DE3213588A1 - Motorlagerung - Google Patents

Motorlagerung

Info

Publication number
DE3213588A1
DE3213588A1 DE19823213588 DE3213588A DE3213588A1 DE 3213588 A1 DE3213588 A1 DE 3213588A1 DE 19823213588 DE19823213588 DE 19823213588 DE 3213588 A DE3213588 A DE 3213588A DE 3213588 A1 DE3213588 A1 DE 3213588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic block
retaining ring
engine mounting
fluid
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823213588
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213588C2 (de
Inventor
Toshihiko Tokyo Kakimoto
Keizo Inuyama Konishi
Takao Iwakura Yamamoto
Teruo Konan Yonehama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE3213588A1 publication Critical patent/DE3213588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213588C2 publication Critical patent/DE3213588C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/22Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by comprising also a dynamic damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein mit Fluid gefülltes Motorlager, mit dem eine Antriebseinheit auf einem Lagerkörper abgestützt wird, und ist insbesondere auf ein mit Fluid gefülltes Motorlager gerichtet, das die Funktion eines dynamischen Dämpfers hat.
Es ist auf diesem Gebiet der Technik bekannt, zwischen dem Motor und dem Fahrzeugrahmen ein mit Fluid gefülltes Motorlager einzuordnen, um damit die Vibrationen abzudämpfen, die durch das Auf- und Abschwingen des Fahrzeugkörpers hervorgerufen werden.
Das mit Fluid gefüllte Motorlager ist im allgemeinen so ausgebildet, daß ein hohler Gummiblock zwischen oberen und unteren Basisplattengliedern fest eingehaftet ist, welche mit dem Motor einerseits und dem ** Fahrzeugkörper andererseits verbunden werden. Die Aushöhlung im Gummiblock dient als Fluidkammer und ist mit einem Fluid gefüllt. Die Fluidkammer steht durch eine Öffnung eines Trennplattengliedes mit einer Hilfskammer in Verbindung. In Abhängigkeit von den auf das Motorlager aufgebrachten Schwingungen findet eine Fluidströmung zwischen den Fluidkammer und der Hilfskammer statt, so daß durch die Wirkung der gedrosselten Fluidströmung durch die Öffnung des Trennplattengliedes
die eingeleiteten Schwingungen absorbiert werden. 15
Zusätzlich ist zu diesem Motorlager ein dynamischer Dämpfer zwischen dem Motor und dem Fahrzeugkörper installiert, um hochfrequente Vibrationen abzudämpfen, die im Fahrzeuginnenraum ansonsten zu Dröhngeräuschen
führen würden. Der dynamische Dämpfer ist dabei so angebracht, daß seine Resonanzfrequenz unterhalb der zuvor erwähnten, hochfrequenten Vibrationsfrequenz liegt.
Da jedoch der dynamische Dämpfer getrennt und unabhängig vom Motorlager angebracht werden muß, benötigt er verhältnismäßig viel Raum im zumeist platzbeengten Motorraum. Daneben ist es natürlich unter dem Gesichtspunkt der Herstellungskosten und des Gewichtes ungünstig, für die Vibrationsdämpfung zwei voneinander getrennte Organe vorzusehen.
Erfindungsgemäß wird deshalb ein Motorlager geschaffen, das aus einer ersten und einer zweiten Grundplatte besteht, die voneinander in einem Abstand liegen und
jeweils mit einer Antriebseinheit bzw. dem Fahrzeugkörper verbindbar sind. Zwischen der ersten und der zweiten Grundplatte ist ein elastischer Block eingeordnet, der einen Hohlraum aufweist. Eine Trennplatte ist mit einer der Grundplatten verbunden und mit einer öffnung versehen. Zwischen der Trennplatte und der Wandfläche des Hohlraumes des elastischen Blockes ist eine Fluidkaramer gebildet. Eine Membrane ist mit einer der Grundplatten verbunden und begrenzt zwischen
'° sich und der Trennplatte eine Hilfskammer. Die Hilfskammer steht mit der Fluidkammer über die Öffnung in der Trennplatte in Verbindung. Die Fluid- und die Hilfskammern sind zumindest teilweise mi(t einem Fluid gefüllt. Zusätzlich ist ein starrer Ring in einem
'** Zwischenabschnitt des elastischen Blockes angeordnet und in einer Richtung wirksam, in welcher sich der elastische Block ausdehnt und zusammenzieht. Der elastische Block dient mit dem starren Ring als dynamischer Dämpfer zum Abdämpfen von Vibrationen mit
vorbestimmten Frequenzen, die jedoch höher liegen, als die Eigenfrequenz dieses dynamischen Dämpfers.
Die auf diese Weise geschaffene Motorlagerung funktioniert als dynamischer Dämpfer, so daß es entbehrlich
ist, einen dynamischen Dämpfer getrennt und unabhängig von der Motorlagerung vorzusehen. Es ergeben sich daraus Vorteile für den für die Motorlagerung erforderlichen Raum im Motorraum und des geringeren Gewichtes und der reduzierten Herstellungskosten.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig.iA einen Vertikalschnitt durch ein konventionelles Motorlager;
Fig.1B einen Vertikalschnitt durch einen konventionellen dynamischen Dämpfer, der getrennt aber in Kombination mit der Motorlagerung von Fig.1A verwendet wird; und
Fig.2 einen Vertikalschnitt durch eine zweckmäßige Ausführungsform eines erfindungsgemäßen und mit Fluid gefüllten Motorlagers.
Zum besseren Verständnis des Erfindungsgegenstandes wird kurz ein mit Fluid gefülltes, konventionelles Motorlager, wie in Fig.1A dargestellt, erläutert.
Das konventionelle Motorlager enthält eine obere und eine untere Grundplatte 1,2, die an einer Antriebseinheit einerseits und an einem Fahrzeugkörper andererseits befestigt sind. Zwischen den Grundplatten
2<j 1 und 2 ist ein Gummiblock 4 fest eingehaftet, der einen Hohlraum 3 enthält. Eine Trennplatte 6 mit einer Öffnung 7 ist an ihrem Umfangsbereich mit der oberen Grundplatte 1 fest verbunden. Zusätzlich ist eine Membrane 7 fest auf der Trennplatte 6 angebracht,
3Q und zwar durch eine Druckplatte 8, die ihren Umfangsbereich auf die Trennplatte aufpreßt. Es wird auf diese Weise eine Fluidkammer 9 unter der Trennplatte 6 sowie eine Hilfskammer 10 zwischen der Trennplatte 6 und der Membrane 7 gebildet. Die Fluidkammer 9 und die Hilfskammer 10 stehen miteinander durch die
Öffnung 5 in Verbindung und sind mit einem Fluid gefüllt. Ein Haltering 11 ist im Gummiblock 4 eingegliedert, um zu verhindern, daß der Gummiblock so expandiert oder kontrahiert wird, daß die gewünschte Volumenveränderung der Fluidkammer 9 beeinträchtigt wird. Zusätzlich ist ein Bolzen 12 an der unteren Grundplatte 2 angebracht, mit welchem die Grundplatte 2 auf dem Fahrzeugrahmen oder einem ähnlichen tragenden Teil festlegbar ist.
Bei dieser Anordnung wird, sobald der Gummiblock 4 expandiert oder kontrahiert wird, und zwar als Folge von aufgebrachten Vibrationen, durch die Volumenänderung der Fluidkammer 9 das Fluid veranlaßt, zwischen der Fluidkammer 9 und der Hilfskammer 10 durch die öffnung 5 hindurchzuströmen. Beim Passieren der Öffnung 5 entsteht ein Strömungswiderstand, der die aufgebrachten Vibrationen dämpft und auf diese Weise die Vibrationen des Fahrzeuges unterdrückt.
In Fig.1B ist ein sogenannter dynamischer Dämpfer gezeigt, der getrennt und unabhängig von der Motorlagerung von Fig.IA angeordnet wird. Der dynamische Dämpfer besteht aus einer oberen und einer unteren Grundplatte 13, 14, die wechselseitig am Antrieb bzw. dem Fahrzeugrahmen befestigbar sind. Obere und untere elastische Gummieinlagen 15, 16 sind an der oberen und unteren Grundplatte 13,14 wechselweise angehaftet.
„λ Zusätzlich ist eine metallische Masse oder ein Gewichtsglied 17 zwischen den gegenüberliegenden Enden der oberen und unteren Gummieinlagen 15,16 eingehaftet. Mit einem Bolzen 18 kann die obere Grundplatte 13 am Antrieb befestigt werden, während mit einem Bolzen
die untere Grundplatte 14 am Fahrzeugkörper festlegbar ist.
Bei diesem dynamischen Dämpfer ergibt sich eine natürliche Frequenz (f) des Systems aus den elastischen Gummieinlagen 15,16 und der metallischen Masse 17- Diese natürliche Frequenz läßt sich durch folgende Gleichung ausdrücken:
In dieser Gleichung ist "k' " die Federkonstante der elastischen Gummieinlagen 15, 16; "Wf " ist das Gewicht der metallischen Masse 17- Mit der sich hierbei ergebenden natürlichen Frequenz dieses Feder-Massesystems aus den elastischen Gummieinlagen 15,16 und der metallischen Masse 17 liegt die Resonanzvibration bzw. Resonanzfrequenz der metallischen Masse 17 in einem hochfrequenten Bereich, in dem sogenannte Dröhngeräusche erzeugt werden und in welchem der Phasenunterschied zwischen den Vibrationen der metallischen Masse 17 und der Grundplatte 13 an dem Antrieb 18O beträgt. Durch die Wirkung dieser Phasendifferenz wird die dem Fahrzeugrahmen zugeordnete Seite/Vibrationen beaufschlagt, deren Phase relativ zu der der Vibrationen des Motorlagers von Fig.1A umgekehrt ist. Daraus resultiert, daß die vom Motorlager auf den Fahrzeugkörper übertragenen Vibrationen durch die Vibrationen überdeckt werden können, die von dem dynamisehen Dämpfer aufgebracht werden. Auf diese Weise werden die hochfrequenten und feinen Vibrationen, die von der Antriebseinheit auf den Fahrzeugkörper übertragen würden, gedämpft.
Es muß jedoch der dynamische Dämpfer getrennt und unabhängig von der Motorlagerung angebracht werden, so daß für die beiden Organe insgesamt ein bestimmter
Raum im Motorraum des Fahrzeuges unvermeidbar erforderlich ist. Dadurch ist natürlich auch die Anbringung dieser Organe beschränkt, d.h. es kann nicht frei gewählt werden, wo diese beiden Organe am besten untergebracht werden können, denn es muß verhindert werden, daß diese Organe mit anderen Teilen im Motorraum kollidieren können. Weiterhin ist das Gewicht des dynamischen Dämpfers sowie d ie für ihn erforderlichen Befestigungsbügel ein zusätzlicher Ballast, Das erhöht das Gesamtgewicht der Motorlagerung. Dies ist ungünstig hinsichtlich einer gewünschten Leichtbauweise und reduzierter Produktionskosten. Ein weiterer Nachteil liegt auch darin, daß es außerordentlich schwierig
ist, für den Gummiblock 4 und die Gummieinlagen 15, gleichartige Charakteristika zu erreichen, da diese voneinander getrennt hergestellt werden und komplizierte Formen aufweisen. Es läßt sich nur sehr schwierig eine exakte Abstimmung ihrer Charakteristika erreichen, damit auch die gewünschten Dämpfungseffekte zuverlässig
^u eintreten.
Im Hinblick auf vorstehende Beschreibung der Kombination eines konventionellen und mit Fluid gefüllten Motorlagers mit einem dynamischen Dämpfer, wird nun
/J auf Fig.2 im Detail eingegangen, in der eine zweckmäßige Ausführungsform eines mit Fluid gefüllten Motorlagers gemäß der Erfindung verdeutlicht ist. Dieses mit 20 bezeichnete Motorlager besteht aus einer oberen oder ersten Grundplatte 22 und einer
unteren oder zweiten Grundplatte 24, wobei die beiden Platten 22, 24 mit einem Zwischenabstand zueinander angeordnet sind, Die obere Grundplatte 22 ist an einer nicht gezeigten Antriebseinheit, z.B. einem Verbrennungskraftmotor in einem Fahrzeug, ange-
bracht, während die untere Grundplatte 24 an einem
Ί nicht gezeigten Fahrzeugkörper, z.B. dem Fahrzeugrahmen eines Automobils, befestigt ist.
Ein Block 26, aus einem elastischen oder elastomeren Material wie Gummi, ist zwischen die beiden Platten 22, 24 fluiddicht eingehaftet. Der elastische Block 26 ist im allgemeinen tassenförmig ausgebildet und weist einen zentralen Hohlraum 28 auf. Bei dieser Ausführungsform ist der Hohlraum 28 koaxial im Block 26 angeordnet. Die obere Grundplatte 22 besitzt eine mittlere Öffnung 30, deren Form identisch mit dem Querschnitt des Hohlraumes 28 ist.
Eine Trennplatte 32 ist an ihrem flachen Umfangsbe- »5 reich 32a an der oberen Grundplatte 22 befestigt. Die Trennplatte 32 besitzt ferner einen flachen Mittelabschnitt 32b, der über einen Mittelabschnitt 32c einstückig mit dem Umfangsbereich 32a verbunden ist. Der Mittelabschnitt 32c ragt durch die Öffnung 30 der oberen Grundplatte 22 in den Hohlraum 28 des elastischen Blocks 26 hinein. Die Trennplatte 32 begrenzt mit dem Hohlraum 28 eine Fluidkammer 34 im Block, wobei die Fluidkammer 34 mit einem Fluid gefüllt ist, das üblicherweise eine Flüssigkeit ist.
^0 Die Trennplatte 32 enthält ferner in ihrem Mittelabschnitt 32b eine Öffnung 36.
Eine Membrane 38 ist an ihrem Umfangsbereich 38a an den Umfangsbereich 32a der Trennplatte durch eine
Druckplatte 40 festgelegt. Die Druckplatte 40 ist auf der oberen Grundplatte 22 durch Nieten 42 befestigt, so daß sie die Membrane 38 und die Trennplatte 32 gegen die oberen Grundplatte 22 preßt und eine fluid-
dichte Verbindung herstellt.
35
• Eine Hilfskammer 43 ist zwischen der Membrane 38 und der Trennplatte 32 vorgesehen, die mit der Fluidkammer 34 die Öffnung 36 in Verbindung steht und mit dem Fluid ausgestattet oder gefüllt ist.
Ein Haltering 44 zur Verhinderung des Ausbeulens des elastischen Blockes 26 ist aus starrem Material hergestellt und ist so in den elastischen Block 26 eingebettet, daß seine Außenumfangsflache freiliegt.
Der Haltering 44 ist dabei in einem Zwischenabschnitt des elastischen Blockes 26 - in axialer Richtung gesehen - dort angeordnet, wo sich der elastische Block 26 expandieren oder kontrahieren wird. Der Haltering ist zweckmäßigerweise am elastischen Block 26 durch Anhaften, z.B. durch Vulkanisation, befestigt.
Es ist hierbei hervorzuheben, daß der elastische Block 26 und der Haltering 44 ein System bilden, dessen natürliche Frequenz in einem Bereich liegt, der sich durch folgende Gleichungen ermitteln läßt:
#· —
50 Hz -^ f -f 400 Hz ,
W repräsentiert dabei das Gewicht des Halteringes 44, k ist die Federkonstante des elastischen Blocks 26 in axialer Richtung, und g ist die Gravitationsbeschleunigung.
Mit einem Bolzen 46 läßt sich die unteren Grundplatte am Fahrzeugrahmen oder einem ähnlichen tragenden Teil
befestigen.
35
Nachstehend wird die Arbeitsweise der auf diese Weise geschaffenen Motorlagerung erläutert.
Wenn beim Auf- und Abschwingen des Fahrzeugkörpers niedrigfrequente Vibrationen auf die Motorlagerung 20 übertragen werden, kontrahiert und expandiert der elastische Block 26, wobei er gegen sein Ausbeulen gehindert wird. Dabei verändert sich das Volumen der Fluidkammer 34 beträchtlich. Da die Geschwindigkeit dieser Volumensänderungen verhältnismäßig niedrig ist, tritt zwischen der Fluidkammer 34 und der Hilfskamraer 43 durch die Öffnung 36 ein Fluidaustausch auf, wobei im Bereich der Öffnung 36 ein bestimmter Strömungswiderstand eintritt. Dieser Strömungswiderstand dämpft wirkungsvoll die aufgebrachten Vibrationen und unterdrückt auf diese Weise die vom Fahrzeug herrührenden Schwingungen.
Wenn von Seiten der Antriebseinheit eine hochfrequente und feine Schwingung auf die Motorlagerung ausgeübt wird, wird die Volumensänderung für die Fluidkammer 34 kleiner, während die Geschwindigkeit der Volumensänderungen stark anwächst, so daß kein nennenswerter Fluidaustausch zwischen den Kammern 34 und 43 durch die Öffnung 36 mehr stattfindet. Vielmehr wird dann der elastische Block 26 expandieren und kontrahieren, wobei das System aus elastischem Block 26 und dem Haltering 44 seinen Resonanzfrequenzbereich überschreitet, bevor die Schwingungsfrequenz in einen Frequenzbereich kommt, in df-m Dröhngeräusche im Fahrzeuginnenraum erzeugt werden.
ou Erreicht wird dies dadurch, daß die natürliche Frequenz des Systems aus dem elastischen Block und dem Gewicht des Halteringes 44 entsprechend vorherbestimmt ist. Im Hinblick auf diese Resonanzvibration kommt die Phase der Schwingungen des Halteringes 44 relativ zu der Phase der von der Antriebseinheit auf die obere Grundplatte
• übertragenen Schwingung umgekehrt zur Wirkung, sobald dieser hochfrequente Bereich erreicht ist, indem Dröhngeräusche zu erwarten wären. Daraus resultiert, daß die von der Antriebseinheit auf die Motorlagerung übertragenen Schwingungen an der oberen Grundplatte durch die Schwingungen des Halteringes abgedeckt werden, dessen Schwingungsphase umgekehrt zu den aufgebrachten Schwingungen seitens der Antriebseinheit liegt. An der unteren Grundplatte 24 der Motorlagerung 20 sind dann nur mehr stark gedämpfte Schwingungen zu verspüren.
In einem Bereich, in dem die Frequenz der aufgebrachten Schwingungen ausreichend weit oberhalb des Resonanzbereiches des Systems aus elastischem Block 26 und dem Haltering 44 liegt, nimmt die Amplitude der Schwingungen des Halteringes 44 ab, während die Phase der Schwingungen außerhalb der Phase der aufgebrachten Vibrationen verbleibt, so daß die auf die untere Grundplatte 24 übertragenen Schwingungen kontinuierlich gedämpft werden. Sogar wenn die Frequenz der aufgebrachten Schwingungen extrem hoch liegt, so daß der Haltering 44 im wesentlichen gänzlich ruhiggestellt wird, wird die Schwingungsübertragung zur unteren Grundplatte 24 stark unterdrückt, da die Vibrationen des elastischen Blocks 26 in der Umgebung des Halteringes 44 stark abgedämpft werden.
Es ist allerdings notwendig, die natürliche Frequenz
des aus dem elastischen Block 26 und dem Haltering unter Berücksichtigung der Charakteristika des Fahrzeugkörpers, der Antriebseinheit, der Fahrzeugchassisteile u.dgl. einzustellen. Im Allgemeinen reicht es 35
dabei aber aus, die zuvor erwähnte natürliche Frequenz in einem Bereich zwischen 100 und 200 Hz zu wählen. Vorzugsweise wird die natürliche Frequenz dieses Systems bei einem Wert eingestellt, der sich zwischen 50 bis 400 Hz bewegt, wobei diese Einstellung im Hinblick auf eine Dämpfung der Dröhngeräusche bei verhältnismäßig niedrigen Motordrehzahlen zur Dämpfung der Verbrennungsgeräusche bei relativ hohen Motordrehzahlen erfolgt.
Obwohl bei der beschriebenen Ausführungsform der Haltering 44 in axialer Richtung in etwa in der Mitte zwischen den Grundplatten 22 und 24 angeordnet ist, und die Federkonstante des oberen Teils (der Grundplatte 22 zugewandt) und des unteren Teils (der Grundplatte 24 zugewandt) des elastischen Blocks in bezug auf den Haltering 44 gleich oder annähernd gleich sind, kann der Haltering 44 auch mehr zur Grundplatte 22 oder zur Grundplatte 24 hin verlegt werden.
Ferner kann zusätzlich oder alternativ der eine der beiden Teile des elastischen Blocks 26 steifer sein, als der andere, um die Federkonstante des oberen und/oder des unteren Teils des elastischen Blocks zu verändern und auf diese Weise auch den Vibrations-
dämpfungseffekt auf einen größeren Wirkungsbereich aufzuweiten.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist erfindungsemäß der Haltering in einem Zwischenbereich des elastischen Blocks der Motorlagerung angeordnet, um ein Ausbeulen des elastischen Blocks nach außen zu verhindern. Der Haltering dient gleichzeitig in Kombination mit dem elastischen Block zur Schaffung eines dynamischen Dämpfers. Es wird auf
diese Weise ein unabhängiger und getrennter dynamischer Dämpfer entbehrlich, so daß der insgesamt
erforderliche Raum für die den gleichen Zweck erfüllenden Organe im Motorraum kleiner wird und auch die Gefahr verringert wird, daß die Organe mit anderen Teilen im Motorraum kollidieren. Dadurch wird dem Konstrukteur mehr Freiheit hinsichtlich der Auswahl des Anbringungsortes der Motorlagerung im Motorraum geboten. Daneben wird durch geringfügiges Vergrößern des Gewichtes des Halteringes für das fluidgefüllte Motorlager der bisher zusätzlich erforderliche dynamisehe Dämpfer mit seinen Befestigungsbügeln entbehrlich, wodurch das Gesamtgewicht der Motorlagerung und ihre Produktionskosten verringert werden. Zusätzlich wird dadurch, daß nur ein einziger elastischer Block expandiert und kontrahiert, es nicht mehr nötig, eine Abstimmung zwischen der Charakteristika des elastischen Blocks und anderer Glieder zu treffen, die ebenfalls expandieren und kontrahieren.
Leerseite

Claims (13)

  1. GRÜNECKER. KINKELDEY. STOCKMAlR & PARTNER
  2. PATENTANWÄLTE
  3. A GRUNECKER. Λ«
  4. OR H KINKEUDEY. W^. »<i
  5. DR W-STOCKMAlR. 0«. ~a.«e i
  6. DR K SCHUMANN, opc-pkts
  7. P H JAKOB o»i ~o
  8. UR Θ ÖEZOLO. d«.-o«m
  9. W MEISTER ο*.
  10. H. HILGERS- O*T. *Λ
  11. DR H MEYER-Pl-ATH. α-ί «-Λ
  12. ÖOOO MÜNCHEN 23 MAXlMtUANS TRASSE '3
  13. 13. April 1982 P 17 182 -05/Sch.
    Nissan Motor Co. Ltd. of No.2, i Taka'ra-cho. Kangawa-ku, Yokohama City, Japan
    Tokai Rubber Industries, Ltd. of no. 3600, Aza Utazu, Oaza Kita-toyama, Komaki City, Aichi Prefecture, Japan
    Motorlagerung
    Patentansprüche
    ( 1 ./' Motorlagerung, gekennzeichnet durch
    erste und zweite Grundplatten (22,24), die voneinander im Abstand angeordnet und wechselseitig mit einer Antriebseinheit und einem Fahrzeugkörper verbindbar sind,
    durch einen aus elastischem Material bestehenden
    Block (26), der zwischen die ersten und zweiten Grundplatten (22,24) fest eingehaftet und mit einem Hohlraum (28) versehen ist; c durch eine Trennplatte (32), die mit einer der
    ersten und zweiten Grundplatten (22,24) verbunden und mit einer öffnung ausgestattet ist, wobei die Trennplatte (32) zwischen sich und der Innenwand des Hohlraumes (28) des elastischen Blocks IQ eine Fluidkammer (34) begrenzt; durch eine mit einer der ersten und zweiten Grundplatten (22,24) verbundene Membrane (28), die zwischen sich und der Trennplatte (32) eine Hilfs-
    kammer (43) begrenzt, welche Hilfskamrner (43) mit ic der Fluidkammer (34) durch die Öffnung (36) der Trennplatte in Strömungsverbindung steht, wobei die Hilfskammer und die Fluidkamraer zumindest zum Teil mit einem Fluid gefüllt sind ; durch einen in einem Zwischenabschnitt des elastisehen Blocks (26) angeordneten, starren Haltering (44),an demder elastische Block (26) in der Richtung abstützbar ist, in der er expandierbar und kontrahierbar ist;
    und durch dynamische Dämpfermittel zum Abdampfen von Schwingungen mit vorbestimmten Frequenzen, wobei die dynamischen Dämpfermittel aus dem elastischen Block (26) und dem starren Haltering (44) bestehen.
    2. Motorlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die dynamischen Dämpfermittel ein Vibrationssystem aufweisen, das durch den elastischen Block (26) und den starren Haltering (44) gebildet wird, und daß die natürliehe Frequenz des Vibrationssystems derart
    eingestellt ist, daß eine Resonanzschwingung des Systems (26, 44) durch eine Vibration mit einer vorbestimmten Frequenz einleitbar ist.
    3. Motorlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die vorbestimmte Frequenz geringfügig niedriger ist, als die Frequenz einer Schwingung, die zu Dröhngeräuschen führt.
    4. Motorlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die natürliche Frequenz des Vibrationssystems (26,4'4) auf einen Wert eingestellt ist, der sich durch folgende Gleichungen ermitteln läßt:
    1 /k__
    - 27C V W
    50 Hz -< f -^ 400 Hz1
    wobei W das Gewicht des Halteringes (44); k die Federkonstante des elastischen Blocks (26) in der Richtung, in der der elastische Block (26) und der aufgebrachten Schwingungen expandiert und kontrahiert; und g die Gravitationsbeschleunigung ist.
    ο« 5 - Motorlagerung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet , daß der Hohlraum (28) mit dem elastischen Block (26) koaxial angeordnet ist.
    Motorlagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der starre Haltering (44) koaxial mit dem Hohlraum (28) angeordnet und in den elastischen Block (26) derart eingebettet ist, daß ein Teil des Halteringes freiliegt.
DE3213588A 1981-04-15 1982-04-13 Motorlager Expired DE3213588C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56056755A JPS57171136A (en) 1981-04-15 1981-04-15 Engine mount device filled with fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213588A1 true DE3213588A1 (de) 1982-11-04
DE3213588C2 DE3213588C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=13036320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3213588A Expired DE3213588C2 (de) 1981-04-15 1982-04-13 Motorlager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4491304A (de)
JP (1) JPS57171136A (de)
DE (1) DE3213588C2 (de)
FR (1) FR2504227B1 (de)
GB (1) GB2102534B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105348A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Tragfeder für ein Motorlager und Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5825842U (ja) * 1981-07-27 1983-02-18 トヨタ自動車株式会社 エンジンマウンテイング装置
EP0132404B1 (de) * 1983-07-22 1988-09-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motoreinbau auf abgeschlossener Flüssigkeitskammer
SE449780B (sv) * 1983-09-16 1987-05-18 Trelleborg Ab Vibrationsisolator med vetskedempning
DE3381537D1 (de) * 1983-11-28 1990-06-13 Toyo Tire & Rubber Co Schwingungsdaempfendes lager mit hydraulischer daempfung, zum beispiel fuer kraftmaschinen.
JPS60145636U (ja) * 1984-03-07 1985-09-27 東洋ゴム工業株式会社 防振ゴム装置
JPS6196229A (ja) * 1984-10-16 1986-05-14 Nissan Motor Co Ltd 液体封入式防振体
JPS62246639A (ja) * 1986-04-18 1987-10-27 Bridgestone Corp 防振装置
JPS6412153A (en) * 1987-07-02 1989-01-17 Tokai Rubber Ind Ltd Fluid encapsulated mount
JPH0444907Y2 (de) * 1987-07-07 1992-10-22
DE3914250A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Continental Ag Lagerelement zur elastischen unterstuetzung von motoren
US5328141A (en) * 1993-08-02 1994-07-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Sag compensated vibration isolation mount
US5478044A (en) * 1994-03-09 1995-12-26 Hyde; Merle D. Engine mount
US5494131A (en) * 1994-07-05 1996-02-27 Ford Motor Company Method and apparatus for damping vibrations in an automotive vehicle having a convertible roof
CN105814261B (zh) * 2015-10-29 2018-07-27 株式会社小松制作所 控制器组装体以及作业车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727244A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Peugeot Daempfungsvorrichtung
FR2435632A1 (fr) * 1978-09-06 1980-04-04 Hutchinson Mapa Perfectionnements apportes aux supports elastiques, notamment pour suspensions de moteurs de vehicules
DE3040396A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-14 Tokai Rubber Industries Ltd., Komaki, Aichi Daempfungsvorrichtung fuer motoraufhaengungen o.dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356847A1 (fr) * 1976-06-30 1978-01-27 Peugeot Dispositif amortisseur perfectionne, notamment pour la suspension d'un moteur
EP0006819B1 (de) * 1978-07-03 1984-06-27 Automobiles Peugeot Aufhängungsvorrichtung insbesondere für Fahrzeugmotor
JPS55139536A (en) * 1979-04-13 1980-10-31 Tokai Rubber Ind Ltd Vibration-damping support
DE3167400D1 (en) * 1980-05-09 1985-01-10 Nissan Motor Engine mounting for suspending engine relative to vehicle structure
JPS57138423A (en) * 1981-02-17 1982-08-26 Nissan Motor Co Ltd Engine mount device filled with fluid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727244A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Peugeot Daempfungsvorrichtung
FR2435632A1 (fr) * 1978-09-06 1980-04-04 Hutchinson Mapa Perfectionnements apportes aux supports elastiques, notamment pour suspensions de moteurs de vehicules
DE3040396A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-14 Tokai Rubber Industries Ltd., Komaki, Aichi Daempfungsvorrichtung fuer motoraufhaengungen o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105348A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Tragfeder für ein Motorlager und Motorlager zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2102534A (en) 1983-02-02
GB2102534B (en) 1985-07-17
US4491304A (en) 1985-01-01
FR2504227B1 (fr) 1988-03-18
DE3213588C2 (de) 1985-11-14
JPS57171136A (en) 1982-10-21
FR2504227A1 (fr) 1982-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624886C2 (de) Flüssigkeitsdämpfungsvorrichtung mit unterschiedlich großen Federsteifigkeitswerten in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE102006003938B4 (de) Hydraulisch gedämpfte Karosseriebefestigung mit durchragendem Bolzen
DE102005019323B3 (de) Schwingungstilger zum Anbringen an einem Kraftfahrzeugsitz
DE3722079C2 (de) Hülsenfeder mit Flüssigkeitsfüllung
DE4121263C2 (de) Halterung für eine Hilfseinrichtung an einem Motor, insbesondere Kraftfahrzeugmotor
DE3821240C2 (de)
DE3213588A1 (de) Motorlagerung
DE3927715C2 (de) Elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung
DE3920891A1 (de) Fluid-gefuellte, elastomere daempfungsvorrichtung
DE3116600A1 (de) &#34;motorbefestigungsanordnung&#34;
DE10016654B4 (de) Lagerung einer Motor-Getriebeeinheit
DE112009001615T5 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
DE102012107558A1 (de) Struktur eines Aufhängungshalters für einen Hilfsrahmen
DE4305808A1 (de) Hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder
DE3528213C3 (de) Schwingungsdämpfendes hydraulisches Stützlager
DE3820805A1 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung
DE3841054C2 (de) Fluidgefüllte elastische Buchse zum Dämpfen oder Isolieren einer Vibrationsbelastung
DE3342300A1 (de) Hydraulisch bedaempftes zweikammerlager
DE3612436C2 (de)
DE4212190A1 (de) Elastische lagerung mit einer fluidfuellung
DE3207035C2 (de) Tragvorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe eines Kraftwagens
DE4005889A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE19629959A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Hydrolager
DE2929084C2 (de) Schwingungsdämpfendes Lager
DE4032378A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition