DE4120132A1 - Zahnersatz - Google Patents

Zahnersatz

Info

Publication number
DE4120132A1
DE4120132A1 DE4120132A DE4120132A DE4120132A1 DE 4120132 A1 DE4120132 A1 DE 4120132A1 DE 4120132 A DE4120132 A DE 4120132A DE 4120132 A DE4120132 A DE 4120132A DE 4120132 A1 DE4120132 A1 DE 4120132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crowns
primary
bracket
crown
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4120132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120132C2 (de
Inventor
Rainer Strutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRUTZ DENTALLABOR
Original Assignee
STRUTZ DENTALLABOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRUTZ DENTALLABOR filed Critical STRUTZ DENTALLABOR
Priority to DE4120132A priority Critical patent/DE4120132C2/de
Priority to PCT/EP1992/001148 priority patent/WO1992022261A1/de
Priority to EP92910974A priority patent/EP0593502A1/de
Publication of DE4120132A1 publication Critical patent/DE4120132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120132C2 publication Critical patent/DE4120132C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/73Composite crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zahnersatz entspre­ chend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Zahnprothesen bestehen aus einem metallischen Bügel, der aus einer Cr-Co-Mo-Legierung hergestellt ist, an welchem aus Edelmetall, z. B. Gold oder einer goldhal­ tigen Legierung bestehende sogenannte Sekundärkronen angelötet sind, welche ihrerseits zum teleskopartigen Aufsetzen auf aus einem identischen Werkstoff bestehen­ de, unter Verwendung von Zinkphosphatzement fest an einem entsprechend bearbeiteten Zahnstumpf angebrachten Primärkronen bestimmt sind. Das System der teleskopartigen Kronen dient der Realisierung eines sicheren Friktions­ sitzes der Prothese, wobei durch die Werkstoffwahl für den genannten Bügel eine hinreichende Steifigkeit und Festigkeit der Prothese gegeben ist. Die Sekundärkronen dienen als Träger einer beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Verblendung, welche aufpolymerisiert ist.
Nachteilig bei diesen bekannten Prothesen ist häufig die geringe Widerstandsfähigkeit der Verblendung gegenüber abrasiver Beanspruchung, so daß deren Haltbarkeit oft relativ begrenzt anzusehen ist. Ein weiterer, manchen Kunststoffverblendungen eigener Nachteil ist in einer nicht hinreichenden farblichen Konstanz zu sehen. Es sind zwar eine Reihe von hier einzusetzenden Kunststof­ fen mit verbesserten Eigenschaften entwickelt worden, welche deren Abrasionsbeständigkeit erhöhen - es kann diese Entwicklung jedoch insgesamt noch nicht als abge­ schlossen und z.Zt. noch nicht als zufriedenstellend angesehen werden. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Prothesen liegt in der Bildung von Spalten zwischen Metall und Kunststoffverblendung.
Mit Hinblick auf die Kosten des Zahnersatzes wirken sich insbesondere zwei Umstände ungünstig aus, nämlich die werkstoffliche Ausbildung von Primär- und Sekundärkrone aus einem Edelmetall sowie die Notwendigkeit deren Verlötung mit dem Bügel. Insbesondere letztgenannter Vorgang bringt vergleichsweise hohe Arbeitskosten mit sich. Darüber hinaus ist die Gefahr von Spannungen als Folge des Lötvorganges gegeben.
Bei der Anbringung einer Keramikverblendung auf den Sekundärkronen ergeben sich im wesentlichen zwei Proble­ me, welche zum einen deren Haltbarkeit und zum anderen die Modellierbarkeit bzw. gestalterische Freiheit bei der Ausbildung der Verblendung betreffen. Aufgrund der unterschiedlichen Elastizitäten bzw. Verformungseigen­ schaften von Edelmetall, beispielsweise Gold einerseits und einem keramischen Werkstoff andererseits muß oft von einer Verblendung mit Keramik abgesehen werden.
Aus der DE 36 23 276 A1 ist eine Teleskopprothese be­ kannt, deren Sekundärteil als einstückiges, aus einer titanhaltigen NE-Metallegierung bestehendes Gußteil ausgestaltet ist. Diese einstückige Ausbildung des Sekundärteils bringt eine Reihe vorteilhafter Eigenschaf­ ten, insbesondere eine Einsparung an Arbeits- und Mate­ rialkosten mit sich. Denn Primär- und Sekundärteil bestehen aus einer Legierung und es entfällt der genann­ te Lötvorgang sowie die Verwendung eines Edelmetalls.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen, durch einen Friktionssitz gekennzeichneten Zahnersatz mit Hinblick auf Haltbarkeit und Trageigenschaften zu verbessern. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem gattungs­ gemäßen Zahnersatz durch die Merkmale des Kennzeichnungs­ teils des Anspruchs 1.
Der Werkstoff Titan ist zum einen durch eine große Zugfestigkeit, Härte und Bruchdehnung sowie eine geringe Dichte (4,5 gcm-3) und Wärmeleitfähigkeit gekennzeichnet. Er ist darüber hinaus durch eine optimale physiologische Verträglichkeit und damit ein geringstmögliches Allergie­ risiko gekennzeichnet. Seine hohe Zugfestigkeit in Verbindung mit seiner geringen Dichte erlaubt die Her­ stellung von Prothesen, Brücken und Implantaten mit einem geringstmöglichen Massen- bzw. Werkstoffvolumen­ wand. Hieraus folgen optimale Gestaltungsmöglichkeiten für Kronen und zugehöriges Gerüst.
Gemäß den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 ist ebenfalls eine, zur Verwendung als Teleskopgrundlage bestimmte Primärkonstruktion einstückig und aus einem einheitli­ chen metallischen Werkstoff, nämlich Titan bestehend ausgebildet. Hinsichtlich Haltbarkeit, Verarbeitbarkeit und Trageigenschaften ergeben sich ähnliche Vorteile wie bei der zugeordneten Sekundärkonstruktion gemäß Anspruch 1.
Die Verwendung von Titan im Rahmen von Primär- und Sekundärkonstruktionen ermöglicht eine sehr grazile Gestaltung des Sekundär- und Primärgerüstes, so daß sich aufgrund der geringen Masse ein hinreichender Spielraum für die Modellierung der Verblendung ergibt.
Eine keramische Verblendung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 zeichnet sich gegenüber Kunststoffver­ blendungen durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber abrasiver Beanspruchung und damit eine verbesserte Haltbarkeit aus. Sie ist darüber hinaus von hoher farb­ licher Beständigkeit. In Verbindung mit der werkstoff­ lich einheitlichen und zusammenhängenden Ausbildung des Bügels und der Sekundärkronen ergeben sich zahlreiche, gegenüber der herkömmlichen Vorgehensweise vereinfachte Herstellmöglichkeiten, so daß der erfindungsgemäße Zahnersatz einen bezüglich der Haltbarkeit sowie der Farbkonstanz gegenüber dem eingangs geschilderten Stand der Technik verbesserter und gleichzeitig kostengünstig herstellbarer Zahnersatz ist.
Die Merkmale des Anspruchs 5 sind auf die Befestigung der Primärkrone des Zahnersatzes gerichtet, wobei auf der Primärkrone die Sekundärkrone friktionsschlüssig angebracht ist. Für die Primärkrone ist eine Implantat­ schraubverbindung vorgesehen, über welche diese in fester unverrückbarer Verbindung mit dem Kieferknochen steht.
Die Merkmale des Anspruchs 6 sind auf eine Variante der Primärkonstruktion gerichtet, bei der erstere von Knochen­ haut und Zahnfleisch überlagert ist.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Ansicht der Zahnanordnung eines Kiefers vor dem Einsetzen einer erfindungsgemäßen Prothese;
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 mit eingesetzter Prothese;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Zahnes der erfin­ dungsgemäßen Prothese;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Primär­ konstruktion;
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung einer Primärkon­ struktion mit aufgesetzter Sekundärkonstruktion;
Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung einer Variante einer Primärkonstruktion mit aufgesetzter Sekundärkonstruktion.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine in her­ kömmlicher Weise zwecks Einsetzens einer Prothese vorbe­ reitete Zahnanordnung 1. Die Abstützung bzw. Befestigung der Prothese erfolgt an zwei oder mehr, im Kronenbereich entsprechend bearbeiteten Zähnen, die unter Verwendung eines an sich bekannten Zinkphosphatzementes mit den Primärkronen 2 überzogen sind. Diese somit unverrückbar sitzenden Primärkronen 2 sind aus einem metallischen Werkstoff, hier aus Titan, ausgebildet.
Die Prothese besteht aus einem metallischen, ungefähr U- förmig ausgebildeten Bügel 3, der seitlich zumindest bis an den Bereich der Sekundärkronen 4 heranreicht und an diesen Stellen die Sekundärkronen 4 trägt. Die Sekundär­ kronen 4 bilden das friktionsmäßig wirkende Bindeglied zu den Primärkronen.
Der Bügel 3 mit den Sekundärkronen 4 besteht aus Titan und ist erfindungsgemäß auf gießtechnischem Wege ein­ stückig ausgebildet. Die Sekundärkronen 4 dienen ihrer­ seits wiederum als Träger einer Verblendung 5, die aus einem keramischen Werkstoff besteht und auf die Außen­ seite der Sekundärkrone 4 aufgebrannt ist. Durch einen Spalt 6 von etwa 0,4 mm wird der Kaudruck auf Primärkro­ ne und Schleimhaut verteilt und der beschliffene Zahn­ stumpf entsprechend entlastet.
Der Erfindungsgegenstand ist unter Beibehaltung des durch eine einstückige Ausbildung gekennzeichneten Prinzips von Bügel 3 und Sekundärkronen 4 bei beliebigen Ausführungsformen von den Primärkronen abnehmbar. Auf­ grund der besonderen Eigenschaften des zur Herstellung des Bügels 3 benutzten Werkstoffs insbesondere mit Hinblick auf Festigkeit und Elastizität kann das System aus Bügel 3 und Sekundärkrone 4 bei hoher Steifigkeit vergleichsweise massearm ausgebildet werden, woraus sich günstige Modelliermöglichkeiten und damit ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit bei der Ausbildung der Verblen­ dung 5 ergeben.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstands. Mit 7 ist hiernach ein Bügel bezeichnet, der eine U-förmige, eine geschlossene Windung bildende Gestalt aufweist, deren einander gegenüberlie­ gende Windungszüge durch eine Reihe von ebenfalls U­ förmig ausgebildeten, sich senkrecht zur Grundebene des Bügels 7 erstreckende Stege 8 überbrückt sind.
Einzelne dieser Stege 8 tragen Primärkronen 9, deren Kronenfuß eine Hohlkehle 10 aufweist. Der Bügel 7 liegt eng, d. h. ohne Spalt an dem Kieferknochen 11 an. Die, die Primärkronen 9 tragenden Stege 8 überbrücken inso­ weit den Kieferknochen 11. Die genannte Hohlkehle 10 geht unmittelbar in den Steg 8 des Bügels 7 über.
Der Bügel 7 bildet zusammen mit den Stegen 8 sowie den Primärkronen eine Primärkonstruktion, die zur Verwendung als supperiostales Implantat bestimmt ist. Der Bügel 7 sowie die Stege 8 sind zu diesem Zweck derart bemessen, daß sie den Kieferknochen 11 derart umgreifen, daß Bügel und Stege oberseitig von der Knochenhaut 12 und dem Zahnfleisch 13 überlagert werden. Das Zahnfleisch 13 liegt hierbei in der Hohlkehle 10 an.
Die gesamte Primärkonstruktion besteht aus einem einheit­ lichen Werkstoff und ist als Gußteil, bestehend aus nahezu reinem Titan (99,8%) ausgebildet.
Mit 14 ist wiederum eine Sekundärkrone bezeichnet, die unter Belassung eines oberseitigen Spaltes 15 zum tele­ skopartigen Aufsetzen auf die Primärkrone 9 bestimmt und ausgestaltet ist. Die Sekundärkrone 14 bildet ihrerseits mit einem Bügel 16 eine einstückige, aus Titan bestehen­ de Gußkonstruktion. Die Anzahl der Sekundärkronen 14 kann beliebig sein.
Es ist die Sekundärkrone 14 ihrerseits wiederum Träger einer Verblendung 17, die aus einem keramischen Werk­ stoff besteht.
An der Sekundärkonstruktion ist ein vorzugsweise aus PMMA (Polymetacrylsäuremethylester) ausgebildeter, das Zahnfleisch umgreifender Sattel 18 befestigt, in den ein Teil des Bügels 16 eingebunden ist.
Das in Fig. 6 wiedergegebene Ausführungsbeispiel zeigt wiederum eine Sekundärkonstruktion, die friktionsmäßig mit einer Primärkrone 19 in Verbindung steht. Hierbei stellt eine Implantatschraubverbindung, deren aus Titan bestehende Schraube 20 außenseitig in die Primärkrone 19 eingesetzt ist die Verbindung zum Kieferknochen 11 her. Die Sekundärkonstruktion wird in diesem Fall durch eine Brücke gebildet, deren Brückenkörper bzw. Bügel 21 eine Reihe von Sekundärkronen 14 trägt. Mit 15 ist wiederum der zwischen Primärkrone und Sekundärkrone verbleibende Spalt bezeichnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel eines Implantates sind die Primärkronen zum teleskopartigen Aufsetzen von Sekundärkonstruktionen bestimmt, wobei die Sekundärkon­ struktionen wiederum als einstückige Gußteile ausgebil­ det sind und aus nahezu reinem Titan bestehen. Die Verblendung 17 besteht hier wiederum vorzugsweise aus einem keramischen Werkstoff.

Claims (6)

1. Zahnersatz, bestehend aus einem Bügel (3, 16, 21) sowie zumindest einer, zum reibschlüssigen Zusammenwirken einer Primärkrone (2, 9, 19) bzw. einem System von Primärkronen (2, 9, 19) bestimmten Sekundärkrone (4, 14), die eine Verblendung (5, 17) trägt, wobei der Bügel (3, 16, 21) und wenigstens eine Sekundärkrone (4, 14) durch ein einstückiges und aus einem einheitlichen metallischen Werkstoff bestehendes Gußteil gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußteil aus Titan besteht.
2. Zahnersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Primärkrone (9) an einem zur Verwendung eines Implantat bestimmten Bügel (7) oder dergleichen angebracht ist und mit diesem ein ein­ stückiges, aus einem einheitlichen metallischen Werkstoff, nämlich Titan, bestehendes Teil bildet.
3. Zahnersatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das System aus Primärkrone (9) und Bügel (7) als Gußteil ausgebildet ist.
4. Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblendung (5, 17) in an sich bekannter Weise aus einem keramischen Werkstoff besteht.
5. Zahnersatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Primärkrone (19) an dem Kieferknochen (11) eine Implantatschraubverbindung vorgesehen ist.
6. Zahnersatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärkrone (4, 14) unter Belassung eines oberseitigen Spaltes (6, 15) auf die Primärkrone (2, 19) aufsetzbar ist.
DE4120132A 1991-06-19 1991-06-19 Zahnersatz Expired - Fee Related DE4120132C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120132A DE4120132C2 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Zahnersatz
PCT/EP1992/001148 WO1992022261A1 (de) 1991-06-19 1992-05-22 Zahnersatz
EP92910974A EP0593502A1 (de) 1991-06-19 1992-05-22 Zahnersatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120132A DE4120132C2 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Zahnersatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120132A1 true DE4120132A1 (de) 1992-12-24
DE4120132C2 DE4120132C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=6434234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120132A Expired - Fee Related DE4120132C2 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Zahnersatz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0593502A1 (de)
DE (1) DE4120132C2 (de)
WO (1) WO1992022261A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034543A1 (es) * 1996-03-15 1997-09-25 Centro De Investigacion Y Desarrollo Del Titanio En Implantologia Oral, Sociedad Limitada Sistema para la implantacion de protesis dentales fijas
ES2109890A1 (es) * 1996-03-15 1998-01-16 Invest Y Desarrollo Del Titani Sistema para la implantacion de protesis dentales fijas.
USD765856S1 (en) 2014-02-14 2016-09-06 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Dental implant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527668A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Joerg Hoellrigl Implantat fuer die befestigung eines zahnersatzes an einem kieferknochen
DE3623276A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-28 Dieter Seffert Verfahren zur herstellung von teleskopprothesen im einstueckguss-verfahren und nach dem verfahren hergestellte teleskopprothesen
EP0377068A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-11 P.C. Dr. Servin Schraubenimplantat zum Verankern von prothetischen Endkonstruktionen im Mund

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2138224B1 (de) * 1971-05-19 1973-05-11 Hubert Jean
SE448599C (sv) * 1985-07-24 1989-11-16 Inst Applied Biotechnology Anordning foer infaestning av ett flertal taender vid i tandbenet implanterade faestelement
US4645453A (en) * 1985-09-19 1987-02-24 Niznick Gerald A Bendable adapter for dental implant
DE3811645A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-26 Behnje Hans Joachim Verfahren zur herstellung von einstueckgussprothesen fuer den zahnersatz
US5006069A (en) * 1988-11-02 1991-04-09 Implant Innovations, Inc. Periodontal restoration components
US4931016A (en) * 1989-02-24 1990-06-05 Rannar Sillard Fixed removable dental implant system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527668A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Joerg Hoellrigl Implantat fuer die befestigung eines zahnersatzes an einem kieferknochen
DE3623276A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-28 Dieter Seffert Verfahren zur herstellung von teleskopprothesen im einstueckguss-verfahren und nach dem verfahren hergestellte teleskopprothesen
EP0377068A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-11 P.C. Dr. Servin Schraubenimplantat zum Verankern von prothetischen Endkonstruktionen im Mund

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hybridprothetische implantatgetragene Supra- strukturen im zahnlosen Unterziefer. In: ZWR, 100, 1991, Nr. 2, S. 70-76 *
OTT, D.: Gießen von Titan im Dentallabor. In: ZWR, 1991, Nr. 2, S. 106-109 *
PAESSLER, K. et. al.: Einflüsse auf die Qualität und Eigenschaften von dentalen Titan- güssen. In: dental-labor, 39, 1991, H. 6, S. 809-815 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034543A1 (es) * 1996-03-15 1997-09-25 Centro De Investigacion Y Desarrollo Del Titanio En Implantologia Oral, Sociedad Limitada Sistema para la implantacion de protesis dentales fijas
ES2109890A1 (es) * 1996-03-15 1998-01-16 Invest Y Desarrollo Del Titani Sistema para la implantacion de protesis dentales fijas.
ES2117947A1 (es) * 1996-03-15 1998-08-16 Invest Y Desarrollo Del Titani Sistema para la implantacionde protesis dentales fijas.
USD765856S1 (en) 2014-02-14 2016-09-06 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Dental implant

Also Published As

Publication number Publication date
EP0593502A1 (de) 1994-04-27
WO1992022261A1 (de) 1992-12-23
DE4120132C2 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319717B1 (de) Wurzelstift
DE2830025A1 (de) Anordnung zur stossgedaempften anbringung und lagerung einer dentalen suprastruktur
DE3526198A1 (de) Zahnersatzteil sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69923685T2 (de) Zahnmedizinische implantats-komponente
DE3534751C2 (de)
EP2090263A1 (de) Abutment mit Inlay fuer Dentalimplantate
EP0169552B1 (de) Zahnersatzteil
DE2918124A1 (de) Brueckenglied
EP2688510B1 (de) Dentalimplantat
DE202006011340U1 (de) Kieferimplantat bzw. Suprastruktur
DE4120132A1 (de) Zahnersatz
WO1998019621A1 (de) Schichtmaterial für stützkörper für dentale prothesen, stützkörper und verfahren zur herstellung eines stützkörpers
DE3535266C2 (de)
DE3930358C2 (de)
DE19616618A1 (de) Halteelement für einen herausnehmbaren Zahnersatz
DE10337462B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19956424B4 (de) Zahntechnische Horizontalschraube
DE874058C (de) Jacketkrone und Zahnersatzkoerper mit aus Metall und Kunststoff kombiniertem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102004002190B4 (de) Einsteiliges, dentales, prothetisches Implantat-Hilfsteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in der Zahnmedizin und der Dentaltechnik
DE3040094C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zahnersatzbrücken sowie Zahnersatzbrücke mit einem Edelmetall-Brückengerüst
DE2903583A1 (de) Zahnprothetischer kupplungsteil
DE102004043200B4 (de) Zahnprothese zum Einsetzen im Bereich einer Zahnlücke
DE827691C (de) Verankerungsmittel, insbesondere fuer die Zahnprothetik
EP0713686A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung abnehmbarer Zahnprothesen und Verfahren zur Realisierung der Vorrichtung
EP0898943B1 (de) Dentalprothetikteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee