DE4113442A1 - Netzunabhaengiges elektrisches beleuchtungs-system - Google Patents

Netzunabhaengiges elektrisches beleuchtungs-system

Info

Publication number
DE4113442A1
DE4113442A1 DE4113442A DE4113442A DE4113442A1 DE 4113442 A1 DE4113442 A1 DE 4113442A1 DE 4113442 A DE4113442 A DE 4113442A DE 4113442 A DE4113442 A DE 4113442A DE 4113442 A1 DE4113442 A1 DE 4113442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
lighting system
plug
switch
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4113442A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIDLITZ HARALD 8822 WASSERTRUEDINGEN DE
Original Assignee
SEIDLITZ HARALD 8822 WASSERTRUEDINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEIDLITZ HARALD 8822 WASSERTRUEDINGEN DE filed Critical SEIDLITZ HARALD 8822 WASSERTRUEDINGEN DE
Priority to DE4113442A priority Critical patent/DE4113442A1/de
Publication of DE4113442A1 publication Critical patent/DE4113442A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/001Lighting devices intended to be free-standing being candle-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/955Holders with built-in electrical component with switch operated manually and independent of engagement or disengagement of coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/40Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
    • H04B5/48Transceivers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/04Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for Christmas trees
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/18Two-pole devices having only abutting contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein netzunabhängiges elektrisches Beleuchtungs-System mit einer Mehrzahl von einzeln be­ festigbaren Beleuchtungskörpern, in der Art von Lichter­ ketten oder dergleichen, insbesondere für Dekorations­ beleuchtungen oder Baumbeleuchtungen, wie z. B. Christ­ baumbeleuchtungen.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Ladegerät zum Laden von Akkumulatoren von Beleuchtungskörpern des Beleuchtungs-Systems nach der vorliegenden Erfindung.
Der Stand der Technik
Für bekannte elektrische Baumbeleuchtungen, wie z. B. Christbaumbeleuchtungen, aber auch für Dekorationsbe­ leuchtungen oder sonstige Illuminationen, beispielsweise in Park- oder Gartenanlagen, Biergärten, Kaufhäusern und dergleichen mehr, wird meistens eine mehr oder weniger große Anzahl von elektrischen Glühlampen, die beispiels­ weise in allgemein bekannter Weise birnen- oder kerzen­ förmig ausgebildet sind, verwendet, wobei sämtliche derartige Beleuchtungskörper oder Lichtquellen entweder in Parallelschaltung oder in Hintereinanderschaltung mit einer entsprechenden Stromquelle, meistens mit dem üblichen Wechselstromnetz, über Kabel verbunden sind.
Darüber hinaus sind auch sog. Dekorationslichterketten bekannt, die z. B. aus einer vorgegebenen Anzahl von kleinen Glühlämpchen oder dergleichen, die insbesondere auch verschiedenartig bunt eingefärbt sein können, be­ stehen, wobei zur Stromversorgung der einzelnen Licht­ quellen derartiger Lichterketten diese an eine mobile Stromquelle, i. d. R. an eine in einem tragbaren Batteriekasten untergebrachte Batterie angeschlossen sind, was aber auch hier den Einsatz entsprechender Kabel erfordert. In jedem Falle werden bei den vor­ stehend geschilderten, bekannten Beleuchtungssystemen die zugehörigen elektrischen Versorgungskabel als außer­ ordentlich nachteilig empfunden, da derartige Kabel ein frei wählbares Plazieren der einzelnen Lichtquellen, beispielsweise an den Ästen oder Zweigen eines Baumes oder an irgendwelchen anderen Dekorationsobjekten doch recht einschränken. Andererseits wird durch die im Einzelfalle zur Verfügung stehende Kabellänge die Plazierungsmöglichkeit der einzelnen Lichtquellen, ins­ besondere aber auch deren gegenseitige Beabstandung im Rahmen von Lichterketten oder dergleichen recht be­ grenzt, was ebenfalls einen Nachteil darstellt. Schließ­ lich können solche Anschlußkabel an das Netz oder an einen Akkumulator bzw. eine Batterie unter Umständen auch störanfällig sein, ganz abgesehen davon, daß solche "Verkabelungen" auch optisch sich nicht gut ausmachen, beispielsweise bei einem festlich geschmückten Christ­ baum dessen "Schönheit" beeinträchtigen könnten. Ferner wird unter Umständen auch die Handhabung von Kabeln als störend empfunden.
Bei Dekorationslichterketten, die aus Akkumulatoren oder Batterien versorgt werden, besteht auch der Nachteil, daß gegebenenfalls eine größere Anzahl von Lichtquellen an nur eine oder zwei oder u. U. auch vier Batterien angeschlossen werden muß, so daß in der Regel die Batteriekapazität relativ rasch erschöpft ist, meistens schon nach wenigen Stunden, selbst dann, wenn die einzelnen Glühlämpchen dieser Lichterketten nur eine verhältnismäßig geringe Leistungsaufnahme haben.
Die Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Aus­ bildung eines netzunabhängigen elektrischen Be­ leuchtungs-Systems der eingangs definierten Art anzu­ geben, bei welcher einerseits keinerlei Stromver­ sorgungskabel mehr erforderlich sind und andererseits die Stromversorgung der einzelnen Beleuchtungskörper, beispielsweise im Falle von Mehrfach-Beleuchtungskörper­ systemen in der Art von "Lichterketten" oder der­ gleichen, über jeweils verhältnismäßig lange Zeiträume und in regenerierbarer Weise gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der Merkmale gemäß dem kennzeichenden Teil des Patentan­ spruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung werden vor allem die folgenden Vorteile erzielt:
  • 1. Die einzelnen Beleuchtungskörper lassen sich mühelos an jeder beliebigen Stelle anordnen, da auf Kabel völlig verzichtet werden kann;
  • 2. es lassen sich praktisch beliebig viele derartiger Beleuchtungskörper für Dekorationsbeleuchtungen, Baumbeleuchtungen oder dergleichen mehr, verwenden;
  • 3. bei Erschöpfung der jeweiligen Akkumulatorkapazität läßt sich die komplette bauliche Einheit gleichsam "regenerieren", d. h. an das Ladegerät anschließen, um den zugehörigen Akkumulator wieder aufzuladen;
  • 4. die Verwendung von üblichen, "großen" Akkumulatoren bzw. Batterien, etwa Bleiakkumulatoren, und die mit solchen Stromquellen verbundenen Umweltbelastungen werden vermieden;
  • 5. relativ lange Betriebsdauern selbst bei Dauerbe­ trieb.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung er­ geben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß Anspruch 2 ist es vorteilhaft, wenn die bauliche Einheit ein Gehäuse zum Aufnehmen des Akkumulators und wenigstens des mit Kontaktelementen zum Verbinden mit entsprechenden Klemmen des Akkumulators versehenen Teiles des Beleuchtungskörpers aufweist, wobei an der Außenseite dieses Gehäuses mit dem Akkumulator ver­ bundene Ladekontakte zum Anschließen an das Ladegerät vorgesehen sind. Hierdurch ist gewährleistet, daß die einzelnen baulichen Einheiten mit integrierten Be­ leuchtungskörpern und Akkumulatoren jeweils in sehr einfacher Weise an das Ladegerät angeschlossen werden können, welches mit entsprechenden Mehrfach-Anschlüssen ausgestattet ist, so daß im Bedarfsfalle eine ent­ sprechende Mehrzahl von Beleuchtungskörpern des er­ findungsgemäßen Beleuchtungs-Systems gleichzeitig mit dem Ladegerät zusammengeschaltet werden kann.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ein unterer, dem Beleuchtungskörper abgewendeter Endabschnitt des Gehäuses in der Weise ausgebildet sein, daß er in einen Innenraum der Klemm- oder Steck-Halterung einklemmbar oder einsteckbar ist, wobei die Einschaltung bzw. Ausschaltung der Stromver­ sorgung für den Beleuchtungskörper aus dem Akkumulator selbsttätig beim Einklemmen/Einstecken bzw. beim Heraus­ ziehen des unteren Gehäuseendabschnittes in die bzw. aus der Klemm- oder Steck-Halterung erfolgt.
Ein derartiges selbsttätiges Ein- bzw. Ausschalten der Stromversorgung für den Beleuchtungskörper kann vorzugs­ weise durch die Merkmale gemäß den Ansprüchen 4 und 5 verwirklicht werden.
Da unter Umständen die Klemm- oder Steck-Halterung für die stab- oder kerzenförmige, bauliche Einheit mit Be­ leuchtungskörper und Akkumulator aus einem elektrisch leitenden Material bestehen kann, ist gemäß Anspruch 6 die Möglichkeit gegeben, am Boden dieser Klemm- oder Steck-Halterung eine isolierende Aufnahme für die beiden durch den unteren Gehäusebodenteil nach außen ragenden Ladekontakte des Akkumulators vorzusehen, so daß ein Kurzschließen dieser beiden Ladekontakte vermieden wird.
Darüber hinaus kann gemäß Anspruch 7 in vorteilhafter Weise aber auch im Bereich einer elektrischen Verbindung zwischen dem jeweiligen Beleuchtungskörper und dem zug­ eordneten Akkumulator ein Schalter zum Ein- und Aus­ schalten der Stromversorgung für den Beleuchtungskörper vorgesehen sein.
Ein derartiger Schalter kann insbesondere entweder von mechanischer oder von elektronischer Art sein.
Vorzugsweise kann gemäß Anspruch 8 der Schalter in der Art eines druckbetätigbaren Schalters ausgebildet sein, welcher durch eine axial gerichtete Verlagerung des Gehäuses innerhalb der Klemm- oder Steck-Halterung von einer Einschalt- in eine Ausschaltstellung und umgekehrt durch das Gehäuse bzw. ein Bodenteil dieses Gehäuses selbst betätigbar ist. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Einschaltung bzw. Ausschaltung der Stromver­ sorgung für den Beleuchtungskörper aus dem Akkumulator selbsttätig beim Einklemmen oder Einstecken bzw. beim Herausziehen des unteren Endabschnittes des Gehäuses in die bzw. aus der Klemm- oder Steck-Halterung infolge entsprechender Schalter-Betätigungen erfolgen.
Andererseits kann der Schalter gemäß Anspruch 9 in der Art eines fernsteuerbaren, elektronischen Schalters ausgebildet sein, welcher insbesondere mittels elektro­ magnetischer bzw. magnetischer Energie steuerbar ist, um die Gesamtheit der Beleuchtungskörper ein- und auszu­ schalten, wobei dieser Schalter mit einem im Bereich der baulichen Einheit aus Beleuchtungskörper und Akkumulator vorgesehenen Empfänger gekoppelt ist, der die von einem Sender empfangene Energie in entsprechende Steuerimpulse für den Schalter umwandelt.
In bevorzugter Weise läßt sich gemäß weiterer Erfindungsausgestaltung nach Anspruch 10 zur Fern­ steuerung des Schalters ein Sende- und Empfangssystem unter Verwendung eines Induktionssenders und eines ent­ sprechenden Induktionsempfängers vorsehen, wobei zwischen dem Sender und dem Empfänger magnetische Feld­ energie zum Zwecke der Erzeugung von Steuerimpulsen übertragen wird. In einem derartigen Falle lassen sich insbesondere Sendespulen oder -schleifen oder der­ gleichen Sende-Elemente und Empfangsspulen oder -schleifen oder dergleichen Empfangs-Elemente verwenden.
Gemäß Anspruch 11 kann im Falle von Baumbeleuchtungen, wie z. B. Christbaumbeleuchtungen, mit besonderem Vor­ teil der Induktionssender in einem um den Baumstamm wendelförmig herumgewickelten Induktionsdraht bestehen, durch welchen alle Beleuchtungskörper des Beleuchtungs- Systems, beispielsweise die gesamte Christbaumbe­ leuchtung, genauer gesagt, die den einzelnen Kerzen jeweils zugeordneten Induktionsempfänger, zum Zwecke der Ein- bzw. Ausschaltung der Stromversorgung angesteuert werden können.
Um die Klemm- oder Steck-Halterung in lösbarer Weise an irgendwelchen Trägerelementen, wie etwa an gespannten Drähten oder dergleichen oder an Ästen oder Zweigen eines Baumes, wie z. B. eines Tannenbaumes oder der­ gleichen, anbringen zu können, ist diese Halterung gemäß Anspruch 12 in bevorzugter Weise mit einem klammer­ artigen Befestigungselement verbunden.
Ein Ladegerät zum Laden der Akkumulatoren von Be­ leuchtungskörpern eines Beleuchtungs-Systems nach der vorliegenden Erfindung kann gemäß Anspruch 14 vorzugs­ weise so ausgebildet sein, daß es einen Ladegerätekörper mit einer vorgegebenen Anzahl von Ausnehmungen aufweist, welche in der Weise ausgebildet sind, daß in diese Aus­ nehmungen jeweils die stab- oder kerzenförmigen, bau­ lichen Einheiten aus Beleuchtungskörper und Akkumulator passend einschiebbar oder einsetzbar sind, um entladene Akkumulatoren wieder aufzuladen, so daß im Anschluß daran die einzelnen Beleuchtungskörper wieder ihrer Verwendung im Rahmen des Beleuchtungs-Systems zugeführt werden können.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient die nach­ folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Ver­ bindung mit der beigefügten Zeichnung.
Dabei zeigt:
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht einen Baum, etwa Tannenbaum, wobei im Bereich der Äste oder Zweige dieses Tannenbaumes ein netzunabhängiges elektrisches Beleuchtungs- System mit einer vorgegebenen Anzahl von jeweils einzeln an den Ästen oder Zweigen befestigbaren Beleuchtungskörpern in der Art von elektrischen Christbaumkerzen vorgesehen ist;
Fig. 2 eine schematische, teilweise Schnittansicht einer stab- oder kerzenförmigen, baulichen Einheit, zu welcher ein Beleuchtungskörper gemeinsam mit einem Akkumulator baulich ver­ einigt ist, und zwar in Verbindung mit einer Klemm- oder Steck-Halterung, in welcher diese bauliche Einheit nach Art einer Kerze ge­ halten ist;
Fig. 3 schematisch ein Ladegerät zum Laden der Akkumulatoren von Beleuchtungskörpern der in Fig. 2 dargestellten Art;
Fig. 4 eine gegenüber der Ausführung nach Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform einer aus Be­ leuchtungskörper und Akkumulator zusammenge­ setzten, baulichen Einheit, wobei in Fig. 4 lediglich deren unterer Abschnitt in Ver­ bindung mit einer zugehörigen Klemm- oder Steckhalterung dargestellt ist; und
Fig. 5 ein Blockschaltbild für eine Schaltungsan­ ordnung mit einem fernsteuerbaren, elektronischen Schalter zum Ein- und Aus­ schalten der Stromversorgung für einen jeden Beleuchtungskörper eines Beleuchtungs-Systems nach der vorliegenden Erfindung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein schematisch darge­ stellter Baum 1, z. B. ein Tannenbaum, mit einer elektrischen Baumbeleuchtung ausgestattet, die aus einer vorgegebenen Anzahl von einzeln an den Ästen oder Zweigen 1′ des Baumes 1 befestigbaren Beleuchtungs­ körpern 3 besteht. Ein jeder dieser Beleuchtungskörper 3 ist zusammen mit einem Akkumulator, wie dies weiter unten anhand der Fig. 2 noch näher erläutert wird, zu einer i. w. kerzenförmigen baulichen Einheit 11 ver­ einigt, welche zum Betrieb des Beleuchtungskörpers 3 jeweils in eine zugehörige Klemm- oder Steck-Halterung 9 eingesetzt ist, in welcher der Beleuchtungskörper 3 bzw. die komplette bauliche Einheit 11 in der Art einer Kerze gehalten ist, wie dies ebenfalls im einzelnen anhand der Fig. 2 beschrieben wird. In üblicher Weise sind der­ artige Klemm- oder Steck-Halterungen 9 noch mit einem Befestigungselement 4 verbunden, welches vorzugsweise klammerartig ausgebildet ist und zum Befestigen der Klemm- oder Steckhalterung 9 an den Ästen oder Zweigen 1′ des Baumes 1 gemäß Fig. 1 dient. Der Stamm dieses Baumes 1 ist hierbei in bekannter Weise an seinem unteren Ende in einem Ständer 2 befestigt.
Anstelle eines klammerartigen Befestigungselementes 4 kann im Bedarfsfalle natürlich auch ein anders ausge­ bildetes Befestigungselement vorgesehen sein, beispiels­ weise ein hakenartiges oder reiterartiges oder ähnlich ausgebildetes Befestigungselement.
Anhand der Fig. 2 wird nun im einzelnen erläutert, in welcher Weise der Beleuchtungskörper 3 mit einem zur individuellen Stromversorgung dieses Beleuchtungskörpers 3 dienenden Akkumulator 10 zu einer i. w. stab- oder kerzenförmigen, baulichen Einheit 11 vereinigt ist. Der elektrische Beleuchtungskörper 3 der Einheit 11 besteht in an sich bekannter Weise i. w. aus einem Sockel 5 sowie einem mit diesem verbundenen Lämpchenkolben 6, der in üblicher Weise einen kleinen Glühdraht oder eine Glühwendel oder dergleichen enthält, was hier der Ein­ fachheit halber im einzelnen nicht dargestellt ist.
Der Sockel 5 des Beleuchtungskörpers 3 weist ebenfalls in üblicher Weise zwei Kontaktstellen auf, nämlich einen Bodenkontakt 7 sowie einen Sockelkontakt 8, mit welchem das Glühdrähtchen im Innern des Lämpchenkolbens 6 in leitender Verbindung steht.
Die bauliche Einheit 11 weist ein langgestrecktes, hohl­ zylindrisches Gehäuse 12 mit einem Innenraum 13, einem Bodenteil 14 sowie einer Wandung 15 auf. Innerhalb des Innenraums 13 des Gehäuses 12 ist der zur Stromver­ sorgung des Beleuchtungskörpers 3 dienende Akkumulator 10 untergebracht.
Das Gehäuse 12 weist ferner einen unteren, dem Be­ leuchtungskörper 3 abgewendeten Abschnitt mit dem Boden­ teil 14 auf, wobei dieser Gehäuseendabschnitt in der Weise ausgebildet ist, daß er in einen diesem Gehäuse­ endabschnitt angepaßten, napfartigen Innenraum 9′ der Klemm- oder Steck-Halterung 9 hineingeklemmt oder hin­ eingesteckt werden kann. Hierdurch wird praktisch das Gehäuse 12 in der Klemm- oder Steck-Halterung 9 arretiert, wobei der Beleuchtungskörper 3 bzw. die komplette bauliche Einheit 11 in dieser Halterung 9 nach Art einer Kerze festgehalten ist.
Ferner ist vorgesehen, daß zum Zwecke des Betriebes des Beleuchtungskörpers 3 die Einschaltung bzw. Ausschaltung der Stromversorgung aus dem Akkumulator 10 selbsttätig beim Einklemmen oder Einstecken bzw. beim Herausziehen des unteren Gehäuseendabschnittes in die bzw. aus der Klemm- oder Steck-Halterung 9, erfolgt. Zu diesem Zweck sind im Bereich des unteren, dem Beleuchtungskörper 3 abgewendeten Endabschnittes des Gehäuses 12, d. h. des in die Halterung 9 eingesetzten Endabschnittes, zwei seitlich aus der Wandung 15 des Gehäuses 12 herausge­ führte, erste und zweite Kontaktelemente 18′ und 18′′ vorgesehen, von welchen das erste Kontaktelement 18′ zu einer ersten, d. h. negativen Klemme 18 des Akkumulators 10 und das zweite Kontaktelement 18′′ über eine Ver­ bindungsleitung 16 zu dem bereits erwähnten Sockel­ kontakt 8 des Beleuchtungskörpers 3 führt. Weiterhin ist im Bereich des Innenumfanges der Klemm- oder Steck- Halterung 9, i. w. in Axialrichtung gesehen, eine Nut 22 ausgespart, welche mit einer Kontaktbrücke 21 aus elektrisch leitendem Material belegt ist bzw. diese Kontaktbrücke 21 enthält. Durch Einklemmen oder Ein­ stecken des unteren Endabschnittes des Gehäuses 12 in den Innenraum der Klemm- oder Steckhalterung werden die beiden ersten und zweiten Kontaktelemente 18′ und 18′′ in entsprechender Weise in die Nut 22 eingeführt, so daß ein elektrischer Stromfluß zwischen dem ersten Kontakt­ element 18′, der Kontaktbrücke 21 und dem zweiten Kontaktelement 18′′ realisiert ist. Infolgedessen ist die Stromversorgung für den Beleuchtungskörper 3 über die beiden Kontaktelemente 18′ und 18′′ sowie über eine zweite, d. h. positive Klemme 17 des Akkumulators 10 und den bereits erwähnten Bodenkontakt 7 des Beleuchtungs­ körpers 3 eingeschaltet. In entsprechender Weise erfolgt die Ausschaltung der Stromversorgung durch das Heraus­ ziehen des unteren Endabschnittes des Gehäuses 12 der Einheit 11 aus der Klemm- oder Steck-Halterung 9, da hierdurch der Kontakt zwischen den beiden ersten und zweiten Kontaktelementen 18′ und 18′′ unterbrochen wird.
Wie ferner aus Fig. 2 ersichtlich ist, ragen durch das Bodenteil 14 des Gehäuses 12 der Einheit 11 zwei mit dem Akkumulator 10 verbundene, stiftartige Ladekontakte 19 und 20 hindurch, d. h. ein positiver Ladekontakt 19 und ein negativer Ladekontakt 20. Diese beiden Ladekontakte dienen zum Anschließen an ein in der Fig. 3 darge­ stelltes Ladegerät. Aus Fig. 2 ergibt sich ferner, daß bei in die Klemm- oder Steck-Halterung 9 eingesetztem Gehäuse 12 der Einheit 11 die beiden Ladekontakte 19 und 20 in eine am Boden der Klemm- oder Steck-Halterung 9 vorgesehene isolierende Aufnahme 23 hineinragen. Diese Aufnahme 23 besteht praktisch aus einem Näpfchen aus isolierendem Material, welches beispielsweise am Boden der Halterung 9 festgeklebt ist. Dies ist insbesondere für den Fall wichtig, daß die Klemm- oder Steck- Halterung 9 selbst aus einem elektrisch leitenden Material besteht, beispielsweise aus Blech oder der­ gleichen. Im übrigen ist noch zu erwähnen, daß die Klemm- oder Steck-Halterung 9 ihrerseits auf dem in etwa klammerartig ausgebildeten Befestigungselement 4 ange­ bracht ist, etwa in der Art, wie es bei üblichen Kerzen­ haltern zur Verwendung bei Christbäumen üblich ist.
Im Falle von Christbaumbeleuchtungen beispielsweise hat man eine Mehrzahl von kerzenförmigen, baulichen Ein­ heiten 11 der in Fig. 2 dargestellten Art zur Verfügung, welche jeweils zum Betrieb des Beleuchtungskörpers 3 in eine Klemm- oder Steck-Halterung 9 eingesetzt werden, so daß dann sämtliche "Christbaumkerzen" mit Hilfe von Be­ festigungselementen 4 an den Ästen und Zweigen 1′ eines Tannenbaumes befestigt werden können, wie dies bereits anhand der Fig. 1 erläutert ist.
Fig. 3 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel eines Lade­ gerätes 34, welches zum Laden der Akkumulatoren 10 der stab- oder kerzenförmigen, baulichen Einheiten 11 dient.
Dieses Ladegerät 34 weist einen in etwa kastenförmig ausgebildeten Ladegerätekörper 35 auf, welcher mit einer vorgegebenen Anzahl von vorzugsweise hohlzylindrisch ausgebildeten Ausnehmungen 36 versehen ist. In diese Ausnehmungen 36 lassen sich nun jeweils die baulichen Einheiten 11 mit Beleuchtungskörper 3 und Akkumulator 10 passend einschieben oder einsetzen, um entladene Akkumulatoren 10 wieder aufzuladen. Beim Einsetzen oder Einschieben der Einheiten 11 in die Ausnehmungen 36 werden jeweils die beiden Ladekontakte 19 und 20 mit entsprechenden, innerhalb der Ausnehmungen 36 vor­ handenen Kontakten des Ladegerätes 34 verbunden. Das Ladegerät 34 wird über eine Anschlußleitung 37 an das Wechselstromnetz angeschlossen. Durch (nicht ge­ zeigte), an dem Ladegerät 34 vorgesehene Anzeigeelemente läßt sich der aufgeladene Zustand der Akkumulatoren 10 optisch oder akustisch anzeigen, so daß die baulichen Einheiten 11 wieder aus den Ausnehmungen 36 des Lade­ gerätekörpers 35 herausgezogen werden können. Das in Fig. 3 dargestellte Ladegerät 34 erlaubt somit aufgrund seiner Ausbildung eine gleichzeitige "Regenerierung" einer Mehrzahl von Beleuchtungskörpern 3, so daß diese wiederum ihrer Verwendung zugeführt werden können.
Fig. 4 zeigt eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Aus­ führungsform eines Gehäuses 12 für eine bauliche Einheit 11, wobei jetzt im Falle der Ausführung nach Fig. 4 die beiden ersten und zweiten Kontaktelemente 18′ und 18′′ nicht mehr über eine Kontaktbrücke am Innenumfang der Klemm- oder Steck-Halterung 9 miteinander in leitenden Kontakt gebracht werden, sondern mittels eines hierfür vorgesehenen, druckbetätigbaren Schalters 24, welcher an der Unterseite des Bodenteiles 14 des Gehäuses 12 ange­ bracht ist. In diesem Falle sind also die beiden Kontaktelemente 18′ und 18′′ durch das Bodenteil 14 des Gehäuses 12 nach unten herausgeführt und ragen praktisch in den Innenraum 9′ der Klemm- oder Steck-Halterung 9, wo dann die Endabschnitte dieser Kontaktelemente 18′ und 18′′ mit dem dort vorgesehenen druckbetätigbaren Schalter 24 zusammenwirken. Dieser Schalter 24 ist durch eine axial gerichtete Verlagerung des Gehäuses 12 in Richtung des Pfeiles Pf innerhalb der Halterung 9 von einer Ein­ schalt- in eine Ausschaltstellung und umgekehrt selbst durch das Gehäuse 12 bzw. dessen Bodenteil 14 im Zu­ sammenwirken mit dem Boden der Halterung 9 betätigbar, d. h., wenn das Gehäuse 12 vollständig in die Halterung 9 eingesetzt ist, wird der druckbetätigbare Schalter 24 entgegen seiner Federvorspannung in Richtung zu den beiden Kontaktelementen 18′ und 18′′ bewegt und verbindet diese elektrisch leitend, während im anderen Falle beim Herausziehen des Gehäuses 12 aus der Halterung 9 der Schalter 24 aufgrund seiner Federvorspannung selbsttätig diesen elektrisch leitenden Kontakt öffnet. Im übrigen führt auch wiederum hier das erste Kontaktelement 18′ zu einer ersten Klemme 18 des Akkumulators und das zweite Kontaktelement 18′′ über die Verbindungsleitung 16 zu einem Sockelkontakt des Beleuchtungskörpers 3, in ent­ sprechender Weise, wie bereits weiter oben anhand der Fig. 2 erläutert.
Eine weitere Ausführung eines Schalters zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung für einen Beleuchtungs­ körper 3 wird nun anhand der Fig. 5 erläutert. Anstelle eines mechanischen druckbetätigbaren Schalters ist jetzt ein fernsteuerbarer elektronischer Schalter 27 vorge­ sehen und die hierzu gehörige Schaltungsanordnung gemäß dem Blockschaltbild von Fig. 5 ist praktisch innerhalb der baulichen Einheit 11 integriert. Der Sockel 5 des elektrischen Beleuchtungskörpers 3 bzw. des ent­ sprechenden Lämpchenkolbens 6 weist wiederum einen Sockelkontakt 8 sowie einen Bodenkontakt 7 auf. Die negative Klemme des Akkumulators 10 ist über eine Leitung 25 mit dem Sockelkontakt 8 verbunden. Eine weitere Leitung 26 führt von der positiven Klemme des Akkumulators 10 aus zunächst zu dem elektronischen Schalter 27, welcher seinerseits über eine Leitung 28 mit dem Bodenkontakt 7 des Sockels 5 verbunden ist. Weiterhin weist die Schaltungsanordnung einen Empfänger 31 auf, zu dessen Stromversorgung Leitungen 29 und 30 dienen, wobei die Leitung 29 den Empfänger 31 mit der Leitung 25 und die Leitung 30 den Empfänger 31 mit der Leitung 26 verbinden. Der elektronische Schalter 27 ist über eine Leitung 33 mit dem Empfänger 31 gekoppelt.
Dieser Schalter 27 ist nun in der Weise steuerbar, daß der Empfänger 31 die von einem Sender 32 ausgesendete Energie, beispielsweise elektromagnetische Wellen oder dergleichen, empfängt und in entsprechende Steuerimpulse für den Schalter 27 umwandelt. In der Praxis wird der Sender 32 von einer Bedienungsperson betätigt, so daß entsprechende Befehlsimpulse "EIN" oder "AUS" für den Schalter 27 von dem Empfänger 31 empfangen werden können. Bei Verwendung eines derartigen elektronischen, fernsteuerbaren Schaltersystems für die Beleuchtungs­ körper 3 lassen sich also sämtliche Beleuchtungskörper eines netzunabhängigen, elektrischen Beleuchtungs-Systems nach der vorliegenden Erfindung mittels Fernsteuerung ein- und ausschalten.
Hierbei kann beispielsweise auch ein Sende- und Empfangssystem unter Verwendung eines Induktions-Senders 32 und eines entsprechenden Induktions-Empfängers 31 vorgesehen sein, wobei zwischen Sender 32 und Empfänger 31 magnetische Feldenergie übertragen wird. Im Falle von Baumbeleuchtungen, etwa Christbaumbeleuchtungen, kann hierbei der Induktions-Sender 32 in einem um den Baum­ stamm wendelförmig herumgewickelten Induktionsdraht bestehen, durch den gleichzeitig sämtliche Beleuchtungs­ körper 3, d. h. praktisch sämtliche "Christbaumkerzen" bzw. deren jeweils zugeordneten Induktions-Empfänger 31 zum Ein- bzw. Ausschalten der Stromversorgung ansteuer­ bar sind.
Es ist im übrigen auch noch denkbar, die Stromversorgung der einzelnen Beleuchtungskörper ausschließlich mittels diesen zugeordneten Induktionsempfängern (z. B. Empfangsspulen oder dergleichen) zu realisieren, die von einem Induktionssender aus mit magnetischer Feldenergie mit einer sich ändernden, ausreichend hohen Feldstärke beaufschlagt werden.
Bezugszeichenliste
 1 Baum
 1′ Ast oder Zweig
 2 Ständer
 3 Beleuchtungskörper
 4 Befestigungselement
 5 Sockel
 6 Lämpchenkolben
 7 Bodenkontakt
 8 Sockelkontakt
 9 Klemm- oder Steck-Halterung
 9′ Innenraum (von 9)
10 Akkumulator
11 bauliche Einheit
12 Gehäuse
13 Innenraum (von 12)
14 Bodenteil (von 12)
15 Wandung (von 12)
16 Verbindungsleitung
17 (positive) Klemme
18 (negative) Klemme
18′ Kontaktelement
18′′ Kontaktelement
19 (positiver) Ladekontakt
20 (negativer) Ladekontakt
21 Kontaktbrücke
22 Nut
23 isolierende Aufnahme
24 Schalter
25 Leitung
26 Leitung
27 elektronischer Schalter
28 Leitung
29 Leitung
30 Leitung
31 Empfänger
32 Sender
33 Leitung
34 Ladegerät
35 Ladegerätekörper
36 Ausnehmung
37 Anschlußleitung an Wechselstromnetz

Claims (14)

1. Netzunabhängiges elektrisches Beleuchtungs-System mit einer Mehrzahl von einzeln befestigbaren Be­ leuchtungskörpern (3), in der Art von Lichterketten oder dergleichen, insbesondere für Dekorationsbe­ leuchtungen oder Baumbeleuchtungen, wie z. B. Christbaumbeleuchtungen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zur individuellen Stromversorgung eines jeden Beleuchtungskörpers (3) ein diesem zugeordneter Akkumulator (10) vorgesehen ist,
  • - der Beleuchtungskörper (3) mit dem Akkumulator (10) zu einer i. w. stab- oder kerzenförmigen, baulichen Einheit (11) vereinigt ist,
  • - diese Einheit (11) zum Laden des Akkumulators (10) an ein Ladegerät (34) anschließbar ist, welches eine Mehrzahl von Anschlüssen für der­ artige Einheiten (11) aufweist, und
  • - diese Einheit (11) zum Betrieb des Beleuchtungs­ körpers (3) jeweils in eine zugehörige Klemm- und/oder Steck-Halterung (9) einsetzbar ist, in welcher der Beleuchtungskörper (3) nach Art einer Kerze gehalten ist.
2. Beleuchtungs-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bauliche Einheit (11) ein Gehäuse (12) zum Aufnehmen des Akkumulators (10) und wenigstens des mit Kontaktelementen zum Verbinden mit ent­ sprechenden Klemmen (17, 18) des Akkumulators (10) versehenen Teiles des Beleuchtungskörpers (3) auf­ weist und daß an der Außenseite des Gehäuses (12) mit dem Akkumulator (19) verbundene Ladekontakte (19, 20) zum Anschließen an das Ladegerät (34) vor­ gesehen sind.
3. Beleuchtungs-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer, dem Beleuchtungskörper (3) abge­ wendeter Endabschnitt des Gehäuses (12) in der Weise ausgebildet ist, daß er in einen Innenraum (9′) der Klemm- oder Steck-Halterung (9) einklemmbar oder einsteckbar ist, wobei die Einschaltung bzw. Aus­ schaltung der Stromversorgung für den Beleuchtungs­ körper (3) aus dem Akkumulator (10) selbsttätig beim Einklemmen/Einstecken bzw. beim Herausziehen des unteren Gehäuseendabschnittes in die bzw. aus der Klemm- oder Steck-Halterung (9) erfolgt.
4. Beleuchtungs-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des unteren Endabschnittes des Ge­ häuses (12) zwei seitlich aus dessen Wandung (15) herausgeführte Kontaktelemente (18′, 18′′) vorgesehen sind, von welchen das erste Kontaktelement (18′) zu einer ersten Klemme (18) des Akkumulators (10) und das zweite Kontaktelement (18′′) zu einem Sockel­ kontakt (8) des Beleuchtungskörpers (3) führt, und daß die Klemm- oder Steck-Halterung (9) im Bereich ihres Innenumfanges mit einer Kontaktbrücke (21) versehen ist, mit welcher durch Einklemmen oder Einstecken des unteren Endabschnittes des Gehäuses (12) in den Innenraum der Klemm- oder Steck- Halterung (9) ein elektrischer Kontakt herstellbar und damit die Stromversorgung für den Beleuchtungs­ körper (3) über die Kontaktelemente (18′, 18′′) sowie über eine zweite Klemme (17) des Akkumulators (10) und einen Bodenkontakt (7) des Beleuchtungskörpers (3) einschaltbar ist.
5. Beleuchtungs-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Innenumfanges der Klemm- oder Steck-Halterung (9) i. w. in Axialrichtung eine Nut (22) ausgespart ist, welche mit der Kontaktbrücke (21) aus elektrisch leitendem Material belegt ist bzw. diese Kontaktbrücke enthält, und daß die Kontaktelemente (18′, 18′′) beim Hineinklemmen oder Hineinstecken des Gehäuses (12) in die Klemm- oder Steck-Halterung (9) entsprechend in die Nut (22) einführbar sind, derart, daß über Kontaktelement (18′), Kontaktbrücke (21) und Kontaktelement (18′′) die Stromversorgung für den Beleuchtungskörper (3) realisiert ist.
6. Beleuchtungs-System nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Klemm- oder Steck-Halterung (9) eine isolierende Aufnahme (23) für die beiden Lade­ kontakte (19, 20) des Akkumulators (10) vorgesehen ist.
7. Beleuchtungs-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer elektrischen Verbindung zwischen Beleuchtungskörper (3) und Akkumulator (10) ein Schalter (24 bzw. 27) zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung für den Beleuchtungskörper (3) vorgesehen ist.
8. Beleuchtungs-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (24) in der Art eines druckbetätig­ baren Schalters ausgebildet ist, welcher durch eine z. B. axial gerichtete Verlagerung des Gehäuses (12) innerhalb der Halterung (9) von einer Einschalt- in eine Ausschaltstellung und umgekehrt selbst durch das Gehäuse (12) bzw. dessen Bodenteil (14) betätig­ bar ist.
9. Beleuchtungs-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (27) in der Art eines fernsteuer­ baren, elektronischen Schalters ausgebildet ist, welcher mittels elektromagnetischer bzw. magnetischer Energie steuerbar ist, um die Gesamt­ heit der Beleuchtungskörper (3) ein- und auszu­ schalten, wobei der Schalter (27) mit einem im Bereich der baulichen Einheit (11) vorgesehenen Empfänger (31) gekoppelt ist, der die von einem Sender (32) empfangene Energie in entsprechende Steuerimpulse für den Schalter (27) umwandelt.
10. Beleuchtungs-System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fernsteuerung des Schalters (27) in Sende- und Empfangssystem unter Verwendung eines Induktionssenders und eines entsprechenden Induktionsempfängers vorgesehen ist, insbesondere unter Verwendung von Sendespulen oder -schleifen oder dergleichen und Empfangsspulen oder -schleifen oder dergleichen, wobei zwischen Sender (32) und Empfänger (31) magnetische Feldenergie übertragen wird.
11. Beleuchtungs-System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von Baumbeleuchtungen, inbesondere Christbaumbeleuchtungen, der Induktionssender in einem um den Baumstamm wendelförmig herumgewickelten Induktionsdraht besteht, durch den gleichzeitig sämtliche Beleuchtungskörper (3) des Systems bzw. deren jeweils zugeordneten Induktionsempfänger zum Ein- bzw. Ausschalten der Stromversorgung ansteuer­ bar sind.
12. Beleuchtungs-System nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm-/Steck-Halterung (9) mit einem vor­ zugsweise klammerartigen Befestigungselement (4) zum lösbaren Befestigen der Klemm-/Steck-Halterung (9) an Trägerelementen, etwa an gespannten Drähten oder dergleichen oder an Ästen oder Zweigen eines Baumes wie z. B. Tannenbaumes oder dergleichen, verbunden ist.
13. Beleuchtungs-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beleuchtungskörper (3) bzw. die bauliche Einheit (11) insgesamt in der Art einer elektrischen Christbaumkerze ausgebildet ist.
14. Ladegerät zum Laden der Akkumulatoren von Be­ leuchtungskörpern des Beleuchtungs-Systems gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladegerät (34) einen Ladegerätekörper (35) mit einer vorgegebenen Anzahl von Ausnehmungen (36) aufweist, welche in der Weise ausgebildet sind, daß in diese Ausnehmungen (36) jeweils die stab- oder kerzenförmigen baulichen Einheiten (11) mit Be­ leuchtungskörper (3) und Akkumulator (10) passend einschieb- oder einsetzbar sind, um entladene Akkumulatoren (10) wieder aufzuladen.
DE4113442A 1991-04-25 1991-04-25 Netzunabhaengiges elektrisches beleuchtungs-system Ceased DE4113442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113442A DE4113442A1 (de) 1991-04-25 1991-04-25 Netzunabhaengiges elektrisches beleuchtungs-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113442A DE4113442A1 (de) 1991-04-25 1991-04-25 Netzunabhaengiges elektrisches beleuchtungs-system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4113442A1 true DE4113442A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6430295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113442A Ceased DE4113442A1 (de) 1991-04-25 1991-04-25 Netzunabhaengiges elektrisches beleuchtungs-system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113442A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310534U1 (de) * 1993-07-15 1993-10-28 Karstens Kai Eine Beleuchtungseinrichtung, die durch eine IR-Fernbedienung ein- bzw. ausgeschaltet werden kann und zwischen Lampenfassung und Glühbirne eingeschraubt wird
DE29708283U1 (de) * 1997-05-07 1998-01-15 Oehlmann Sabine Batteriebetriebene Kerze
DE19935116A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-08 Lukas Peter Christbaumkerze
EP1297724A1 (de) * 2000-06-26 2003-04-02 Vessel Inc. Wiederaufladbare lampenanordnung
GB2410319A (en) * 2004-01-09 2005-07-27 Gary Quinn Remote control decorative lights
DE102004005915A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Lantermann, Jörg Fernschaltbare batteriebetriebene Lampe
DE102004006006B4 (de) * 2003-02-26 2005-09-15 Krinner Innovation Gmbh Baumbeleuchtung
EP1632712A1 (de) 2004-09-02 2006-03-08 Thomas Von Rönn Set mit einer Mehrzahl elektrischer Dekorations-Beleuchtungsvorrichtungen
WO2006024548A1 (de) 2004-09-02 2006-03-09 Von Roenn Thomas Set mit einer mehrzahl elektrischer dekorations-beleuchtungsvorrichtungen
US7419277B2 (en) 2004-09-02 2008-09-02 Rcr Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fuer Producktentwicklung Electrical decoration lighting device and set of such devices
WO2013102491A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-11 Eesy-Id Gmbh Leuchtobjekt

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402595A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Anton Dreher Elektrischer leuchtkoerper in form einer kerze, insbesondere zur verwendung an weihnachtsbaeumen
DE8513982U1 (de) * 1985-05-11 1985-10-31 Külzer, Horst, 6800 Mannheim Elektrisches Leuchtelement
DE8706090U1 (de) * 1986-11-26 1987-07-23 Gustav Mueller Gmbh & Co Kg, 7200 Tuttlingen, De
DE3733580A1 (de) * 1987-10-03 1988-06-09 Reinke Reinhard Drahtlose elektrische weihnachtsbaumkerzen
DE3735217A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Eckhard Gerke Elektrische schmuckkerze
DE8900563U1 (de) * 1989-01-19 1989-09-21 Ryhsen, Dieter, 5143 Wassenberg, De
DE3808442A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-28 Licentia Gmbh Elektrische christbaumkerzen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402595A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Anton Dreher Elektrischer leuchtkoerper in form einer kerze, insbesondere zur verwendung an weihnachtsbaeumen
DE8513982U1 (de) * 1985-05-11 1985-10-31 Külzer, Horst, 6800 Mannheim Elektrisches Leuchtelement
DE8706090U1 (de) * 1986-11-26 1987-07-23 Gustav Mueller Gmbh & Co Kg, 7200 Tuttlingen, De
DE3733580A1 (de) * 1987-10-03 1988-06-09 Reinke Reinhard Drahtlose elektrische weihnachtsbaumkerzen
DE3735217A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Eckhard Gerke Elektrische schmuckkerze
DE3808442A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-28 Licentia Gmbh Elektrische christbaumkerzen
DE8900563U1 (de) * 1989-01-19 1989-09-21 Ryhsen, Dieter, 5143 Wassenberg, De

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310534U1 (de) * 1993-07-15 1993-10-28 Karstens Kai Eine Beleuchtungseinrichtung, die durch eine IR-Fernbedienung ein- bzw. ausgeschaltet werden kann und zwischen Lampenfassung und Glühbirne eingeschraubt wird
DE29708283U1 (de) * 1997-05-07 1998-01-15 Oehlmann Sabine Batteriebetriebene Kerze
DE19935116A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-08 Lukas Peter Christbaumkerze
EP1297724A4 (de) * 2000-06-26 2005-09-14 Vessel Inc Wiederaufladbare lampenanordnung
EP1297724A1 (de) * 2000-06-26 2003-04-02 Vessel Inc. Wiederaufladbare lampenanordnung
DE102004006006B4 (de) * 2003-02-26 2005-09-15 Krinner Innovation Gmbh Baumbeleuchtung
GB2410319A (en) * 2004-01-09 2005-07-27 Gary Quinn Remote control decorative lights
DE102004005915A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Lantermann, Jörg Fernschaltbare batteriebetriebene Lampe
EP1632712A1 (de) 2004-09-02 2006-03-08 Thomas Von Rönn Set mit einer Mehrzahl elektrischer Dekorations-Beleuchtungsvorrichtungen
WO2006024548A1 (de) 2004-09-02 2006-03-09 Von Roenn Thomas Set mit einer mehrzahl elektrischer dekorations-beleuchtungsvorrichtungen
US7419277B2 (en) 2004-09-02 2008-09-02 Rcr Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fuer Producktentwicklung Electrical decoration lighting device and set of such devices
US7419283B2 (en) 2004-09-02 2008-09-02 Rcr Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fuer Produktentwicklung Electrical decoration lighting device and set of such devices
WO2013102491A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-11 Eesy-Id Gmbh Leuchtobjekt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3128622B1 (de) Leuchtenanordnung
DE4113442A1 (de) Netzunabhaengiges elektrisches beleuchtungs-system
DE10235081A1 (de) Künstlicher Weihnachtsbaum mit Beleuchtung
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE4120849A1 (de) Elektrische beleuchtungseinrichtung, insbesondere christbaumbeleuchtung
DE202017103605U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10206418A1 (de) Elektrische Kerzenleuchte
DE19814231A1 (de) Elektrische Christbaumkerze
DE19734345A1 (de) Elektrische Kerzenleuchte
EP1444462A1 (de) Lichterspeisung, insbesondere in form einer lichterkette
DE19604298A1 (de) Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE102022114670B4 (de) Lichterkette mit über ein kabel zur stromversorgung miteinander verbundenen led-leuchtkörpern
DE19620876A1 (de) Zierleuchte
DE4210074C2 (de) Von einem Stromnetz und von Verbindungskabeln unabhängige Leuchte
DE60033263T2 (de) Träger für Autonomen Notlichtblock und Autonomer Block mit einem solchen Träger
EP1632712B1 (de) Set mit einer Mehrzahl elektrischer Dekorations-Beleuchtungsvorrichtungen
DE102021108148A1 (de) Beleuchtungssystem, Verfahren zum Betrieb eines Beleuchtungssystems und Adapter für ein Beleuchtungssystem
DE4100814A1 (de) Leitungslose, elektrische weihnachtsbaumkerze
DE19928121B4 (de) Stromversorgung für Baumbeleuchtung
DE29917693U1 (de) Beleuchtungsanlage mit Stromschiene (1)
DE202016002732U1 (de) Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden
DE202006008823U1 (de) Stecksystem für elektrische Weihnachtsbaumbeleuchtung
WO2016096888A1 (de) Verteiler-steckverbinderanordnung für einen geräteträger einer lichtbandleuchte
DE102004006006B4 (de) Baumbeleuchtung
DE102022102526A1 (de) Elektrische einheit bzw. leuchte für gleichstromnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection