DE4118771C2 - Zusammengesetztes Elektronikbauteil - Google Patents

Zusammengesetztes Elektronikbauteil

Info

Publication number
DE4118771C2
DE4118771C2 DE4118771A DE4118771A DE4118771C2 DE 4118771 C2 DE4118771 C2 DE 4118771C2 DE 4118771 A DE4118771 A DE 4118771A DE 4118771 A DE4118771 A DE 4118771A DE 4118771 C2 DE4118771 C2 DE 4118771C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor element
electronic component
protective film
composite electronic
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4118771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118771A1 (de
Inventor
Yoshihiro Sugita
Masami Iwahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4118771A1 publication Critical patent/DE4118771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118771C2 publication Critical patent/DE4118771C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • H01G4/385Single unit multiple capacitors, e.g. dual capacitor in one coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/702Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof of thick-or thin-film circuits or parts thereof
    • H01L21/705Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof of thick-or thin-film circuits or parts thereof of thick-film circuits or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zusammengesetztes Elektronikbauteil mit einem Kondensatorelement und einem Film-Widerstand auf einer äußeren Oberfläche des Kondensatorelements nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein zusammengesetztes Elektronikbauteil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus dem US-Patent 4 766 412 bekannt. Bei diesem Element ist ein Isolierfilm so zwischen zwei Elektroden auf einem Kondensatorelement aufgetragen, daß er diese Elektroden teilweise überlappt und dadurch den Kontaktierwiderstand zwischen den Elektroden definiert. Dadurch weist ein Film-Widerstand, der zwischen den beiden Elektroden auf dem Isolierfilm aufgetragen wird, einen Widerstandswert auf, der für eine Reihe von Bauteilen in einem relativ engen Bereich liegt. Die Feineinstellung des Widerstandswertes erfolgt durch Trimmen mit einem Laserstrahl. Die genannte Schrift führt aus, daß bei diesem Trimmen der Isolierfilm zugleich als Schutzfilm dafür dient, daß das Kondensatorelement nicht durch den Laserstrahl beschädigt wird.
Als Material für den schützenden Isolierfilm wird Polyethylenterephthalat angegeben. Materialien für das Kondensatorelement sind nicht angegeben.
Allgemein bekannte Materialien für keramische Kondensatorelemente sind Titanate, Silikate und/oder Titandioxid, wie z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift 31 25 281 ausgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zusammengesetztes Elektronikbauteil mit einem keramischen Kondensatorelement und einem Film-Widerstand auf einer äußeren Oberfläche desselben anzugeben, bei dem sich der Film-Widerstand zuverlässig ohne Beschädigung des keramischen Kondensatorelements mit Hilfe eines Laserstrahls trimmen läßt.
Die Erfindung ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gegeben. Sie zeichnet sich durch eine besondere Materialkombination und eine besondere Dickenwahl des Schutzfilms aus.
Dadurch, daß die Dicke des Schutzfilms aus Borsilikat- und/ oder Aluminiumsilikatglas auf wenigstens etwa 20 µm eingestellt ist, kann sicher verhindert werden, daß das Kondensatorelement beim Trimmen beschädigt wird, auch wenn der Film- Widerstand eine relativ große Dicke aufweist. Wird andererseits die Dicke des Schutzfilms zu nicht größer als etwa 40 µm gewählt, läßt sich sicher verhindern, daß das Leitungsmuster, das auf dem Schutzfilm zu liegen kommt, beim Drucken zerläuft oder zerbricht.
Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Kondensatorelement, das in einem ersten Schritt zur Herstellung eines zusammengesetzten Elektronikbauteils nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erhalten wird,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Kondensatorelements nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ersatzschaltung des inneren Aufbaus des Kondensatorelements nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Kondensatorelement nach Fig. 1, das jetzt mit äußeren Anschlüssen versehen ist, die auf seiner äußeren Oberfläche liegen,
Fig. 5 eine Stirnansicht des Kondensatorelements nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht der Struktur nach Fig. 4 in einem Zustand, bei dem ein Schutzfilm vorhanden ist,
Fig. 7 eine Stirnansicht der Struktur nach Fig. 6,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Struktur nach Fig. 6, die jetzt mit Leitungsmustern und Film-Widerständen versehen ist,
Fig. 9 eine Stirnansicht der Struktur nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Ersatzschaltung der Struktur nach Fig. 8,
Fig. 11 eine Draufsicht der Struktur nach Fig. 8, jetzt aber in einem getrimmten Zustand, und
Fig. 12 ein zusammengesetztes Elektronikbauteil nach einem anderen Aus­ führungsbeispiel der Erfindung in Übereinstimmung mit Fig. 11.
Ein zusammengesetztes Elektronikbauteil nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird durch die nachfolgend beschriebenen Herstellungsschritte erhalten:
Zuerst wird ein in den Fig. 1 und 2 dargestelltes Kondensatorelement 1 hergestellt. Die äußere Oberfläche des Kondensatorelements 1 wird durch ein dielektrisches Element 2 gebildet, das in seinem Inneren eine Kapazität aufweisen kann. Das dielektrische Keramikelement 2 besteht z. B. aus Bariumtitanat oder Titanoxidmaterial. Das Kondensatorelement 1 ist ein Mehrschicht-Keramikkondensator, der dadurch erhalten wird, daß abwechselnd dielektrische Schichten und Elektrodenschichten aufeinandergestapelt werden. Diese Schichten werden dann gemeinsam gebrannt. Wie die Fig. 3 erkennen läßt, lassen sich auf diese Weise mehrere Kondensatorkomponenten C1, C2 und C3 im Inneren des Kondensatorelements 1 bilden. Ferner befinden sich mehrere Anschluß­ elektroden 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g und 3h an gegenüberliegenden Endoberflächen des Kondensatorelements 1. Die Fig. 2 zeigt eine End- bzw. Stirnfläche, an der die Anschlußelektroden 3e bis 3h freiliegen. Von den Anschluß­ elektroden 3a bis 3h sind die Anschlußelektroden 3a, 3b, 3d 3g und 3h mit Elektrodenschichten im dielektrischen Keramikelement 2 verbunden, um Kondensator­ anschlüsse zu bilden, während die verbleibenden Anschlußelektroden 3c, 3e und 3f nicht mit Elektrodenschichten verbunden sind und demzufolge auch nicht dazu dienen, die Kapazität nach außen zu übertragen.
Gemäß den Fig. 4 und 5 werden anschließend externe Anschlüsse 4a bis 4h an den jeweiligen Endoberflächen des Kondensatorelements 1 gebildet, die elektrisch mit den jeweiligen Anschlußelektroden 3a bis 3h in Kontakt stehen. Diese externen Anschlüsse 4a bis 4h werden jeweils durch Aufdrucken einer leitfähigen Paste auf vorbestimmte Bereiche der End- bzw. Stirnflächen des Konden­ satorelements 1 erhalten, wobei sie gebacken werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die jeweiligen externen Anschlüsse 4a bis 4h, die an den Endoberflächen des Kondensatorelements 1 vorhanden sind, bis zu den jeweiligen und einander gegenüberliegenden Hauptoberflächen des Kondensatorelements 1.
Sodann wird in Übereinstimmung mit den Fig. 6 und 7 ein Schutzfilm 5 auf einer der Hauptoberflächen des Kondensatorelements 1 gebildet. Das Muster des Schutzfilms 5 ist so gewählt, daß er Bereiche einschließt bzw. abdeckt, die mit einem Film-Widerstand versehen werden, wie später noch beschrieben wird. Der Schutzfilm 5 besteht aus einem Glasmaterial, z. B. aus einer bleihaltigen Borsilikatglasur, die zunächst aufgedruckt und dann bei einer Temperatur von etwa 500 bis 1000°C gebrannt wird. Vorzugsweise weist der Schutzfilm 5 eine Dicke von wenigstens 20 µm auf, und zwar unabhängig von der Dicke des Film- Widerstands, worauf noch eingegangen wird, um seine Wirkung zu gewährleisten. Andererseits sollte die Dicke des Schutzfilms 5 nicht größer als 40 µm sein, um zu vermeiden, daß die Leitungsmuster beim Aufdrucken zerlaufen oder zerbrechen.
Sodann werden gemäß den Fig. 8 und 9 Leitungsmuster 6b, 6c, 6d, 6g und 6h auf der genannten einen Hauptoberfläche des Kondensatorelements 1 gebildet, wobei sie jeweils mit den externen Anschlüssen 4b bis 4d, 4g und 4h verbunden werden. Die Leitungsmuster 6b bis 6d, 6g und 6h werden durch Aufdrucken einer leitfähigen Paste auf die Hauptoberfläche des Kondensatorelements 1 erhalten, wobei sie anschließend gebrannt werden. Teile der Leitungsmuster 6b bis 6d, 6g und 6h erstrecken sich auf den Schutzfilm 5.
Im Anschluß daran werden Film-Widerstände R1, R2, R3 und R4 auf dem Schutzfilm 5 gebildet, um Paare von Mustern miteinander zu verbinden, die aus den Leitungsmustern 6b bis 6d, 6g und 6h jeweils ausgewählt wurden. Diese Film-Widerstände R1 bis R4 werden durch Aufdrucken einer Widerstandspaste auf den Schutzfilm 5 erhalten, wobei sie anschließend gebrannt werden.
Die zuvor beschriebene Reihenfolge bezüglich der Bildung der Leitungsmuster 6b bis 6d, 6g und 6h sowie der Bildung der Film-Widerstände R1 bis R4 kann auch umgekehrt werden. Darüber hinaus können auf den jeweiligen Film-Wi­ derständen R1 bis R4 auch Glasurschichten liegen.
Die Fig. 10 zeigt ein Ersatzschaltbild des in den Fig. 8 und 9 dargestellten zu­ sammengesetzten Elektronikbauteils 7. Mit Hilfe dieses zusammengesetzten Elektronikbauteils 7 ist es möglich, eine aktive Filterschaltung zu bilden, die als tertiäres Tiefpaßfilter arbeitet, und dergleichen. Dabei dient der externe Anschluß 4c als Eingangsanschluß, während die externen Anschlüsse 4a, 4g und 4h mit einer integrierten Schaltung verbunden sind, die einen Differentialverstärker bildet, der sich auf einer nicht dargestellten und externen Schaltungskarte befinden kann. Dies sei lediglich als ein Anwendungsbeispiel angeführt.
Das zusammengesetzte Elektronikbauteil 7 nach den Fig. 8 und 9 wird mit Hilfe eines Laserstrahls getrimmt, wie in Fig. 11 gezeigt ist, wodurch die Film- Widerstände R1 bis R4 auf vorbestimmte Widerstandswerte eingestellt werden. Bei einer zusammengesetzten Elektronikkomponente 7a gemäß Fig. 11 sind Trimmspuren 8 (Materialausschnitte) in den jeweiligen Film-Widerständen R1 bis R4 zu erkennen. Alle diese Trimmspuren 8 befinden sich in Bereichen, die durch den Schutzfilm 5 abgedeckt sind, so daß das dielektrische Keramikelement 2 des Kondensatorelements 1 vor jedwedem Einfluß beim Lasertrimmen geschützt ist.
Die obige Beschreibung bezieht sich lediglich auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, die hierauf jedoch nicht beschränkt ist. Obwohl die zusammengesetzten Elektronikbauteile 7 oder 7a nur passive Elemente enthalten, um beispielsweise eine RC-Schaltung zu bilden, können sie auch aktive Elemente aufweisen, beispielsweise Transistoren oder integrierte Halblei­ terschaltungen.
Ein zusammengesetztes Elektronikbauteil nach der Erfindung kann auch so aufgebaut sein, daß es im Falle einer RC-Schaltung nur eine einzige Kondensatorkomponente und nur eine Widerstandskomponente enthält. Es weist somit einen besonders einfachen Aufbau auf.
Der Schutzfilm, die Leitungsmuster und die Film-Widerstände können sich auch auf beiden einander gegenüberliegenden Hauptflächen des Kondensatorelements befinden.
Beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es darüber hinaus möglich, die externen Anschlüsse 4 bis 4h auch nach Bildung der Leitungsmuster 6b bis 6d, 6g und 6h sowie nach Bildung der Film-Widerstände R1 bis R4 anzubringen.
Der Schutzfilm, die Leitungsmuster und die Film-Widerstände können ferner mit geeigneten Schutzeinrichtungen bedeckt sein.
Wie die Fig. 12 zeigt, kann ein Schutzfilm 5a hinreichend große Abmessungen aufweisen, und zwar im Vergleich mit denjenigen der Film-Widerstände R1 bis R4, um den wesentlichsten Teil der Hauptoberfläche eines Kondensatorelements 1 abzudecken. In Fig. 12 sind gleiche Elemente wie in Fig. 11 mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals beschrieben.
Das Material für den Schutzfilm ist nicht auf die zuvor beschriebene bleihaltige Borsilikatglasur beschränkt. Vielmehr kann der Schutzfilm auch durch eine Borsilikat enthaltende Glasur gebildet werden, die eine Borsilikat-Wismut- Glasur ist oder enthält (borsilicate bismuth glaze) oder durch eine Aluminosilikat- Glasur (aluminosilicate glaze). Mit anderen Worten kann der Schutzfilm aus jedem Material bestehen, soweit es nur verhindern kann, daß das dielektrische Keramikelement, das das Kondensatorelement bildet, beim späteren Trimmschritt mitgetrimmt wird.

Claims (5)

1. Zusammengesetztes Elektronikbauteil mit
  • - einem Kondensatorelement (1) mit einer äußeren Oberfläche, die durch ein dielektrisches Keramikelement (2) gebildet wird, das aus einem Material besteht, in dem eine Kapazität ausgebildet werden kann;
  • - einer Mehrzahl von externen Anschlüssen (4a bis 4h) auf der äußeren Oberfläche des Kondensatorelements, die die Kapazität in deren Innerem mit der Oberfläche verbinden;
  • - einer Mehrzahl von Leitungsmustern (6b bis 6d, 6g, 6h) auf der äußeren Oberfläche des Kondensatorelements (1), mit denen die mehreren externen Anschlüsse jeweils verbunden sind;
  • - wenigstens einem Film-Widerstand (R1 bis R4), der nach außen freiliegt, so daß er mit Hilfe eines Laserstrahls getrimmt werden kann, und der mindestens zwei der Leitungsmuster miteinander verbindet; und
  • - einem Schutzfilm (5; 5a) zwischen dem Film-Widerstand und der äußeren Oberfläche des Kondensatorelements, welcher Schutzfilm die genannte Oberfläche vor Beschädigung schützt, wenn der Film-Widerstand mit Hilfe eines Laserstrahls getrimmt wird;
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Keramikelement (2) aus Bariumtitanat und/oder Titanoxid besteht; und
  • - der Schutzfilm aus Borsilikatglas und/oder Aluminiumsilikatglas besteht und eine Dicke im Bereich von etwa 20 µm bis etwa 40 µm aufweist.
2. Zusammengesetztes Elektronikbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche des Kondensatorelements (1) ein Paar von einander gegenüberliegenden Endoberflächen und ein Paar von einander gegenüberliegenden Hauptoberflächen aufweist, und daß die externen Anschlüsse wenigstens an einer der Endoberflächen und die Leitungsmuster sowie der Schutzfilm wenigstens auf einer der Hauptoberflächen liegen.
3. Zusammengesetztes Elektronikbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Schutzfilms (5; 5a) den Rand des jeweiligen Film-Widerstands nach außen überragt.
4. Zusammengesetztes Elektronikbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch wenigstens einen zweiten externen Anschluß auf der äußeren Oberfläche des Kondensatorelements (1), der nicht dazu dient, die Ka­ pazität herauszuführen.
5. Zusammengesetztes Elektronikbauteil nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein zweites Leitungsmuster auf der äußeren Oberfläche des Kondensatorelements (1), das mit dem zweiten externen Anschluß verbunden ist.
DE4118771A 1990-06-20 1991-06-07 Zusammengesetztes Elektronikbauteil Expired - Fee Related DE4118771C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2162178A JPH0453219A (ja) 1990-06-20 1990-06-20 表面実装型電子部品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118771A1 DE4118771A1 (de) 1992-01-09
DE4118771C2 true DE4118771C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=15749501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118771A Expired - Fee Related DE4118771C2 (de) 1990-06-20 1991-06-07 Zusammengesetztes Elektronikbauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5157582A (de)
JP (1) JPH0453219A (de)
DE (1) DE4118771C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495387A (en) * 1991-08-09 1996-02-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. RC array
US5430605A (en) * 1992-08-04 1995-07-04 Murata Erie North America, Inc. Composite multilayer capacitive device and method for fabricating the same
KR100360076B1 (ko) * 1994-08-25 2003-01-15 내셔널 세미콘덕터 코포레이션 멀티칩반도체패키지에서의구성요소의적층
DE19639947A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-16 Siemens Matsushita Components Passives Netzwerk in Chip-Bauform
US5889445A (en) * 1997-07-22 1999-03-30 Avx Corporation Multilayer ceramic RC device
JP3805146B2 (ja) * 1998-12-09 2006-08-02 太陽誘電株式会社 積層セラミックコンデンサの回路基板実装方法及び回路基板
US6525628B1 (en) 1999-06-18 2003-02-25 Avx Corporation Surface mount RC array with narrow tab portions on each of the electrode plates
JP2001156591A (ja) * 1999-11-25 2001-06-08 Alps Electric Co Ltd 能動フィルタ及びその帯域調整方法
TW483233B (en) * 2000-05-30 2002-04-11 Alps Electric Co Ltd Electronic circuit unit
US7354639B2 (en) * 2004-12-16 2008-04-08 Industrial Origami, Inc. Method of bending sheet materials and sheet therefor
US7940158B2 (en) * 2005-10-13 2011-05-10 Rohm Co., Ltd. Chip resistor and its manufacturing method
EP1981046B1 (de) * 2006-01-30 2012-02-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zum regulieren des kapazitätswerts eines eingebauten kondensators in einem mehrschichtigen keramiksubstrat, und mehrschichtiges keramiksubstrat und dessen herstellungsprozess
JP6609137B2 (ja) * 2015-08-11 2019-11-20 太陽誘電株式会社 セラミック電子部品、及びその製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566666A (en) * 1948-02-13 1951-09-04 Globe Union Inc Printed electronic circuit
GB1163434A (en) * 1966-08-11 1969-09-04 Telegraph Condenser Co Ltd Improvements in or relating to Ceramic Electrical Components
DE2513859C2 (de) * 1975-03-27 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen eines Kondensator-Widerstands-Netzwerks
US3996502A (en) * 1975-06-02 1976-12-07 Zenith Radio Corporation Thick film capacitors
US4146673A (en) * 1977-10-27 1979-03-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of film resistor laser trimming and composition of removable coating used therein
DE3125281A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische bauelementekombination, insbesondere r-c-kombination
JPS609220U (ja) * 1983-06-28 1985-01-22 株式会社村田製作所 Lc複合部品
US4528613A (en) * 1984-02-24 1985-07-09 Trw Inc. Ceramic glass material, capacitor made therefrom and method of making the same
US4650923A (en) * 1984-06-01 1987-03-17 Narumi China Corporation Ceramic article having a high moisture proof
JPH0630292B2 (ja) * 1986-05-23 1994-04-20 株式会社村田製作所 複合部品の製造方法
US4758922A (en) * 1986-11-14 1988-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High frequency circuit having a microstrip resonance element

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0453219A (ja) 1992-02-20
US5157582A (en) 1992-10-20
DE4118771A1 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118771C2 (de) Zusammengesetztes Elektronikbauteil
DE3408216C2 (de)
DE4300519C2 (de) Kondensatorstruktur
DE102010042544B9 (de) Dünnfilmbauelemente für Oberflächenmontage
DE3612084C2 (de)
EP1606831B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE3738343A1 (de) Schaltkreissubstrat
DE69034095T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen hybriden Schaltung
DE3714672C2 (de)
DE2144607C3 (de) Piezoelektrischer Wandler zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine Oberflächenwelle
EP0229286B1 (de) Elektrisches Bauelement in Chip-Bauweise
DE69823637T2 (de) Laminat-Varistor
EP1369880B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung
EP1425762B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE4420060C2 (de) Streifenleitungsfilter
DE102007013751B4 (de) Tiefpassfilter und Tiefpassfilter-Anordnung
DE4226155A1 (de) Interdigitalkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0127117B1 (de) Stirnkontaktierter elektrischer Wickelkondensator mit mindestens zwei verschaltbaren Einzelkapazitäten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2366190B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schaltungsanordnung damit
DE10005800B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Thermistorchips
DE10059688A1 (de) Substrat für das Packaging eines elektronischen Bauelements und piezoelektrisches Resonanzbauelement unter Verwendung desselben
WO2001063652A1 (de) Halbleiterbauelement und herstellungsverfahren
DE3125281A1 (de) Elektrische bauelementekombination, insbesondere r-c-kombination
DE3520895A1 (de) Piezoelektrische resonatoreinrichtung mit flacher gruppenlaufzeitcharakteristik
DE3134680A1 (de) "keramisches mikro-einkapselungsgehaeuse fuer elektronische schaltungen"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee