EP1751449A1 - Reibradantrieb - Google Patents

Reibradantrieb

Info

Publication number
EP1751449A1
EP1751449A1 EP05744144A EP05744144A EP1751449A1 EP 1751449 A1 EP1751449 A1 EP 1751449A1 EP 05744144 A EP05744144 A EP 05744144A EP 05744144 A EP05744144 A EP 05744144A EP 1751449 A1 EP1751449 A1 EP 1751449A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction wheel
drive
contact
friction
wheel drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05744144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Adel
Michael Bogner
Johann Singer
Thomas Kraft
Diethard Sauermann
Ralf Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of EP1751449A1 publication Critical patent/EP1751449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • F16H13/14Means for influencing the pressure between the members for automatically varying the pressure mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts

Definitions

  • the invention relates to a friction wheel drive for frictionally driving units of an internal combustion engine.
  • the friction wheel drive is provided with an adjustable friction wheel, which can be positively pressed onto at least one contact disk of a drive and an output member.
  • friction wheel drive with an adjustable friction wheel that can be pressed onto the contact disk of a drive element and that has its own drive.
  • the friction wheel drive comprises an electric motor, which drives a friction wheel via a gear, which can be adjusted in the direction of a wheel rim as required.
  • the wheels which are electrically driven via the friction wheel drive, support the conventionally driven wheels in the event of insufficient static friction, which can occur for example with black ice or in the case of poor performance of the conventional drive z. B. on too steep slopes.
  • a disadvantage of the friction wheel drive described above is that due to its independent drive, a large number of additional components are required, which increase the susceptibility to faults as well as the required installation space and the weight of the system.
  • the invention is based on the object of realizing a friction wheel drive which allows a small axial installation space and a need-dependent, reliable drive of an auxiliary unit of the internal combustion engine. Summary of the invention
  • the invention according to claim 1 provides that the friction wheel, at least when the internal combustion engine is running, is in permanent frictional connection with the contact disks of an associated drive and output member, thus ensuring the operation of an auxiliary unit during the operating life of the internal combustion engine.
  • the switchable clutch is used to separate the output and drive elements of the auxiliary unit as required. If the auxiliary unit is a coolant pump, this can be switched off, for example, in the start phase of the internal combustion engine and thus cause it to heat up more quickly. The faster reaching of the operating temperature has a decisive influence on the wear and the pollutant emission of the internal combustion engine. At the same time the Motor required drive power by the amount of drive power of the coolant pump. This reduces the fuel consumption of the internal combustion engine in this phase.
  • the switchable clutch is designed as a friction disc clutch.
  • a friction disc clutch is characterized by its simple structure, reliable function and oil-free operation. It is therefore an inexpensive component that is suitable for an unencapsulated friction wheel drive.
  • the friction disc clutch has the advantage of being able to be integrated into the installation space of the contact disc of the auxiliary unit, so that no additional space is required.
  • An actuator which serves to apply the contact pressure to the friction wheel which is necessary for the frictional transmission of the power required in each case from the output element to the drive element.
  • the lowest possible contact force that can be achieved in this way reduces the wear and the flexing of a friction wheel that has a rubber lining that increases the coefficient of friction.
  • a fixed measure of the slip between the output and the drive member which, for. B. can be determined by speed comparison between the output and drive member.
  • the contact pressure of the friction wheel can be generated in various ways.
  • Mechanical means z. B. in the form of a compression or tension spring are characterized by low construction costs and great reliability, but are less suitable for an accurate and rapid adjustment of the contact pressure.
  • a further possibility for adjusting the actuator is provided by an electromagnet, which can be energized, for example, with a time delay after the start of the internal combustion engine, in order to activate the friction wheel drive.
  • An electric motor is particularly suitable for adjusting the actuator.
  • a combination of the electric motor with a threaded spindle in the form of a ball screw drive or a roller screw drive is also used here.
  • the electric motor allows regulation in a particularly simple manner by means of an electronic regulator which is regulated taking into account the slip between the output and drive element.
  • the object of the invention is also solved by the independent claim 7.
  • This describes a demand-dependent friction wheel drive which, together with a traction drive, forms a drive for auxiliary units of an internal combustion engine. Since the friction wheel, the traction mechanism drive and their common output element are arranged in one plane and have the same width, their axial space requirement is limited to their width.
  • a prerequisite for the space-saving arrangement of the friction wheel, traction mechanism and output element is the drive of the friction wheel indirectly via the traction mechanism and not directly via a correspondingly wide contact disk of the crankshaft, on which the traction mechanism and the friction wheel should be arranged side by side.
  • the friction wheel Since the friction wheel is in indirect contact with the contact disk of the crankshaft via the traction means, the contact pressure of the traction device on the contact disk of the crankshaft is increased by the contact pressure of the friction wheel and the slip of the traction device on the contact disk is thereby reduced.
  • the need-dependent friction wheel drive of the coolant pump enables it to come to a standstill, which leads to the rapid warming up of the internal combustion engine in the starting phase. In contrast to the coolant pump, it makes sense for the generator to take up power in the entire operating range of the internal combustion engine.
  • the friction wheel is in pressure contact both with the contact disk of the coolant pump and with the empty run of a normal belt, which is used, for example, to drive at least one generator and one air conditioning compressor.
  • the friction wheel replaces a belt tensioner for the traction mechanism drive and serves as a vibration damper for the same.
  • FIG. 1 shows a friction wheel drive according to the invention with a friction wheel in connection with a traction drive of a combustion tion motor, wherein the empty run of the traction mechanism has a deflection roller;
  • Figure 2 shows the friction wheel drive according to the invention in connection with a traction drive of an internal combustion engine similar to Figure 1, wherein the friction wheel is at the same time clamping means for the traction means.
  • FIG. 1 shows a need-dependent friction wheel drive 1 in combination with a traction mechanism drive 2, which serve to drive various auxiliary units of an internal combustion engine.
  • the friction wheel drive 1 has a friction wheel 3 with a friction lining 17 which promotes static friction.
  • the friction wheel 3 is in frictional pressure contact with a contact disk 4 of a drive member 5 of a coolant pump of the internal combustion engine and with a contact disk 6 of an output member 7 of the crankshaft during the operating life of the engine.
  • the contact pressure of the friction wheel 3 is based on an actuator 8.
  • This is designed as an electrically operated screw drive which has a threaded spindle 12 which is infinitely adjustable by an electric motor 13. At the free end of the threaded spindle 12 there is a friction wheel bearing 14 for the storage of the friction wheel 3 and for the transmission of the contact pressure to the same.
  • a support bearing 15 fixed to the housing is provided to support the contact pressure.
  • the electric motor 13 is in conductive connection with a controller 16. This evaluates the peripheral speed of the contact disks 4 and 6 with the aid of sensors (not shown) and calculates the slip between the output member 7 and the drive member 5.
  • the controller 16 regulates the required minimum contact pressure of the actuator 8 depending on the performance such that a certain minimum slip is maintained during the entire operation of the internal combustion engine. Maintaining this minimum contact pressure for the power to be transmitted in each case offers the advantage that the wear and the flexing work of the friction lining 17 are minimized.
  • the need-dependent dependence of the friction wheel drive is achieved by means of a friction disk clutch 18, which is integrated in the contact disk 4 of the coolant pump.
  • the friction disk clutch 18 is automatically disengaged when the internal combustion engine is started and automatically re-engaged when a certain coolant and / or lubricating oil temperature is reached. This allows the internal combustion engine to warm up quickly while at the same time reducing power loss.
  • the traction mechanism drive 2 serves to drive further auxiliary units of the internal combustion engine, such as a generator 9 and an air conditioning compressor 20.
  • a traction mechanism 10 connects all associated contact disks or pulleys to the contact disk 6, which is connected to the crankshaft in a rotationally fixed manner and at the same time forms the output element 7 ,
  • the traction mechanism drive 2 has a deflection roller 11.
  • FIG. 2 shows a variant of the combined friction wheel / traction mechanism drive from FIG. 1.
  • the friction wheel 3 is in direct frictional pressure contact with the contact disk 4 of the coolant pump, the friction disk clutch 18 being integrated into the contact disk 4.
  • the friction wheel 3 receives the function a tensioning roller for the traction means 10. This function is realized in that the pressing movement of the friction wheel 3 is opposite to the direction of movement of the empty run 19.
  • the friction wheel 3 is supported on the contact disk 4 of the coolant pump and on the empty run 19 of the traction means 10 designed as a normal belt for driving the generator 9 and the air conditioning compressor 20 and tensions the same. This eliminates the need for a separate clamping element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reibantrieb insbesondere zum reibschlüssigen Antrieb eines Nebenaggregats eines Verbrennungsmotors, mit einem verstellbaren Reibrad (3), das mit mindestens einer Kontaktscheibe (4, 6) eines Antriebsorgans (5) und/oder eines Abtriebsorgans (7) in Druckkontakt bringbar ist. Ein bedarfsabhängiger Antrieb des Nebenaggregats wird durch eine schaltbare Kupplung erreicht, die zur bedarfsabhängigen Trennung von Antriebsorgan (5) und Nebenaggregat dient.

Description

Bezeichnung der Erfindung Reibradantrieb
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Reibradantrieb zum reibschlüssigen Antrieb von Aggregaten eines Verbrennungsmotors. Dazu ist der Reibradantrieb mit einem verstellbaren Reibrad versehen, das an zumindest einer Kontaktscheibe eines Antriebs- und eines Abtriebsorgans kraftschlüssig anpressbar ist.
Alternativ bietet sich ein Reibradantrieb mit einem verstellbaren Reibrad an, das an die Kontaktscheibe eines Antriebsorgans angepresst werden kann und das einen Eigenantrieb aufweist.
Hintergrund der Erfindung
Aus der DE 196 35 808 A1 ist ein Reibradantrieb der zuvor genannten Bauart bekannt. Diese Offenlegungsschrift bezieht sich auf einen Reibradantrieb, der für ein Fahrzeug ausgebildet ist. Er dient dazu, den konventionellen Antrieb des Fahrzeugs bei Bedar durch einen zusätzlichen Antrieb der normalerweise nicht angetriebenen Fahrzeugräder zu unterstützen.
Der Reibradantrieb umfasst einen Elektromotor, der über ein Getriebe ein Reibrad antreibt, das bedarfsabhängig in Richtung einer Radfelge verstellbar ist. Die über dem Reibradantrieb elektrisch angetriebenen Räder unterstützen die konventionell angetriebenen Räder bei mangelnder Haftreibung, die bei- spielsweise bei Glatteis auftreten kann oder bei mangelnder Leistung des konventionellen Antriebs z. B. an zu großen Steigungen.
Nachteilig an dem oben beschriebenen Reibradantrieb ist, dass aufgrund von dessen eigenständigem Antrieb eine große Anzahl zusätzlicher Bauteile erforderlich ist, die die Störanfälligkeit sowie den nötigen Bauraum und das Gewicht der Anlage erhöhen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reibradantrieb zu realisieren, der einen geringen axialen Bauraum und einen bedarfsabhängigen, zuverlässigen Antrieb eines Nebenaggregats des Verbrennungsmotors ermöglicht. Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 7 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 6 und 8 bis 12.
Die Erfindung gemäß Anspruch 1 sieht vor, dass das Reibrad zumindest bei laufendem Verbrennungsmotor in andauernder reibschlüssiger Verbindung mit den Kontaktscheiben eines zugehörigen Antriebs- und Abtriebsorgans steht, womit der Betrieb eines Nebenaggregats während der Betriebsdauer des Verbrennungsmotors gewährleistet ist.
Zur bedarfsabhängigen Trennung von Abtriebs- und Antriebsorgan des Nebenaggregats dient die schaltbare Kupplung. Handelt es sich bei dem Nebenaggregat um eine Kühlmittelpumpe, so kann diese beispielsweise in der Start- phase des Verbrennungsmotors abgeschaltet werden und so dessen schnelleres Erwärmen bewirken. Das schnellere Erreichen der Betriebstemperatur be- einflusst entscheidend den Verschleiß und die Schadstoffemission des Verbrennungsmotors. Zugleich reduziert sich die zum Start des Verbren- nungsmotors erforderliche Antriebsleistung um den Betrag der Antriebsleistung der Kühlmittelpumpe. Dadurch sinkt in dieser Phase des Verbrennungsmotors dessen Kraftstoffverbrauch.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung nach Patentanspruch 1 sieht vor, dass die schaltbare Kupplung als Reibscheibenkupplung ausgebildet ist. Eine Reibscheibenkupplung zeichnet sich durch einfachen Aufbau, zuverlässige Funktion und ölfreien Betrieb aus. Sie ist deshalb ein kostengünstiges Bauteil das sich für einen ungekapselten Reibradantrieb eignet.
Außerdem hat die Reibscheibenkupplung den Vorzug, in den Bauraum der Kontaktscheibe des Nebenaggregats integrierbar zu sein, so dass kein zusätzlicher Raumbedarf entsteht.
Von Vorteil ist ein Stellglied, das zur Beaufschlagung des Reibrads mit derjenigen Anpresskraft dient, die zur reibschlüssigen Übertragung der jeweils benötigten Leistung vom Abtriebs- zum Antriebsorgan erforderlich ist. Die dadurch erreichbare, jeweils kleinstmögliche Anpresskraft senkt bei einem Reibrad, das einen reibwertsteigemden Gummibelag aufweist, dessen Verschleiß und des- sen Walkarbeit.
Als Maß für die erforderliche Anpresskraft dient ein festgesetztes Maß des Schlupfs zwischen dem Abtriebs- und dem Antriebsorgan, der z. B. durch Drehzahlvergleich zwischen Abtriebs- und Antriebsorgan bestimmbar ist.
Die Anpresskraft des Reibrads kann auf verschiedene Weise erzeugt werden. Mechanische Mittel z. B. in Gestalt einer Druck- oder Zugfeder zeichnen sich durch geringen Bauaufwand und große Zuverlässigkeit aus, eignen sich aber weniger für eine genaue und rasche Einstellung der Anpresskraft.
Dieser Nachteil wird bei hydraulischen und pneumatischen Systemen vermieden. Deren Anwendung bietet sich an, wenn eine im Fahrzeug vorhandene Bordhydraulik oder Bordpneumatik benutzt werden kann, um mittels einer ent- sprechenden Steuerung eine bedarfsabhängige Beaufschlagung des Reibrads zu erreichen. Die Bordpneumatik kann mittels Luftüberdruck oder Luftunterdruck arbeiten. Für die Unterdrucksteuerung eignet sich eine Unterdruckdose, deren Membran, die mit einer Unterdruckquelle des Verbrennungsmotors verbunden ist, eine exakte Verstellung des Stellglieds sicherstellt.
Eine weitere Möglichkeit zur Verstellung des Stellglieds bietet ein Elektromagnet, der beispielsweise zeitversetzt nach dem Start des Verbrennungsmotors bestromt werden kann, um den Reibradantrieb zu aktivieren.
Ein Elektromotor bietet sich in besonderer Weise zum Verstellen des Stellglieds an. Hierbei kommt auch eine Kombination des Elektromotors mit einer Gewindespindel in Gestalt eines Kugelgewindetriebs oder eines Rollengewindetriebs zum Einsatz. Der Elektromotor gestattet in besonders einfacher Weise die Regelung durch einen elektronischen Regler, der unter Berücksichtigung des Schlupfs zwischen dem Abtriebs- und Antriebsorgan geregelt wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch von dem unabhängigen Patentanspruch 7 gelöst. Dieser beschreibt einen bedarfsabhängigen Reibradantrieb, der zu- sammen mit einem Zugmittelantrieb einen Antrieb für Nebenaggregate eines Verbrennungsmotors bildet. Da das Reibrad, der Zugmitteltrieb und deren gemeinsames Abtriebsorgan in einer Ebene angeordnet sind und gleiche Breite aufweisen, beschränkt sich deren axialer Raumbedarf auf deren Breite. Voraussetzung für die platzsparende Anordnung von Reibrad, Zugmitteltrieb und Abtriebsorgan in einer Ebene ist der Antrieb des Reibrads mittelbar über das Zugmittel und nicht unmittelbar über eine entsprechend breite Kontaktscheibe der Kurbelwelle, auf der das Zugmittel und das Reibrad nebeneinander angeordnet sein müssten.
Da das Reibrad über das Zugmittel in mittelbarem Kontakt mit der Kontaktscheibe der Kurbelwelle steht, wird die Anpresskraft des Zugmittels auf die Kontaktscheibe der Kurbelwelle um die Anpresskraft des Reibrads erhöht und dadurch der Schlupf des Zugmittels auf der Kontaktscheibe verringert. Der bedarfsabhängige Reibradantrieb der Kühlmittelpumpe ermöglicht deren Stillstand, der in der Startphase des Verbrennungsmotors zum raschen Erwärmen des selben führt. Im Gegensatz zur Kühlmittelpumpe ist es sinnvoll, dass der Generator im gesamten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors Leistung aufnimmt.
Wenn die Lenkhilfepumpe elektrisch angetrieben ist, reicht zum alleinigen Antrieb des Generators ein Elastriemen. Dieser ist kostengünstig, da er keine Spannvorrichtung benötigt. Varianten mit Klimakompressor und/oder Startergenerator erfordern einen konventionellen Riementrieb mit bekannten Spannsystemen.
Es ist von Vorteil, wenn das Reibrad in Druckkontakt sowohl mit der Kontakt- scheibe der Kühlmittelpumpe als auch mit dem Leertrum eines Normalriemens steht, der beispielsweise dem Antrieb zumindest eines Generators und eines Klimakompressors dient. In diesem Fall ersetzt das Reibrad einen Riemenspanner für den Zugmitteltrieb und dient als Schwingungsdämpfer des selben.
Um die erforderliche Anpresskraft des Reibrads an der Kontaktscheibe der Kühlmittelpumpe und an dem Leertrum des Normalriemens zu erzielen, muss dessen Spannbewegung gegen die Bewegungsrichtung des Leertrums gerichtet sein. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist. Dabei zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Reibradantrieb mit einem Reibrad in Verbindung mit einem Zugmitteltrieb eines Verbren- nungsmotors, wobei das Leertrum des Zugmitteltriebs eine Umlenkrolle aufweist;
Figur 2 den erfindungsgemäßen Reibradantrieb in Verbindung mit einem Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors ähnlich Figur 1 , wobei das Reibrad zugleich Spannmittel für das Zugmittel ist.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist ein bedarfsabhängiger Reibradantrieb 1 in Kombination mit einem Zugmitteltrieb 2 dargestellt, die dem Antrieb diverser Nebenaggregate eines Verbrennungsmotors dienen.
Der Reibradantrieb 1 besitzt ein Reibrad 3 mit einem die Haftreibung förderndem Reibbelag 17. Das Reibrad 3 steht während der Betriebsdauer des Motors in reibschlüssigem Druckkontakt mit einer Kontaktscheibe 4 eines Antriebsorgans 5 einer Kühlmittelpumpe des Verbrennungsmotors und mit einer Kontaktscheibe 6 eines Abtriebsorgans 7 der Kurbelwelle. Der Anpressdruck des Reib- rads 3 geht von einem Stellglied 8 aus. Dieses ist als elektrisch betriebener Gewindetrieb ausgebildet, der eine Gewindespindel 12 besitzt, die von einem Elektromotor 13 stufenlos verstellbar ist. Am freien Ende der Gewindespindel 12 befindet sich ein Reibradlager 14 für die Lagerung des Reibrads 3 und für die Übertragung der Anpresskraft auf das selbe.
Am freien Ende des Stellglieds 8 ist ein gehäusefestes Stützlager 15 zur AbStützung der Anpresskraft vorgesehen.
Der Elektromotor 13 steht in leitender Verbindung mit einem Regler 16. Dieser wertet mit Hilfe nicht dargestellter Sensoren die Umfangsgeschwindigkeit der Kontaktscheiben 4 und 6 aus und berechnet daraus den Schlupf zwischen dem Abtriebsorgan 7 und dem Antriebsorgan 5. Der Regler 16 regelt die erforderliche Mindestanpresskraft des Stellglieds 8 in Abhängigkeit von der zu übertra- genden Leistung derartig, dass ein bestimmter Mindestschlupf während des gesamten Betriebs des Verbrennungsmotors eingehalten wird. Das Einhalten dieser Mindestanpresskraft für die jeweils zu übertragende Leistung bietet den Vorteil, dass der Verschleiß und die Walkarbeit des Reibbelags 17 minimiert werden.
Die Bedarfsabhängigkeit des Reibradantriebs wird durch eine Reibscheibenkupplung 18 erreicht, die in der Kontaktscheibe 4 der Kühlmittelpumpe integriert ist. Die Reibscheibenkupplung 18 wird beim Start des Verbrennungsmo- tors automatisch ausgerückt und beim Erreichen einer bestimmten Kühlmittel und/oder Schmieröltemperatur wieder automatisch eingerückt. Dadurch wird ein rasches Warmlaufen des Verbrennungsmotors bei gleichzeitig verringerter Verlustleistung erreicht.
Der Zugmitteltrieb 2 dient dem Antrieb weiterer Nebenaggregate des Verbrennungsmotors, wie beispielsweise eines Generators 9 und eines Klimakompressors 20. Dazu verbindet ein Zugmittel 10 alle zugehörigen Kontaktscheiben bzw. Riemenscheiben mit der Kontaktscheibe 6, die verdrehfest mit der Kurbelwelle verbunden ist und zugleich das Abtriebsorgan 7 bildet. Außerdem weist der Zugmitteltrieb 2 eine Umlenkrolle 11 auf.
Die von dem Zugmittel 10 umschlossene, als Riemenscheibe ausgebildete Kontaktscheibe 6 wird von dem Reibrad 3 über das Zugmittel 10 nur mittelbar berührt, während die Kontaktscheibe 4 des Antriebsorgans 5 der Kühlmittel- pumpe in unmittelbarem Kontakt mit dem Reibrad 3 bzw. dessen Reibbelag 17 steht.
In Figur 2 ist eine Variante des kombinierten Reibrad/Zugmitteltriebs von Figur 1 dargestellt. Das Reibrad 3 steht auch in diesem Fall in unmittelbarem reib- schlüssigen Druckkontakt mit der Kontaktscheibe 4 der Kühlflüssigkeitspumpe, wobei in die Kontaktscheibe 4 die Reibscheibenkupplung 18 integriert ist. An die Stelle des in Figur 1 dargestellten mittelbaren, reibschlüssigen Druckkontakts der Reibrolle 3 über das Zugmittel 10 zur Kontaktscheibe 6 der Kurbelwelle tritt jedoch ein ausschließlicher, unmittelbarer Kontakt zu dem Leertrum 19 des Zugmittels 10. Auf diese Weise erhält das Reibrad 3 die Funk- tion einer Spannrolle für das Zugmittel 10. Diese Funktion wird dadurch realisiert, dass die Anpressbewegung des Reibrads 3 der Bewegungsrichtung des Leertrums 19 entgegengerichtet ist. Dadurch stützt sich das Reibrad 3 zugleich auf die Kontaktscheibe 4 der Kühlmittelpumpe und auf das Leertrum 19 des als Normalriemen zum Antrieb des Generators 9 und des Klimakompressors 20 ausgebildeten Zugmittels 10 und spannt das selbe. Dadurch erübrigt sich ein separates Spannelement.
Bezugszeichen
Reibradantrieb
Zugmitteltrieb
Reibrad
Kontaktscheibe (Antriebsorgan)
Antriebsorgan
Kontaktscheibe (Abtriebsorgan)
Abtriebsorgan
Stellglied
Generator
Zugmittel
Umlenkrolle
Gewindespindel
Elektromotor
Reibradlager
Stützlager
Regler
Reibbelag
Reibscheibenkupplung
Leertrum
Klimakompressor

Claims

Patentansprüche
1. Reibradantrieb, insbesondere zum reibschlüssigen Antrieb eines Nebenaggregats eines Verbrennungsmotors, mit einem verstellbaren Reibrad (3), das mit mindestens einer Kontaktscheibe (4, 6) eines Antriebsorgans (5) und/oder eines Abtriebsorgans (7) in Druckkontakt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (3) zumindest während des Betriebs des Verbrennungsmotors mit der Kontaktscheibe (4) des Antriebsorgans (5) des Nebenaggregats in unmittelbarem und mit der Kontaktscheibe (6) des Abtriebsorgans (7) in mittelbaren und dauerndem sowie reibschlüssigem Druckkontakt steht und dass der Antrieb des Nebenaggregats über eine schaltbare Kupplung erfolgt, die zur bedarfsabhängigen Trennung von Antriebsorgan (5) und Nebenaggregat dient.
2. Reibradantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Kupplung vorzugsweise als Reibscheibenkupplung (18) ausgebildet ist.
3. Reibscheibenantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheibenkupplung (18) in die Kontaktscheibe (4) des Antriebsorgans (5) integriert ist.
4. Reibradantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellglied (8) vorgesehen ist, das zur Beaufschlagung des Reibrads (3) mit derjenigen Anpresskraft dient, die zur reibschlüssigen Übertragung der jeweils benötigten Leistung vom Abtriebs- zum An- triebsorgan (7, 5) erforderlich ist.
5. Reibradantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Maß für die erforderliche Anpresskraft eine bestimmte Höhe des Schlupfs zwischen dem Abtriebs- und dem Antriebsorgan (7, 5) dient.
6. Reibradantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (8) zur Bereitstellung der Anpresskraft des Reibrads (3) vorzugsweise einen Elektromotor (13) mit einer Gewindespindel (12) aufweist, der von einem elektronischen Regler (16) unter Berücksichtigung des zwischen dem Abtriebs- und Antriebsorgans (7, 5) gemessenen Schlupfs geregelt wird.
7. Bedarfsabhängiger Reibradantrieb (1), mit einem Reibrad (3), das zusammen mit einem Zugmitteltrieb (2) einen reibschlüssigen Antrieb für Nebenaggregate eines Verbrennungsmotors darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibradantrieb (1) und der Zugmittelantrieb (2) sowie deren gemeinsames Abtriebsorgan (7) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
8. Reibradantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Abtriebsorgan (7) die Kontaktscheibe (6) bzw. die Riemenscheibe der Kurbelwelle ist, die in unmittelbarem Kontakt mit dem Zugmittel (10) und über das selbe in mittelbarem Kontakt mit dem Reibrad (3) steht.
9. Reibradantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (3) dem bedarfsabhängigen Antrieb einer Kühlmittelpumpe dient und das Zugmittel (10) für den Antrieb zumindest eines Generators (9) vorgesehen ist.
10. Reibradantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (10) für den ausschließlichen Antrieb des Generators (9) als Elastriemen ausgebildet ist.
11. Reibradantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (3) in unmittelbarem Druckkontakt mit dem Antriebsorgan (5) der Kühlmittelpumpe und mit einem Leertrum (19) eines als Normalriemen ausgebildeten Zugmittels (10) steht.
12. Reibradantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressbewegung des Reibrads (3) der Bewegungsrichtung des Leertrums (19) entgegengerichtet ist.
EP05744144A 2004-05-25 2005-04-22 Reibradantrieb Withdrawn EP1751449A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025542A DE102004025542A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Reibradantrieb
PCT/EP2005/004345 WO2005116486A1 (de) 2004-05-25 2005-04-22 Reibradantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1751449A1 true EP1751449A1 (de) 2007-02-14

Family

ID=34968256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05744144A Withdrawn EP1751449A1 (de) 2004-05-25 2005-04-22 Reibradantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080058148A1 (de)
EP (1) EP1751449A1 (de)
CN (1) CN1961166A (de)
DE (1) DE102004025542A1 (de)
WO (1) WO2005116486A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4816093B2 (ja) * 2006-01-16 2011-11-16 日産自動車株式会社 摩擦伝動装置
DE102012101044A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine, Steuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US9341243B2 (en) 2012-03-29 2016-05-17 Litens Automotive Partnership Tensioner and endless drive arrangement
CN102635440B (zh) * 2012-04-28 2016-06-01 重庆长安汽车股份有限公司 一种传动轮总成以及采用该传动轮总成的发动机前端轮系
ITTO20120548A1 (it) * 2012-06-21 2013-12-22 Dayco Europe Srl Tenditore controllato per una trasmissione accessori e trasmissione accessori comprendente tale tenditore
CN102767510A (zh) * 2012-07-30 2012-11-07 长城汽车股份有限公司 实现车辆水泵智能启停的控制系统
CN104492612A (zh) * 2015-01-05 2015-04-08 天津理工大学 一种离心机
EP3513097B1 (de) 2016-09-13 2022-03-23 Litens Automotive Partnership V-spannvorrichtung und endlosantriebsanordnung
CN107264708A (zh) * 2017-06-09 2017-10-20 江苏大学 一种电动助力装置
CN108662103A (zh) * 2018-07-21 2018-10-16 安吉元融仪器仪表检测有限公司 车辆用水泵的动力传递装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH492247A (fr) * 1967-12-27 1970-02-27 Piquerez Sa Ervin Boîte de montre étanche
DE2011420A1 (de) * 1970-03-11 1971-09-23 Maschinenfabrik Fahr Ag, 7702 Gottmadingen Drehrichtungssteuerbares Getriebe
AT366802B (de) * 1980-07-25 1982-05-10 Steyr Daimler Puch Ag Riemen-reibradgetriebe
FR2544825B3 (fr) * 1983-04-21 1985-12-06 Int Harvester France Dispositif de commande selective du mouvement de rotation d'un arbre
JPH02271140A (ja) * 1989-04-11 1990-11-06 Canon Inc 回転摩擦駆動装置の制御装置
DE3934884A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Bayerische Motoren Werke Ag Endloses zugmittelgetriebe einer brennkraftmaschine
JP2879592B2 (ja) * 1990-06-01 1999-04-05 光洋精工株式会社 遊星ローラ型動力伝達装置
DE19635808A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeugrad mit Radfelge
DE19940963A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Spannvorrichtung für einen Hülltrieb, insbesondere Riementrieb für Nebenaggregate an Brennkraftmaschinen
DE10013252A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-25 Audi Ag Kühlflüssigkeitspumpe
DE10236746A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer Antriebsanordnung für Aggregat-Module
DE10255077A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Von einem Riementrieb für Hilfsaggregate einer Brennkraftmaschine angetriebenes Reibradgetriebe für ein Nebenaggregat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005116486A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1961166A (zh) 2007-05-09
DE102004025542A1 (de) 2005-12-22
US20080058148A1 (en) 2008-03-06
WO2005116486A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005116486A1 (de) Reibradantrieb
DE102010045302B4 (de) Antriebsriemenspanner für eine Motor/Generator-Einheit
DE102012210414B4 (de) Riemenspannanordnung für ein Maschinensystem mit einer Motor-Generator-Einheit
DE112006003160T5 (de) Kraftfahrzeugzubehörantriebssystem
DE19849886A1 (de) Riementrieb, insbesondere bei Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Fahrzeugs
DE102013203009A1 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
DE102014220926B4 (de) Verfahren zum Regeln der Riemenspannung eines Riementriebes für eine Brennkraftmaschine
DE10057818A1 (de) Zugmitteltrieb für einen Startergenerator
DE102012218455B4 (de) Riementrieb mit variabler Vorspannkraft
DE102012201834A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102016211405A1 (de) Spannrollenanordnung für einen Riementrieb sowie Riementrieb aufweisend die Spannrollenanordnung
EP1753975A1 (de) Reibradantrieb
DE10118277A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Antriebsriemens an einer Brennkraftmaschine
WO2007124986A1 (de) Zugmitteltrieb für maschinenteile und antriebsaggregate
EP2315962B1 (de) Reibschaltkupplung mit einem von einem antriebsmotor über einen antriebsriemen angetriebenen antriebsrad und antriebseinheit
DE102011088213A1 (de) Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb
DE19630221C1 (de) Reibradgetriebe für einen Anlasser einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018109539B3 (de) Pendelspanner mit Federfußpunktverschiebung mittels Keilprinzip, Endloszugmitteltrieb und Einstellverfahren zum Einstellen der Spannkraft eines Pendelspanners
EP2882949A1 (de) Riementriebanordnung
DE102006023773A1 (de) Riementrieb
DE19701859A1 (de) Verlustarmes CVT-insbesondere für elektromotorische KFZ-Antriebe und KFZ-Nebenaggregate
DE102007055547A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102017121168B3 (de) Ringspanner für ein Zugmittel
DE102006023919A1 (de) Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102017216247A1 (de) Spannvorrichtung und Zugmitteltrieb mit einer Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SINGER, JOHANN

Inventor name: BOGNER, MICHAEL

Inventor name: SAUERMANN, DIETHARD

Inventor name: KRAFT, THOMAS

Inventor name: ADEL, HORST

Inventor name: WALTER, RALF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALTER, RALF

Inventor name: KRAFT, THOMAS

Inventor name: BOGNER, MICHAEL

Inventor name: SINGER, JOHANN

Inventor name: ADEL, HORST

Inventor name: SAUERMANN, DIETHARD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100601