DE4120300C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4120300C2
DE4120300C2 DE4120300A DE4120300A DE4120300C2 DE 4120300 C2 DE4120300 C2 DE 4120300C2 DE 4120300 A DE4120300 A DE 4120300A DE 4120300 A DE4120300 A DE 4120300A DE 4120300 C2 DE4120300 C2 DE 4120300C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
plate
connection plate
channels
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4120300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120300A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 3004 Isernhagen De Goettling
Rudolf Dipl.-Ing. Moeller
Gerhard Dipl.-Ing. 3007 Gehrden De Scharnowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4120300A priority Critical patent/DE4120300A1/de
Priority to ITMI921259A priority patent/IT1255064B/it
Priority to SE9201725A priority patent/SE9201725L/
Priority to GB9212475A priority patent/GB2257472B/en
Priority to FR9207277A priority patent/FR2677731A1/fr
Publication of DE4120300A1 publication Critical patent/DE4120300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120300C2 publication Critical patent/DE4120300C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußplatte mit Stetigventil in Modulbauweise gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Anschlußplatten-Anordnung werden die Ventile einzeln auf eine Grundplatte montiert. Die Ventile selbst weisen nur Anschlußbohrungen auf. Die Leitungsanschlüsse für Luftversorgungs- und Arbeitsleitungen befinden sich in der Grundplatte. Bei dieser Anordnung erhält man eine kompakte Bauweise, die einen Austausch von kompletten Einzelventilen ohne Abbau der Nachbarventile gestattet. Um eine Austauschbarkeit von Ventilen unterschiedlicher Gestaltungen zu ermöglichen, sind die Anschluß-Lochbilder international genormt, d. h. die Anordnung der Ausgangsbohrungen eines Ventils, die mit den Bohrungen in der Anschlußplatte übereinstimmen müssen, ist durch Normung vereinheitlicht. Das ist bei Wege-Ventilen in DIN 24 340 Form A und ISO 4401 (für Pneumatik DIN ISO 5599) und für Druck-, Strom- und Sperrventile in DIN 24 340 Form D bzw. E und ISO 2624 (für Pneumatik DIN 24 345) der Fall.
Man unterscheidet bei den Anschlußplatten sog. Einzelanschlußplatten, Verkettungsplatten und Batterieplatten. Einzelanschlußplatten sind für die Aufnahme von einem Ventil gedacht und weisen alle notwendigen Anschlüsse der Medienführungskanäle nach hinten oder nach der Seite auf. Verkettungsplatten stellen Einzelplatten dar, die so ausgebildet sind, daß sie zu Verkettungssystemen zusammengeschraubt werden können. Sie werden in unterschiedlichen Ausführungen für Hydraulik und Pneumatik eingesetzt. Batterieplatten, sog. Sammelanschlußplatten, bestehen aus einem Stück zur Aufnahme von mehreren Ventilen, die auf sehr engem Raum montiert werden können. Solche Sammelanschlußplatten werden weitestgehend nur in der Pneumatik eingesetzt.
Es ist bekannt, derartige Anschlußplatten, sog. ISO-Grundplatten in Modulbauweise mehrfach nebeneinander zu reihen und abgedichtet zu verbinden. Dabei werden z. B. Medienführungskanäle (A, R, P, S), d. h. Arbeitsleitungen (A), Druckleitungen (P) und Entlüftungsleitungen (R, S) von Anschlußplatte zu Anschlußplatte durchgeschleift. Die Arbeitsleitung (A) wird an jeder Anschlußplatte für das betreffende Ventil herausgeführt. Sämtliche Medienführungskanäle (A, R, P, S) sind jeweils im Bereich eines Ventils durch einen einzigen längsovalen Verbindungskanal zum Ausgang an der Trennebene Anschlußplatte/Ventil geführt. Durch diese vorgegebene Anschlußplatte mit den ortsfesten Verbindungskanälen können nur stets gleiche Verknüpfungen mit den aufgesetzten Einzelventilen vorgenommen werden. Eine Abänderung dieser vorherbestimmten Zuordnung von Verbindungskanälen der Anschlußplatte mit den Bohrungen des Ventils ist nach Fertigstellung der Anschlußplatte nicht mehr möglich. So ist z. B. ein nachträglicher Anbau eines 2/2-Wege-Ventils anstelle eines 3/3-Wegeventils oder umgekehrt grundsätzlich ausgeschlossen.
Aus der DE-35 22 955 C2 ist eine Anschlußplatte für Ventile in Modulbauweise bekannt, die in Einzel- bzw. Mehrfach-Anordnung eine Baugruppe bilden, wobei angrenzende Baugruppen aneinander setzbar und verbindbar sind und wobei von Medienführungskanälen jeweils separate Verbindungskanäle zu entsprechenden Ventilbohrungen verlaufen.
Weiterhin ist es aus der US 40 95 863 bekannt, Medienführungskanäle durch Stopfen zu verschließen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Anschlußplatte mit Stetigventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend zu schaffen, daß sie auf mehrere unterschiedliche Funktionen eingestellt oder angepaßt werden kann und nicht starr auf eine einzige Funktion beschränkt ist. Die Lösung dieses Problems erfolgt bei dieser Anschlußplatte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Anschlußplatte mit den Ventilausgängen variabel verknüpft werden kann. So sollen z. B. auf einer vorhandenen Anschlußplatte verschiedene Wegeventile gebildet werden können. Dadurch wird die Modulbaugruppe Anschlußplatte/Ventil vielseitiger verwendbar und einsetzbar. Außerdem wird an Montagezeit eingespart, falls grundsätzlich neue Funktionen in einen Schaltkreis eingeführt werden müssen.
Nach weiteren Merkmalen wird eine günstige Unterbringung der Verschlußmittel dadurch erzielt, daß in der Verknüpfungsebene mündend koaxial zu den Verbindungskanälen bzw. zu den Ausnehmungen im Durchmesser größere Einsenkungen für die Stopfen mit Dichtringen vorgesehen sind.
Eine Strömungsverbesserung, d. h. eine Vergrößerung des Durchflußquerschnitts und damit eine Durchflußsteigerung wird außerdem dadurch erzielt, daß die Stopfen mit Dichtring jeweils oval oder kreisrund ausgebildet sind.
Vorteilhaft ist außerdem eine Abstimmung der Verbindungskanäle der Anschlußplatte mit der schlitzförmigen Ausnehmung des Ventilgehäuses derart, daß die Breite der Ausnehmungen in dem Ventilgehäuse kleiner als die Breite der Stopfen mit Dichtring ist.
Nach weiteren Merkmalen wird vorteilhafterweise eine Trennung einzelner Anschlußplatten im Bereich der Medienführungskanäle dadurch erzielt, daß ausgewählte Medienführungskanäle zwischen angrenzenden Anschlußplatten mittels eines axial wirkenden Dichtungselementes verschließbar sind.
Hierbei ist es zweckmäßig, daß ein Dichtungselement aus einer Metallplatte besteht, die am Umfang von einer O-ringähnlichen Dichtung umgeben ist, und daß die O-ringähnliche Dichtung zwischen zwei Anschlußplatten eingespannt ist.
Nach einer Variante ist vorgesehen, daß das Dichtungselement aus einer Ringmanschette besteht, die den äußeren Umfangsbereich einer Metallplatte umgibt, und daß die Metallplatte mit Ringmanschette zwischen zwei angrenzenden Anschlußplatten eingespannt ist.
Eine Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß zwischen zwei angrenzenden Anschlußplatten eine O-Ringdichtung dichtend eingespannt ist.
Eine Verbindung einzelner Anschlußplatten ist wegen der Medienführungskanäle relativ schwierig. Eine vorteilhafte Anordnung besteht darin, daß angrenzende Anschlußplatten mittels ineinandergreifenden Profilausschnitten und Profilvorsprüngen und mittels schräg von oben nach unten verlaufenden Schrauben miteinander verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Teilschnitt A-A gemäß Fig. 2 durch eine Anschlußplatte mit Stetigventil,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Modulbaugruppe aus zwei Anschlußplatten mit jeweils einem Stetigventil,
Fig. 3 einen Querschnitt durch zwei aneinandergrenzende Anschlußplatten,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch drei aneinandergrenzende Anschlußplatten im Bereich eines Medienführungskanals,
Fig. 5 einen Teilschnitt einer Einzelheit "X" gemäß Fig. 4 als erste Variante und
Fig. 6 einen Teilschnitt einer Einzelheit "X" gemäß Fig. 4 als zweite Variante.
Eine Modulbaugruppe (Fig. 1 und 2) zeigt zwei Anschlußplatten 1a und 1b mit jeweils einem Stetigventil 2a und 2b, die pneumatisch betrieben sind. Sowohl die Anschlußplatten 1a, 1b als auch die Stetigventile 2a, 2b können auch einzeln verwendet werden. Als Ausführungsbeispiel dient hier die Mehrfach-Nebeneinanderanordnung. Durch die Anschlußplatte 1a verlaufen Medienführungskanäle 3 für Arbeitsleitungen A, Druckleitungen P und Entlüftungsleitungen R, S. Jedem der Medienführungskanäle 3 sind Verbindungskanäle 4 zugeordnet, die ohne weitere Maßnahmen an einer Verknüpfungsebene 5 münden. Ein Ventilgehäuse 6 ist mittels Dichtungselementen 7 dicht an die Verknüpfungsebene 5 angeschlossen, wobei durch eine lösbare Verbindung die Modulbaugruppe entsteht. Ventilbohrungen 8 im Ventilgehäuse 6 sind im Bereich der Verknüpfungsebene 5 zu Ausnehmungen 9 erweitert, deren kreuzender Verlauf in Fig. 2 zu den Medienführungskanälen 3 sichtbar ist. Die Ausnehmungen 9 sind entweder oval oder längsschlitzförmig wie gezeichnet. An den Kreuzungsstellen befinden sich die Verbindungskanäle 4. Die Verbindungskanäle 4 sind mit Stopfen 10 und Dichtringen 11 verschließbar. Ausgewählte Verbindungskanäle 4 können entweder versperrt oder offengelassen werden. So können über Verbindungskanäle 4 mit Stopfen 10 oder solche Verbindungskanäle 4 ohne Stopfen 10 entsprechend der verwendeten Stetigventile 2a, 2b vorherbestimmte und kurzfristig wählbare Funktionen eingestellt werden.
Die Lage der Stopfen 10 mit Dichtringen 11 ist bei Montage von der Verknüpfungsebene 5 her durch größere Einsenkungen 12 für die Stopfen 10 mit Dichtringen 11 festgelegt.
Wie gezeichnet (Fig. 2) können die Stopfen 10 mit Dichtringen 11 jeweils oval ausgebildet sein oder rund sein. Um einen möglichst großen Strömungsquerschnitt zu erhalten, ist die Breite der Ausnehmungen 9 in dem Ventilgehäuse 6 der Breite der Stopfen 10 mit Dichtring 11 angepaßt. Das Ventilgehäuse 6 verriegelt die Stopfen 10 und hält diese fest.
Wie in den Fig. 4 bis 6 dargestellt ist, kann eine Beeinflussung der Funktionen auch schon innerhalb der Anschlußplatten 1a, 1b, 1c erfolgen. Bei ausgewählten Medienführungskanälen 3 sind zwischen angrenzenden Anschlußplatten 1a, 1b axial wirkende Dichtungselemente 13 eingeschaltet, die wie Schotte wirken. So ist (Fig. 4) zwischen den Anschlußplatten 1a und 1b ein Dichtungselement 13 oder ein anderes Dichtungselement 13a eingeschaltet. Die Dichtungselemente 13, 13a verschließen einzelne Medienführungskanäle 3 gegen die angrenzenden Anschlußplatten 1a und 1b. Ein Dichtungselement 13 besteht aus einer Metallplatte 14 (Gummi-Metallteil), die gemäß Fig. 6 am Umfang von einer O-ringähnlichen Dichtung 15 umgeben ist. Die O-ringähnliche Dichtung 15 ist zwischen die Anschlußplatten 1a und 1b eingespannt. Dazu ist eine Anschlußplatte (Fig. 5) oder sind beide Anschlußplatten (Fig. 6) mit jeweils einer Eindrehung 16 versehen.
Eine abgeänderte Ausführungsform des Dichtungselementes ergibt sich aus Fig. 5 mit einem Dichtungselement 13, das aus einer Ringmanschette 17 besteht, die ebenfalls in eine (gleiche) Eindrehung 16 eingelegt ist und die Metallplatte 14 umgibt. Die Ringmanschette 17 umgibt hier jedoch einen äußeren Umfangsbereich 18. Dieser Umfangsbereich 18 ist ebenfalls zwischen die Anschlußplatten 1a, 1b eingespannt, um die Metallplatte 14 zu dichten. Bei Durchführung des Medienführungskanals von einer Anschlußplatte 1c zur nächsten 1b dichtet eine O-Ringdichtung 23 den Medienführungskanal 3 gegen die Atmosphäre ab (Fig. 4).
Angrenzende Anschlußplatten 1a, 1b, 1c weisen ineinandergreifende Profilausschnitte 19 und Profilvorsprünge 20 auf und sind mittels schräg von oben nach unten verlaufenden Schrauben 21 miteinander verbunden (Fig. 3). Hierbei sind die Schraubenköpfe 22 vorteilhafterweise versenkt.
Ein Anwendungsfall für ausgewählte Funktionen, d. h. Verknüpfungen der Ventilbohrungen 8 mit einzelnen Medienführungskanälen 3 ergibt sich wie folgt: zwei Wegeventile 2/2, mit (24) und (28) bezeichnet, können zu einem 3/2-Wegeventil zusammengeschaltet werden, was durch die offenen gezeichneten Anschlüsse 25 und durch verschlossene, d. h. schraffiert gezeichnete Anschlüsse 26 dargestellt ist, wobei jeder einzelne Medienführungskanal 3 zu berücksichtigen ist.

Claims (9)

1. Anschlußplatte mit Stetigventil in Modulbauweise, insbesondere für pneumatische Medien, die in Einzel- oder Mehrfach- Nebeneinanderanordnung eine Baugruppe bilden, in der Medienführungskanäle (A, P, R und S) für Arbeitsleitungen, Druckleitungen, Entlüftungsleitungen in der Anschlußplatte verlaufen, wobei angrenzende Anschlußplatten aneinandersetzbar und verbindbar sind und wobei von den Medienführungskanälen (A, P, R und S) jeweils separate Verbindungskanäle zu entsprechenden Ventilbohrungen verlaufen,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils in einer Verknüpfungsebene (5) mündend im Ventilgehäuse (6) ein oder mehrere ovale oder längsschlitzförmige, die Medienführungskanäle (3) kreuzende Ausnehmungen (9) angebracht sind, die mit den durch jede Anschlußplatte (1a; 1b) parallel durchgeschleiften Medienführungskanäle (3) durch die separaten Verbindungskanäle (4) mit den entsprechenden Ventilbohrungen (8) verbindbar sind, daß die Verbindungskanäle (4) in der Anschlußplatte (1a; 1b) mittels Stopfen (10) und Dichtringen (11), ausgewählten Ventilbohrungen (8) gegenüberliegend, verschließbar sind, und daß über Verbindungskanäle (4) mit Stopfen (10) und solche ohne Stopfen (10) entsprechende Anzahl Wege und der Anzahl Schaltstellungen des Stetigventils (2a; 2b) bzw. entsprechend der Medienschaltung beliebige Schaltwege festlegbar sind.
2. Anschlußplatte mit Stetigventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verknüpfungsebene (S) mündend koaxial zu den Verbindungskanälen (4) bzw. zu den Ausnehmungen (9) im Durchmesser größere Einsenkungen (12) für die Stopfen (10) mit Dichtringen (11) vorgesehen sind.
3. Anschlußplatte mit Stetigventil nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfen (10) mit Dichtring (11) jeweils oval oder kreisrund ausgebildet sind.
4. Anschlußplatte mit Stetigventil nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Ausnehmungen (9) in dem Ventilgehäuse (6) kleiner als die Breite der Stopfen (10) mit Dichtring (11) ist.
5. Anschlußplatte mit Stetigventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausgewählte Medienführungskanäle (3) zwischen angrenzenden Anschlußplatten (1a; 1b) mittels eines axial wirkenden Dichtungselementes (13; 13a) verschließbar sind.
6. Anschlußplatte mit Stetigventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungselement (13a) aus einer Metallplatte (14) besteht, die am Umfang von einer O-ringähnlichen Dichtung (15) umgeben ist, und daß die O-ringähnliche Dichtung (15) zwischen zwei Anschlußplatten (1a; 1b) eingespannt ist.
7. Anschlußplatte mit Stetigventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (13) aus einer Ringmanschette (17) besteht, die den äußeren Umfangsbereich (18) einer Metallplatte (14) umgibt, und daß die Metallplatte (14) mit Ringmanschette (17) zwischen zwei angrenzenden Anschlußplatten (1a; 1b) eingespannt ist.
8. Anschlußplatte mit Stetigventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei angrenzenden Anschlußplatten (1b, 1c) eine O-Ringdichtung (23) dichtend eingespannt ist.
9. Anschlußplatte mit Stetigventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzende Anschlußplatten (1a; 1b; 1c) mittels ineinandergreifenden Profilausschnitten (19) und Profilvorsprüngen (20) und mittels schräg von oben nach unten verlaufenden Schrauben (21) miteinander verbunden sind.
DE4120300A 1991-06-17 1991-06-17 Anschlussplatte mit stetigventil in modulbauweise, insbesondere fuer pneumatische medien Granted DE4120300A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120300A DE4120300A1 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Anschlussplatte mit stetigventil in modulbauweise, insbesondere fuer pneumatische medien
ITMI921259A IT1255064B (it) 1991-06-17 1992-05-22 Piastra di collegamento con valvola continua del tipo costruttivo modulare, in particolare per fluidi pneumatici
SE9201725A SE9201725L (sv) 1991-06-17 1992-06-04 Anslutningsplatta med kontinuerlig ventil i modulbyggsaett saerskilt foer pneumatiska media
GB9212475A GB2257472B (en) 1991-06-17 1992-06-12 Connection plate/continuous valve module
FR9207277A FR2677731A1 (fr) 1991-06-17 1992-06-16 Plaque de raccordement a valve a action progressive de construction modulaire, en particulier pour des fluides pneumatiques.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120300A DE4120300A1 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Anschlussplatte mit stetigventil in modulbauweise, insbesondere fuer pneumatische medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120300A1 DE4120300A1 (de) 1992-12-24
DE4120300C2 true DE4120300C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=6434321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120300A Granted DE4120300A1 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Anschlussplatte mit stetigventil in modulbauweise, insbesondere fuer pneumatische medien

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE4120300A1 (de)
FR (1) FR2677731A1 (de)
GB (1) GB2257472B (de)
IT (1) IT1255064B (de)
SE (1) SE9201725L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043308A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-14 Rexroth Mecman Stockholm Ab Konfigurationseinheit
DE10115913A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Festo Ag & Co Ventilanordnung
US6736158B2 (en) 2001-08-23 2004-05-18 Festo Ag & Co. Splitting device for pressure medium ducts and a duct component having same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303465A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Vickers Systems Gmbh Hydraulische Baugruppe
GB2367593B (en) 2000-10-06 2004-05-05 Abb Offshore Systems Ltd Control of hydrocarbon wells
DE102014008648A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Hydac Technology Gmbh Anschlussvorrichtung
DE102022210459A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilblock und Dichteinsatz

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2067506A5 (de) * 1969-11-05 1971-08-20 Corobit Anstalt
DE1961534A1 (de) * 1969-12-08 1971-06-24 Kuroda Gauge Mfg Rohrleitungssockel fuer Verknuepfungskreise eines Stroemungssystems
FR2079974A5 (de) * 1970-02-19 1971-11-12 France Etat
US3744376A (en) * 1972-03-16 1973-07-10 Synalloy Corp Pressure fluid control arrangement and method
US4082324A (en) * 1976-10-04 1978-04-04 Obrecht Robert E Connection arrangement for manifold blocks
US4095863A (en) * 1977-03-30 1978-06-20 Robertshaw Controls Company Manifold means and system for electrical and/or pneumatic control devices and method
DE2920399C2 (de) * 1979-05-19 1983-05-26 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Multikupplung, insbesondere für Flüssigkeiten
DE3409698A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verbinden mehrerer bauteile
US4750525A (en) * 1985-04-15 1988-06-14 Vaughan Daniel J End closure for flexible plastic tubes
DE3522955A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Festo Kg Anordnung von ventilgehaeusen
DE8716060U1 (de) * 1987-12-04 1989-04-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043308A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-14 Rexroth Mecman Stockholm Ab Konfigurationseinheit
DE10043308B4 (de) * 2000-08-21 2004-05-06 Bosch Rexroth Teknik Ab Konfigurationseinheit
DE10115913A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Festo Ag & Co Ventilanordnung
DE10115913B4 (de) * 2001-03-30 2004-12-09 Festo Ag & Co. Ventilanordnung
US6736158B2 (en) 2001-08-23 2004-05-18 Festo Ag & Co. Splitting device for pressure medium ducts and a duct component having same

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI921259A0 (it) 1992-05-22
GB2257472B (en) 1994-12-07
FR2677731A1 (fr) 1992-12-18
IT1255064B (it) 1995-10-17
ITMI921259A1 (it) 1993-11-22
GB2257472A (en) 1993-01-13
DE4120300A1 (de) 1992-12-24
SE9201725D0 (sv) 1992-06-04
GB9212475D0 (en) 1992-07-22
SE9201725L (sv) 1992-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606952C2 (de)
DE4023806C2 (de) Multifunktions-Mehrwegeschieberventil
DE2260938C2 (de) Ventil
DE3842633A1 (de) Vorgesteuertes mehrwegeventil
DE4120300C2 (de)
DE102006053629B4 (de) Filterstation
DE10010877C1 (de) Mehrwegeventil mit einem entfernbaren Wandelement
EP0678675B1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
DE69817193T2 (de) Membranventil und gehäuse eines membranventils
DE2432835A1 (de) Vorrichtung zum anschlussaufbau hydraulischer steuergeraete
DE3540997C2 (de)
DE10021518A1 (de) Ventilanordnung
EP0389777B1 (de) Sammelanschlussplatte
DE2023814C3 (de) Wegeventil
DE2323528C2 (de) Vorgesteuertes 4/2-Wegeventil
DE3723673C2 (de)
DE1750231C3 (de) Mehrwegeventil als Einzelelement einer ein Sammelrohr mit Umleitungen bildenden Ventilbatterie
DE3308576C2 (de)
WO2004027268A1 (de) Mehrwegeventil
DE2005287B2 (de) Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil
DE2001180C3 (de) Steuereinrichtung fur hydraulische Anlagen, mit mehreren, in einem gemein samen Gehauseblock angeordneten Ventilen
DE4409667C1 (de) Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte
DE3000592A1 (de) Steuerventil
DE3229606A1 (de) Mehrwege-schieberventil
DE2605155A1 (de) Geraetetraeger zur bildung eines verkettungssystems fuer hydroventile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee