DE3342924C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3342924C2
DE3342924C2 DE19833342924 DE3342924A DE3342924C2 DE 3342924 C2 DE3342924 C2 DE 3342924C2 DE 19833342924 DE19833342924 DE 19833342924 DE 3342924 A DE3342924 A DE 3342924A DE 3342924 C2 DE3342924 C2 DE 3342924C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
cooling plate
cooling
flange
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833342924
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342924A1 (de
Inventor
Walter 8510 Fuerth De Loesel
Vinzenz 8505 Roethenbach De Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19833342924 priority Critical patent/DE3342924A1/de
Publication of DE3342924A1 publication Critical patent/DE3342924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342924C2 publication Critical patent/DE3342924C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4062Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to or through board or cabinet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4087Mounting accessories, interposers, clamping or screwing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Elektrisches Gerät mit wenigstens einer Leiterplatte so­ wie mit thermisch hoch beanspruchten mit Kühlflanschen versehenen Halbleiterbauelementen, deren Verlustwärme über eine am Gehäuse des Gerätes angeordnete Kühlfläche abgeführt werden soll, wobei sich von der die Kühlfläche tragenden Wand des Gehäuses eine Kühlplatte ins Innere des Gehäuses über die Leiterplatte ersteckt und auf der ande­ ren Seite der Kühlplatte das Halbleiterbauelement angeordnet ist und wobei als ein alle Teile miteinander verbindendes Befestigungsmittel wenigstens eine Schraube vorgesehen ist, deren Gegengewinde in der Leiterplatte gehalten ist.
Hoch beanspruchte Halbleiterbauelemente erzeugen eine große Verlustwärme und es ist bei elektrischen Geräten, die gegen elektromagnetische Felder sicher abgeschirmt sein müssen und deshalb in reletiv dichten Gehäusen un­ tergebracht sind, schwierig, diese Verlustwärme abzufüh­ ren. Eine innere Konvektion ist bei solchen kleinen Bau­ einheiten praktisch unmöglich.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 77 05 156 ist ein Ge­ rätechassis bekannt, welches eine Kühlfläche tragende Wand aufweist, von der sich ein Schenkel eines Trag­ winkels ins Innere des Gehäuses über eine Leiterplatte erstreckt, wobei auf der anderen Seite des Schenkels des Tragwinkels ein Halbleiterbauelement angeordnet ist. Als Befestigungsmittel dienen Schrauben, deren Gegengewinde als Einpressgewinde in der Leiterplatte eingeordnet sind. Mittels dieser Schrauben kann eine elektrische Ver­ bindung zwischen den Gehäusen der Halbleiterbauelemente und Leiterbahnen auf der Leiterplatte hergestellt wer­ den. Die Halbleiterbauelemente sind wenigstens einer wei­ teren Leiterplatte zugeordnet, welche senkrecht zu der am Tragwinkel befestigten Leiterplatte angeordnet ist.
Halbleiterbauelemente mit einem Kühlflansch, beispiels­ weise Transistoren, müssen in der Regel vom Kühlkörper isoliert sein, weil eine Elektrode des Bauelements mit dem Kühlflansch verbunden ist, eine Verbindung dieser Elektrode mit dem Kühlkörper jedoch unerwünscht ist. Zu diesem Zweck sind isolierende Zwischenlagen erforderlich, die den Kühlflansch vom Kühlkörper elektrisch isolieren und auch eine Isolierung des durch den Kühlflansch hin­ durchgeführten Befestigungsmittels bewirken (DE 31 23 309 A1, US 43 42 068). Es ist auch üblich, die Lötanschluß­ stifte mit den Leiterbahnen zu verlöten (US 43 42 068).
Zur Erzielung eines dauerhaft guten Wärmeübergangs zwi­ schen dem Flansch des Halbleiterbauelements und dem Kühl­ körper muß ein ständig gleichbleibender Anpreßdruck ge­ währleistet sein. Die Erfüllung dieser Forderung ist ebenfalls sehr schwierig zu erreichen. Wird als Befesti­ gungsmittel eine Schraube oder ein Niet verwendet, so wird zur Isolierung des Befestigungsmittels gegenüber der Oberseite des Kühlflansches sowie gegenüber diessen Boh­ rung eine Isolierbuchse (DE 31 23 309 A1, US 43 42 068) benutzt, welche aus einem flachen scheibenringförmigen Teil zwischen Kopf des Befestigungsmittels und Kühl­ flansch sowie aus einem den Schaft des Befestigungs­ mittels wenigstens im Bereich des Kühlflansches um­ schließenden rohrförmigen Teil besteht. Eine solche Iso­ lierbuchse ist aus Kunststoff sehr leicht herstellbar. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die verwendeten Kunststoffe bei Erwärmung etwas schrumpfen und außerdem unter dem Einfluß der Verlustwärme des Halbleiterbauele­ ments sowie unter dem Einfluß des Befestigungsdruckes sich verformen und nachgeben, wodurch sich der Wärmeüber­ gang verschlechtert und die Gefahr der Überhitzung und der Zerstörung des Bauelementes besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektri­ sches Gerät der eingangs genannten Art derart zu ver­ bessern, daß einerseits eine ausreichende elektrische Isolierung zwischen Kühlflansch und Kühlkörper erreicht wird und andererseits ein dauerhaft guter Wärmeübergang gewährleistet ist und daß ferner handverlötete Drahtver­ bindungen zwischen den Lötanschlußstiften der Halbleiter­ bauelemente und der Leiterplatte unnötig werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich zwischen dem Flansch des Halbleiterbauelementes und der Kühlplatte eine Isolierzwischenlage befindet und die Schraube gegenüber der Kühlplatte durch eine in der Kühlplatte gelagerte, die Kühlplatte, die Isolierzwischenlage und wenigstens teilweise den Flansch des Halbleiterbauelementes durchsetzende Isolierbuchse elektrisch isoliert ist und die Lötanschlußstifte des Halbleiterbauelementes mit Leiterbahnen der Leiterplatte verlötet sind.
Weitere Verbesserungen sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Im folgenden soll anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels die Erfindung näher beschrieben und erläutert werden.
In der Figur ist mit 1 die Kühlfläche an der Außenwand des Gehäuses bezeichnet, die in diesem Falle als Kühlkör­ per ausgebildet ist. Von dieser Außenwand des Gehäuses nach innen ragt die Kühlplatte 2, sie ist als Kühlwinkel ausgestaltet und mit der Kühlfläche 1 verschraubt. Das Halbleiterbauelement ist der Transistor 3 in einem soge­ nannten T03-Gehäuse. Der Flansch 4 des Transistors 3 liegt auf dieser Kühlplatte 2 auf, zwischen dem Flansch und der Platte ist eine Isolierungszwischenlage 6 ange­ ordnet. Auf der anderen Seite der Kühlplatte erstreckt sich die Leiterplatte 5. Zwischen der Leiterplatte 5 und der Kühlplatte 2 befindet sich die Isolierzwischenlage 11. Diese Isolierzwischenlage ist nur dann nötig, wenn sich unter dem Kühlwinkel Leiterbahnen auf der Bauteil­ seite der Leiterplatte befinden. Der Kühlflansch 4 des Transistors 3, die Kühlplatte 2 und die Leiterplatte 5 sind durch die Schraube 7 zusammengehalten, die mit der Mutter 8 zusammenwirkt. Die Mutter 8 ist beim Ausfüh­ rungsbeipiel als Einpreßmutter ausgebildet. Zur Isolie­ rung der Schraube 7 gegenüber der Kühlplatte 2 ist eine Isolierbuchse 9 vorgesehen, die mit einer Verdickung in einer Ansenkung 10 schwimmend gelagert ist. Ihre Länge ist gegenüber der Gesamtlänge der Bohrung zwischen Kühl­ platte und Flansch des Bauelements unkritisch, denn die Isolierung ist nur zwischen der Kühlplatte und der Schraube erforderlich. Sie wird auch nicht durch Druck beansprucht, so daß keine Formänderungen auftreten können und somit keine Verschlechterung des Wärmeübergangs ein­ tritt. Sie muß lediglich in die Bohrung des Kühlflansches hineinragen, damit eine ausreichende Zentrierung des Transistors gegeben ist. Durch weitere Bohrungen in der Kühlplatte 2 und der Leiterplatte 5 ragen die Lötan­ schlußstifte des Transistors 3, in der Figur ist nur der Lötanschlußstift 12 dargestellt. Er ist mit der Leiter­ platte 5 an der Lötstelle 13 verlötet. Für diese Lötung ist kein zusätzlicher Lötvorgang notwendig, sowohl die Einpreßmutter als auch die Lötanschlußstifte wie auch die übrigen Bauelemente auf der Leiterplatte werden in einem einzigen Tauchlötgang mit den zugehorigen Leiterbahnen verbunden.
Durch Anwendung der Erfindung sind keine besonderen Drahtverbindungen zwischen dem Transistor und der Leiter­ platte erforderlich, der Transistor ist mit seinen Lötan­ schlußstiften unmittelbar auf der Leiterplatte verlötet. Hierdurch wird ein kleinerer Funkstörpegel erreicht, die elektromagnetische Strahlungsleistung wird vermindert, außerdem wird eine Verlustleistung in Drahtverbindungen vermieden. Das Gehäuse des Gerätes selbst kann elektro­ magnetisch dicht gehalten werden, da die Verlustleistung über Metallverbindungen zwischen der Kühlplatte und der Außenwand des Gehäuses über das Kühlprofil geführt wird. In dem Gehäuse selbst ist eine Luftzirkulation kaum er­ forderlich. Durch die Befestigung ist außerdem über die Schraube eine sehr gute und kurze elektrische Verbindung zwischen dem Kühlflansch und der Leiterplattte gewähr­ leistet. Der Zusammenbau der Einrichtung gestaltet sich äußerst einfach, denn das Halbleiterbauelement 3 kann zu­ sammen mit den übrigen Halbleiterbauelementen in einem Tauchlötvorgang mit den Leiterbahnen verlötet werden. Als Isolierzwischenstücke können die handelsüblichen bewähr­ ten Isoliermittel verwendet werden. Im Ausführungsbei­ spiel ist die Isolierzwischenlage 6 eine Glimmerscheibe. Es könnte auch eine Siliconscheibe oder Aluminiumoxyd­ scheibe benutzt werden. Das Isolierstück 11 ist eine glasfaserverstärkte Hartfaserplatte (Leiterplatten­ material). Beide Materialien sind sehr druckbeständig und weisen keinen Kaltfluß auf, so daß Druck- und Wärmeein­ flüsse eine Verschlechterung des Wärmeübergangs zwischen Kühlflansch und Kühlwinkel nicht befürchtet werden muß.

Claims (4)

1. Elektrisches Gerät mit wenigstens einer Leiterplatte sowie mit thermisch hoch beanspruchten mit Kühlflanschen versehenen Halbleiterbauelementen, deren Verlustwärme über eine am Gehäuse des Gerätes angeordnete Kühlfläche abgeführt werden soll, wobei sich von der die Kühlfläche tragenden Wand des Gehäuses eine Kühlplatte ins Innere des Gehäuses über die Leiterplatte erstreckt und auf der anderen Seite der Kühlplatte das Halbleiterbauelement an­ geordnet ist und wobei als ein alle Teile miteinander verbindendes Befestigungsmittel wenigstens eine Schraube vorgesehen ist, deren Gegengewinde in der Leiterplatte gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Flansch (4) des Halbleiterbauele­ mentes (3) und der Kühlplatte (2) eine Isolierzwischen­ lage (6) befindet und die Schraube (3) gegenüber der Kühlplatte (2) durch eine in der Kühlplatte (2) gelager­ te, die Kühlplatte (2), die Isolierzwischenlage (6) und wenigstens teilweise den Flansch (4) des Halbleiterbau­ elementes (3) durchsetzende Isolierbuchse (9) elektrisch isoliert ist und die Lötanschlußstifte (12) des Halb­ leiterbauelementes mit Leiterbahnen der Leiterplatte ver­ lötet sind.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierbuchse mit einer Verdickung in einer An­ senkung (10) der Kühlplatte (2) schwimmend gelagert ist.
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewinde mit wenigstens einer Leiterbahn verlötet ist.
4. Elektrisches Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewinde eine Einpreßmutter ist.
DE19833342924 1983-11-26 1983-11-26 Elektrisches geraet Granted DE3342924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342924 DE3342924A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Elektrisches geraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342924 DE3342924A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Elektrisches geraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342924A1 DE3342924A1 (de) 1985-06-05
DE3342924C2 true DE3342924C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6215414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342924 Granted DE3342924A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Elektrisches geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342924A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587377A (en) * 1984-09-21 1986-05-06 Illinois Tool Works Inc. Electrically insulating fastener for heat sinks of different thicknesses
DE3903615A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische leiterplatte
US5056365A (en) * 1990-05-31 1991-10-15 General Electric Company Collision sensor
DE4237763C2 (de) * 1992-11-09 1996-01-25 Siemens Ag Vorrichtung zur isolierten Befestigung von wärmeerzeugenden Halbleiter-Bauteilen
US5371753A (en) * 1993-08-26 1994-12-06 Litton Systems, Inc. Laser diode mount
DE102004037656B4 (de) 2004-08-03 2009-06-18 Infineon Technologies Ag Elektronikmodul mit optimierter Montagefähigkeit und Bauteilanordnung mit einem Elektronikmodul
AT505510B1 (de) * 2007-05-24 2012-11-15 Siemens Ag Kühlanordnung mit einem halbleiterbauelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476981A (en) * 1967-10-10 1969-11-04 Gen Motors Corp Miniature power circuit assembly
DE1983582U (de) * 1967-12-06 1968-04-18 Siemens Ag Verbindung einer gedruckten schaltung mit einem bauelement.
DE7705156U1 (de) * 1977-02-19 1977-05-26 W. Kuecke & Co Gmbh, 5600 Wuppertal Verstärker, insbesondere Endverstärker für HiFi-Anlagen
DE2753145A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-07 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuergeraet, insbesondere fuer den anbau am motorblock von kraftfahrzeugen
US4167031A (en) * 1978-06-21 1979-09-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Heat dissipating assembly for semiconductor devices
US4321423A (en) * 1980-05-15 1982-03-23 Aavid Engineering, Inc. Heat sink fastenings
US4342068A (en) * 1980-11-10 1982-07-27 Teknational Industries Inc. Mounting assembly for semiconductor devices and particularly power transistors
DE3123309A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum befestigen eines elektronischen bauelements
DE3128856A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Oelsch KG, 1000 Berlin Vorrichtung zum befestigen elektronischer bauteile auf einer leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3342924A1 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054962B4 (de) Leistungsmodul
DE112015003987B4 (de) Schaltungsbaugruppe, elektrischer Verteiler und Herstellungsverfahren für eine Schaltungsbaugruppe
DE112015004024B4 (de) Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler
EP0590354B1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte, mindestens einem Leistungsbauelement und einem Kühlkörper
DE102005049872B4 (de) IC-Bauelement mit Kühlanordnung
DE10056832A1 (de) Halbleiterbauteil-Moduleinheit
DE4222838C2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE19532992A1 (de) Leiterplatte
EP0689374B1 (de) Elektronikmodul
DE3643288A1 (de) Halbleiterbaueinheit
DE3601130A1 (de) Befestigungsanordnung fuer halbleiterbauteile
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
DE1951583A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit einem laenglichen Koerper aus formbarem Material
DE3837974C2 (de)
DE3342924C2 (de)
DE2722142A1 (de) Metallische gehaeusewandung fuer ein elektronische bauelemente aufnehmendes gehaeuse
EP0489958B1 (de) Leiterplatte für elektronische Steuergeräte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leiterplatte
DE102008015785B4 (de) Elektroniksubstrat-Montagestruktur
EP0124712B1 (de) Plattenhalterung, insbesondere für RF-Leiterplatten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3920686C2 (de) Stromschienen-Leiterplatte
EP1597951B1 (de) Elektronisches gerät mit sicherer wärmeableitung
DE102007048159B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile und/oder Komponenten, inbesondere Hochfrequenzkomponenten
EP0751562B1 (de) Wärmeleite-Befestigung eines elektronischen Leistungsbauelementes auf einer Leiterplatte mit Kühlblech
DE2413826A1 (de) Zusammengesetzte schaltungstafeln fuer gedruckte schaltungen
DE3338165C2 (de) Halbleiterbaueinheit mit Halbleiterbauelementen und Montage- und Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee