht Vorrichtung zum hinterleuchten grossflaechiger anzeigetafeln
DE3223706C2 (de) * 1982-06-25 1989-03-02 Gerhard Dipl.-Phys. 8702 Himmelstadt De Karl
WO1985004280A1 (en) * 1984-03-14 1985-09-26 Allen-Bradley Company Indicator light assembly for control panel
DE8501775U1 (de) * 1985-01-24 1985-06-13 Gebr. Hein Gmbh & Co Kg, 6900 Heidelberg Flutlichtplatte mit integrierten Tasten und Vollflächenausleuchtung
DE3602819A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Toshiba Kawasaki Kk Anzeigefeld-beleuchtungsvorrichtung
DE3602819C2 (de) * 1985-01-30 1989-06-15 Toshiba Kawasaki Kk Anzeigevorrichtung
US4729185A (en) * 1985-01-30 1988-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Display panel illumination device
DE3717325A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Alps Electric Co Ltd Transparentes beruehrungsempfindliches schaltfeld
US4765701A (en) * 1987-01-30 1988-08-23 Poly-Optical Products, Inc. Illuminator optical fiber rod
DE3710551A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Miditec Mikroelektronik Displa Display fuer variable anzeige
DE8711933U1 (de) * 1987-09-03 1987-10-29 Ta Triumph-Adler Ag, 8500 Nuernberg, De
US4929053A (en) * 1988-02-01 1990-05-29 U.S. Philips Corporation Display unit and optical waveguide for use in same
SU1654760A1 (ru) * 1988-07-25 1991-06-07 Каунасский Политехнический Институт Им.А.Снечкуса Расширитель оптического пучка
DE3916471A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Helmut Moser Beleuchtungsvorrichtung fuer informationstraeger mit optisch wahrnehmbaren informationen
DE3919925A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Beleuchtete, anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger
DE9000867U1 (de) * 1990-01-26 1991-03-07 Marketing-Displays Produktionsgesellschaft Fuer Werbe- Und Verkaufsfoerderungssysteme Mbh, 5000 Koeln, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FR-Z: SYSTEMES D'ECLAIRAGE LIQUIDES. In: TLE, No.524, Mai 1987, S.74-77 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698118B2 (en) 2001-06-01 2004-03-02 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Plate
EP1385185A2 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 ABB PATENT GmbH Beschriftungsfeldbeleuchtung eines elektrischen Installationsgerätes
EP1385185A3 (de) * 2002-07-26 2005-04-20 ABB PATENT GmbH Beschriftungsfeldbeleuchtung eines elektrischen Installationsgerätes
DE10250675A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Hella Kg Hueck & Co. Anzeigeneinheit, isbesondere für Kraftfahrzeuge
US6974220B2 (en) 2002-12-12 2005-12-13 Siemens Vdo Automotive Corporation Bright pointer for instrument cluster
FR2852730A1 (fr) * 2003-03-19 2004-09-24 Siemens Ag Element d'actionnement avec symbole eclaire par derriere et feuille diffusante
US7048397B2 (en) 2003-05-13 2006-05-23 Siemens Vdo Automotive Corporation Illumination of gauge indicator scale
EP1707998A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 Maier, S. Coop. Beleuchtungssystem mit Lichtleiter für Kraftfahrzeug-Kennzeichen
DE102008042348A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abdeckelement für eine Lichtquelle einer Anzeigeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung
US9156511B2 (en) 2011-11-03 2015-10-13 Koninklijke Philips N.V. LED rear lamp, in particular for a bicycle
DE102013100987A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul
US9812821B2 (en) 2013-01-31 2017-11-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Connection module with light display
DE102013100987B4 (de) 2013-01-31 2023-06-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE4122118C2 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122118A1 (de) Schriftfeldbeleuchtung
DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
EP1166013B1 (de) Frontbeleuchtete Anzeigevorrichtung
DE60037427T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19942513A1 (de) Leuchtkörper für durchleuchtungsfähige Bilder
DE4228735A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einfallendem licht zu seitenlichtscheiben
DE3522640A1 (de) Vorrichtung zum beleuchten einer fluessigkristallanzeige
DE4208922C1 (en) Flat display background illuminator - has plastics-sealed PCB housing which displays by reflection using diffusing glass in sealing material
DE10313068A1 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Abdeckelement mit einer Leuchtfläche
EP0533301B1 (de) Hinweisleuchte
DE10313067A1 (de) Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche
WO2000039501A1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
EP0821820B1 (de) Leuchtvorrichtung zur anzeige von schriftzeichen
DE4334411A1 (de) Oberflächen-Beleuchtungsgerät
DE3643841A1 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallzelle
DE3541573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke
DE19501129C2 (de) Scheibenleuchte
DE10037642A1 (de) Leuchtfläche
DE60028812T2 (de) Leuchtanzeigevorrichtung
EP0893708A2 (de) Lichtleiter mit Vorwärtssteuung
EP1028348A1 (de) Streuscheibe mit variabler Dicke
DE19860696A1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung
DE19654358A1 (de) Ambientebeleuchtung für Autos
DE19606179A1 (de) Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right