DE411398C - Fluessigkeitsstandanzeiger - Google Patents

Fluessigkeitsstandanzeiger

Info

Publication number
DE411398C
DE411398C DEST36618D DEST036618D DE411398C DE 411398 C DE411398 C DE 411398C DE ST36618 D DEST36618 D DE ST36618D DE ST036618 D DEST036618 D DE ST036618D DE 411398 C DE411398 C DE 411398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lever
liquid level
container
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST36618D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEMCO ENGINEERING Co
Original Assignee
STEMCO ENGINEERING Co
Publication date
Priority to DEST36618D priority Critical patent/DE411398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411398C publication Critical patent/DE411398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/34Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using mechanically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsstandanzeiger. Es sind bereits Flüssigkeitsstandanzeiger. insbesondere für die Benzinbehälter der Automobile, bekannt, bei welchen ein biegsames, unter ständiger Spannung gehaltenes Verbindungsglied zwischen dem Schwimmer und dein Anzeigewerk mittels eines --1#'ockens an dem Schwimmerhebel und eines an das Verbindungsglied angeschlossenen Schwenkhebels die Anzeige übermittelt. Um die Vorrichtungen dieser Art für unter Ober- oder auch Unterdruck stehende Flüssigkeit geeignet zu machen, sind die Arbeitsteile am Behälter, Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes.
  • Abb. i zeigt die Gesamtanordnung.
  • Abb. 2 ist die Vorderansicht des Anzeigers. Abb. 3 ist ein Längsschnitt durch das Treibwerk gemäß der Linie 3-3 der Abb. .1.
  • Abb. :4 ist ein Querschnitt flach der Linie 4-.f der Abb. 3.
  • Abb. 5 zeigt den Längsschnitt.
  • nämlich der- \ ocken und der Schwenkhebel, innerhalb eines luftdichten Gehäuses in (lern Behälter eingeschlossen, welches gegenüber abgedichtet ist.
  • der Behälterkammer durch eine Stopfbüchse Abb. 6, 7 zeigen Einzelheiten, Abb. 8 eine andere Ausführungsform.
  • iLIit i ist das Spritzbrett eines Automobils bezeichnet, in welchem das Anzeigegehäuse 2 eingesetzt ist, dessen Vorderseite 3 nach dem Führersitz gerichtet ist. An der Hinterwandung des Gehäuses sind zwei Bolzen 4. befestigt, welche mit Schraubenmuttern 5 zusammenwirken. Zwischen den Schraubenmuttern 5 und dem Spritzbrett i ist ein [J-föriniger Bügel 6 angeordnet, dessen Endteil ? sich gegen das Spritzbrett i stützen kann, während der mittlere Teil 8 des Bügels finit den Schraubenmuttern 5 in Eingriff steht. Die Bolzen q. gehen durch Öffnungen im Teil 8 frei hindurch, so daß durch Einstellung der Schraubennitittern 5 auf den Bolzen .I der Abstand zwischen dein Teil 7 und der Vorderseite 3 entsprechend den unterschiedlichen Dicken rles Spritzbrettes gewechselt werden l;anii.
  • :'tif der Vorderseite 3 des Anzeigers ist ein Ausschnitt g vorgesehen, durch welchen die Skala io rler Anzeigetrommel i i sichtbar. ist. Die Skala enthält Zahlen oder Buchstaben, i, eiche die Menge oder auch die Hiilie der Flüssigkeit in (lern Brennstoffbehälter anzeigt, die gewöhnlich entfernt von (lern Anzeiger aufgestellt ist. Die Trommel r r ist durch ein exzentrisch gelagertes Gewicht 12 belastet, dessen Zweck darin besteht, die Verbindungst eile der Anzeigetrommel r i mit <lern Treib-%" erk stets gespannt zu halten. Diese Verbin-:hingsteile bestehen aus einer Kette 13 und einem dünnen Draht 14, z. B. einer Pianosaite, @\-elche auf diese Weise gegen Ausbiegung tisw. geschützt sind, so daß die genaue Anzeige gesichert ist. Als Ersatz des Gewichts 12 könnte auch eine Feder um die Welle 15 der Trommel "cwuiideii sein, durch «-elche die Trommel stets in der Richtung von der Kette 13 und <lein Draht 14 weggezogen wird. Die Kette 13 geht durch eine Hülse 16 an der Rückseite des Gehä tises hindurch, welche Hülse mit einem Innengewinde 17 versehen ist, in welches eine 'Tuffe 18 mit dem Gewindekopf ig eingeschr aul>t ist. In eine Ausbohrung der Muhe 18 ist die biegsame Hülle 20 eingesetzt. Durch die Teile 16, 17, 18, 20 ist ein Kanal geführt, r;-elcher eine freie Beweglichkeit der Kette 13 ermöglicht. Durch diese Anordnung wird ein bequemes Verbinden und Auseinandernehmeen iler Teile zu einem Ganzen erleichtert. Die rohrförmige Hülle 2o ist verhältnismäßig kurz und endet in einer Muffe 2i, an welcher ein Kopf 22 von geringerem Durchmesser vorgesehen ist, der außen und innen mit Gewinde sowie mit einem Schlitz 23 versehen ist. Dieser Schlitz ist von beträchtlicher Weite, um (las Zusammenpressen des Teiles 22 durch Aufschrauben der Muffe 2.1. zu ermöglichen, wodurch das Innengewinde 25 auf die innere Hülle 26 gepreßt wird. Die Hülle 26 ist von geringerem Durchmesser als die Hülle 2o und verläuft auf längerer Strecke innerhalb derselben. Innerhalb der Hülle 26 ist der Draht 14 vorgesehen, welcher an einem Ende mit der Kette 13 und an dem andern Ende mit dem Hebel 27 im Gehäuse 28 des Treibwerkes verbunden ist. Die Hülle 26 ist auf den größten Teil ihrer Länge innerhalb der Hülle 29 eingeschlossen, welche einen größeren Durchmesser besitzt und die erstgenannte Hülle schützt. Die Hülle 29 ist in das Gehäuse 28 an der Hülse 30 eingezwängt. Zwischen den Hüllen 20 und 26 sowie der Hülse 30 ist eine l-.ötung 31 vorgesehen, um die Teile zu verbinden. Der Draht 14. ist auf diese Weise doppelt geschützt und kann innerhalb der Hülle frei hin und her bewegt werden.
  • Der Hebel 27 ist in dem Gehäuse 28 an dem (Querzapfen 32 drehbar gelagert. Das Gehäuse 28 besteht aus zwei im Abstand voneinander parallel verlaufenden Wandungen 33, 3-1, «-elche durch Distanzbolzen 3 5 verbunden sind. Die Verbindung zwischen 33 und 3.I ist luftlicht. Ein Teil 36 der Wandung 34 ist als Lager für den Zapfen 37 ausgebildet, welcher den Nocken 38 des Treibwerkes trägt. Der Zapfen 37 trägt außen den Arm 39 des Schwimmers, an welchem der Schwimmer 4o angebracht ist. Gemäß Abb. 4 ist ein Stopfbüchsendeckel 41 in die Muffe 42 an der Wandung 33 eingeschraubt, welcher Deckel die Packung 43 zusammenpreßt und den Durchrang von Luft verhindert.
  • In Abb. 8 ist eine andere Ausführungsform der beschriebenen Verbindung dargestellt, welche sich durch Einfachheit auszeichnet. An (lern Zapfen 37 ist ein kegelstumpfföriniger Teil 44 vorgesehen, welcher mit einer geschliffenen Schrägfläche 45 versehen ist, die genau in eine ebensolche Öffnung 46 in der Wandung 33 einpaßt. Der Teil 44. ist (lern Druck unterworfen und wird gegen seinen Sitz ständig angepreßt, so daß, je größer der Druck, desto stärker die Abdichtung erfolgt.
  • Die Länge des Armes 39 von der Zapfenachse 37 bis zum Schwimmer4o kann durch die Stellschraube 47 geändert werden. Die Hülle 29 ist mit der Hülle 26 durch eine Kupplung 49 (Abb. 7) verbunden. Diese Kupplung 48 umgibt dicht die Hülle 26, während die Hülle 29 mit dem Teil 48 fest verbunden ist, jedoch sich von der Hülle 26 in einem gewissen Abstand befindet. Die Hüllen 26, 29 und 2o bestehen aus nachgiebigen, schraubenförmig gewundenen Rohren, welche eine beträchtliche Beanspruchung auf Drehung und Längszug aufnehmen können, so daß dieselben den Draht 14 wirksam gegen Beschädigung schützen.
  • Die Wandungen 33, 34 sind einzeln oder als Ganzes an (lern Deckel 49 angebracht, welcher an dein Brennstoffbehälter5o durch Schrauben 5 i befestigt ist. In dem Deckel 49 ist ein länglicher Schlitz oder eine Üffnung 52 vorgesehen, um die Bewegung des Hebels 27 zu ermöglichen. Die Hülse 3o ist an dein Deckel 49 mittels der Schrauben 52,1 befestigt. Die Hülse 3o gestattet auch, das obere Ende (les Hebels 27 derart zu verlängern, daß der Draht 14 bei (leg Betätigung durch den Hebel 27 nur äußerst wenig ausgebogen wird.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende: Die in dem Behälter 5o befindliche Brennstoffflüssigkeit bringt den Schwimmer 4o mit sinkendem Flüssigkeitsspiegel zum Sinken und dreht den Zapfen 37, wodurch der Nocken 38 gedreht wird und der Hebel 27 dem Zug des Drahtes 14 und der Kette 13 nachgeben kann. Die Trommel i i ist auf dem Arm 53 im Gehäuse 2 montiert. Um die Beweglichkeit (le!- Trommel i i bei starken Steigungen oder beim Aufpumpen zu beschränken, ist an dem Gehäuse ein Anschlag 54 vorgesehen, welcher mit dem Anschlag 55 an dem Umfang der Trommel i i in Eingriff kommen kann, so daß die Trommel angehalten werden kann. Die Anschläge sind derart gewählt, daß (las Gewicht 12 niemals in eine Lage rechts von dem Anschlag 54 in Abb. 5 kommen kann, so daß (las Gewicht 12 stets den Draht i4 unter Spannung hält und den Hebe127 gegen der, Nocken 38 anpreßt. Es ist somit ersichtlich, daß bei dieser Vorrichtung der Draht nicht geschoben, sondern stets unter Spannung in freier Lage gehalten wird, und (laß derselbe somit niemals dem Verbiegen, Verdrehen usw. ausgesetzt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE_ i. Flüssigkeitsstandanzeiger, insbesondere für Automobile, mit einem biegsamen, unter ständiger Spannung gehaltenen Verbindungsglied zwischen dem Schwimmer und dem Anzeigewerk, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Übertragung der Schwimmerbewegung dienenden kinematischen Teile, nämlich der Nocken (38) und der Schwenkhebel (27), innerhalb eines luftdichten Gehäuses (28) in dem Behälter eingeschlossen sind, welches gegenüber der Behälterkammer durch eine Stopfbüchse (43) abgedichtet ist.
  2. 2. Ausführungsform des Flüssigkeitsstandanzeigers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß (leg Zapfen (37) des Nockens (38) einen kegelstumpfförmigen Teil (44) trägt (Abb. 8), dessen geschliffene Schrägfläche sich dicht in eine ebensolche Pfannenfläche (46) des Gehäuses (28) einpaßt und sich durch den innerhalb des Behälters herrschenden Druck luftdicht anpressen läßt.
  3. 3. Flüssigkeitsmesser nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, (laß die übliche Hülle (26) des biegsamen Verbindungsgliedes zwecks Ermöglichung einer luftdichten Verbindung mit dem Gehäuse (28) von einer weiteren Hülle (29) umgeben ist, deren Ende in eine am oberen Teil des Gehäuses (28) des Treibwerkes befestigte hohlzylindrische Hülse (30) eingesetzt ist, durch deren Mitte der Verbindungsdraht (14) führt, der derart an den Hebel (27) angeschlossen ist, daß die Bewegungen des freien Endes des Hebels (27) im wesentlichen in der Längsrichtung des Drahtes (14) erfolgen.
DEST36618D Fluessigkeitsstandanzeiger Expired DE411398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST36618D DE411398C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST36618D DE411398C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411398C true DE411398C (de) 1925-03-31

Family

ID=7462703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST36618D Expired DE411398C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411398C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000087C2 (de)
DE411398C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1780256A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schwenkpedals mit dem Kern eines Schub-Zug-Steuerkabels
DE820701C (de) Kugelgelenk zur Verbindung von Antriebsteilen, insbesondere fuer Scheibenwischer von Fahrzeugen
DE3508246C1 (de) Druckmeßgerät
DE695425C (de) Drehbleistift mit einem durch eine Schraubvorrichtung verschiebbaren Radiergummi
DE377021C (de) Spuelkopf fuer biegsame Rohrwellen
DE566976C (de) Verkehrs- und diebessichere Schalt- und Bremsvorrichtung fuer Motorraeder
DE1600175B2 (de) Mechanische Handbremsvorrichtung für eine hydraulische Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE904385C (de) Fahrradwechselgetriebe mit Gangschaltung
DE817249C (de) Schlauchlose Luftpumpe fuer Fahr- und Motorraeder
DE922362C (de) Federzugeinbau fuer Zuglampen od. dgl.
DE537572C (de) Reibungsbremse fuer durch Tretkurbeln angetriebene Fahrzeuge
DE643898C (de) Umwertungsgetriebe fuer Gasmesser mit Hubstreckenmesswerk
DE3827842A1 (de) Laengenveraenderbare zugdeichsel
DE399253C (de) Druckmesser fuer Luftreifen
DE2917908C3 (de) Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel
DE1941598U (de) Sicherung fuer gestaengesteller.
DE2507792C3 (de) Doppeltwirkende Handluftpumpe
DE625718C (de) Fleischwolf
DE921789C (de) Kettenueberleitvorrichtung fuer Fahrraeder mit mehreren Kettenraedern
DE294192C (de)
DE1576622C3 (de) Brennstoff-Förderpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1525518C3 (de) Flüssigkeitsdichtung für Kolbenstangen druckmittelbetätigter Spannzylinder
DE924009C (de) Schlauchhaspel, insbesondere fuer Feuerwehrschlaeuche