DE10260910A1 - Motorlager - Google Patents
Motorlager Download PDFInfo
- Publication number
- DE10260910A1 DE10260910A1 DE2002160910 DE10260910A DE10260910A1 DE 10260910 A1 DE10260910 A1 DE 10260910A1 DE 2002160910 DE2002160910 DE 2002160910 DE 10260910 A DE10260910 A DE 10260910A DE 10260910 A1 DE10260910 A1 DE 10260910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- bearing
- engine
- bearing core
- elastic material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/10—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
- F16F13/101—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by buffering features or stoppers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/10—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
- F16F13/105—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
- F16F13/106—Design of constituent elastomeric parts, e.g. decoupling valve elements, or of immediate abutments therefor, e.g. cages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Motorlager für ein Kraftfahrzeug, das einen Lagerkern (4') zur Aufnahme einer Befestigungsvorrichtung für einen Motor und eine Tragfeder umfasst, die den Lagerkern (4') seitlich umschließt und auf einem an der Karosserie anbringbaren Flansch aufliegt. Ferner weist das Motorlager eine Scheibe (10') mit einem Planscher (11') auf, deren innerer Rand an dem Lagerkern (4') befestigt ist und deren äußerer Rand den Planscher (11') aufweist, wobei die Scheibe (10') und der Planscher (11') in einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Raum angeordnet sind, wobei die Scheibe (10') und der Lagerkern (4') entkoppelt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Motorlager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Anforderungen an ein niedriges und für die Insassen komfortables Innengeräusch in Kraftfahrzeugen haben sich in den letzten Jahren dramatisch verschärft. Die verursachenden Geräuschquellen setzten sich aus Luftschall, beispielsweise Geräusche der Reifen auf der Fahrbahn, der Fahrtwind und Geräusche vom Gebläse, und aus Körperschall zusammen, beispielsweise Geräusche vom Antrieb und der Hilfsaggregate.
- Die Geräusche, die durch zahlreiche Bauteile und Anregungen von außen, der Luft, der Straße usw. beeinflusst werden, können im wesentlichen durch Dämpfung und/oder durch Abkopplung für den Insassen vermindert werden. Hierzu werden unter anderem auch Motorlager verwendet, die eine Übertragung des Körperschalls des Antriebsaggregats vermindern.
- Motorlager, die im Inneren eine Flüssigkeit aufweisen werden mit Hydrolager bezeichnet. ein derartiges Hydrolager ist in der
5 dargestellt. In5 wird ein Hydrolager1 in einer Teilschnittdarstellung gezeigt. Das Hydrolager1 weist eine aus elastischem Kunststoff gefertigte Tragfeder2 auf, der an der Oberseite mit einen Kegeleinsatz3 ausgebildet ist. Im Zentrum der Tragfeder2 befindet sich eine nach oben geöffnete Gewindebuchse bzw. ein Lagerkern4 . - An der Außenseite der Tragfeder
2 ist ein Gehäusering5 vorgesehen, der im wesentlichen an der Tragfeder2 und einer unter dieser angeordneten Kanalscheibe6 von oben nach unten verläuft. Die Kanalscheibe6 mit Lose6a liegt dabei auf einem Flansch7 und einer auf dem Flansch7 aufliegenden Membran8 auf. Mit dem Flansch7 kann das Lager an einer Fahrzeugkarosserie angebracht werden. - Zwischen der Tragfeder
2 und der Membran8 ist ein mit einem Fluid bzw. einer Flüssigkeit gefüllter Raum9 vorgesehen, der durch die Kanalscheibe6 in zwei Teilräume, einen oberen Flüssigkeitsraum9a und einen unteren Flüssigkeitsraum9b , unterteilt wird. In den oberen Flüssigkeitsraum9a hinein ragt von dem Lagerkern4 fort eine starre Scheibe bzw. Lochscheibe10 , deren innerer Rand am unteren Ende des Lagerkerns4 an diesem befestigt ist. Am äußeren Rand weist die Scheibe10 einen Planscher11 auf, der um den Rand herum reicht und auf diesen aufgesteckt werden kann. - Werden auf den Lagerkern
2 Schwingungen übertragen, die von dem Motor (nicht dargestellt) verursacht werden, so kann die elastisch ausgebildete Tragfeder3 nachgeben und die Schwingung aufnehmen. Die fest mit dem Lagerkern2 verbundene Scheibe10 und der Planschen11 bewegen sich ebenfalls gemäß der Schwingungsfrequenz im Flüssigkeitsraum9a auf und nieder. Aufgrund dieser Bewegung wird die Flüssigkeit zwischen den beiden Teilräumen9a und9b ausgetauscht. Bewegt sich der Planscher11 abwärts, so wird die Flüssigkeit von dem oberen Flüssigkeitsraum9a in den unteren Flüssigkeitsraum gedrängt. Bei einer Aufwärtsbewegung hingegen gelangt ein Teil der Flüssigkeit aus dem unteren Teilraum9b zurück in den oberen Teilraum9a . - Die Kanalscheibe
6 weist einen Ringkanal auf, durch den die Flüssigkeit hindurchströmt, wobei durch die Größe des Kanals die Strömungsgeschwindigkeit und die Durchflussrate eingestellt werden kann. Zusätzlich dient die Kanalscheibe6 als Anschlag für den Planscher11 . - Bei der Funktionsweise des Hydrolagers sind im wesentlichen drei verschiedene Frequenzbereiche zu unterscheiden. Bei tiefen Frequenzen, im wesentlichen im Bereich von 8 bis 10 Hz, erfolgt die Dämpfung durch das Strömen der Flüssigkeit durch den Ringkanal. Im mittleren Frequenzbereich erfolgt die Dämpfung dadurch, dass die Flüssigkeit die Scheibe
10 und den Planscher11 umspült und von Scheibe und Planscher im oberen Flüssigkeitsraum9a bewegt wird. Die Flüssigkeit im Flüssigkeitsraum9 weist eine Resonanzfrequenz von etwa 100 bis 130 Hz auf. Bei höheren Schwingungsfrequenzen, also im dritten zu unterscheidenden Frequenzbereich größer als 200 Hz, koppelt die Flüssigkeit immer mehr ab. Letztendlich kommt es zu einem Stillstand der Flüssigkeit, wodurch eine Dämpfung nicht mehr stattfinden kann. - Die hochfrequenten Anteile der Schwingungsfrequenz werden nun von der Scheibe
10 und dem Planscher11 über die inkrompressible Flüssigkeit im Flüssigkeitsraum9 auf die Kanalscheibe6 , die Tragfeder2 und schließlich auf den Gehäusering5 übertragen. Anschließend werden die hochfrequenten Anteile vom Gehäusering5 über den Flansch7 auf die Karosserie (nicht dargestellt) weitergeleitet und sind folglich im Innenraum des Fahrzeugs als störend wahrnehmbar. - Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Motorlager der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass auch hochfrequente Anteile der Motorschwingung nicht im Innenraum des Fahrzeugs wahrnehmbar sind.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Motorlager gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
- Erfindungsgemäß ist also ein Motorlager für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, das einen Lagerkern zur Aufnahme einer Befestigungsvorrichtung für einen Motor und eine Tragfeder umfasst, die den Lagerkern seitlich umschließt und auf einem an der Fahrzeug-Karosserie anbringbaren Flansch aufliegt. Ferner umfasst das Motorlager eine Lochscheibe mit einem Planscher, deren innerer Rand an dem Lagerkern befestigt ist und deren äußerer Rand den Planscher aufweist, wobei die Scheibe und der Planscher in einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Raum angeordnet sind. Wesentliche Idee der Erfindung ist, dass die Scheibe, an der der Planscher angeordnet ist, und der Lagerkern in Bezug auf Schwingungen entkoppelt zueinander ausgebildet sind.
- Bei Frequenzen oberhalb der Resonanzfrequenz der Flüssigkeit kann die über dem Lagerkern eingeleitete Schwingung von einer entkoppelten Schwingung von der Scheibe mit dem Planscher aufgenommen und gedämpft werden. Oberhalb der Resonanzfrequenz des Planschers wird die Körperschallübertragung zunehmend reduziert. Sinnvollerweise wird die Resonanzfrequenz des Planschers derart gewählt, dass die Wirkung des Lagers tieffrequent und bei 130 Hz nicht zu stark beeinträchtigt wird. Ferner sollte diese Resonanzfrequenz möglichst tief liegen und günstig zum Übertragungsverhalten zum Schalldruck im Innenraum des Fahrzeugs passt.
- Die hochfrequenten Anteile der Motorschwingung werden deshalb nicht auf die Fahrzeug-Karosserie übertragen und sind darum nicht im Innenraum des Kraftfahrzeugs wahrnehmbar.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Scheibe vollständig in einem elastischen Material eingebettet, so dass sich zwischen dem Innenrand der Scheibe und einem Befestigungsbereich an dem Lagerkern ein Bereich des elastischen Materials vorgesehen ist. Durch die zwischen Scheibe und Lagerkern befindliche elastische Zwischenschicht sind die Scheibe und der Lagerkern schwingungsmäßig entkoppelt miteinander befestigt.
- Bevorzugt sind das elastische Material und der Planscher einstückig ausgebildet. Insbesondere bevorzugt ist Gummi das elastische Material. Dies ermöglicht eine relativ einfache und kostengünstige Herstellung.
- Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Motorlagers ist die Scheibe zwischen ihrem inneren Rand und ihrem äußeren Rand biegsam. Dadurch ist der äußere Rand, an dem der Planscher angeordnet ist, in Bezug auf Schwingungen des Lagerkern und des daran befestigten inneren Randes der Scheibe entkoppelt.
- Bevorzugt ist die Scheibe aus einem dünnen aber festen Material ausgebildet. Dadurch kann der äußere Rand federn. Alternativ ist denkbar, dass die Scheibe aus einem an sich flexiblen, nachgebenden Material ausgebildet ist, wobei die Scheibe dann nicht sehr dünn sein muss. Dies kann ein Brechen oder Reißen der Scheibe verhindern.
- Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Motorlagers weist die Scheibe im Zentrum einen nach oben weisenden Stift auf, der in eine Öffnung des Lagerkerns hineinragt. Die Scheibe und der Stift sind im wesentlichen von einem elastischen Material umschlossen, so dass zwischen dem Stift und der Innenseite der Öffnung in dem Lagerkern ein Bereich des elastischen Materials vorgesehen ist. Bevorzugt sind dabei die Scheibe und der Stift einstückig ausgebildet. Durch die elastische Zwischenschicht zwischen dem Stift und dem Lagerkern ist die Scheibe entkoppelt an dem Lagerkern befestigt.
- Bevorzugt sind das elastische Material und der Planschen einstückig ausgebildet. Insbesondere bevorzugt ist Gummi das elastische Material. Dies ermöglicht eine relativ einfache und kostengünstige Herstellung.
- Eine andere Ausführungsform des Motorlagers gemäß der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Scheibe mit dem Planscher und/oder Bereiche der Innenwand des mit Flüssigkeit gefüllten Raumes mit einem kompressiblen Belag beschichtet sind. Bevorzugt ist dabei der kompressible Belag ein geschlossenporiger Schaum. Dadurch können hochfrequente Schwingungsanteile von der Flüssigkeit an den Belag übertragen und von dem Schaum aufgenommen werden. Die geschlossenen Poren stellen hierbei sicher, dass keine Flüssigkeit in den Schaum bzw. den Belag eindringt und die erwünschte Wirkung verhindert.
- Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind einige Beispiele davon in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und diese werden nachfolgend beschrieben. Dabei zeigt
-
1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motorlagers; -
2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motorlagers; -
3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motorlagers; -
4 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motorlagers; -
5 ein Motorlager bzw. Hydrolager gemäß dem Stand der Technik. - In den nachfolgend beschriebenen Figuren sind zur verbesserten Verständlichkeit nur Teile der erfindungsgemäßen Motorlager dargestellt. Insbesondere sind nur das untere Ende des Lagerkern und die Scheibe mit dem Planscher gezeigt.
-
1 zeigt eine erste Ausführungsform bzw. einen Ausschnitt davon in einer teilweisen Schnittansicht, insbesondere ein unteres Ende eines Lagerkern4' , an dem eine ringsherum eine Hülse12 angeordnet ist. Die Hülse12 weist einen seitlich gekippten, U-förmigen Querschnitt auf. In die Hülse wird der innere Rand einer Scheibe10' aufgenommen, an deren äußeren Rand ein Planscher11' angeordnet ist. Die Scheibe10' ist vollständig mit einem elastischen Gummi-Material13' überzogen, so dass in diesem Beispiel der Planscher11' und das Gummi-Material einstückig ausgebildet sind. In der Hülse12 ist zwischen den Innenseiten derselben und dem inneren Rand der Scheibe10' eine Schicht des Gummi-Materials13' angeordnet. - Wenn der Lagerkern aufgrund der Motorschwingungen sich periodisch auf und nieder bewegt, bewegt sich die Scheibe
10' und der Planschen11' ebenfalls auf und nieder. Allerdings können durch die elastische Kopplung zwischen Lagerkern4' und Scheibe10' auf die hochfrequenten Anteile der Motorschwingung von dem Motorlager aufgenommen und gedämpft werden. -
2 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ebenfalls in einer teilweisen Schnittansicht, mit einem unteren Ende eines Lagerkerns4'' . Eine Scheibe10'' ist direkt an dem Lagerkern4'' befestigt, wobei der innere Rand der Scheibe10'' mit einer Aufnahme14 in dem Lagerkern4'' fest in Eingriff ist. Damit der äußere Rand der Scheibe10'' entkoppelt von dem Lagerkern4'' schwingen kann, ist die Scheibe10'' aus einem dünnen Material gefertigt. Der äußere Rand kann dann, wie in der2 durch die Pfeile15 angedeutet, in Bezug auf den Lagerkern4'' federnd schwingen. - Obwohl in dieser Darstellung eine glatte Scheibe
10'' gezeigt ist, ist es selbstverständlich, dass an dem äußeren Rand ein Planscher vorgesehen sein kann. -
3 stellt eine teilweise Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Teilbereichs eines erfindungsgemäßen Motorlagers dar. Es wird in der3 ein Lagerkern4''' gezeigt, der eine nach unten gerichtete Öffnung16 aufweist. Die Scheibe10''' weist in diesem Beispiel in ihrer Mitte einen einstückig mit ihr verbundenen Stift17 auf, der nach senkrecht oben gerichtet ist. Der Stift17 ragt dabei in die Öffnung16 des Lagerkerns4''' hinein. - Die Scheibe
10''' und der Stift17 sind fast vollständig von einem Gummi-Material13''' umgeben. Lediglich der obere Endbereich des Stiftes17 ist nicht mit dem Gummi-Material13''' umschlossen. Eine vollständige Einbettung des Stiftes17 und der Scheibe10''' ist aber ebenso möglich und beeinträchtigt den Erfindungsgedanken in keiner Weise. - Zwischen dem Lagerkern
4''' bzw. der Innenseite des Lagerkerns4''' in der Öffnung16 und dem Stift17 befindet sich folglich das Gummi-Material13''' . Dadurch sind der Lagerkern4''' und der Stift17 , und damit auch die Scheibe10''' , entkoppelt miteinander verbunden. - Am äußeren Rand der Scheibe
10''' ist ein Planscher11 ''' angeordnet. In dem dargestellten Beispiel ist der Planscher11''' einstückig mit dem Gummi-Material13''' ausgebildet. - Die
4 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es ist wiederum der untere Bereich eines Lagerkerns4'''' dargestellt, an dem eine Scheibe10 '''' befestigt ist. An ihrem äußeren Rand weist die Scheibe10 '''' einen Planscher11 '''' auf. Zusätzlich ist an dem Planscher11 '''' und der Scheibe10 '''' beidseitig ein kompressibler Belag18 , beispielsweise ein geschlossenporiger Schaum, ausgebildet. Obwohl hier nicht dargestellt, ist es klar, dass der kompressible Belag nicht zwangsläufig an der Scheibe10 '''' und dem Planscher11 '''' angeordnet sein muss. Vielmehr kann der Belag18 an jeder Innenfläche des Flüssigkeitsraumes9a , beispielsweise auch auf der Kanalscheibe des Motorlagers, angebracht sein. - Es ist offensichtlich, dass die Abstimmung der Resonanzfrequenzen der vorstehend erläuterten Beispiele für jedes Fahrzeug, insbesondere Bauform der Fahrzeug-Karosserie sowie des Motors, spezifisch angepasst werden muss.
- An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in der Zeichnung dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
-
- 1
- Hydrolager
- 2
- Tragfeder
- 3
- Kegeleinsatz
- 4, 4', 4'', 4''', 4''''
- Lagerkern
- 5
- Gehäusering
- 6
- Kanalsscheibe
- 7
- Flansch
- 8
- Membran
- 9
- Flüssigkeitsraum
- 10, 10', 10'', 10''', 10''''
- Scheibe
- 11, 11', 11''', 11''''
- Planschen
- 12
- Hülse
- 13', 13'''
- Gummi-Material
- 14
- Aufnahme
- 15
- Pfeile
- 16
- Öffnung
- 17
- Stift
- 18
- kompressibler Belag
Claims (12)
- Motorlager für ein Kraftfahrzeug, das folgendes umfasst: – einen Lagerkern (
4' ,4'' ,4''' ,4'''' ) zur Aufnahme einer Befestigungsvorrichtung für einen Motor, – eine Tragfeder (2 ), die den Lagerkern (4' ,4'' ,4''' ,4'''' ) seitlich umschließt und auf einem an der Karosserie anbringbaren Flansch (7 ) aufliegt, – eine Scheibe (10' ,10'' ,10''' ,10'''' ) mit einem Planschen (11' ,11''' ,11 ''''), deren innerer Rand an dem Lagerkern (4' ,4'' ,4''' ,4'''' ) befestigt ist und deren äußerer Rand den Planschen (11' ,11''' ,11 '''') aufweist, wobei die Scheibe (10' ,10'' ,10''' ,10'''' ) und der Planschen in einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Raum (9a ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorlager derart ausgebildet ist, dass die Scheibe (10' ,10'' ,10''' ,10'''' ) und der Lagerkern (4' ,4'' ,4''' ,4'''' ) entkoppelt sind. - Motorlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (
10' ) vollständig in einem elastischen Material (13' ) eingebettet ist, so dass zwischen dem inneren Rand der Scheibe (10' ) und dem Befestigungsbereich an dem Lagerkern (4' ) ein Bereich des elastischen Materials (13' ) vorgesehen ist. - Motorlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (
13' ) und der Planschen (11' ) einstückig ausgebildet sind. - Motorlager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (
13' ) und/oder der Planschen (11' ) aus Gummi ausgebildet sind. - Motorlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (
10'' ) zwischen ihrem inneren Rand und ihrem äußeren Rand biegsam ist. - Motorlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (
10'' ) aus einem festen Material ausgebildet ist, wobei die Dicke bzw. Stärke der Scheibe (10'' ) gering ist. - Motorlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (
10''' ) im Zentrum einen nach oben weisenden Stift (17 ) aufweist, der in eine Öffnung (16 ) des Lagerkerns (4''' ) hineinragt, wobei die Scheibe (10''' ) und der Stift (17 ) im wesentlichen von einem elastischen Material (13''' ) umschlossen sind, so dass zwischen dem Stift (17 ) und dem Innenseite der Öffnung (16 ) in dem Lagerkern (4''' ) ein Bereich des elastischen Materials (13''' ) vorgesehen ist. - Motorlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (
10''' ) und der Stift (17 ) einstückig ausgebildet sind. - Motorlager nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (
13''' ) und der Planschen (11''' ) einstückig ausgebildet sind. - Motorlager nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (
13''' ) und/oder der Planschen (11''' ) aus Gummi ausgebildet sind. - Motorlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (
10'''' ) mit dem Planschen (11 '''') und/oder Bereiche der Innenwand des mit Flüssigkeit gefüllten Raumes (9a '''') mit einer kompressiblen Belag (18 ) beschichtet vorgesehen sind. - Motorlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der kompressible Belag (
18 ) ein geschlossenporiger Schaum ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002160910 DE10260910B4 (de) | 2002-12-20 | 2002-12-20 | Motorlager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002160910 DE10260910B4 (de) | 2002-12-20 | 2002-12-20 | Motorlager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10260910A1 true DE10260910A1 (de) | 2004-07-01 |
DE10260910B4 DE10260910B4 (de) | 2013-05-23 |
Family
ID=32404265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002160910 Expired - Fee Related DE10260910B4 (de) | 2002-12-20 | 2002-12-20 | Motorlager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10260910B4 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3822739A1 (de) * | 1987-07-07 | 1989-01-19 | Ages Spa | Daempfungslager fuer die aufhaengung eines schwingenden koerpers an einer stuetzkonstruktion, insbesondere fuer die aufhaengung des motors am fahrgestell eines kraftfahrzeugs |
DE4118490C1 (en) * | 1991-06-06 | 1992-05-14 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Mounting support for IC engine - has ceramic thermal insulation between engine support and flexible mounting bearing |
DE19925105C2 (de) * | 1999-06-01 | 2001-10-04 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Zweikammerstützlager mit hydraulischer Dämpfung |
JP2002039256A (ja) * | 2000-07-21 | 2002-02-06 | Toyoda Gosei Co Ltd | 液体封入式防振装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3629807A1 (de) * | 1986-09-02 | 1988-03-10 | Opel Adam Ag | Zweikammerlager |
DE3808996A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-09-28 | Metzeler Gmbh | Hydraulisch daempfendes zweikammer - motorlager |
DE4337383C1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-04-06 | Metzeler Gimetall Ag | Hydraulisch dämpfendes Lager |
DE19647638A1 (de) * | 1996-11-18 | 1998-05-28 | Gmt Gummi Metall Technik Gmbh | Hydraulikdämpfer |
DE19932584A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-12-21 | Freudenberg Carl Fa | Hydraulisch dämpfendes Lager |
-
2002
- 2002-12-20 DE DE2002160910 patent/DE10260910B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3822739A1 (de) * | 1987-07-07 | 1989-01-19 | Ages Spa | Daempfungslager fuer die aufhaengung eines schwingenden koerpers an einer stuetzkonstruktion, insbesondere fuer die aufhaengung des motors am fahrgestell eines kraftfahrzeugs |
DE4118490C1 (en) * | 1991-06-06 | 1992-05-14 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Mounting support for IC engine - has ceramic thermal insulation between engine support and flexible mounting bearing |
DE19925105C2 (de) * | 1999-06-01 | 2001-10-04 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Zweikammerstützlager mit hydraulischer Dämpfung |
JP2002039256A (ja) * | 2000-07-21 | 2002-02-06 | Toyoda Gosei Co Ltd | 液体封入式防振装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10260910B4 (de) | 2013-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007058191B4 (de) | Flüssigkeitseinschließende Schwingungs-Isoliervorrichtung | |
DE102005019323B3 (de) | Schwingungstilger zum Anbringen an einem Kraftfahrzeugsitz | |
DE602005002322T2 (de) | Träger mit Mitteln zur Absorption von Vibrationen eines Lüftermotors | |
EP2089251B1 (de) | Motorabdeckung mit schaum als fussgängerschutz | |
DE102011008339B4 (de) | Einrichtung zum Tilgen von Schwingungen an einem Fahrzeugteil | |
DE60205547T2 (de) | Hydraulisches Antischwingungslager | |
DE3213588A1 (de) | Motorlagerung | |
DE102009026713A1 (de) | Hydraulisch dämpfendes Motorlager | |
DE10260910A1 (de) | Motorlager | |
EP2380764B1 (de) | Windabweiser für KFZ-Dachöffnungen | |
DE10225354B4 (de) | Kopflager eines Kraftfahrzeugfederbeins | |
DE10259624B4 (de) | Hydraulisches Radiallager | |
EP2113406B1 (de) | Schwingungsdämpfungsanordnung mit einem dem Dämpferlager zugeordneten Tilger | |
EP2050982A2 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE19803459C2 (de) | Rückspiegel | |
DE19527615A1 (de) | Fluidgefüllte, vorzugsweise zylindrische, elastische Halterung, die drei Fluidkammern und drei Öffnungen hat, wobei eine Ventileinrichtung in einer Öffnung vorgesehen ist | |
DE102017007145B4 (de) | Spoileranordnung für ein Fahrzeug | |
DE102009021911B4 (de) | Vorrichtung zur Schwingungstilgung an einem Aggregat eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008018337A1 (de) | Lagerung eines Verbrennungsmotors | |
EP0848183B1 (de) | Mehrkammer-Hydrauliklager | |
EP1572485B1 (de) | Verfahren zur schwingungsd mpfung | |
DE2213554C3 (de) | Elastische Aufhängevorrichtung für Kilometerzähler von Kraftfahrzeugen | |
DE102018121154B4 (de) | Bauteilträger mit der Möglichkeit zum flexiblen Schwingungsdämpfen | |
DE10336680B4 (de) | Dämpfungselement und Dämpfungsanordnung und Verwendung eines Dämpfungselements zur Bewegungsdämpfung eines Fahrzeugteils | |
DE3844810C2 (de) | Fluidgefüllte, schwingungsentkoppelnde Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130824 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |