DE4121323A1 - Kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4121323A1
DE4121323A1 DE4121323A DE4121323A DE4121323A1 DE 4121323 A1 DE4121323 A1 DE 4121323A1 DE 4121323 A DE4121323 A DE 4121323A DE 4121323 A DE4121323 A DE 4121323A DE 4121323 A1 DE4121323 A1 DE 4121323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
tank
balancing
fuel
filler pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4121323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121323C2 (de
Inventor
Peter Nurna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19914121323 priority Critical patent/DE4121323C2/de
Publication of DE4121323A1 publication Critical patent/DE4121323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121323C2 publication Critical patent/DE4121323C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge be­ kannt, die mit einem kleineren Ausgleichsbehälter ver­ sehen sind. Wird der Kraftstoffbehälter nach dem Voll­ tanken erwärmt, so dehnt sich der Kraftstoff aus und kann in den Ausgleichsbehälter fließen. Somit wird verhindert, daß der Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter in die Um­ gebung entweicht.
Üblicherweise ist der Ausgleichsbehälter oberhalb des Einfüllrohres angeordnet, damit der Ausgleichsbehälter beim Betanken nicht mitbefüllt werden kann. Aus Platz­ gründen kann es sich jedoch ergeben, daß der Ausgleichs­ behälter und sonstige Zusatzeinrichtungen eines Kraft­ stoffbehälters unterhalb der Einfüllrohröffnung und ober­ halb des Kraftstoffbehälters angeordnet sind. Dies hat den Nachteil, daß Schwierigkeiten bestehen, ein Befüllen dieses Ausgleichsbehälters beim Betankungsvorgang zu ver­ hindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit einem unterhalb der Einfüllrohr­ öffnung angeordneten Ausgleichsbehälter zu schaffen, bei dem in einfacher Weise vermieden ist, daß der Ausgleichs­ behälter beim Betankungsvorgang befüllt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kraftstoff­ behälter für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des An­ spruchs 1 gelöst.
Durch die Anordnung eines Schwimmerventils zwischen dem Ausgleichsbehälter und dem unterhalb dazu befindlichen Kraftstoffbehälter wird beim Betanken des Kraftstoffbe­ hälters eine Befüllung des Ausgleichsbehälters vermieden, indem der Kraftstoff von unten in das Schwimmerventil eindringt und es ab einem vorgegebenen Füllstand ver­ schließt. Aufgrund der Ausbildung einer Überlaufleitung zwischen dem Ausgleichsbehälter und dem Einfüllrohr-Ober­ teil kann der Ausgleichsbehälter beim Betankungsvorgang ebenfalls nicht befüllt werden, da die Überlaufleitung über dem beim Tanken maximal erreichbaren Kraftstoff- Spiegel im Einfüllrohr liegt. Bei einem über einen Deckel geschlossenen Kraftstoffbehälter und bei einer ent­ sprechenden Kraftstoff-Ausdehnung, beispielsweise durch Erwärmung, kann der Kraftstoff in der Überlaufleitung hochsteigen und in den Ausgleichsbehälter fließen. Sinkt der Kraftstoff-Spiegel im Kraftstoffbehälter unter die Höhe des Schwimmerventils, beispielsweise durch einen entsprechenden Kraftstoff-Verbrauch, so öffnet sich das Schwimmerventil und der Ausgleichsbehälter kann sich in den Kraftstoffbehälter entleeren. In einer platzsparenden Ausführungsform ist das Ausgleichsvolumen direkt auf dem Kraftstoffbehälter angeordnet. Zwischen dem Ausgleichsbe­ hälter und dem Kraftstoffbehälter befindet sich in der Durchgangsöffnung ein Schwimmerventil.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend an­ hand der einzigen Figur beispielshalber beschrieben, die eine Prinzipdarstellung eines Kraftstoffbehälters für ein Kraftfahrzeug zeigt.
Ein Ausgleichsbehälter 2 ist oberhalb eines Kraftstoffbe­ hälters 1 angeordnet und über Leitungen 3 und 4 sowie ein dazwischen geschaltetes Schwimmerventil 5 mit dem Kraft­ stoffbehälter 1 verbunden. In den unteren Bereich 6 des Kraftstoffbehälters 1 mündet ein Einfüllrohr 7. Das am oberen Ende 8 des Einfüllrohres 7 ausgebildete Einfüll­ rohr-Oberteil 9 liegt oberhalb des Ausgleichsbehälters 2 und des Kraftstoffbehälters 1. In der Figur ist die maxi­ male Füllstandshöhe 10 im Einfüllrohr 7 in einer strich­ lierten Linie eingezeichnet. Der Kraftstoffbehälter 1 ist über eine Entlüftungsleitung 11 mit dem Einfüllrohr-Ober­ teil 9 verbunden, die zur Entlüftung beim Be­ tankungsvorgang dient. Ferner ist das Einfüllrohr-Ober­ teil 9 über eine Überlaufleitung 12 mit der Oberseite 13 des Ausgleichsbehälters 2 verbunden. Die Überlaufleitung 12 ist ungefähr in der Höhe der maximalen Füllstandshöhe 10 am Einfüllrohr-Oberteil 9 angeschlossen und steigt dann bis zu seiner maximalen Höhe 14 an, die über der ma­ ximalen Füllstandshöhe 10 liegt. Anschließend folgt ein nach unten geneigter Abschnitt 15, bis die Überlauf­ leitung 12 schließlich im Ausgleichsbehälter 2 endet. An der Oberseite 13 des Ausgleichsbehälters 2 ist ferner eine Entlüftungsleitung 16 angeschlossen, die ins Freie bzw. in die Umgebung 17 oder zu einer Kraftstoff-Luft- Trennvorrichtung, beispielsweise zu einem Aktivkohlebe­ hälter führt. In die Entlüftungsleitung 16 ist ein Ventil 18 eingebaut, das das Auslaufen von Kraftstoff im Fahrbe­ trieb oder in Unfallsituationen z. B. bei Roll-over ver­ hindert. In einer anderen Ausführungsform kann die Ent­ lüftungsleitung 16 und das darin eingebaute Roll-over Ventil 18 auch von der Überlaufleitung 12 abzweigen. Die Entlüftungsleitung 16 ist immer so angeordnet, daß kein Kraftstoff in die Entlüftungsleitung 16 gelangen kann, bevor der Ausgleichsbehälter 2 voll ist.
In einer nichtdargestellten Ausführungsform kann der Aus­ gleichsbehälter 2 mit dem Kraftstoffbehälter eine Einheit bilden, indem der Ausgleichsbehälter 2 direkt auf der Oberseite 19 des Kraftstoffbehälters 1 montiert ist. In der Durchgangsöffnung zwischen dem Kraftstoffbehälter 1 und dem Ausgleichsbehälter 2 ist das Schwimmerventil 5 angeordnet.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise des Kraftstoffbe­ hälters 1 für ein Kraftfahrzeug beschrieben. Beim Be­ tankungsvorgang steigt allmählich der Kraftstoffspiegel im Kraftstoffbehälter 1 an, bis der Kraftstoff schließ­ lich in das Schwimmerventil 5 eindringt. Durch das An­ heben des Schwimmers 20 wird das Schwimmerventil 5 ver­ schlossen. Auf diese Weise wird verhindert, daß Kraft­ stoff beim Volltanken in den Ausgleichsbehälter 2 dringen kann. Auch ein Befüllen des Ausgleichsbehälters 2 über die Überlaufleitung 12 ist ausgeschlossen, da die Über­ laufleitung 12 oberhalb der maximalen Füllstandshöhe 10 verläuft.
Bei einem durch beispielsweise einen Deckel 21 ver­ schlossenen Einfüllrohr 7 kann der Kraftstoff bei einer Volumenausdehnung durch Erwärmung in der Überlaufleitung 12 hochsteigen und in den Ausgleichsbehälter 2 fließen. Sinkt der Kraftstoff-Spiegel im Kraftstoffbehälter 1 un­ ter das Niveau des Schwimmerventils 5, so öffnet das Schwimmerventil 5 und der im Ausgleichsbehälter 2 be­ findliche Kraftstoff fließt über die Leitungen 3 und 4 in den Kraftstoffbehälter.
Durch den oben beschriebenen Aufbau des Kraftstoffbe­ hälters für ein Kraftfahrzeug wird vermieden, daß auch bei einem versehentlichen Öffnen des Tankdeckels 21 nach dem Volltanken und bei einer Kraftstoffausdehnung nahezu kein Kraftstoff aus dem Einfüllrohr 7 austritt. Ferner wird durch den oben beschriebenen Aufbau im Kraftstoffbe­ hälter 1 ständig ein Druckausgleich bewirkt, so daß kein Überdruck im Kraftstoffbehälter 1 entstehen kann, der zu einem Ausströmen von Kraftstoffdämpfen führen könnte.

Claims (1)

  1. Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug, mit einem an den Kraftstoffbehälter angeschlossenen Einfüll­ rohr, mit einer Entlüftungsleitung für den Be­ tankungsvorgang, die zwischen dem Kraftstoffbehälter und einer Einfüllrohröffnung am Einfüllrohroberteil angeordnet ist und mit einem Ausgleichsbehälter, der sich unterhalb des maximalen Füllstandes im Einfüll­ rohr und oberhalb des Kraftstoffbehälters befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsbehälter (2) über eine Überlaufleitung (12) mit dem Einfüll­ rohroberteil (9) verbunden ist, wobei die Überlauf­ leitung (12) zumindest abschnittsweise oberhalb der maximalen Füllstandshöhe (10) verläuft und daß in der Verbindung (3, 4) zwischen dem Ausgleichsbe­ hälter (2) und dem Kraftstoffbehälter (1) ein Schwimmerventil (5) angeordnet ist.
DE19914121323 1991-06-27 1991-06-27 Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4121323C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914121323 DE4121323C2 (de) 1991-06-27 1991-06-27 Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914121323 DE4121323C2 (de) 1991-06-27 1991-06-27 Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121323A1 true DE4121323A1 (de) 1993-01-07
DE4121323C2 DE4121323C2 (de) 1996-03-14

Family

ID=6434917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914121323 Expired - Fee Related DE4121323C2 (de) 1991-06-27 1991-06-27 Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4121323C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763441A2 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE19543937A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Opel Adam Ag Be- und Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
FR2750656A1 (fr) * 1996-07-08 1998-01-09 Plastic Omnium Cie Clapet pour reservoir de carburant et reservoir ainsi equipe
DE19712963A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Versorgungsanlage
DE10013919A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Mannesmann Vdo Ag Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE10033020A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kraftstofftank der Sattelbauart
US6604539B1 (en) 1999-10-28 2003-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fuel tank for a motor vehicle
DE10238237A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Kammerentleerungseinrichtung
DE19530080B4 (de) * 1995-08-16 2005-02-03 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Überrollventil
DE102005043744A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
GB2434347A (en) * 2006-01-18 2007-07-25 Cnh Uk Ltd Auxiliary fuel tank system for agricultural vehicles

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175097B (de) * 1961-10-12 1964-07-30 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Entlueftung von Kraftstoff-behaeltern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3617034A (en) * 1970-02-25 1971-11-02 Union Oil Co Internal combustion engine fuel system minimizing evaporative fuel losses
US3643690A (en) * 1969-09-13 1972-02-22 Toyota Motor Co Ltd Vented fuel tank
DE2254892A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-28 Peugeot Fluessigkeitsbehaelter mit gasabfuehreinrichtung
DE1942963B2 (de) * 1969-08-23 1973-11-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Be und Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraft fahrzeuges
DE7241155U (de) * 1971-12-13 1976-07-15 (Frankreich) Flüssigkeitsbehälter mit Gasabführeinrichtung
DE2743490A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Volkswagenwerk Ag Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
GB2107659A (en) * 1981-10-14 1983-05-05 Ford Motor Co Fuel tank for motor vehicles
EP0162142A2 (de) * 1983-12-21 1985-11-27 Audi Ag Entlüftungseinrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
EP0186372A1 (de) * 1984-12-12 1986-07-02 Ford Motor Company Limited Vorrichtung zum Entlüften des Kraftstoffbehälters eines Fahrzeugs
FR2593752A1 (fr) * 1986-01-24 1987-08-07 Renault Dispositif de limitation de remplissage d'un reservoir a carburant, notamment pour vehicule automobile
US4700864A (en) * 1985-06-14 1987-10-20 Regie Nationale Des Usines Renault Synthetic material vehicle fuel tank

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175097B (de) * 1961-10-12 1964-07-30 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Entlueftung von Kraftstoff-behaeltern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1942963B2 (de) * 1969-08-23 1973-11-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Be und Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraft fahrzeuges
US3643690A (en) * 1969-09-13 1972-02-22 Toyota Motor Co Ltd Vented fuel tank
US3617034A (en) * 1970-02-25 1971-11-02 Union Oil Co Internal combustion engine fuel system minimizing evaporative fuel losses
DE2254892A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-28 Peugeot Fluessigkeitsbehaelter mit gasabfuehreinrichtung
DE7241155U (de) * 1971-12-13 1976-07-15 (Frankreich) Flüssigkeitsbehälter mit Gasabführeinrichtung
DE2743490A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Volkswagenwerk Ag Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
GB2107659A (en) * 1981-10-14 1983-05-05 Ford Motor Co Fuel tank for motor vehicles
EP0162142A2 (de) * 1983-12-21 1985-11-27 Audi Ag Entlüftungseinrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
EP0186372A1 (de) * 1984-12-12 1986-07-02 Ford Motor Company Limited Vorrichtung zum Entlüften des Kraftstoffbehälters eines Fahrzeugs
US4700864A (en) * 1985-06-14 1987-10-20 Regie Nationale Des Usines Renault Synthetic material vehicle fuel tank
ATE36282T1 (de) * 1985-06-14 1988-08-15 Renault Kunststoffkraftstoffbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
FR2593752A1 (fr) * 1986-01-24 1987-08-07 Renault Dispositif de limitation de remplissage d'un reservoir a carburant, notamment pour vehicule automobile

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
61-132764 A, M-532, nov. 6, 1986, Vol.10, No.326 *
JP Patents Abstracts of Japan: 61-132763 A, M-532, Nov. 6, 1986, Vol.10, No.326 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530080B4 (de) * 1995-08-16 2005-02-03 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Überrollventil
EP0763441A2 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE19533919A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
EP0763441A3 (de) * 1995-09-13 1998-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE19533919C2 (de) * 1995-09-13 2000-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE19543937A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Opel Adam Ag Be- und Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE19543937C2 (de) * 1995-11-25 2003-03-06 Opel Adam Ag Be- und Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
FR2750656A1 (fr) * 1996-07-08 1998-01-09 Plastic Omnium Cie Clapet pour reservoir de carburant et reservoir ainsi equipe
DE19712963A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Versorgungsanlage
DE19712963B4 (de) * 1997-03-27 2006-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Versorgungsanlage
US6604539B1 (en) 1999-10-28 2003-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fuel tank for a motor vehicle
DE10013919A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Mannesmann Vdo Ag Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
US6491030B2 (en) 2000-03-21 2002-12-10 Mannesmann Vdo Ag Ventilation device for a fuel tank
DE10033020A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kraftstofftank der Sattelbauart
DE10033020B4 (de) * 2000-07-07 2008-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kraftstofftank der Sattelbauart
US7021295B2 (en) 2002-08-21 2006-04-04 Daimlerchrysler Ag Chamber drainage device
DE10238237A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Kammerentleerungseinrichtung
DE102005043744A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
GB2434347A (en) * 2006-01-18 2007-07-25 Cnh Uk Ltd Auxiliary fuel tank system for agricultural vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE4121323C2 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524254C1 (de) Kraftstoffbehälter
DE2254892A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit gasabfuehreinrichtung
DE60203676T2 (de) Kontrolle der Belüftung des Brandstofftanks während der Betankung
DE4121323A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
EP1133402B1 (de) Anordnung zum speichern von kraftstoff und verfahren zum betreiben eines kraftstofftanks
DE2456726A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2425111A1 (de) Entgasungsvorrichtung fuer kraftstofftanks von kraftfahrzeugen
DE4121324A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
DE102008014820A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE19647957C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
EP3368366A1 (de) Kraftstoffbehälter mit einlassrückschlagventil
DE3224943C2 (de) Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE2223205C3 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE3913871A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge und dergleichen
DE102005053815A1 (de) Entlüftungseinheit für das System zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE102016207741A1 (de) Tanksystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Volumenveränderungselement
DE10110189B4 (de) Kraftstoffbehälter
EP2008857B1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE2148063B2 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung von Kraftstoffbehältern für Verbrennungskraftmaschinen insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102016223957A1 (de) Entlüftungsventil für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE3342871A1 (de) Behaelteranlage fuer fluessigkeiten, insbesondere tankanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2848546C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern bei Kraftfahrzeugen
DE4121321A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
DE19925728A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE10052399A1 (de) Kraftstoffbehälter mit integriertem Druckausgleichsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee