DE4117319C2 - CCD-Treiberkreis - Google Patents

CCD-Treiberkreis

Info

Publication number
DE4117319C2
DE4117319C2 DE4117319A DE4117319A DE4117319C2 DE 4117319 C2 DE4117319 C2 DE 4117319C2 DE 4117319 A DE4117319 A DE 4117319A DE 4117319 A DE4117319 A DE 4117319A DE 4117319 C2 DE4117319 C2 DE 4117319C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ccd
time
signals
sensors
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4117319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117319A1 (de
Inventor
Toshiyuki Furuta
Yasuhiko Yokomori
Masato Ohta
Hideo Suda
Naoki Ozawa
Shogo Kida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE4117319A1 publication Critical patent/DE4117319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117319C2 publication Critical patent/DE4117319C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen CCD-Treiberkreis nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Aus IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. 36, No. 1, 1989, Seiten 46 bis 52, ist ein CCD-Treiberkreis dieser Art mit einer Treiberschaltung und einer Multiplexeinrichtung bekannt, wobei Signalladungen parallel in Register eingelesen und multiplext werden.
Aus US 4 369 469 ist ferner ein CCD-Treiberkreis zur Ausgabe von Lesedaten aus einer Anzahl von CCD-Sensoren bekannt, wobei mit­ tels Treiberschaltkreisen der Auslesevorgang eines einzigen CCD- Sensors durchgeführt wird.
Der CCD-Treiberkreis der eingangs angegebenen Art ist insbeson­ dere vorgesehen für die Verkürzung der Betriebszeit einer Blut­ testeinrichtung oder dergleichen.
Es ist z. B. bereits eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, bei der die automatische Beurteilung eines Koagulations­ musters in einer Bluttesteinrichtung optisch durchgeführt wird. Hierbei wird eine transparente Mikroplatte mit Streu­ licht aus einer Leuchtdiode (LED) bestrahlt, wobei die Mi­ kroplatte eine Anzahl von Reaktionsgefäßen zur Blutgerinnung bzw. Koagulation aufweist. Das durch die Mikroplatte durch­ getretene Licht wird durch eine Anzahl von auf der Unter­ seite der Mikroplatte angeordneten CCD-Zeilensensoren über ein Linsensystem erfaßt. Die Mikroplatte ist mechanisch be­ wegbar, was es ermöglicht, nacheinander die Bilder bzw. Ab­ bildungen in Form von elektrischen Signalen zu lesen, die die Gerinnungszustände von Blut darstellen, das in die An­ zahl der auf der Mikroplatte vorgesehenen Reaktionsgefäße in verschiedenen Testkörpern getropft ist.
Bei einer derartigen Bluttesteinrichtung werden die Abbil­ dungen von Objekten unter Verwendung einer Anzahl von CCD- Sensoren gelesen, da die Länge jedes CCD-Sensors in bezug auf die Abmessungen der Mikroplatte begrenzt ist. Als in einem solchen Fall zur Ansteuerung der CCD-Einrichtung ge­ eignetes Verfahren wurde ein Paralleltreiberverfahren ins Auge gefaßt, bei dem eine Anzahl von CCD-Sensoren (es wird hier ein System mit drei CCD-Sensoren betrachtet) gleichzeitig angesteuert wird.
Fig. 6 ist ein Zeitdiagramm, das das herkömmliche CCD-Trei­ berverfahren erläutert. Bei diesem Verfahren werden gleich­ zeitig drei CCD-Sensoren (CCD1, CCD2 und CCD3) parallel an­ gesteuert, und die Ausgangssignale der drei CCD-Sensoren werden jeweils nach und nach gelesen. In Fig. 6 zeigt die Zeit von ST bis ENDE die kürzeste Lesezeit an, und die Mar­ kierung X kennzeichnet die Tatsache, daß Daten gestrichen bzw. gelöscht werden, während die Ausgangssignale der rest­ lichen CCD-Sensoren gelesen werden.
Im allgemeinen ist die Lichtsammelzeit, die für eine CCD- Einrichtung erforderlich ist, um eine wirksame CCD- Ausgangswellenform (Verstärkung) als Vorrichtung zu erhalten, im Vergleich zu der Zeit (wirksame Ausgabezeit) sehr lang, die von der CCD-Einrichtung benötigt wird, um Ausgangssignale entsprechend der Elementezahl der CCD- Einrichtung zu erzeugen.
In einem derartigen Fall ist die zum Lesen der Ausgangs­ signale der drei CCD-Einrichtungen bei dem Paralleltreiber­ verfahren von Fig. 6 mindestens [die Lichtsammelzeit X 2 + wirksame Ausgabezeit] unter der Annahme, daß die Zeitsteue­ rung zum Starten des Lesevorgangs auf zweckmäßige Weise ausgewählt werden kann und daß die sequentielle Reihenfolge für den Lesevorgang nicht festgelegt ist. Auf diese Weise wird das Verfahren unvermeidlich wenig leistungsfähig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen CCD-Treiberkreis der eingangs angegebenen Art anzugeben, der in der Lage ist, die Zeit zum Lesen der Ausgangssignale bzw. die Ausgabe aus der Anzahl der CCD- Sensoren zu verkürzen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem CCD-Treiberkreis mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung ist ein CCD-Treiberkreis zur Ausgabe von Lesedaten aus einer Anzahl von CCD-Sensoren angegeben, wobei eine Treibereinrichtung die CCD-Sensoren jeweils so ansteu­ ert, daß die Ansteuerungszeit für die CCD-Sensoren jeweils versetzt bzw. gestaffelt ist. Infolgedessen ist die wirksame Ausgabezeit der CCD-Sensoren bei jeder Lichtsammelzeit nicht miteinander überlappend, und die aus den CCD-Sensoren je­ weils ausgelesenen Daten werden mittels einer Multiplexein­ richtung gemultiplext und dann ausgegeben.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen CCD-Treiberkreises ist folgende. Die CCD-Sensoren werden auf solche Weise angesteuert, daß die Ansteuerungszeit für jeden CCD-Sensor derart versetzt ist, daß sich die wirksame Ausgabezeit der CCD-Sensoren nicht miteinander bei jeder Lichtsammelzeit überlappt, und die aus jedem der CCD-Sensoren ausgelesenen Daten werden gemultiplext und dann ausgegeben. Daher kann die zum Lesen der Ausgabe bzw. Ausgangssignale aus der Anzahl der CCD-Sensoren im Vergleich zum herkömmlichen Paralleltreiberverfahren verkürzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung weiter beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels des er­ findungsgemäßen CCD-Treiberkreises,
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das die Funktion des Kreises von Fig. 1 veranschaulicht,
Fig. 3 ein Zeitdiagramm, das Signale verschiedener Teile des Kreises von Fig. 1 veranschaulicht,
Fig. 4 eine Veranschaulichung der Zuordnung wirksamer CCD- Zahlen,
Fig. 5 eine Veranschaulichung eines Lesevorgangs (Lesezeit) gemäß der Erfindung im Vergleich zu einem herkömmli­ chen Verfahren und
Fig. 6 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des herkömmlichen CCD-Treiberverfahrens.
Fig. 1 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Es sind drei CCD-Sensoren 1, 2 und 3 vorgesehen. An den CCD-Sensoren ist ein Multiplexkreis 4 zum Multiplexen der Ausgangssignale der CCD-Sensoren 1 bis 3 mit Zahlen­ identifikationssignalen der verschiedenen Sensoren ange­ schlossen. Ein CK- bzw. Takterzeugungskreis dient zur Verwendung der CCD-Ansteuerung zur Erzeugung von Taktsi­ gnalen CCDCK zum Ansteuern der CCD-Sensoren. Mit 6 ist ein Ausgangsschwingabschnitt bezeichnet, der zum Zuführen von Ausgangsschwingsignalen vorgesehen ist, die als Ursprung einer CCD-Treibertaktung wirken. Ein Lichtsammelzeit- Zählkreis 7 umfaßt einen Zähler zum Zählen der Lichtsammel­ zeit in jedem CCD-Sensor. Lichtsammelzeit-Beobachtungs­ abschnitte bzw. -Überwachungsabschnitte dienen jeweils zur Überwachung der Lichtsammelzeit der CCD-Sensoren 2 und 3. Ferner ist ein ODER-Kreis 10 und ein Sensorzahl-Identifi­ zierungssignalerzeugungskreis 11 zum Erzeugen von Signalen vorgesehen, um die Zahl jedes CCD-Sensors zu identifizieren.
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das die Funktionsabfolge bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel veranschau­ licht.
Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm, das Signale für jeden Abschnitt im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 veranschaulicht.
Im folgenden wird die Funktion des CCD- Treiberkreises unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrie­ ben.
Der CCD-Treiberkreis umfaßt den Lichtsam­ melzeit-Zählkreis 7 und die Lichtsammelzeit-Überwachungsab­ schnitte 8 und 9 zum Ansteuern der CCD-Sensoren 1, 2 und 3 auf solche Weise, daß die Ansteuerungs- bzw. Treiberzeit für die CCD-Sensoren jeweils so versetzt ist, daß die wirksame Ausgabezeit der CCD-Sensoren 1, 2 und 3 sich bei jeder Lichtsammelzeit im CCD-Treiberkreis zur Ausgabe von Leseda­ ten aus der Anzahl der CCD-Sensoren 1, 2 und 3 nicht über­ lappt. Ferner umfaßt der CCD-Treiberkreis den Multiplexkreis 4 zum Multiplexen der Lesedaten jeweils aus den CCD-Sensoren 1, 2 und 3 und zum Ausgeben dieser Signale.
Die Zahl von Daten bzw. Datensignalen, die durch die CCD- Sensoren 1, 2 und 3 erzeugt werden sollen, ist vorbestimmt. Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß 5000 Daten bzw. Datensignale durch jeden CCD-Sensor 1, 2 und 3 erzeugt werden.
In jedem CCD-Sensor 1, 2 und 3 werden normalerweise Takt­ signale CCDCK aus dem CCD-Treiber und CK-Erzeugungskreis 5 eingegeben. Er erzeugt Ausgangssignale umfassend die oben erwähnte Datenzahl entsprechend den Taktsignalen CCDCK, wenn Lesestartsignale SH1, SH2 und SH3 jeweils eingegeben werden.
Dies hat zur Folge, daß der Ausgangsschwingabschnitt 6 ein Ausgangsschwingsignal mit konstanter Frequenz erzeugt und der CCD-Treiber- und CK-Erzeugungskreis 5 basierend auf dem Ausgangsschwingsignal ein Taktsignal erzeugt und dieses den entsprechenden CCD-Sensoren 1, 2 und 3 zuführt.
Außerdem umfaßt der Lichtsammelzeit-Zählkreis 7 einen Zähler und zählt die Zeit, die bei jedem CCD-Sensor 1, 2 und 3 zum Lichtsammeln benötigt wird. Die Lichtsammelzeit ist beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel auf 25 000 Zählungen des Taktsignals CCDCK voreingestellt. Der Lichtsammelzeit- Zählkreis 7 wird alle 25 000 Zählungen zurückgesetzt, um eine neue Zählung zu wiederholen, und er erzeugt jedesmal beim Zurücksetzen (RESET) ein Lesestartsignal SH1.
Die Lichtsammelzeit-Überwachungsabschnitte 8, 9 überwachen den Zählwert im Lichtsammelzeit-Zählkreis 7. Der Lichtsam­ melzeit-Überwachungsabschnitt 8 erzeugt ein Lesestartsignal- Überwachungsabschnitt 9 erzeugt ein Lesestartsignal SH3, wenn der Zählwert 12 000 wird.
Jeder CCD-Sensor 1, 2 und 3 beginnt das Lesen von Ausgangs­ signalen, wenn das entsprechende Lesestartsignal SH1, SH2 und SH3 jeweils gegeben wird, und er gibt jeweils entspre­ chend dem Taktsignal CCDCK 5000 Daten bzw. Datensignale aus. Die Ausgangsdaten jedes CCD-Sensors 1, 2 und 3 werden über den Multiplexkreis 4 gemultiplext, um ein Ausgangs­ signal SIGMP zu erzeugen.
Des weiteren führt der ODER-Kreis 10 eine logische Summe bzw. Aufsummierung der entsprechenden Lesestartsignale SH1, SH2 und SH3 aus und erzeugt ein Signal SHALL, das den Start von Daten jedes CCD-Sensors im Ausgangssignal SIGMP anzeigt.
Der Sensorzahl-Identifizierungssignal-Erzeugungskreis 11 erzeugt 2 Bitsignale A und B ansprechend auf das Signal SHALL aus dem ODER-Kreis 10. Die in Fig. 4 dargestellten Signale A und B entsprechen den Zählwertbereichen, die den entsprechenden CCD-Sensoren 1, 2 und 3 zugeordnet bzw. zugeteilt worden sind, und sind in der Lage, die wirksamen CCD-Zahlen 1 bis 3 anzuzeigen, die den ein wirksames Aus­ gangssignal erzeugenden CCD-Sensor darstellen.
Die Signale A und B werden mit dem Ausgangssignal SIGMP zu­ sammen mit Signalen aus den entsprechenden CCD-Sensoren im Multiplexkreis 4 gemultiplext (Es sei festgestellt, daß A und B nur zum Multiplexen von SIG1 bis SIG3 verwendet werden und selbst nicht gemultiplext werden). Die Signale A und B multiplexen Signale aus den entsprechenden CCD-Sensoren, um im Multiplexkreis 4 ein Ausgangssignal SIGMP zu erhalten. Dann werden die Signale A und B zu einem nicht dargestellten Signalverarbeitungssystem übertragen.
Das Signalverarbeitungssystem beginnt mit dem Lesen des ge­ multiplexten Signals aus jedem CCD-Sensor, indem es jeden Impuls des Signals SHALL als Trigger bzw. Ansteuerungssignal ausgibt bzw. liefert, und gleichzeitig können mittels der Signale A und B die Sensorzahlen entsprechend diesen Signa­ len festgestellt werden. Fig. 5 veranschaulicht den Lesevorgang mit dem erfindungsgemäßen Treiberkreis im Vergleich zum in Fig. 6 veranschaulichten herkömmlichen Verfahren. In diesem Fall ist das Zeitintervall von ST bis ENDE die längste Lesezeit und das durch A dargestellte Datensignal zeigt ein Datensignal, das ungültig gemacht worden ist, da ST während des Lesevorgangs eintritt.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß bei Anwendung der Erfindung, bei der das Lichtsammelzeitintervall ein wirksames Ausgabe­ zeitintervall, multipliziert mit der Anzahl der verwendeten CCD-Einrichtungen (beim Ausführungsbeispiel 3 Teile) oder mehr ist, eine wirksame Funktion durch Multiplexen der Signale auf solche Weise erzielt werden kann, daß die Zeit­ steuerung zum Ansteuern bzw. Treiben der CCD-Einrichtungen allmählich versetzt ist, und die Zeit zum Lesen von Daten aus den 3 CCD-Sensoren höchstens [Lichtsammelzeitintervall + wirksame Ausgabezeit] wird.
Wie aus Obenstehendem hervorgeht, kann bei einem CCD-Treiberkreis in einer Bluttesteinrichtung etc. unter Verwendung einer Anzahl von CCD-Sensoren die Zeit zum Lesen der Ausgangssignale aus einer Anzahl von CCD-Sensoren verkürzt werden. Da es möglich wird, die CCD-Ausgangssignale wirksam zu verarbeiten, wird es auch möglich, die Leistungsfähigkeit einer Bluttesteinrichtung etc. unter Verwendung derartiger CCD-Einrichtungen zu steigern.

Claims (6)

1. CCD-Treiberkreis mit einer Schaltung zum Lesen und Ausgeben von Daten aus einer Anzahl von CCD-Sensoren (1, 2, 3), die zuerst während einer ersten Zeitperiode (CCD1, CCD2, CCD3) ein Bild optisch erfaßt und darauffolgend während einer zweiten Zeitperiode basierend auf dem optisch erfaßten Bild Daten erzeugt, wobei die Schaltung eine Treibereinrichtung (7, 8, 9) zum Aktivieren der Anzahl von CCD-Sensoren, um die Bilder zu erfassen, und eine Multiplexeinrichtung (4) zum Multiplexen der Daten (SIG1, SIG2, SIG3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Treibereinrichtung folgendes aufweist:
eine Zeitzähl-Schaltung (7) zum periodischen Erzeugen eines ersten Lese-Startsignals (SH1), das an den ersten CCD-Sensor (1) angelegt wird, und
eine Anzahl von Zeitüberwachungs-Schaltungen (8, 9), die jeweils in Antwort auf die Zeitzähl-Schaltung einem von dem ersten CCD-Sensor (1) unterschiedlichen CCD-Sensor (2, 3) ein jeweiliges weiteres Lese-Startsignal (SH2, SH3) zu einem Zeitpunkt zuführen, der gegenüber dem ersten Lese-Startsignal (SH1) jeweils um ein einheitliches Zeitintervall verzögert ist,
so daß die ersten Zeitperioden (CCD1, CCD2, CCD3) für ein optisches Erfassen eines Bildes durch die jeweiligen CCD-Sensoren (1, 2, 3) zeitlich versetzt sind, so daß die zweiten Zeitperioden zum Erzeugen der Daten (SIG1, SIG2, SIG3) der jeweiligen CCD-Sensoren einander nicht überlappen.
2. CCD-Treiberkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zeitperiode die jeweilige wirksame Ausgabezeit für einen der Anzahl von CCD- Sensoren ist, und daß die zweite Zeitperiode die wirksame Lichtsammelzeit ist.
3. CCD-Treiberkreis nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verknüpfungsschaltung (10) zur Verknüpfung der Signale (SH1, SH2, SH3) zur Aktivierung der CCD- Sensoren (1, 2, 3), um ein Verknüpfungssignal (SHALL) zu erzeugen.
4. CCD-Treiberkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsschaltung ein ODER- Gatter (10) ist.
5. CCD-Treiberkreis nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Sensorzahl-Identifizierungs- Erzeugungsschaltung (11) zum Erzeugen von Signalen (A, B) in Antwort auf das Verknüpfungssignal (SHALL), die den den CCD-Sensoren (1, 2, 3) zugeordneten Zählwertbereichen entsprechen und die Zahl des jeweils aktivierten CCD-Sensors anzeigen.
6. CCD-Treiberkreis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplexeinrichtung (4) die Daten (SIG1, SIG2, SIG3) mit den Signalen (A, B) multiplext, um ein Ausgangssignal (SIGMP) zu erzeugen, das zusammen mit den Signalen (A, B) und dem Verknüpfungssignal (SHALL) einem Signalverarbeitungssystem zugeführt wird.
DE4117319A 1990-05-25 1991-05-27 CCD-Treiberkreis Expired - Fee Related DE4117319C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2136021A JPH0435177A (ja) 1990-05-25 1990-05-25 Ccd駆動回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4117319A1 DE4117319A1 (de) 1991-11-28
DE4117319C2 true DE4117319C2 (de) 1996-05-09

Family

ID=15165334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117319A Expired - Fee Related DE4117319C2 (de) 1990-05-25 1991-05-27 CCD-Treiberkreis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5210612A (de)
JP (1) JPH0435177A (de)
DE (1) DE4117319C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207207A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskopsystem und Verfahren zur Aufnahme von Multikanalbildern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5565915A (en) * 1993-06-15 1996-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid-state image taking apparatus including photodiode and circuit for converting output signal of the photodiode into signal which varies with time at variation rate depending on intensity of light applied to the photodiode
US6075236A (en) * 1998-03-02 2000-06-13 Agfa Corporation Registration apparatus and method for imaging at variable resolutions
US6523956B2 (en) 2000-05-09 2003-02-25 Jon Oshima Multiplexed motion picture camera
US7887752B2 (en) * 2003-01-21 2011-02-15 Illumina, Inc. Chemical reaction monitor
US8125695B2 (en) * 2003-03-24 2012-02-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Imaging system and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544713A (en) * 1968-09-03 1970-12-01 Marquardt Corp Solid state electro-optical contact scanner
US4146786A (en) * 1977-05-02 1979-03-27 Xerox Corporation Scanner with modular array of photocells
DE3164025D1 (en) * 1980-01-25 1984-07-19 Tokyo Shibaura Electric Co Charge transfer apparatus
JPS5724707A (en) * 1980-07-22 1982-02-09 Atomu Kagaku Toriyou Kk Road signing
JPS5741070A (en) * 1980-08-25 1982-03-06 Canon Inc Picture reader
US4675745A (en) * 1983-09-19 1987-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus
JPH063959B2 (ja) * 1984-02-03 1994-01-12 株式会社東芝 固体イメ−ジセンサ
JPS62122461A (ja) * 1985-11-22 1987-06-03 Fuji Photo Film Co Ltd ラインセンサの読取回路
US4862286A (en) * 1986-11-14 1989-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus which adjusts image signals to improve signal balance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207207A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskopsystem und Verfahren zur Aufnahme von Multikanalbildern
WO2013050467A1 (de) 2011-10-04 2013-04-11 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskopsystem und verfahren zur aufnahme von multikanalbildern

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0435177A (ja) 1992-02-05
DE4117319A1 (de) 1991-11-28
US5210612A (en) 1993-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719928C2 (de)
DE10122876C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bildsystems einer bildgebenden medizinischen Untersuchungseinrichtung und medizinische Untersuchungseinrichtung
DE3013282C2 (de) Detektoranordnung für ein automatisches Fokussiersystem
DE2637496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen betrieb eines mikroskopes
DE2315598B2 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von datensignalen
DE3425946A1 (de) Entfernungsmesser mit einem paar optischer sensoranordnungen
EP0790489A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umschaltung zeischen verschiedenen Betriebsmodi eines Messwertaufnehmers
DE3211017A1 (de) Monitor zum ueberwachen wenigstens eines betriebsparameters einer netzleitung
DE2544102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerauffindung an werkstuecken mittels optischer abtastung
DE112020006938T5 (de) Kamera-mehrzeilen-zeitteilungs-belichtungsverarbeitungsverfahren und -system
DE4117319C2 (de) CCD-Treiberkreis
DE3519465A1 (de) Verfahren zum beurteilen der position eines filmeinzelbildes
DE3519236C2 (de) Automatische Kerbeinrichtung zur Vorbereitung bewegter fotografischer Vorlagenstreifen
DE3800530A1 (de) Scharfeinstellungs-ermittlungseinrichtung fuer kameras
DE2847619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der raender von bedrucktem material auf zentrierung des druckbildes in bezug auf den drucktraeger
DE2162837A1 (de) Verfahren und anordnung zur abfrage und darstellung digitaler messwerte
DE4314484A1 (de) Datenerfassung zum Ansatz an ein mobiles elektronisches Vielfachmeßgerät, insbesondere ein Handmultimeter
DE3531574C2 (de)
DE4134542A1 (de) Datenlaengenerfassungseinrichtung
DE2455055A1 (de) Anordnung zur abfrage, uebertragung und anzeige von signalzustaenden
DE4309353C1 (de) Verwendung einer Videokamera und Vorrichtung zur stroboskopischen Aufzeichnung von Vorgängen
DE3343226A1 (de) Verfahren zur programmierung eines empfaengers, insbesondere eines videorecorders
DE3635634C2 (de)
DE3309949C2 (de)
EP0251379B1 (de) Verfahren zum Ausrichten oder Positionieren von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 3/15

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee