DE4118490C1 - Mounting support for IC engine - has ceramic thermal insulation between engine support and flexible mounting bearing - Google Patents

Mounting support for IC engine - has ceramic thermal insulation between engine support and flexible mounting bearing

Info

Publication number
DE4118490C1
DE4118490C1 DE19914118490 DE4118490A DE4118490C1 DE 4118490 C1 DE4118490 C1 DE 4118490C1 DE 19914118490 DE19914118490 DE 19914118490 DE 4118490 A DE4118490 A DE 4118490A DE 4118490 C1 DE4118490 C1 DE 4118490C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
motor
engine
support
motor mount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914118490
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Mosler
Mihaly Dipl.-Ing. 7310 Plochingen De Foeldesi
Klaus Dr.-Ing. 7000 Stuttgart De Moergenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE19914118490 priority Critical patent/DE4118490C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118490C1 publication Critical patent/DE4118490C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1233Resilient supports comprising protective elements, e.g. for protecting against heat, dust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/108Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of plastics springs, e.g. attachment arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0047Measuring, indicating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit den im Ober­ begriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DE 33 47 274 C2 bekannt. Bei dieser Anordnung besteht der Lagerkern aus einem Leichtmetall und ist damit gut leitfähig für Wärme, die vom Motorträger, der insbesondere durch die wärmeabstrahlende Abgasleitung der Brennkraftmaschine aufgeheizt wird, in das Motorlager geleitet wird und dort insbesondere den hitzeempfindlichen Werkstoff elastischen Tragkörper aufheizt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die die Wärmebelastung des Motorlagers und insbesondere seiner Gummi- und gummiähnlichen Teile bis zu einem unschädlichen Maß verringert.
Diese Aufgabe ist bei einer Anordnung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Anordnung wird der Wärmefluß vom Motorträger zum Motorlager durch die thermische Isolierung erheblich vermindert und damit eine zu starke Erwärmung des elastischen Tragkörpers und der Dämpfflüssigkeit bei einem Hydrolager ausgebildeten Motorlager, die deren vorzeitige Alterung zur Folge hätte, vermieden. Die Verwendung von Keramik als Isolierungsmaterial gewährleistet nicht nur eine gute Isolierwirkung, sondern auch eine starre, nichtelastische Verbindung zwischen dem Motorträger und dem Motorlager, die die auftetenden erheblichen Kräfte sicher übertragen kann.
In den Ansprüchen 2 bis 7 sind verschiedene vorteilhafte Aus­ führungsformen angegeben, bei denen die Isolierung im Motorträger, im Motorlager oder auf einem zwischen diesen eingespannten Abschirmblech angeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand dreier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Anordnung mit einem Motorträger und einem Motorlager einer Brennkraftmaschine mit einer als Teil des Motorlagers ausgebildeter thermischer Isolierung,
Fig. 2 eine Anordnung ähnlich derjenigen der Fig. 1 mit einer in den Motorträger eingesetzten Isolierung und
Fig. 3 mit einer auf einem zwischen dem Motorträger und dem Motorlager eingespannten Abschirmblech aufgebrachten Isolierung.
In den Fig. 1 bis 3 trägt ein Motorlager 1 einen Motorträger 2, der mittels eines Flansches 3 mit einer nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine verbunden ist. Der Motorträger 2 und das Motorlager 1 sind durch eine in diese eingeschraubte Schraube 4 miteinander verspannt. An einen über die Schraube 4 starr mit dem Motorträger 2 verbundenen Lagerkern 5 des Motorlagers 1 ist außen ein ringförmiger elastischer Tragkörper 6 aus Gummi oder einem gummiähnlichen Material anvulkanisiert, der wiederum auf gleiche Weise mit einer festen Hülse 7 verbunden ist, die mittels Flanschen 8 mit einem Festteil wie der Karosserie eines Kraftfahrzeuges verschraubt ist. Innerhalb des Motorlagers 1 befinden sich eine mit Dämpfflüssigkeit gefüllte Kammer 9 sowie weitere aus Gummi oder einem gummiähnlichen Material bestehende Teile wie Membran 10, 11 oder Schichten 12, 13, die als Unterteilung 10 oder Begrenzung 11 der Kammer 9 oder als Anschläge 12, 13 dienen. Die Dämpfflüssigkeit und alle elastischen Teile des Motorlagers 1 werden durch eine zu starke Erwärmung geschädigt und altern vorzeitig. Diese Wärme kann bei den bekannten Anordnungen vom Motorträger 2, der durch die Abgasleitung der Brennkraftmaschine sehr stark aufgeheizt werden kann, durch Wärmeübertragung auf den Lagerkern 5 und damit die übrigen Teile des Motorlagers 1 übertragen werden.
Um diese Wärmebelastung zu vermindern, ist gemäß Fig. 1 der Lagerkern 5 aus Keramik hergestellt, der eine derartige thermische Isolierung darstellt, daß der Wärmefluß vom Motorträger 2 zum elastischen Tragkörper 6 fast völlig unterbunden ist. In dem Lagerkern 5 ist ein metallischer Gewindeeinsatz 14 eingesetzt und mit diesem durch Verstemmen, Verkitten o. ä. verbunden, in dem die Schraube 4 eingeschraubt ist. Da die Schraube 4 und der Gewindeeinsatz 14 wegen ihrer geringen Querschnittsfläche nur verhältnismäßig wenig Wärme weiterleiten, wird auch die Wärmebelastung der übrigen Teile des Motorlagers 1 erheblich verringert.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 besteht die thermische Isolierung aus einem von unten in eine Ausnehmung 15 des Motorträgers 2 eingesetzten Block 16 aus Keramik, der nach unten die Unterseite des Motorträgers 2 überragt und mit seiner Unterseite auf dem Lagerkern 5 aufliegt, so daß der Motorträger 2 keinen unmittelbaren metallischen Kontakt mehr mit dem Motorlager 1 hat. Der Keramikblock 16 kann in den Motorträger 2 eingepreßt, eingegossen oder eingekittet werden. Die Schraube 4 durchstößt den Block 16 frei in einem Mittelloch. Die durch diese Schraube 4 und den Block 16 auf das Motorlager 1 übertragene Wärmemenge ist so gering, daß eine wesentliche Erwärmung der thermisch gefährdeten Teile nicht stattfindet.
In Fig. 3 ist ein zwischen dem Motorlager 1 und dem Motorträger 2 eingespanntes Abschirmblech 17 gezeigt, das die von der Abgasleitung der Brennkraftmaschine und dem von diesem aufgeheizten Motorträger 2 abgestrahlte Wärme von dem Motor 1 abschirmen soll. Um auch die Wärmeleitung vom Motorträger 2 zum Motorlager 1 zu verhindern, ist das Abschirmblech 17 auf zumindest einer der Flächen, mit denen es Kontakt zum Lagerkern 5 oder zum Motorträger 2 hat, mit einer Keramikschicht 18 beschichtet. Deren Dicke beträgt vorzugsweise 1/2 bis 1 mm. Eine derartige Schicht 18 läßt sich auf einem gesonderten Teil wie dem Abschirmblech 17 besonders leicht auftragen, ohne daß wesentliche Veränderungen am Motorlager 1 oder Motorträger 2 vorgenommen werden müßten.

Claims (7)

1. Aus einem Motorträger einer Brennkraftmaschine und einem diesen tragenden elastischen Motorlager, insbesondere einem eine Dämpfflüssigkeit enthaltenden Hydrolager, bestehende Anordnung mit einem starr mit dem Motorträger verbundenen Lagerkern des Motorlagers, an den sich ein elastischer Tragkörper aus einem elastischen Material wie Gummi anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Motorträger (2) und dem elastischen Tragkörper (6) eine die Wärmeleitung vom Motorträger (2) zum Motorlager (1) verringernde Isolierung aus Kermamik vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierungen als Keramikkörper ausgebildeter Lagerkern (5) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lagerkern (5) ein Gewindeeinsatz (14) eingesetzt und mit ihm fest verbunden ist, in dem eine den Motorträger (2) mit dem Motorlager (1) verbindende Schraube (4) eingeschraubt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung als in den Motorträger (2) eingesetzter Keramikblock (16) ausgebildet ist, der auf dem Lagerkern (5) aufliegt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikblock (16) von einer in dem Lagerkern (5) ein­ geschraubten, Motorträger (2) auf den Lagerkern (5) aufpressenden Schraube (4) frei durchsetzt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Motorlager (1) und dem Motorträger (2) ein das Motorlager (1) gegen Wärmestrahlung abschirmendes Abschirmblech (17) eingesetzt ist, das mit einer Teilfläche seiner Oberfläche an dem Lagerkern (5) und mit einer Teilfläche seiner gegenüber­ liegenden Oberfläche an dem Motorträger (2) anliegt, und daß mindestens einer dieser beiden Teilflächen mit einer Keramikschicht (18) beschichtet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikschicht (18) eine Dicke bis etwa 1 mm aufweist.
DE19914118490 1991-06-06 1991-06-06 Mounting support for IC engine - has ceramic thermal insulation between engine support and flexible mounting bearing Expired - Lifetime DE4118490C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118490 DE4118490C1 (en) 1991-06-06 1991-06-06 Mounting support for IC engine - has ceramic thermal insulation between engine support and flexible mounting bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118490 DE4118490C1 (en) 1991-06-06 1991-06-06 Mounting support for IC engine - has ceramic thermal insulation between engine support and flexible mounting bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118490C1 true DE4118490C1 (en) 1992-05-14

Family

ID=6433249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118490 Expired - Lifetime DE4118490C1 (en) 1991-06-06 1991-06-06 Mounting support for IC engine - has ceramic thermal insulation between engine support and flexible mounting bearing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118490C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621024C1 (de) * 1996-05-24 1997-07-24 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur fahrzeugfesten Befestigung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
EP1347200A2 (de) * 2002-03-21 2003-09-24 Carl Freudenberg KG Hydrolager
DE10260910A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Motorlager
DE102004006030B3 (de) * 2004-02-06 2005-07-07 Wegu Gmbh & Co. Kg Schwingungstilger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008039592A1 (de) 2008-08-25 2009-05-07 Daimler Ag Motorträger für eine Motorlagerung
DE102015004011A1 (de) * 2015-03-27 2016-03-24 Audi Ag Vorrichtung zur Abstützung temperaturbehafteter Aggregate von Kraftfahrzeugen
DE102016217644A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102021129638A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorlageranordnung für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336708A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-18 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches lager mit hydraulischer daempfung
DE3501295A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 Società Applicazioni Gomma Antivibranti S.A.G.A. S.p.A., Mailand/Milano Maschinenaufhaengung in einem fahrzeug
DE3347274C2 (de) * 1983-12-28 1987-02-26 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De
DE3821368A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Audi Ag Schwingungsdaempfende und schwingungskompensierende lageranordnung
DE3617813C2 (de) * 1986-05-27 1991-05-08 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336708A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-18 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches lager mit hydraulischer daempfung
DE3347274C2 (de) * 1983-12-28 1987-02-26 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De
DE3501295A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 Società Applicazioni Gomma Antivibranti S.A.G.A. S.p.A., Mailand/Milano Maschinenaufhaengung in einem fahrzeug
DE3617813C2 (de) * 1986-05-27 1991-05-08 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE3821368A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Audi Ag Schwingungsdaempfende und schwingungskompensierende lageranordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621024C1 (de) * 1996-05-24 1997-07-24 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur fahrzeugfesten Befestigung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
EP1347200A2 (de) * 2002-03-21 2003-09-24 Carl Freudenberg KG Hydrolager
EP1347200A3 (de) * 2002-03-21 2004-07-28 Carl Freudenberg KG Hydrolager
US7188828B2 (en) 2002-03-21 2007-03-13 Carl Freudenberg Kg Hydraulic bearing
DE10260910A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Motorlager
DE102004006030B3 (de) * 2004-02-06 2005-07-07 Wegu Gmbh & Co. Kg Schwingungstilger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008039592A1 (de) 2008-08-25 2009-05-07 Daimler Ag Motorträger für eine Motorlagerung
DE102015004011A1 (de) * 2015-03-27 2016-03-24 Audi Ag Vorrichtung zur Abstützung temperaturbehafteter Aggregate von Kraftfahrzeugen
DE102016217644A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102021129638A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorlageranordnung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628692C2 (de) Zylinderkopfdeckel
DE4118824C2 (de) Drucksensor
DE3831719B4 (de) Dichtung für eine axial beweglich in einem Behälter geführte Kolbenstange
DE3222501C2 (de) Leuchte für medizinische Zwecke
DE4118490C1 (en) Mounting support for IC engine - has ceramic thermal insulation between engine support and flexible mounting bearing
DE2411212A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE3613901A1 (de) Strahlheizkoerper fuer kochgeraete oder dgl.
DE60001998T3 (de) Dichtung mit kompressiblem Dichtungsabschnitt und hartem Tragabschnitt
DE1216955B (de) Thermoelektrischer Generator
WO1996009738A1 (de) Elektrisches heizelement
DE3527533A1 (de) Elektrokochplatte
DE29924398U1 (de) Bauelement mit einer Leitungsdurchführung
DE3150144A1 (de) Einbaukochflaeche aus glaskeramik mit mehreren einzelkochstellen fuer einbaukuechenmoebel
DE3214997C2 (de) Kraftfahrzeugmotorlager
DE8503272U1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE3342924C2 (de)
DE2355345B2 (de) Heizvorrichtung, insbesondere Herdoder Wärmeplatte
DE3716966A1 (de) Kochgefaess fuer induktionsherde
EP0162355B1 (de) Motorlager, insbesondere Hydrolager
CH675288A5 (en) Insulating flange connection for pipes
EP0669888B1 (de) Hohlleiterabsorber
DE10207515B4 (de) Kochsystem mit einer Kochfläche und einer Halterung
DE4343377B4 (de) Potentiometer zur Positionsanzeige
DE2205545A1 (de) Kochmulde mit einem traeger aus glas
DE4216008C2 (de) Vorwärmer für den Düsenstock eines Ölbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee