DE102021129638A1 - Motorlageranordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Motorlageranordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021129638A1
DE102021129638A1 DE102021129638.2A DE102021129638A DE102021129638A1 DE 102021129638 A1 DE102021129638 A1 DE 102021129638A1 DE 102021129638 A DE102021129638 A DE 102021129638A DE 102021129638 A1 DE102021129638 A1 DE 102021129638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
axis
face
heat protection
support bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129638.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Adam
Rainer Boehner
Dirk Schoenhuetl
Georg Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021129638.2A priority Critical patent/DE102021129638A1/de
Priority to CN202280068924.8A priority patent/CN118103237A/zh
Priority to PCT/EP2022/077710 priority patent/WO2023083530A1/de
Publication of DE102021129638A1 publication Critical patent/DE102021129638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1233Resilient supports comprising protective elements, e.g. for protecting against heat, dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Motorlageranordnung (1) für ein Fahrzeug, wobei jeweils senkrecht zueinander eine x-Achse (2), eine y-Achse (3) und eine z-Achse (4) definiert sind, umfassend ein Motorlager mit einem karosserieseitig zu befestigendem Gehäuse (5) und einem parallel zur z-Achse (4) aus dem Gehäuse (5) ragenden Anschlagpuffer (8), wobei der Anschlagpuffer (8) außerhalb des Gehäuses (5) eine Stirnfläche (9) aufweist, einen mit einem Motor (101) zu verbindenden Motortragbock (12), wobei der Motortragbock (12) eine der Stirnfläche (9) zugewandte Grundfläche (16) aufweist, ein Befestigungselement (11), das parallel zur z-Achse (4) durch die Stirnfläche (9) ragt und den Motortragbock (12) mit dem Motorlager verbindet, wobei der Motortragbock (12) zumindest einen Hitzeschutzflügel (17) aufweist, wobei der zumindest eine Hitzeschutzflügel (17) zusammen mit der Grundfläche (16) die Stirnfläche (9) vollständig abdeckt.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Motorlageranordnung zum Lagern eines Motors in einem Fahrzeug. Bei dem Motor handelt es sich insbesondere um einen Verbrennungsmotor. Ferner zeigt die Erfindung ein Fahrzeug mit der Motorlageranordnung.
  • In Fahrzeugen, beispielsweise PKWs, werden die Motoren üblicherweise über drei Motorlager mit der Karosserie verbunden. Das einzelne Motorlager weist meist einen Anschlagpuffer aus Gummi auf, der bei entsprechend großer Relativbewegung zwischen Motor und Karosserie am Gehäuse des Motorlagers anschlagen kann. Ja nach Positionierung des Motorlagers kann der Anschlagpuffer durch den Motor selbst oder die Abgasanlage einer relativ großen thermischen Belastung ausgesetzt sein.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Motorlageranordnung für ein Fahrzeug anzugeben, die eine wartungsarme und betriebsfeste Aufnahme des Motors im Fahrzeug ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Die Erfindung zeigt eine Motorlageranordnung für ein Fahrzeug. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein zweispuriges Straßenfahrzeug, beispielsweise PKW. Zur weiteren Definition der Erfindung sind jeweils zueinander senkrecht eine x-Achse, eine y-Achse und eine z-Achse definiert. Dieses Koordinatensystem dient ausschließlich zur Definition der Motorlageranordnung und muss in keiner Weise mit dem Koordinatensystem des Fahrzeugs übereinstimmen. Die Motorlageranordnung umfasst ein Motorlager mit einem Gehäuse. Das Gehäuse ist zur Befestigung an der Karosserie des Fahrzeugs ausgebildet. Des Weiteren weist das Motorlager einen Anschlagpuffer auf. Der Anschlagpuffer erstreckt sich parallel zur z-Achse aus dem Gehäuse heraus. Insbesondere weist das Gehäuse eine Öffnung auf. Durch diese Öffnung hindurch erstreckt sich der Anschlagpuffer aus dem Gehäuse heraus. Der Anschlagpuffer weist insbesondere eine Mantelfläche auf, die dem Rand dieser Öffnung im Gehäuse gegenüberliegt. Bei einer entsprechenden Relativbewegung zwischen Motor und Karosserie kann der Anschlagpuffer mit seiner Mantelfläche am Rand der Öffnung des Gehäuses anschlagen. Des Weiteren ist am Anschlagpuffer eine Stirnfläche definiert. Die Stirnfläche bildet insbesondere das Ende des Anschlagpuffers. Insbesondere erstreckt sich die Stirnfläche in einer zur z-Achse senkrechten Ebene, also insbesondere in der xy-Ebene. Der Anschlagpuffer ist insbesondere aus einem Elastomer, beispielsweise Gummi, gefertigt.
  • Des Weiteren umfasst die Motorlageranordnung einen Motortragbock. Dieser Motortragbock ist zur Verbindung, insbesondere zum Verschrauben, mit dem Motor ausgebildet. Bei dem Motor handelt es sich insbesondere um einen Verbrennungsmotor. Der Motortragbock weist eine Grundfläche auf. Diese Grundfläche ist der Stirnfläche des Anschlagpuffers zugewandt. Insbesondere liegt die Grundfläche auf der Stirnfläche auf.
  • Des Weiteren umfasst die Motorlageranordnung ein Befestigungselement. Das Befestigungselement erstreckt sich parallel zur z-Achse durch den Anschlagpuffer hindurch und ragt durch die Stirnfläche des Anschlagpuffers nach außen. Das Befestigungselement ist zur Verbindung des Motortragbocks mit dem Motorlager ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Befestigungselement als Bestandteil des Motorlagers ausgebildet ist. Besonders bevorzugt weist das Befestigungselement einen mehreckigen, beispielsweise viereckigen, Querschnitt auf. Auf dieses Befestigungselement wird der Motortragbock aufgesteckt und insbesondere über einen entsprechenden Sicherungsbolzen, beispielsweise eine Verschraubung, mit dem Befestigungselement verbunden.
  • Die Grundfläche des Motortragbocks steht zwar der Stirnfläche des Anschlagpuffers gegenüber, liegt insbesondere darauf auf, deckt allerdings die Stirnfläche nicht vollständig ab. Deshalb weist der Motortragbock zumindest einen Hitzeschutzflügel auf. Der zumindest eine Hitzeschutzflügel oder die mehreren Hitzeschutzflügel decken gemeinsam mit der Grundfläche die Stirnfläche des Anschlagpuffers vollständig ab. Dadurch erfolgt eine möglichst geringe thermische Belastung, insbesondere bei einer Motorlageranordnung, die relativ nahe am Hot-End unterhalb des Verbrennungsmotors angeordnet ist.
  • Der zumindest eine Hitzeschutzflügel ist vorzugsweise integraler Bestandteil des Motortragbocks, so dass sich eine einfache Herstellung und Montage mit wenig Teilen ergibt. Insbesondere ist der Motortragbock ein gegossenes Bauteil aus Metall und der zumindest eine Hitzeschutzflügel ist entsprechend integraler Bestandteil des gegossenen Bauteils.
  • Besonders vorzugsweise weist der Motortragbock zwei gegenüberliegende Hitzeschutzflügel auf. Der erwähnte Sicherungsbolzen, der den Motortragbock mit dem Befestigungselement verbindet, erstreckt sich insbesondere parallel zur x-Achse. Bei einer Betrachtung der Motorlageranordnung in Richtung der x-Achse befinden sich die beiden Hitzeschutzflügel vorzugsweise links und rechts des Sicherungsbolzens.
  • Die Grundfläche des Motortragbocks weist vorzugsweise eine Grundflächen-Breite auf. Die Stirnfläche weist vorzugsweise eine Stirnflächen-Breite auf. Am Motortragbock ist eine Spannweite definiert, die insbesondere den Abstand der äußeren Kanten der beiden gegenüberliegenden Hitzeschutzflügel beschreibt. Die Grundflächen-Breite, die Stirnflächen-Breite und die Spannweite stehen vorzugsweise alle parallel zueinander. Besonders bevorzugt werden diese Größen parallel zur y-Achse, somit insbesondere senkrecht zum Sicherungsbolzen, gemessen. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Stirnflächen-Breite größer ist als die Grundflächen-Breite, jedoch kleiner ist, als die Spannweite. Dadurch wird lediglich ein Teil der Stirnfläche durch die Grundfläche abgedeckt; die vollständige Abdeckung ergibt sich durch die Grundfläche im Zusammenspiel mit den Hitzeschutzflügeln.
  • Die Hitzeschutzflügel sind bezüglich der z-Achse möglichst nahe an der Stirnfläche angeordnet, berühren die Stirnfläche insbesondere. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der zumindest eine Hitzeschutzflügel, insbesondere alle verwendeten Hitzeschutzflügel, höchsten 10mm, vorzugsweise höchstens 5mm, von der Stirnfläche beabstandet ist/sind.
  • Der zumindest eine Hitzeschutzflügel, insbesondere alle verwendeten Hitzeschutzflügel, weisen parallel zur z-Achse eine Dicke auf. Diese Dicke beträgt vorzugsweise maximal 20mm, besonders vorzugsweise maximal 10mm. Dadurch dienen die Hitzeschutzflügel ausschließlich dem Hitzeschutz und nicht etwa der Steifigkeit des Motortragbocks oder der Verbindung zwischen Motortragbock und Motorlager.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Fahrzeug. Wie beschrieben handelt es sich dabei insbesondere um ein zweispuriges Fahrzeug, beispielsweise PKW. Das Fahrzeug umfasst einen Motor. Bei dem Motor handelt es sich insbesondere um einen Verbrennungsmotor. Des Weiteren ist eine der beschriebenen Motorlageranordnungen vorgesehen. Das Gehäuse ist dabei mit der Karosserie verbunden, insbesondere verschraubt. Der Motortragbock ist mit dem Motor verbunden, insbesondere verschraubt.
  • Besonders bevorzugt wird bei der Lagerung des Motors im Fahrzeug berücksichtigt, dass nur an einem Motorlager eine relativ große thermische Belastung auftritt, nämlich am Hot-End bzw. in der Nähe der Abgasanlage. Dies ist insbesondere bei einem in Fahrzeuglängsrichtung eingebauten Motor der Fall. Daher ist der Motor des Fahrzeugs vorzugsweise über genau eine erfindungsgemäße Motorlageranordnung mit Hitzeschutzflügel(n) an der Karosserie gelagert. An zwei weiteren Punkten ist der Motor über herkömmliche Motorlageranordnungen ohne Hitzeschutzflügel gelagert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit erfindungsgemäßer Motorlageranordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Motorlageranordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine schematische Seitenansicht eines Details der erfindungsgemäßen Motorlageranordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
    • 4 eine Motorlageranordnung nach dem Stand der Technik.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 bis 3 ein Fahrzeug 100 mit Motorlageranordnung 1 im Detail beschrieben. Bei dem Fahrzeug 100 kann der Motor 101, insbesondere Verbrennungsmotor, vorzugsweise mit nur einer erfindungsgemäßen Motorlageranordnung 1 und zwei herkömmlichen Motorlageranordnungen 200 nach dem Stand der Technik gelagert sein. Allerdings ist es auch möglich, den Motor 101 mit mehreren der erfindungsgemäßen Motorlageranordnungen 1 zu lagern.
  • Gemäß 2 und 3 ist an der Motorlageranordnung 1 ein Koordinatensystem mit x-Achse 2, y-Achse 3 und z-Achse 4 definiert.
  • Die Motorlageranordnung 1 umfasst ein Motorlager mit Gehäuse 5, das über eine entsprechende Karosserie-Verschraubung 6 mit der Karosserie des Fahrzeugs 100 zu verbinden ist. In dem Gehäuse 5 ist eine Öffnung 7 vorgesehen.
  • Durch die Öffnung 7 erstreckt sich entlang der z-Achse 4 ein Anschlagpuffer 8 aus dem Gehäuse 5 heraus. Der Anschlagpuffer 8 weist, beispielsweise zu sehen in 3, eine Mantelfläche 10 auf, die dem Rand der Öffnung 7 gegenüberliegt. Der Anschlagpuffer 8 endet mit einer Stirnfläche 9, die sich im Wesentlichen in der xy-Ebene erstreckt.
  • 3 verdeutlicht in gestrichelter Darstellung den Verlauf eines Befestigungselementes 11, das als Bestandteil des Motorlagers aus dem Gehäuse 5 herausragt. Dabei durchdringt das Befestigungselement 11 den Anschlagpuffer 8 und ragt aus der Stirnfläche 9 heraus.
  • Auf das Befestigungselement 11 ist der Motortragbock 12 aufgesteckt und mittels eines Sicherungsbolzens 15, beispielsweise ausgebildet als Verschraubung, befestigt. Der Sicherungsbolzen 15 erstreckt sich parallel zur x-Achse 2 und durchdringt das Befestigungselement 11.
  • Der Motortragbock 12 wird über eine entsprechende Motor-Verschraubung 13 mit dem Motor 101 verbunden. Des Weiteren kann, wie beispielsweise 2 zeigt, der Motortragbock 12 einen Tilger 14 aufweisen.
  • Die der Stirnfläche 9 zugewandte Seite des Motortragbocks 12 wird im Rahmen der Erfindung als Grundfläche 16 bezeichnet. 4 zeigt eine Anordnung nach dem Stand der Technik. Bei der dort gezeigten Motorlageranordnung 200 ist ebenfalls ein Anschlagpuffer 208 mit einer entsprechenden Stirnfläche 209 vorgesehen. Der Motortragbock 212 nach dem Stand der Technik weist hier eine relativ kleine Grundfläche auf, die die Stirnfläche 209 nicht vollständig abdeckt. Dadurch kann es über die Stirnfläche 209 zu einer relativ großen thermischen Belastung des Anschlagpuffers 8 kommen.
  • Gegenüber dem Stand der Technik gemäß 4 weist der Motortragbock 12 gemäß vorliegender Erfindung, gezeigt in 2 und 3, zwei gegenüberliegende Hitzeschutzflügel 17 auf. Die beiden Hitzeschutzflügel 17 sind integrale Bestandteile des gegossenen Motortragbocks 12.
  • Die beiden Hitzeschutzflügel 17 erstrecken sich im Wesentlichen in der xy-Ebene und somit senkrecht zur z-Achse 4. Durch die beiden Hitzeschutzflügel 17 vergrößert sich die der Stirnfläche 9 zugewandte Fläche des Motortragbocks 12, so dass durch die Grundfläche 16 zusammen mit den beiden Hitzeschutzflügeln 17 die komplette Stirnfläche 9 abgedeckt ist.
  • 3 zeigt rein schematisch, dass die Grundfläche 16 parallel zur y-Achse 3 eine Grundflächen-Breite 18 aufweist. Diese Grundflächen-Breite 18 ist kleiner als eine Stirnflächen-Breite 19 der Stirnfläche 9, ebenfalls parallel zur y-Achse 3 definiert. Durch die verwendeten Hitzeschutzflügel 17 erstreckt sich der Motortragbock 12 an seiner dem Anschlagpuffer 8 zugewandten Seite jedoch über eine Spannweite 20, die ebenfalls parallel zur y-Achse 3 definiert ist und größer ist als die Stirnflächen-Breite 19.
  • Eine Dicke 21 der Hitzeschutzflügel 17 parallel zur z-Achse 4 erstreckt sich über wenige Millimeter, so dass die Hitzeschutzflügel 17 lediglich dem Hitzeschutz dienen und nicht etwa zur Stabilität des Motortragbocks 12 beitragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorlageranordnung
    2
    x-Achse
    3
    y-Achse
    4
    z-Achse
    5
    Gehäuse
    6
    Karosserie-Verschraubung
    7
    Öffnung
    8
    Anschlagpuffer
    9
    Stirnfläche
    10
    Mantelfläche
    11
    Befestigungselement
    12
    Motortragbock
    13
    Motor-Verschraubung
    14
    Tilger
    15
    Sicherungsbolzen
    16
    Grundfläche
    17
    Hitzeschutzflügel
    18
    Grundflächen-Breite
    19
    Stirnflächen-Breite
    20
    Spannweite
    21
    Dicke
    100
    Fahrzeug
    101
    Motor
    200
    Motorlageranordnung nach dem Stand der Technik
    208
    Anschlagpuffer nach dem Stand der Technik
    209
    Stirnfläche nach dem Stand der Technik
    212
    Motortragbock nach dem Stand der Technik

Claims (9)

  1. Motorlageranordnung (1) für ein Fahrzeug, wobei jeweils senkrecht zueinander eine x-Achse (2), eine y-Achse (3) und eine z-Achse (4) definiert sind, umfassend • ein Motorlager mit einem karosserieseitig zu befestigendem Gehäuse (5) und einem parallel zur z-Achse (4) aus dem Gehäuse (5) ragenden Anschlagpuffer (8), wobei der Anschlagpuffer (8) außerhalb des Gehäuses (5) eine Stirnfläche (9) aufweist, • einen mit einem Motor (101) zu verbindenden Motortragbock (12), wobei der Motortragbock (12) eine der Stirnfläche (9) zugewandte Grundfläche (16) aufweist, • ein Befestigungselement (11), das parallel zur z-Achse (4) durch die Stirnfläche (9) ragt und den Motortragbock (12) mit dem Motorlager verbindet, • wobei der Motortragbock (12) zumindest einen Hitzeschutzflügel (17) aufweist, wobei der zumindest eine Hitzeschutzflügel (17) zusammen mit der Grundfläche (16) die Stirnfläche (9) vollständig abdeckt.
  2. Motorlageranordnung nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Hitzeschutzflügel (17) integraler Bestandteil des, insbesondere gegossenen, Motortragbocks (12) ist.
  3. Motorlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Motortragbock (12) zwei gegenüberliegende Hitzeschutzflügel (17) aufweist.
  4. Motorlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei parallel zur x-Achse (2) ein Sicherungsbolzen (15) durch den Motortragbock (12) und durch das Befestigungselement (11) gesteckt ist.
  5. Motorlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Grundfläche (16) eine Grundflächen-Breite (18) aufweist, wobei die Stirnfläche (9) eine Stirnflächen-Breite (19) aufweist, wobei der Motortragbock (12) an dem zumindest einen Hitzeschutzflügel (17) eine Spannweite (20) aufweist, und wobei die Stirnflächen-Breite (19) größer ist als die Grundflächen-Breite (18) und kleiner ist als die Spannweite (20).
  6. Motorlageranordnung nach Anspruch 5, wobei die Grundflächen-Breite (18), die Stirnflächen-Breite (19) und die Spannweite (20) parallel zur y-Achse (3), insbesondere senkrecht zum Sicherungsbolzen (15), definiert sind.
  7. Motorlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Hitzeschutzflügel (17) parallel zur z-Achse (4) eine Dicke (21) von bis zu 20mm, vorzugsweise bis zu 10mm, aufweist.
  8. Fahrzeug (100), insbesondere zweispuriges Straßenfahrzeug, umfassend einen Motor (101), insbesondere Verbrennungsmotor, und eine Motorlageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Motor (101) über genau eine Motorlageranordnung (1) mit Hitzeschutzflügel nach einem der Ansprüchen 1 bis 7 und zwei Motorlageranordnung (200) ohne Hitzeschutzflügel gelagert ist.
DE102021129638.2A 2021-11-15 2021-11-15 Motorlageranordnung für ein Fahrzeug Pending DE102021129638A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129638.2A DE102021129638A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Motorlageranordnung für ein Fahrzeug
CN202280068924.8A CN118103237A (zh) 2021-11-15 2022-10-05 用于车辆的马达支承组件
PCT/EP2022/077710 WO2023083530A1 (de) 2021-11-15 2022-10-05 Motorlageranordnung für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129638.2A DE102021129638A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Motorlageranordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129638A1 true DE102021129638A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=84045100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129638.2A Pending DE102021129638A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Motorlageranordnung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118103237A (de)
DE (1) DE102021129638A1 (de)
WO (1) WO2023083530A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118490C1 (en) 1991-06-06 1992-05-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Mounting support for IC engine - has ceramic thermal insulation between engine support and flexible mounting bearing
US20030214085A1 (en) 2002-05-14 2003-11-20 Tokai Rubber Industries, Ltd. Cylindrical mounting apparatus equipped with bracket
JP2004276764A (ja) 2003-03-17 2004-10-07 Honda Motor Co Ltd 車両用エンジン懸架装置
DE102009031335A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Basf Se Motorträger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8053764V0 (it) * 1980-12-02 1980-12-02 Iao Industrie Riunite Spa Sopporto elastico per la sospensione di un corpo oscillante ad una struttura di sopporto particolarmente di un motore al telaio di un autoveicolo
JPS6288833A (ja) * 1985-10-12 1987-04-23 Tokai Rubber Ind Ltd パワ−ユニツトのマウンテイング装置
US4858879A (en) * 1987-07-07 1989-08-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Mount

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118490C1 (en) 1991-06-06 1992-05-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Mounting support for IC engine - has ceramic thermal insulation between engine support and flexible mounting bearing
US20030214085A1 (en) 2002-05-14 2003-11-20 Tokai Rubber Industries, Ltd. Cylindrical mounting apparatus equipped with bracket
JP2004276764A (ja) 2003-03-17 2004-10-07 Honda Motor Co Ltd 車両用エンジン懸架装置
DE102009031335A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Basf Se Motorträger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023083530A1 (de) 2023-05-19
CN118103237A (zh) 2024-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109887B4 (de) Fahrzeugheck eines Kraftfahrzeuges
DE102018117951A1 (de) Fahrzeug-Querträger mit verdeckter Strebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016214289A1 (de) Fahrzeug, mit einem Hochvoltspeicher
EP3442851B1 (de) Anordnung einer befestigungsstruktur an einem strukturbauteil eines kraftfahrzeuges mit einem fasereinlegeelement
DE102009043363A1 (de) Frontendmodul
EP2974945B1 (de) Klappe für ein fahrzeug
DE202013105716U1 (de) Einstellbare Scheinwerferbefestigung mit Fussgängerschutz
DE102015103957A1 (de) Kraftmaschinenabdeckung mit integriertem unverlierbarem Befestigungselement
DE102008020304A1 (de) Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs mit einem Frontend-Modul
DE102017217887A1 (de) Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
EP3483008A1 (de) Hitzeschildbefestigung
DE102021129638A1 (de) Motorlageranordnung für ein Fahrzeug
DE102014109887B4 (de) Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsstruktur
DE102016117699A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Längslenkers
DE19822201B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004053851A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE112021004036T5 (de) Halterung zum befestigen eines on-board-artikels
DE102019203815B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug mit einer Aggregatelagerung
DE102017126975B3 (de) Achsträger mit Verstärkungsbügel
DE102014100795B4 (de) Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102021113350A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Federbein
DE102016219628A1 (de) Anbindungsvorrichtung zur Anbindung wenigstens eines Armes einer Blattfeder
DE102019104330A1 (de) Aufbau einer Instrumententafel
EP2383137B1 (de) Aggregateaufhängung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009041389A1 (de) Konsoleneinrichtung für ein Fahrwerk eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed