DE4114716A1 - Verfahren und vorrichtung zum regeln der riemenspannung eines riementriebs, vorzugsweise fuer verbrennungskraftmaschinen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum regeln der riemenspannung eines riementriebs, vorzugsweise fuer verbrennungskraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4114716A1
DE4114716A1 DE19914114716 DE4114716A DE4114716A1 DE 4114716 A1 DE4114716 A1 DE 4114716A1 DE 19914114716 DE19914114716 DE 19914114716 DE 4114716 A DE4114716 A DE 4114716A DE 4114716 A1 DE4114716 A1 DE 4114716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
battery
tension
belt tension
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914114716
Other languages
English (en)
Other versions
DE4114716C2 (de
Inventor
Harald Pschenitschka
Gerhard Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FTE Automotive GmbH
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19914114716 priority Critical patent/DE4114716C2/de
Publication of DE4114716A1 publication Critical patent/DE4114716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4114716C2 publication Critical patent/DE4114716C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/06Endless member is a belt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0808Extension coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0887Control or adjustment of actuators the tension being a function of load

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durch­ führung dieses Verfahrens.
Aus der DE-OS 38 16 733 ist eine hydraulisch betätigte Spannvorrichtung für Transmissionen bekannt, bei der eine in Spannrichtung bewegbare Spannrolle durch den Betriebsdruck des Ölkreislaufs im Motor im Betrieb eine gegenüber dem Stillstand stärker angespannte Rie­ menspannung erzeugt. Auch in der DE-OS 36 05 041 ist eine Einrichtung zum selbsttätigen Vorspannen und Dämpfen von Kfz-Riemenspannrollen beschrieben. Diese Einrichtungen lassen jedoch unberücksichtigt, daß im Betrieb eines Kfz unterschiedliche Kraftbedürfnisse bezüglich des Riementriebs auftreten. Sie lassen z. B. insbesondere unberücksichtigt, daß bei geringem Lade­ zustand der Batterie über die Lichtmaschine bzw. den Ladegenerator die Batterie wieder aufgeladen wird, wo­ bei ein zusätzlicher Kraftbedarf entsteht der auf das Riemensystem einwirkt. Ein erhöhter Kraftbedarf ent­ steht z. B. auch, wenn weitere Aggregate die vom Rie­ mentrieb angetrieben werden, zeitweise eingeschaltet werden, wie das z. B. bei Klimaanlagen der Fall ist, die ja nicht dauernd in Betrieb sind. Dies kann in manchen Fällen dazu führen, daß die an sich ausrei­ chende Riemenspannung zu niedrig wird und der Riemen rutscht. Die Folge davon ist ein bekanntes Quietschen des Riementriebs z. B. beim Anfahren des Kraftfahrzeu­ ges. Um dies zu vermeiden wird meistens der Riemen stärker vorgespannt, bis das Quietschen nicht mehr auftritt. Dadurch ist jedoch im Normalbetrieb der Rie­ men zu sehr vorgespannt, was zu vorzeitigem Verschleiß sowohl des Riemens als auch der entsprechenden Lage­ rungen führt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Vorspannung des Riementriebs so weiter zu entwickeln, daß nur bei vollem Riemenzug-Kraftbedarf auch die volle Vorspan­ nung wirksam wird, bei geringem oder normalem Kraftbe­ darf jedoch die Riemen und Riemenscheibenlagerungen vor unnötigem Verschleiß bzw. hoher Beanspruchung ge­ schützt sind.
Die Lösung erfolgt dadurch, daß die Riemenspannung in Abhängigkeit von dem Ladezustand der Batterie und/oder vom Einschaltzustand der vom Riemen getriebenen Aggre­ gate einstellbar ist. Dies kann entweder dadurch er­ folgen, daß die Riemenspannung bei vollem Ladezustand der Batterie verringert wird, bzw. daß die Riemenspan­ nung bei geringem Ladezustand der Batterie erhöht wird, bzw. daß die Riemenspannung erhöht wird, wenn ge­ wisse Aggregate eingeschaltet sind. Die Mittel zum Re­ geln der Riemenspannung können hydraulisch, magnetisch oder elektrischer Art sein bzw. durch einen mechani­ schen Stellantrieb erfolgen. Eine gewisse automatische Regelung läßt sich dadurch erzielen, daß die Riemen­ spannung durch ein Verringern der Kraft eines der An­ druckkraft der Spannrolle entgegenwirkenden batterie­ spannungsabhängigen Magneten erfolgt, der bei Abfall der Batteriespannung eine geringere Entlastungskraft erzeugt.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel sche­ matisch dargestellt werden.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Riementriebs.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Ausführung, bei der das Entlastungselement als batteriespannungsab­ hängiger Elektromagnet ausgebildet ist, der der Andruckkraft der Spannrolle entgegenwirkt.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Riementrieb bei einem Verbrennungsmotor dargestellt. Die Antriebs­ scheibe 1 treibt den Riemen 2 der über die Riemen­ scheibe 3 die Lichtmaschine 3′ und über die Riemen­ scheibe 4 z. B. die Klimaanlage 4′ antreibt. Der Rie­ men 2 wird dabei von einer Spannrolle 5 vorgespannt. Die Spannrolle 5 ist an einem Schwenkhebel 6 angeord­ net, der von einem Stellglied 7 verstellbar ist, so daß die Riemenspannung verändert werden kann.
Dazu führen Steuerleitungen von der Lichtmaschine 3′, der Klimaanlage 4′ und/oder der Batterie 8 zum Stell­ glied 7. Wenn sich nun z. B. die Klimaanlage 4′ ein­ schaltet, wird über das Stellglied 7 der Schwenkhebel 6 nach links verschoben, so daß die Riemenspannung er­ höht wird.
Ebenso kann die Riemenspannung erhöht werden, wenn der Ladezustand der Batterie 8 abfällt oder wenn die Lichtmaschine 3′ Ladestrom erzeugt. Beim Ausschalten der Klimaanlage 4′ bzw. bei genügendem Ladezustand der Batterie 8 wird die Riemenspannung vermindert, in dem über das Stellglied 7 der Schwenkhebel 6 nach rechts verschoben wird.
In Fig. 2 ist die Spannrolle 5 von einer Zugfeder 9 vorgespannt. Am Schwenkhebel 6 greift ein Elektroma­ gnet 7′ an, der der Federkraft entgegenwirkt und den Riementrieb entlastet. Wenn nun die Spannung der Bat­ terie 8 abfällt oder der Regler 10 anspricht, weil z. B. die Klimaanlage sich einschaltet, verringert sich die Spannung am Elektromagnet 7′, so daß die Entla­ stungskraft geringer wird und die Feder 9 den Riemen 2 stärker vorspannt. Ein ebenfalls am Schwenkhebel an­ greifendes Dämpfungselement 11 dämpft die auftretenden Schwingungen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Regeln der Riemenspannung eines Riementriebs, vorzugsweise für Verbrennungskraft­ maschinen von Kraftfahrzeugen, wobei die Riemen­ spannung durch eine Spannrolle deren Andruckkraft über ein Stellglied einstellbar ist, regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladezustand der Batterie (8) und/oder der Einschaltzustand der vom Riemen (2) getriebenen Aggregate (3′, 4′) überwacht und die Riemenspannung in Abhängigkeit von dem Ladezustand der Batterie (8) und/oder vom Einschaltzustand der vom Riemen (2) getriebenen Aggregate (3′, 4′) über ein Stellglied (7, 7′) ein­ gestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Riemenspannung bei nahezu vollem oder vollem Ladezustand der Batterie (8) verringert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Riemenspannung bei geringem Ladezu­ stand der Batterie (8) erhöht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß beim Einschalten eines vom Riemen (2) getriebenen Aggregates (3′, 4′) die Riemenspannung erhöht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß beim Ausschalten eines vom Riemen (2) getriebenen Aggregates (3′, 4′) die Riemenspannung verringert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei hydraulisch vorgespannten Spannrollen (5) der Druck vermindert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenspannung durch ein Verringern der Kraft eines der Andruckkraft der Spannrolle (5) entgegenwirkenden Entlastungsele­ ment (7) bei Abfall der Batteriespannung erhöht wird.
8. Vorrichtung zum Regeln der Riemenspannung eines Riementriebs, wobei die Riemenspannung durch eine Spannrolle und ein Stellglied einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überwachungsein­ richtung (10) vorgesehen ist, die den Ladezustand der Batterie (8) und/oder den Einschaltzustand der vom Riemen (2) getriebenen Aggregate (3′, 4′) überwacht und an das Stellglied ein Signal zum Verändern der Riemenvorspannung gibt, wenn ein vorgegebener Sollwert oder Einschaltzustand er­ reicht ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spannrolle (5) an einem Schwenkhebel (6) angeordnet ist, der von einer Feder (9) vor­ gespannt ist und an dessen anderem Ende ein ent­ lastendes Stellglied angreift.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das entlastende Stellglied (7) ein batteriespannungsabhängiger Hubmagnet (7′) ist.
DE19914114716 1991-05-06 1991-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Riemenspannung eines Riementriebs, vorzugsweise für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE4114716C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114716 DE4114716C2 (de) 1991-05-06 1991-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Riemenspannung eines Riementriebs, vorzugsweise für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114716 DE4114716C2 (de) 1991-05-06 1991-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Riemenspannung eines Riementriebs, vorzugsweise für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4114716A1 true DE4114716A1 (de) 1992-11-12
DE4114716C2 DE4114716C2 (de) 1996-11-28

Family

ID=6431063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914114716 Expired - Fee Related DE4114716C2 (de) 1991-05-06 1991-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Riemenspannung eines Riementriebs, vorzugsweise für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4114716C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676537A1 (de) 1994-04-04 1995-10-11 Ford Motor Company Limited Treibriemenspannvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE19919594A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Winklhofer & Soehne Gmbh Elektromechanisches System zum Spannen von Endlostreibelementen
DE10146612A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Ina Schaeffler Kg Spannvorrichtung
FR2832200A1 (fr) 2001-11-12 2003-05-16 Ina Schaeffler Kg Installation de traction d'un entrainement synchrone, notamment d'un moteur a combustion interne, munie d'un indicateur d'usure
US6572501B2 (en) 1999-04-29 2003-06-03 Gerhard Winklhofer Method and device for reducing vibrations of a control chain in a camshaft drive of an internal combustion engine
FR2833059A1 (fr) 2001-12-01 2003-06-06 Ina Schaeffler Kg Dispositif d'affichage d'usure pour un dispositif tendeur notamment destine a l'equipement automobile
DE10225268A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Ina Schaeffler Kg Spannvorrichtung
DE10312514A1 (de) * 2003-03-20 2004-12-02 Ina-Schaeffler Kg Zugmitteltrieb
US6953407B2 (en) 2000-10-31 2005-10-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Belt transmission apparatus
CN100354548C (zh) * 2004-02-03 2007-12-12 三菱扶桑卡客车株式会社 皮带张力的调节装置
DE102009056611A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannsystem für Zugmitteltriebe
US9151366B2 (en) 2010-09-10 2015-10-06 Litens Automotive Partnership Intelligent belt drive system and method
DE102014220926A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Regeln der Riemenspannung eines Riementriebes für eine Brennkraftmaschine
US9447850B2 (en) 2012-04-28 2016-09-20 Litens Automotive Partnership Adjustable tensioner
US9989129B2 (en) 2011-05-13 2018-06-05 Litens Automotive Partnership Intelligent belt drive system and method
DE102017214067A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Riementriebs und Vorrichtung zum Bestimmen einer Riemenvorspannung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021960B4 (de) 2009-05-19 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Zugmitteltriebs mit einer Vielzahl gekoppelter Aggregate
US9464697B2 (en) 2011-09-05 2016-10-11 Litens Automotive Partnership Intelligent belt drive system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605041A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Kugelfischer G Schaefer & Co Einrichtung zum selbsttaetigen vorspannen und daempfen von vorzugsweise kfz-riemenspannrollen
DE3816733A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-30 Skf Gmbh Hydraulisch betaetigte spannvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605041A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Kugelfischer G Schaefer & Co Einrichtung zum selbsttaetigen vorspannen und daempfen von vorzugsweise kfz-riemenspannrollen
DE3816733A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-30 Skf Gmbh Hydraulisch betaetigte spannvorrichtung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676537A1 (de) 1994-04-04 1995-10-11 Ford Motor Company Limited Treibriemenspannvorrichtung für Brennkraftmaschine
US6572501B2 (en) 1999-04-29 2003-06-03 Gerhard Winklhofer Method and device for reducing vibrations of a control chain in a camshaft drive of an internal combustion engine
DE19919594A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Winklhofer & Soehne Gmbh Elektromechanisches System zum Spannen von Endlostreibelementen
US6953407B2 (en) 2000-10-31 2005-10-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Belt transmission apparatus
DE10153329B4 (de) * 2000-10-31 2014-08-14 Mitsubishi Denki K.K. Riemenübertragungsvorrichtung
DE10146612A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Ina Schaeffler Kg Spannvorrichtung
US7226377B2 (en) 2001-09-21 2007-06-05 Ina-Schaeffler Kg Tensioner with adjustable biasing force of a traction member
DE10146612B4 (de) * 2001-09-21 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung
FR2832200A1 (fr) 2001-11-12 2003-05-16 Ina Schaeffler Kg Installation de traction d'un entrainement synchrone, notamment d'un moteur a combustion interne, munie d'un indicateur d'usure
DE10155199A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Ina Schaeffler Kg Verschleißanzeige für Zugmittel in Synchronantrieben
FR2833059A1 (fr) 2001-12-01 2003-06-06 Ina Schaeffler Kg Dispositif d'affichage d'usure pour un dispositif tendeur notamment destine a l'equipement automobile
DE10159071A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-12 Ina Schaeffler Kg Verschleißanzeige für eine Spannvorrichtung
DE10225268A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Ina Schaeffler Kg Spannvorrichtung
DE10312514A1 (de) * 2003-03-20 2004-12-02 Ina-Schaeffler Kg Zugmitteltrieb
CN100354548C (zh) * 2004-02-03 2007-12-12 三菱扶桑卡客车株式会社 皮带张力的调节装置
DE102009056611A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannsystem für Zugmitteltriebe
US9151366B2 (en) 2010-09-10 2015-10-06 Litens Automotive Partnership Intelligent belt drive system and method
US9989129B2 (en) 2011-05-13 2018-06-05 Litens Automotive Partnership Intelligent belt drive system and method
US9447850B2 (en) 2012-04-28 2016-09-20 Litens Automotive Partnership Adjustable tensioner
DE102014220926A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Regeln der Riemenspannung eines Riementriebes für eine Brennkraftmaschine
DE102014220926B4 (de) 2014-10-15 2019-03-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Regeln der Riemenspannung eines Riementriebes für eine Brennkraftmaschine
DE102017214067A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Riementriebs und Vorrichtung zum Bestimmen einer Riemenvorspannung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4114716C2 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114716C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Riemenspannung eines Riementriebs, vorzugsweise für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE102016211405B4 (de) Spannrollenanordnung für einen Riementrieb sowie Riementrieb aufweisend die Spannrollenanordnung
DE112006003160T5 (de) Kraftfahrzeugzubehörantriebssystem
DE102006025376A1 (de) Kraftfahrzeugnebenaggregatantriebssystem und Verfahren zum Betrieb
DE102014220926B4 (de) Verfahren zum Regeln der Riemenspannung eines Riementriebes für eine Brennkraftmaschine
DE4243451A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen oder Ketten
WO2006108461A1 (de) Zugmitteltrieb, insbesondere riementrieb für nebenaggregate eines verbrennungsmotors
DE2212440A1 (de) Automatische Bandspannvorrichtung
EP1751449A1 (de) Reibradantrieb
EP1511925A1 (de) Spannvorrichtung
DE102012218455A1 (de) Spannvorrichtung für Zugmitteltrieb mit variabler Vorspannkraft und Verfahren zum Steuern desselben
DE10118277A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Antriebsriemens an einer Brennkraftmaschine
DE10255079A1 (de) Einem Aggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine zugeordnetes Reibradgetriebe für ein gesondertes Nebenaggregat
DE3130332A1 (de) Servolenkvorrichtung
DE102016206849A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Riemenverschleißes in einem Riementrieb
DE102013211919B4 (de) Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs
DE4312745A1 (de) Adaptive elektronische Anpreßkraftregelung für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe insbesondere für KFZ (CVT)
WO2011157475A1 (de) Verfahren und regeleinrichtung zur beruhigung eines riementriebes
DE102005059732A1 (de) Riemenspanner mit variabler Dämpfung
DE3821369C2 (de)
DE102017008443B4 (de) Riemenstartergenerator
DE10340250A1 (de) Elektrische Parkbremse
DE19911641C1 (de) Vorrichtung zur Optimierung der Gurtzugspannkraft in Langstreckengurtförderern
DE102009021960B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zugmitteltriebs mit einer Vielzahl gekoppelter Aggregate
DE19751900A1 (de) Spannvorrichtung für Zugmittelgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAHRZEUGTECHNIK EBERN GMBH, 96106 EBERN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FTE AUTOMATIVE GMBH, 96106 EBERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee