DE102006023919A1 - Fahrzeug mit Hybridantrieb - Google Patents

Fahrzeug mit Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102006023919A1
DE102006023919A1 DE102006023919A DE102006023919A DE102006023919A1 DE 102006023919 A1 DE102006023919 A1 DE 102006023919A1 DE 102006023919 A DE102006023919 A DE 102006023919A DE 102006023919 A DE102006023919 A DE 102006023919A DE 102006023919 A1 DE102006023919 A1 DE 102006023919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake module
module
vehicle
output
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006023919A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Uebbing
Simon Smith
Dong-Eon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dsi Holdings Pty Ltd Springvale Au
FEV Europe GmbH
KG Mobility Corp
Original Assignee
ION AUTOMOTIVE SYSTEMS Pty Ltd
Ion Automotive Systems Pty Ltd Springvale
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Ssangyong Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ION AUTOMOTIVE SYSTEMS Pty Ltd, Ion Automotive Systems Pty Ltd Springvale, FEV Motorentechnik GmbH and Co KG, Ssangyong Motor Co Ltd filed Critical ION AUTOMOTIVE SYSTEMS Pty Ltd
Priority to DE102006023919A priority Critical patent/DE102006023919A1/de
Priority to KR1020070047167A priority patent/KR20090001735A/ko
Priority to CN200710107075XA priority patent/CN101096179B/zh
Publication of DE102006023919A1 publication Critical patent/DE102006023919A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Hybridantriebssystem (1), welches zumindest einen ersten drehmomentabgebenden Antrieb (2), insbesondere einen Verbrennungsmotor, und einen zweiten drehmomentabgebenden Antrieb (3), insbesondere einen Elektromotor, aufweist, deren Ausgangsleistungen mittels eines Kopplungsmoduls, vorzugsweise einem Planetengetriebe, über eine Kupplung (7) koppelbar sind. Zwischen einem Ausgang des Kopplungsmoduls und einem Eingang eines Getriebes (14) ist ein ansteuerbares Bremsmodul (10) angeordnet und mit einer Steuerung versehen, die das Bremsmodul (10) zum ruckfreien Anfahren des Fahrzeugs ansteuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Hybridantriebssystem, aufweisend zumindest einen ersten und einen zweiten drehmomentabgebenden Antriebvorzugsweise einen Verbrennungsmotor und zumindest einen Elektromotor, deren Ausgangsleistungen beispielsweise mittels eines Kopplungsmoduls über eine Kupplung fest verblockbar sind.
  • Fahrzeuge der eingangs beschriebenen Art sind beispielsweise aus der US 5,895,333 bekannt. Der Hybridantrieb eines Fahrzeugs kann eine Kopplung der Ausgangsleistungen der verwendeten Motoren vorsehen. Insbesondere kann eine additive Nutzung von Drehmomenten zur Verfügung stehen. Hierzu beschreibt die US 5,895,333 ein Hybridfahrzeug-Antriebssystem, aufweisend einen Elektromotor, der von elektrischer Energie angetrieben wird, eine Verbrennungskraftmaschine, die durch eine Verbrennung eines Kraftstoffes angetrieben wird, ein Getriebe und einen Kopplungsmechanismus. Der Kopplungsmechanismus enthält ein hydraulisch arbeitendes Kupplungssystem und koppelt den Ausgang des Elektromotors mit dem Ausgang der Verbrennungskraftmaschine, um ein Drehmoment dieser Ausgänge zu dem Getriebe zu führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrverhalten bei einem Fahrzeughybridsystem zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 und mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 16 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die abhängigen Ansprüche beschrieben.
  • Es wird ein Fahrzeug mit einem Hybridantriebssystem vorgeschlagen, welches zumindest einen ersten drehmomentabgebenden Antrieb, insbesondere einen Verbrennungsmotor, und einen zweiten drehmomentabgebenden Antrieb, insbesondere einen Elektromotor, aufweist, deren Ausgangsleistungen mittels eines Kopplungsmoduls, vorzugsweise einem Planetengetriebe, koppelbar sind, wobei zwischen einem Ausgang des Kopplungsmoduls und einem damit verbundenen Eingang eines Getriebes ein ansteuerbares Bremsmodul angeordnet ist und eine Steuerung vorgesehen ist, die das Bremsmodul zum ruckfreien Anfahren des Fahrzeugs ansteuert.
  • Drehmomentabgebende Antriebe können beispielsweise Elektromotoren, flüssigkraftstoffbetriebene Verbrennungsmotoren, gasbetriebene Verbrennungsmotoren und/oder Brenn stoffzellenantriebe umfassen. In einem Fahrzeug mit Hybridantrieb gemäß dieser Erfindung werden zumindest zwei verschiedene oder zwei gleichartige Antriebe eingesetzt.
  • Ein Vorteil ist insbesondere ein verbessertes Anfahrverhalten. Aber auch bei anderen Betriebsvorgängen kann das Verfahren bzw. die Vorrichtung eingesetzt werden. So kann ein Drehmomentrucken vermieden werden, der sich ansonsten beispielsweise durch einen Teil des Antriebsstranges oder durch den gesamten Antriebsstrang des Fahrzeugs fortpflanzt. Hierzu löst und/oder bewirkt beispielweise das Bremsmodul eine Bremsung von Teilen des Antriebsstranges in kontrollierter Weise. Insbesondere ist dies vorteilhaft bei gekoppelten Antrieben und/oder bei einem Betrieb eines gekoppelten und beispielsweise über ein verblocktes Planetengetriebe-System verbundenen ersten und zweiten Antrieb. Einem Rucken des Fahrzeuges beim Anfahren oder beim Koppeln der Antriebe wird somit entgegengewirkt. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Bremsmodul gegen unbeabsichtigtes Rollen des Fahrzeuges insbesondere am Abhang wirken kann. Vorzugsweise ist eine Steuerung in der Lage zu erkennen, in welchem Betriebszustand sich das Fahrzeug befindet. Daran angepasst, bewirkt die Steuerung ein Lösen bzw. Anziehen des Bremsmoduls. Im Sinne der Erfindung ist unter dem Begriff "Steuerung" nicht nur der Ablauf eines Steuerkreises zu verstehen. Vielmehr ist darunter auch die Möglichkeit zu verstehen, dass eine Regelung und ein entsprechender Regelkreis vorhanden ist.
  • In einer Ausführung ist das Bremsmodul hydraulisch betrieben, was den Vorteil hat, dass hohe Kräfte aufgebracht werden können, die in der Lage sind, starke Momentveränderungen zu dämpfen. In einer weiteren Ausführung ist ein pneumatisch betriebenes Bremsmodul vorgesehen, welches den Vorteil aufweist, dass eine Kompressibilität eines verwendeten Gases ein zu rigides Blockieren einer Trägerwelle verhindert, die vorzugsweise zumindest den Ausgang des Kopplungsmoduls mit dem Eingang des Getriebes vebindet. Auch kann das Bremsmodul elektrisch bzw. elektromagnetisch ausgeführt werden. Eine Bremskraft wird dann beispielsweise mittels elektromagnetischer Kraft aufgebracht. In einer ersten Ausgestaltung werden mittels einer Magnetkraft mindestens zwei Teile des Bremsmoduls aufeinander gedrückt. In einer zweiten Ausgestaltung wird wie beispielsweise bei einer Wirbelstrombremse oder einem Generator eine Bremskraft durch eine Erzeugung eines elektrischen Stromes erzeugt. Die Trägerwelle weist gemäß einer Weiterbildung zumindest Teile des Bremsmoduls auf und verbindet insbesondere das Kopplungsmodul mit dem Getriebe.
  • Das Bremsmodul kann in einer weiteren Ausgestaltung wie eine Kupplung bei Betätigung gelöst werden. Beispielsweise ist das Bremsmodul wie eine Kupplung aufgebaut. Das Bremsmodul kann in einer Version das Bremsmodul wie eine Bremse bei Betätigung schließen. Somit wird nach dem Anfahren bzw. nach einem Lösen des Bremsmoduls keine weitere Kraft aufgewandt und somit Energie gespart.
  • In einer Weiterbildung ist das Kopplungsmodul ein Planetengetriebe. Dieses Planetengetriebe kann auf verschiedene Weise mit dem ersten und dem zweiten Antrieb sowie mit einer Trägerwelle verbunden sein, welche einen Ausgang des Kopplungsmoduls darstellt. In einer ersten Ausgestaltung ist der erste Antrieb und der zweite Antrieb über ein Sonnenrad und einen Planetenträger miteinander verbunden. Hierbei ist in einer Ausgestaltung das Sonnenrad mit dem ersten Antrieb und der Planetenträger mit dem zweiten Antrieb verbunden. In einer zweiten Ausgestaltung ist das Sonnenrad mit dem zweiten Antrieb und der Planetenträger mit dem ersten Antrieb verbunden. In beiden Fällen stellt ein Hohlrad dann einen Ausgang des Kopplungsmoduls dar. Eine weitere Ausgestaltung des Kopplungsmoduls als Planetengetriebe sieht vor, dass das Sonnenrad mit dem zweiten Antrieb, zum Beispiel einem Elektromotor, die Planetenträger mit der Trägerwelle und das Hohlrad mit dem ersten Antrieb, zum Beispiel einem Verbrennungsmotor, verbunden ist. Natürlich können auch weitere mögliche Kombinationen ausgeführt werden.
  • In einer Ausgestaltung können Teile des Kopplungsmoduls bzw. Planetengetriebes miteinander verblockt werden. Dies kann beispielsweise mittels einer zweiten Kupplung geschehen. Ein Verblocken verhindert die Rotation der entsprechenden Teile des Planetengetriebes umeinander. In einer Ausführung können der erste Antrieb und der zweite Antrieb beispielsweise für die Addition der Leistungen auf diese Weise verblockt werden.
  • Ein Ausgang des Kopplungsmoduls ist in einer weiteren Ausführungsform mit der Trägerwelle verbunden. In einer Ausführung ist ein erstes Teil des Bremsmoduls an der Trägerwelle befestigt. Ein zweites Teil des Bremsmoduls kann direkt oder indirekt mit einer Kupplungsglocke verbunden sein. Eine Betätigung, das heißt zum Beispiel ein Schließen des Bremsmoduls, bremst in dieser Ausgestaltung die Trägerwelle. Eine indirekte Befestigung kann beispielsweise so gestaltet sein, dass das zweite Teil an einem Pumpengehäuse befestigt ist. Dieses wiederum befindet sich in der Kupplungsglocke und ist mit ihr verbunden. Dieses Pumpengehäuse kann in einer Version eine oder mehrere Lagerungen für die Trägerwelle aufweisen. In einer Ausgestaltung ist mindestens eines dieser Lager ein Gleitlager, vorzugsweise ein Radiallager. Dieses Radiallager kann als Führungsbuchse ausgestaltet sein, die vorzugsweise das Pumpengehäuse durchdringt. In einer Ausgestaltung weist das Pumpengehäuse zumindest eine Pumpe für die Betätigung des Bremsmodulkolbens auf. In einer weiteren Ausgestaltung weist das Pumpengehäuse zumindest eine Pumpe auf, vorzugsweise zusätzlich zu der Pumpe für die Betätigung des Bremsmodulkolbens, die zumindest als Hydraulikpumpe oder Öl-Umwälzpumpe eingesetzt werden kann, insbesondere auch für andere Bauteile des Fahrzeugs.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Pumpengehäuse eine Hydrauliköleinspeisung auf. Die Hydrauliköleinspeisung speist beispielsweise das Bremsmodul mit Öl, in einer bevorzugten Ausführung mit Hydrauliköl zur Betätigung des Bremsmoduls. In einer weiteren Variante wird durch das Öl eine Kraft auf das Bremsmodul bzw. auf einen Bremsmodul-Kolben ausgeübt. Der Bremsmodul-Kolben wird hierdurch bewegt und auf eine Bremsmodulscheibe gepresst. In einer weiteren Ausführung ist der Bremsmodul-Kolben mittels eines Rückstellfederpaketes in seine Ausgangsposition zurückstellbar. Das Federpaket weist ein Widerlager auf, das gemäß einer Ausführung an dem Pumpengehäuse befestigt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Kopplungsmodul ein Gehäuse auf, welches mit mindestens einem Lager, vorzugsweise einem Axiallager, versehen ist. Bevorzugt handelt es sich um ein Wälzlager, jedoch kann auch ein Gleitlager vorgesehen sein. Die Trägerwelle kann mit diesem Lager in Position gehalten werden. Vorzugsweise geschieht dies im Zusammenwirken mit ein oder mehreren Lagern, die das Pumpengehäuse aufweist, und/oder mit einem Lager, das getriebeseitig angeordnet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Bremsmodul innerhalb der Kupplungsglocke angeordnet. Vorteilhaft an dieser Ausführung ist ein minimierter Platzbedarf. Durch eine integrierte Bauweise wird zudem ein Austausch des Bremsmoduls vereinfacht. In einer weiteren Version kann das Bremsmodul in einem Ölbad oder Ölsumpf betrieben werden. Dies hat den Vorteil, dass Wärme schnell abgeführt werden kann, und dass das Bremsmodul eine höhere Haltbarkeit aufweist. Vorzugsweise ist ein Filter in ein Ölsystem integriert, der einen durch das Bremsmodul zusätzlich anfallenden Abrieb filtert. Eine Anordnung eines insbesondere austauschbaren Filters ist auch bei andern Ausgestaltungen in einem Ölkreis des Bremsmodul möglich.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Kupplungsglocke mindestens ein Pumpengehäuse mit mindestens einer Hydrauliköleinspeisung aufweist. Ein Öl, vorzugsweise Hydrauliköl, wird durch die Hydrauliköleinspeisung einem hydraulisch, vorzugsweise translativ bewegbaren Bremsmodul-Kolben zugeführt, um diesen mit Druck zu beaufschlagen bzw. diesen zu bewegen. Der Bremsmodul-Kolben kann beispielsweise mittels eines Kolben-Rückstellfederpakets zurückgestellt werden. Das Federpaket ist in dieser Ausführung von einem Widerlager gehalten, das an dem Pumpengehäuse befestigt ist. Zudem kann das Pumpengehäuse mindestens ein Radial- und mindestens ein Axiallager aufweisen, mit denen die Trägerwelle gelagert ist. Die Trägerwelle wiederum ist mit dem Ausgang des Kopplungsmoduls verbunden und wird zusätzlich von einem Axiallager gehalten, welches ein Gehäuse des Kopplungsmoduls aufweist. Auf die Trägerwelle ist ein Lamellensatz aufgebracht, mit dem eine. Bremsung zusammen mit dem Bremsmodul-Kolben durchführbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb vorgeschlagen, wobei zumindest ein erster und ein zweiter Antrieb jeweils ein Drehmoment an einen Antriebsstrang abgeben, wobei die Drehmomente mittels eines Kopplungsmoduls koppelbar sind. Vorzugsweise bei einem Anfahren des Fahrzeuges wird ein Bremsmodul über eine Steuerung betätigt, um ein Rucken in dem Antriebsstrang zumindest zu minimieren. Das Bremsmodul ist separat von den Radbremsen angeordnet. Die Steuerung für das Bremsmodul ist beispielsweise in einem Steuermodul angeordnet, welches beispielsweise als separates Steuergerät oder als Teil eines Motorsteuergerätes angeordnet ist. Beispielsweise kann die Steuerung auch in einem Steuergerät einer Kupplung, eines Getriebes oder eines Bremssystems angeordnet sein Vorzugsweise ermittelt die Steuerung zumindest einen Betriebzustand mittels eines oder mehrerer Sensoren, die mit dem Steuermodul in Verbindung sind. Vorzugsweise wird das Verfahren mit einem Fahrzeug ausgeführt, dass oben in verschiedenen Ausgestaltungen beschrieben ist.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird bei einem langsamen Lösen und/oder Anziehen einer Bremsung über das Bremsmodul mittels einer Regelung eine Intensität der Bremsung geregelt. Vorzugsweise mindestens einer der Parameter Beschleunigung des Fahrzeugs, Richtung der Beschleunigung des Fahrzeuges, Ausgangsmoment des Kopplungsmoduls, eine Drehzahl mindestens eines Rades oder einer Welle und/oder eine geforderte Beschleunigung fließen in die Regelung mit ein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird bei dem Anfahrvorgang die Bremsung des Bremsmoduls gelöst und bei einer unzulässigen Drehzahl oder Drehrichtung die Bremsung so verstärkt, dass ein Bewegen entgegen der Fahrtrichtung oder ein Rucken verhindert wird. Eine unzulässige Drehrichtung liegt beispielsweise bei einer Beschleunigung entgegen einer gewünschten Fahrtrichtung vor, beispielsweise bei einem Zurückrollen an einer schiefen Ebene.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass eine iterative Änderung über das Bremsmodul wahrgenommen wird. Vorzugsweise erfolgt dieses, bis eine geforderte Beschleunigung und/oder Geschwindigkeit des Fahrzeuges erreicht ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird die Intensität der Bremsung gesteuert, wobei mindestens eine Eingangsgröße der Steuerung die geforderte Beschleunigung sein kann.
  • Bei einer Betätigung des Bremsmodul kann beispielsweise auf eine Regelung oder Steuerung nebst einer Sensorik zurückgegriffen werden, wie sie bei ABS-Systemen bei Radbremsen zum Einsatz gelangen. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise ein zu hartes Bremsen vermeiden, insbesondere ein unbeabsichtigtes Blockieren der Welle.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Die jeweiligen Merkmale sind jedoch auf die jeweilige Ausgestaltung beschränkt. Vielmehr können Merkmale aus verschiedenen Figuren untereinander wie auch mit den oben beschriebenen Merkmalen zu weiteren Ausgestaltungen verbunden werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zumindest eines Teiles eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeuges,
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten konstruktiven Ausgestaltung eines Bremsmoduls in einer Kupplungsglocke, und
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten konstruktiven Ausgestaltung eines Bremsmoduls in einer Kupplungsglocke.
  • 1 zeigt ein Hybridantriebssystem 1 mit einem ersten Antrieb 2 und einem zweiten Antrieb 3, die mit einem Planetengetriebe 4 verbunden sind. Der zweite Antrieb 3 ist mit einem Planetenträger 5 des Planetengetriebes 4 und der erste Antrieb 2 mit einem Sonnenrad 6 des Planetengetriebes 4 verbunden. Sas Sonnenrad 6 und der Planetenträger 5 können über eine Kupplung 7 so miteinander verblockt werden, dass zwischen dem Sonnenrad 6 und dem Planetenträger 5 keine Relativbewegung stattfinden kann. An einem Hohlrad 8 ist eine Trägerwelle 9 angeschlossen. Ein Bremsmodul 10, aufweisend einen Bremsmodul-Kolben 11 und einen Lamellensatz 12, ermöglicht, die Trägerwelle 9 zu bremsen. Der Bremsmodul-Kolben 11 ist mit einer Kupplungsglocke 13 verbunden. Die Trägerwelle 9 führt zu einem Getriebe 14. Eine Steuerung des Bremsmoduls, mit der das Bremsmodul auch selbst versehen sein kann, ist hier nicht näher dargestellt. Beispielsweise kann die Steuerung und auch ein entsprechendes Steuergerät in das Bremsmodul 10 integriert sein. Auch ein oder mehrere Sensoren, die zur Erfassung beispielsweise des Betriebs der Kupplung 7, des Planetengetriebes 4, der Trägerwelle 9, des Getriebes 14, des Bremsmoduls 10 selbst sowie Bauelemente davon und/oder der Antriebe 2, 3 dienen, sind ebenfalls nicht dargestellt. Sie können jedoch mit ein oder mehreren Steuergeräten verbunden sein, zum Beispiel über ein Bussystem. Diese Element sind jedoch ebenfalls nicht explizit dargestellt.
  • 2 zeigt beispielhaft eine mögliche konstruktive Ausgestaltung eines Einbaus eines Bremsmoduls in eine Kupplungsglocke 15. Dargestellt ist ein Rotationskörper mit einer Rotationsachse 16. Die in 2 dargestellte Ausführung weist ein Planetengetriebe 17 auf, bei dem ein Hohlrad 18 mit einer Trägerwelle 19 verbunden ist. Die Trägerwelle 19 weist eine Anzahl von Aussparungen 20 auf, vorzugsweise zumindest einen Schlitz oder mindestens zwei Löcher, welche für eine Montage vorteilhaft sind, insbesondere beim Einsetzten von Sprengringen. Weiter bevorzugt weist die Trägerwelle 19 zumindest drei Schlitze oder zumindest sechs Löcher auf. Auch eine Kombination von Löcher und Schlitzen ist in einer Version der Trägerwelle 19 vorgesehen. Zwischen einem Pumpengehäuse 25 und der Trägerwelle 19 ist ein Lamellensatz 21 angeordnet, der mittels eines Bremsmodul-Kolbens 22 betätigt wird. Dieser Bremsmodul-Kolben 22 wird gegen den Lamellensatz 21 gepresst, wenn Öl, vorzugsweise Hydrauliköl, durch eine Hydrauliköleinspeisung 23 eingespeist wird. Zurückgestellt wird der Bremsmodul-Kolben 22 mittels eines Kolben-Rückstellfederpaketes 24 mit einem an einem Pumpengehäuse 25 befestigten Widerlager 32. Gelagert ist die Trägerwelle 19 von mindestens zwei Axiallagern 26, 27 und mindestens einem Radiallager 35. Ein Axiallager 27 wird von einem Gehäuse 28 des Planetengetriebes 17 aufgewiesen und ein zweites Axiallager 26 ist am Pumpengehäuse 25 befestigt. Auch können nur zwei oder ein Axiallager vorgesehen sein. Insbesondere kann das zweite Axiallager 26 weggelassen bzw. nach dem Zusammenbau des Bremsmoduls entfernt werden. In einer weiteren Variante ist zumindest ein Axiallager außerhalb des Bremsmoduls angeordnet, vorzugsweise auf der Seite eines hier nicht näher dargestellten Getriebes. Das Radiallager 35, in dieser Ausführung eine Führungshülse, durchdringt das Pumpengehäuse 25. Weiterhin ist ein Sprengring 33 an dem Hohlrad 18 angeordnet, vorzugsweise um das Planetengetriebe 17 abzudichten und/oder um zumindest Teile des Planetengetriebes axial zu führen. Alternativ zu dem Sprengring 33 kann auch an einer anderen Stelle eine axiale Führung von zumindest einem oder mehreren Teilen des Planetengetriebes angeordnet sein.
  • Die aus 2 hervorgehende Ausführung hat den Vorteil, dass neben einem geringen Platzbedarf das Bremsmodul 21, 22 laufend geschmiert wird, da es in einem Ölbad bzw. -sumpf betrieben wird, der sich innerhalb der Kupplungsglocke befindet.
  • Ein mögliches Verfahren, die Ausführung nach 2 zumindest teilweise automatisiert zusammenzubauen, sieht für das Pumpengehäuse 25 die folgenden Maßnahmen in dieser oder anderer Reihenfolge vor:
    • – Den Bremsmodul-Kolben 22 in das Pumpengehäuse 25 einpassen,
    • – Das Kolben-Rückstellfederpaket 24 und das Widerlager 26 montieren,
    • – Das Kolben-Rückstellfederpaket 24 mittels eines Druckes auf das Widerlager zusammenpressen,
    • – Einen Sprengring 29 montieren,
    • – Spiel des Bremsmodul-Kolbens 22 überprüfen, und für das Planetengetriebe 17:
    • – Einen zweiten Sprengring 30, vorzugsweise in einer Ausführung mit zwei Löchern, über der Trägerwelle 19 platzieren,
    • – Das Hohlrad 18 mit der Trägerwelle 19 verbinden und den zweiten Sprengring 30 durch mindestens eines der Aussparungen 20 in der Trägerwelle 19 einpassen,
    • – Alle weiteren Teile des Planetengetriebes 17 montieren,
    • – Das Gehäuse 28 des Planetengetriebes 17 montieren und ein zweites Spiel überprüfen. Erforderlichenfalls das Spiel mit einer Distanzscheibe – nicht in der Figur aufgeführt – korrigieren,
    • – Die Axiallagerung 27, wenn Bedarf besteht, an dem Gehäuse 28 des Planetengetriebes 17 befestigen und einen dritten Sprengring 31 einsetzen,
    • – Nachdem das Pumpengehäuse 25 an einem Getriebe montiert ist, ist das Planetengetriebe 17 in das Pumpengehäuse 25 einzubauen.
  • Das Pumpengehäuse 25 kann gemäß einer Weiterbildung vorzugsweise zur Gewährleistung einer Festigkeit an einer Vorderseite einer Pumpe über eine Pumpenabdeckung mit mindestens einer Getriebebefestigung zusätzlich zu Befestigungsmitteln an einer Pumpenabdeckung gesichert sein.
  • 3 zeigt schematisch eine weitere konstruktive Lösung eines Bremsmoduls. Gleiche oder gleich wirkende Teile gemäß 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Vergleichbar mit 2 wird auch in 3 ein Moment von einem Hohlrad 18 eines Planetengetriebes 17 in die Trägerwelle 19 eingeleitet. Die Trägerwelle 19 ist gelagert durch ein Axiallager 27. Ein Radiallager 35 lagert die Trägerwelle 19 im Pumpengehäuse 25. Es können weitere Axial- und Radiallager insbesondere auf der Getriebeseite vorgese hen sein. Die Trägerwelle 19 wird auch in dieser Ausführung mittels eines Lammellensatzes 21 gebremst, der durch einen Bremsmodulkolben 22 betätigt wird.
  • Es sind in weiteren Ausgestaltungen des Bremsmoduls auch weitere Varianten der Bremsung möglich, beispielsweise durch Pressen eines Bremsmodulkolbens auf eine auf der Trägerwelle angeordnete Bremsscheibe. Weiterhin kann durch radiales Pressen von Bremsbacken auf die Trägerwelle eine Bremsung erzielt werden. Vorzugsweise weist die Trägerwelle in diesem Fall eine Ummantelung im Bereich der Kontaktstelle auf, welche die Trägerwelle vor Verschleiß schützt.

Claims (22)

  1. Fahrzeug mit einem Hybridantriebssystem (1), welches zumindest einen ersten drehmomentabgebenden Antrieb (2) und einen zweiten drehmomentabgebenden Antrieb (3) aufweist, deren Ausgangsleistungen mittels eines Kopplungsmoduls, vorzugsweise einem Planetengetriebe, koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Ausgang des Kopplungsmoduls und einem damit verbundenen Eingang eines Getriebes (14) ein ansteuerbares Bremsmodul (10) angeordnet ist und dass eine Steuerung vorgesehen ist, die das Bremsmodul (10) zum ruckfreien Anfahren des Fahrzeugs ansteuert.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Bremsmodul (10) hydraulisch betrieben ist.
  3. Fahrzeug nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmodul (10) eine Kupplung umfasst.
  4. Fahrzeug nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmodul (10) eine Bremse aufweist.
  5. Fahrzeug nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsmodul ein Planetengetriebe (4; 17) aufweist, wobei der erste drehmomentabgebender Antrieb (2) und der zweite drehmomentabgebende Antrieb über ein Sonnenrad (6) und einen Planetenträger miteinander verbunden sind.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsmodul ein Planetengetriebe (4; 17) aufweist, wobei ein Sonnenrad (6) mit dem zweiten drehmomentabgebenden Antrieb (3), ein Planetenträger mit einer Trägerwelle (19) und ein Hohlrad mit dem ersten drehmomentabgebenden Antrieb (2) verbunden ist.
  7. Fahrzeug nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsleistungen über eine zweite Kupplung (7) fest verblockbar sind.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Kopplungsmoduls mit einer Trägerwelle (19) verbunden ist, wobei die Trägerwelle (19) über das Bremsmodul (10) mit einer Kupplungsglocke (15) verbindbar ist.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungsglocke (15) ein Pumpengehäuse (25) aufweist, an welchem das Bremsmodul (10) befestigt ist und wobei das Pumpengehäuse (25) mindestens eine Lagerung (26, 35) für eine Trägerwelle (19) aufweist.
  10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pumpengehäuse (25) mindestens ein Gleitlager (35) aufweist.
  11. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pumpengehäuse (25) eine Hydrauliköleinspeisung (23) für das Bremsmodul (10) aufweist.
  12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Pumpengehäuse (25) ein Widerlager (32) befestigt ist, wobei das Widerlager (32) mit einem Kolben-Rückstellfederpaket (24) zusammenwirkt.
  13. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsmodul ein Gehäuse (28) aufweist, wobei das Gehäuse (28) eine Trägerwellenlagerung (27) aufweist.
  14. Fahrzeug nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des Bremsmoduls (10) in einem Ölsumpf oder einem Ölbad betrieben sind.
  15. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungsglocke (15) mindestens ein Pumpengehäuse (25) mit mindestens einer Hydrauliköleinspeisung (23) aufweist, wobei zum Betätigen ein Öl über die Hydrauliköleinspeisung (23) einem hydraulisch, translativ bewegbaren Bremsmodul-Kolben (11, 22) zuführbar ist und wobei ein Bremsmodul-Kolben (11, 22) mittels eines Kolben-Rückstellfederpakets (24) zurückstellbar ist und das Kolben-Rückstellfederpaket (24) von einem Widerlager (32), das an dem Pumpengehäuse (25) befestigt ist, gehalten ist, und wobei das Pumpengehäuse (25) mindestens ein Radiallager (35) und mindestens ein Axiallager (26) aufweist, mit denen eine Trägerwelle (19) gelagert ist, wobei die Trägerwelle (19) mit einem Ausgang des Kopplungsmoduls verbunden ist und zusätzlich von einem Axiallager (27), welches eine Umhüllung (28) des Kopplungsmoduls aufweist, gelagert ist, und zwischen Trägerwelle (19) und Pumpengehäuse (25) oder Kupplungsglocke (15) einen Lamellensatz oder eine Bremsmodul-Scheibe (12, 21) angeordnet ist, mit dem eine Drehimpulsübertragung bei Betätigung durch den Bremsmodul-Kolben (11, 22) durchführbar ist.
  16. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb (1), wobei ein erster und ein zweiter Antrieb jeweils ein Drehmoment an einen Antriebsstrang abgeben, wobei die abgegebenen Drehmomente mittels eines Kopplungsmoduls koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Anfahren des Fahrzeuges ein Bremsmodul über eine Steuerung betätigt wird, um ein Rucken in dem Antriebsstrang zumindest zu minimieren.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmodul zum Vermeiden eines Ruckens einen Teil des Kopplungsmoduls abbremst oder löst.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmodul eine Bewegung des Fahrzeugs blockiert, wenn dieses an einem Hang steht.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Lösen der Bremsung mittels einer Regelung eine Intensität der Bremsung geregelt wird, wobei zumindest ein Parameter aus einer Gruppe zumindest umfassend eine Beschleunigung des Fahrzeugs, eine Richtung der Beschleunigung des Fahrzeuges, ein Ausgangsmoment des Kopplungsmoduls, eine Drehzahl mindestens eines Rades oder einer Welle und/oder die geforderte Beschleunigung in die Regelung einfließen.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Anfahrvorgang die Bremsung des Bremsmoduls (10) gelöst wird und bei einer unzulässigen Drehzahl oder Drehrichtung bzw. Beschleunigung die Bremsung so verstärkt wird, daß ein Bewegen entgegen der Fahrtrichtung oder ein Rucken verhindert wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Intensität der Bremsung iterativ verändert wird, bis die geforderte Beschleunigung erreicht ist.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem langsamen Lösen der Bremsung eine Steuerung eine Intensität der Bremsung steuert, wobei mindestens eine Eingangsgröße der Steuerung die geforderte Beschleunigung ist.
DE102006023919A 2006-05-19 2006-05-19 Fahrzeug mit Hybridantrieb Ceased DE102006023919A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023919A DE102006023919A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Fahrzeug mit Hybridantrieb
KR1020070047167A KR20090001735A (ko) 2006-05-19 2007-05-15 하이브리드 구동장치를 갖춘 차량 및 그의 작동방법
CN200710107075XA CN101096179B (zh) 2006-05-19 2007-05-18 具有混合动力驱动系统的汽车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023919A DE102006023919A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Fahrzeug mit Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006023919A1 true DE102006023919A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38720937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023919A Ceased DE102006023919A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Fahrzeug mit Hybridantrieb

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20090001735A (de)
CN (1) CN101096179B (de)
DE (1) DE102006023919A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042048A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Antriebes mit einer elektrisch antreibbaren Achse
CN102555791B (zh) * 2012-02-03 2014-06-25 北京理工大学 电动汽车及其双电机耦合变速装置和该装置的控制系统
DE102014209395A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verminderung von Schleppmomentschwankungen beim elektrischen Anfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258651A (en) * 1992-04-17 1993-11-02 General Motors Corporation Electrically biased starting reaction device for a power transmission
DE19818108A1 (de) * 1997-04-25 1998-11-05 Jatco Corp Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE69505036T2 (de) * 1994-04-12 1999-02-18 Gen Motors Corp Elektromechanischer Hybridantrieb mit selbstbetätigten Bremsen
DE10155070A1 (de) * 2000-12-28 2002-10-02 Unisia Jecs Corp Kraftübertragungsanordnung für ein Fahrzeug
DE10312391A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1071644C (zh) * 1996-05-24 2001-09-26 杨泰和 分配式差动耦合复合动力系统
CN1389358A (zh) * 2001-05-31 2003-01-08 陈清泉 使用行星齿轮系统的串、并联混合电动车驱动系统
US6907325B1 (en) * 2003-09-24 2005-06-14 Ford Global Technologies, Llc Method of operating a hybrid electric vehicle to limit noise, vibration, and harshness
US6974402B2 (en) * 2004-02-17 2005-12-13 Ford Global Technologies, Llc Launch control of hybrid electric vehicle having a torque converterless driveline
CN2741815Y (zh) * 2004-05-28 2005-11-23 山东交通学院 公交汽车并联式液压混合动力传动装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258651A (en) * 1992-04-17 1993-11-02 General Motors Corporation Electrically biased starting reaction device for a power transmission
DE69505036T2 (de) * 1994-04-12 1999-02-18 Gen Motors Corp Elektromechanischer Hybridantrieb mit selbstbetätigten Bremsen
DE19818108A1 (de) * 1997-04-25 1998-11-05 Jatco Corp Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE10155070A1 (de) * 2000-12-28 2002-10-02 Unisia Jecs Corp Kraftübertragungsanordnung für ein Fahrzeug
DE10312391A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN101096179A (zh) 2008-01-02
KR20090001735A (ko) 2009-01-09
CN101096179B (zh) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516250B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
EP2946963B1 (de) Kraftfahrzeug
EP2449286B1 (de) Zwei-gang-getriebe
DE102017104446A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102005040153A1 (de) Elektrodynamisches Antriebssystem und Betriebsverfahren hierfür
DE102020204646A1 (de) Integrierte multimode-anlassergeneratorvorrichtung
DE102020204706A1 (de) Multimode-anlasser- und generatorvorrichtungsgetriebe mit einzelventilsteuerung
DE102016219617B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007018967A1 (de) Automatisiertes Gruppengetriebe und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln desselben
DE102022200825A1 (de) Mehrgang-antriebsbaugruppe für ein arbeitsfahrzeug mit ausgangssteuerungskupplung
DE102020123806A1 (de) Elektrisches antriebsmodul mit unabhängigen antriebseinheiten, die reibungsbremsen aufweisen, die selektiv miteinander in eingriff bringbar sind
DE102005012382B4 (de) Elektromechanisches Hybridgetriebe mit gesicherter Nabe für eine Parksperrlast
DE102006023919A1 (de) Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102015224801A1 (de) Aktorvorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102021111772A1 (de) Zentralausrücker, Hybridmodul und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102014221545A1 (de) Elektronisch betätigbare Kupplung mit einem Bremsen-/Rampensystem an einer Anpressplatte
DE102019132229B3 (de) Magnetkupplung mit einer Rotationsachse zum Betätigen einer Trennkupplung
DE102005009409A1 (de) Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102020205538A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Bremsen einer Nabe
DE102016217920A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer permanent erregbaren Elektromaschine
EP1496280B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Rupfschwingungen in einer Reibungskupplung
DE112018000286B4 (de) Klauenkupplungssteueranordnung, Getriebe und Fahrzeug mit Getriebe
DE102016202719A1 (de) Motorradgetriebe mit elektromechanischen Energiewandler
DE102019116648A1 (de) Hybridangetriebenes Fahrzeug
WO2014187448A1 (de) Kupplungsanordnung für einen nebenaggregatetrieb und verfahren zum betrieb einer kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Owner name: SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KY, KR

Owner name: DRIVETRAIN SYSTEMS INTERNATIONAL PTY. LTD., SP, AU

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KY, KR

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Owner name: DSI HOLDINGS PTY LTD., SPRINGVALE, VICTORIA, AU

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRIVETRAIN SYSTEMS INTERNATIONA, FEV MOTORENTECHNIK GMBH, SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, , KR

Effective date: 20110304

Owner name: DSI HOLDINGS PTY LTD., SPRINGVALE, AU

Free format text: FORMER OWNER: DRIVETRAIN SYSTEMS INTERNATIONA, FEV MOTORENTECHNIK GMBH, SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, , KR

Effective date: 20110304

Owner name: SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KR

Free format text: FORMER OWNER: DRIVETRAIN SYSTEMS INTERNATIONA, FEV MOTORENTECHNIK GMBH, SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, , KR

Effective date: 20110304

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DRIVETRAIN SYSTEMS INTERNATIONAL PTY. LTD., SPRINGVALE, VICTORIA, AU; FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

Effective date: 20110304

Owner name: DSI HOLDINGS PTY LTD., SPRINGVALE, AU

Free format text: FORMER OWNERS: DRIVETRAIN SYSTEMS INTERNATIONAL PTY. LTD., SPRINGVALE, VICTORIA, AU; FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

Effective date: 20110304

Owner name: SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KR

Free format text: FORMER OWNERS: DRIVETRAIN SYSTEMS INTERNATIONAL PTY. LTD., SPRINGVALE, VICTORIA, AU; FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

Effective date: 20110304

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DRIVETRAIN SYSTEMS INTERNATIONAL PTY. LTD., SPRINGVALE, VICTORIA, AU; FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

Effective date: 20110304

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, 50968 K

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, KR

Free format text: FORMER OWNER: DSI HOLDINGS PTY LTD., FEV MOTORENTECHNIK GMBH, SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, , KR

Effective date: 20120509

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DSI HOLDINGS PTY LTD., FEV MOTORENTECHNIK GMBH, SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, , KR

Effective date: 20120509

Owner name: DSI HOLDINGS PTY LTD., AU

Free format text: FORMER OWNER: DSI HOLDINGS PTY LTD., FEV MOTORENTECHNIK GMBH, SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, , KR

Effective date: 20120509

Owner name: SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KR

Free format text: FORMER OWNER: DSI HOLDINGS PTY LTD., FEV MOTORENTECHNIK GMBH, SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, , KR

Effective date: 20120509

Owner name: DSI HOLDINGS PTY LTD., SPRINGVALE, AU

Free format text: FORMER OWNER: DSI HOLDINGS PTY LTD., FEV MOTORENTECHNIK GMBH, SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, , KR

Effective date: 20120509

Owner name: SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KR

Free format text: FORMER OWNERS: DSI HOLDINGS PTY LTD., SPRINGVALE, VICTORIA, AU; FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

Effective date: 20120509

Owner name: DSI HOLDINGS PTY LTD., SPRINGVALE, AU

Free format text: FORMER OWNERS: DSI HOLDINGS PTY LTD., SPRINGVALE, VICTORIA, AU; FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

Effective date: 20120509

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DSI HOLDINGS PTY LTD., SPRINGVALE, VICTORIA, AU; FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

Effective date: 20120509

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DSI HOLDINGS PTY LTD., SPRINGVALE, VICTORIA, AU; FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20120509

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121116

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60K0006380000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60K0006380000

Effective date: 20131218

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KR

Free format text: FORMER OWNERS: DSI HOLDINGS PTY LTD., SPRINGVALE, VICTORIA, AU; FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DSI HOLDINGS PTY LTD., SPRINGVALE, VICTORIA, AU; FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

Owner name: DSI HOLDINGS PTY LTD., SPRINGVALE, AU

Free format text: FORMER OWNERS: DSI HOLDINGS PTY LTD., SPRINGVALE, VICTORIA, AU; FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY LIMITED, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final