DE19734345A1 - Elektrische Kerzenleuchte - Google Patents

Elektrische Kerzenleuchte

Info

Publication number
DE19734345A1
DE19734345A1 DE19734345A DE19734345A DE19734345A1 DE 19734345 A1 DE19734345 A1 DE 19734345A1 DE 19734345 A DE19734345 A DE 19734345A DE 19734345 A DE19734345 A DE 19734345A DE 19734345 A1 DE19734345 A1 DE 19734345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
candle
lamp
electric candle
candle lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19734345A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Gerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19734345A priority Critical patent/DE19734345A1/de
Publication of DE19734345A1 publication Critical patent/DE19734345A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/10Fastening devices or clamps for Christmas tree decorations
    • A47G33/105Fastening means for Christmas tree candle holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/04Lighting devices or systems producing a varying lighting effect simulating flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/032Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit being separate from the lighting unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/04Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for Christmas trees
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Description

Elektrische Kerzenleuchten werden im allgemeinen da betrieben, wo eine normale Kerzenleuchte nicht zweckmäßig eingesetzt werden kann, sei es um eine offene Flamme zu vermeiden, oder einfach nur aus Bequemlichkeit, um den Vorgang des Anzündens und gegebenenfalls den des Austauschens zu vermeiden. Solche Schmuckkerzen entsprechen dem Stand der Technik und sind hinreichend bekannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterreichende Merkmale einer solchen Kerzenleuchte. Die hier aufgeführten Ansprüche beziehen sich auf eine besondere Technik bei dem Betrieb, bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung und bei der Fertigungsweise dieser Leuchte, die über den bisherigen Stand der Technik hinausgehen. Gleiches betrifft die Anordnung sowie die Verwendung bisher bekannter Bauteile.
Ein Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, daß statt der gewöhnlich verwendeten Glüh- oder Halogenlampen entsprechend ausgebildete Leuchtdioden (LED's) zur Beleuchtung eingesetzt werden. Als Beleuchtungskörper werden sie im Speziellen auch zur Nachbildung des Kerzenscheins eingesetzt, wobei ihre Leuchtstärke durchaus dem Vielfachen des Kerzenscheins entsprechen kann. Es werden erfindungsgemäß LED's eingesetzt, die blaues, rotes, grünes, gelbes, weißes und/oder aus den Spektralfarben des Kerzenscheins zusammengesetztes Licht abzugeben in der Lage sind, wobei die Möglichkeit besteht, die Kerzenleuchte nicht nur mit einer, sondern auch mit mehreren und unter bestimmten Voraussetzungen auch mit untereinander vernetzten bzw. in ihrer Wirkung ineinandergreifenden Leuchtdioden zu betreiben, wobei die Anzahl der Leuchtdioden dadurch bestimmt wird, wie und wozu dem jeweiligen Stand der Technik nach Licht produziert werden soll.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Leuchtdioden, die in den elektrischen Kerzenleuchten Verwendung finden, auch in Leuchten eingesetzt werden, die die Form einer normalen Glüh- oder Halogenlampe aufweisen, bzw. an Stelle dieser Lampen eingesetzt werden, wobei die im weiteren Verlauf dieser Beschreibung angesprochenen mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteile und technischen Lösungen zum Einsatz kommen. Dies betrifft in erster Linie die Art der Befestigung und der Ansteuerung.
Die weiteren Merkmale der Erfindung betreffen die Art und Weise, wie die Leuchtdioden auf elektronischem Wege angesprochen werden, wie sie elektrisch mit den Energielieferanten verbunden werden und wie sie mechanisch in die nachgebildete, eine beliebige Form aufweisen könnende Kerzenleuchte eingebaut werden können.
Der Kerzenleuchte wird erfindungsgemäß eine elektronische Steuerung vorgeschaltet oder in sie eingebaut, ferner besteht auch die Möglichkeit des Splittings, wobei Teile der Steuerung der Kerzenleuchte vorgeschaltet werden und andere in sie eingebaut werden. Dies hat den Vorteil, daß die einzelnen Bauteile je nach Platzbedarf und Gewicht so ausgewählt werden können, daß auf in Masse hergestellte und daher preiswerte Bauteile zurückgegriffen werden kann.
Die elektronische Steuerung ist insbesondere dann notwendig, wenn die vorhandene Energie, die sinnvollerweise der Leuchtdiode zugeführt werden sollte, nicht den zum Betreiben der Leuchtdiode notwendigen Werten entspricht. Durch die Verwendung der erfindungsgemäß vorgesehenen Elektronik wird es ermöglicht, die einzelne Leuchtdiode so anzusprechen, daß sie durch eine eventuell transformierte Spannung, ihrer elektrischen Leistung entsprechend, angesteuert werden kann.
Durch eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Elektronik wird es ebenfalls möglich, daß die Leuchtdiode ein Licht abgibt, das in seiner Substanz dem Kerzenlicht nahekommt. So kann etwa durch die von ihr gesteuerten unterschiedlichen Spannungsaufschläge das Spektrum des Kerzenlichtes und/oder sein Flackern nachgebildet werden. Ebenfalls ist es aber auch möglich, je nach Art der Energie, die zugeführt wird, das Flackern des Lichtes auf einem anderen Wege zu erzeugen. Hierzu eignet sich die Zufuhr von Wechselstrom, respektive die Zufuhr nur einer Wechselstromwelle (pulsierender Gleichstrom), wobei es dann möglich ist, die auch hier durchaus sinnvoll erscheinende elektronische Steuerung durch die andere Wechselstromwelle mit Energie zu versorgen. Auch ist es vorgesehen, daß die elektronische Steuerung Wechselstrom nicht nur gleichrichtet, sondern auch glättet. Geschieht dies, oder wird die Kerzenleuchte direkt mit Gleichstrom versorgt, muß die oben erwähnte Nachbildung des natürlichen Kerzenlichtes gänzlich durch bestimmte elektronische Schaltkreise hervorgerufen werden. Es ist nicht notwendig, an dieser Stelle auf solche Schaltungen einzugehen, da sie durchaus dem Stand der Technik entsprechen. Vielmehr ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, daß es erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen ist a) die oben angesprochene Schaltung möglichst klein zu halten und b) die Elektronik und damit auch die Kerze mit unterschiedlichen Energieliferanten anzusprechen. So ist es, um die Nachbildung des Kerzenlichtes durch die Leuchtdiode zu verbessern, auch vorgesehen, daß die einzelne Kerzenleuchte von - mitunter in Gegentakt arbeitenden - Gleichstromquellen gespeist wird.
Es ist ebenfalls vorgesehen, die elektronische Schaltung mit Bauteilen auszustatten, die es erlauben, die Kerzenleuchte bzw. die einzelne Leuchtdiode über eine Fernbedienung oder einen Dämmerungsschalter ein- und auszuschalten.
Hinsichtlich der elektrischen Versorgung der Kerzenleuchte ist es wie beschrieben vorgesehen, in diese entweder direkt Wechselstrom oder Gleichstrom einzuspeisen. Der Strom wird entweder über eine Kabelzuführung aufgenommen oder über elektrische Kontakte an entsprechend gestalteten Füßen bzw. Klemmfüßen, die weiter unten beschrieben werden. Wird der Strom, die vorhandene Energie über eine Kabelzuführung eingespeist, besteht die Möglichkeit, mehrere elektrische Kerzenleuchten in Serie oder parallel zusammenzuschalten. Es ist vorgesehen, daß die in diesem Absatz beschriebenen Kerzenleuchten, die ihre Energie von außen über eine Kabelzuführung oder über entsprechende Klemmkontakte erhalten, egal ob sie nun einzeln oder im Verbund Verwendung finden, entweder direkt mit der aus dem Stromnetz ankommenden Spannung oder mit einer schon zuvor transformierten und gegebenenfalls auch gleichgerichteten pulsierenden oder geglätteten Spannung versorgt werden.
Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei einer Gleichstromversorgung der Kerzenleuchte diese auch von einer Batterie bzw. einem Akkumulator oder mehreren Batterien bzw. Akkumulatoren betrieben werden kann. Gleichfalls ist vorgesehen, daß beim Betrieb mit Gleichspannung die hierfür notwendige Energie von Solarzellen bzw. photovoltaischen Elementen erzeugt wird, wobei diese auch in kristalliner oder folienartiger Form Verwendung finden können. Die Art der Erfindung ermöglicht es, daß die Quellen zur Energieversorgung der Leuchtdiode der Kerzenleuchte vorgeschaltet und/oder in bzw. an der Kerzenleuchte selbst angebracht sein können. Die oben beschriebene Stromversorgung entspricht dem Stand der Technik bei elektrischen Kerzenleuchten, die mit Glühlampen betrieben werden. Der Betrieb mit Leuchtdioden hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß der durch die Akkumulatoren und/oder Solarzellen aufzubringende Energiebedarf wesentlich geringer ist und die Kerzenleuchte wie vorgesehen, auch einzeln betrieben werden kann.
Hinsichtlich der Formgebung der dem obigen Zweck und dem Inhalt der Erfindung entsprechenden Leuchtdioden sind mehrere Möglichkeiten gegeben:
  • i) Es handelt sich um eine Leuchtdiode, die mit den für Leuchtdioden typischen "Anschlußbeinchen" versehen ist.
  • ii) Es handelt sich um eine Leuchtdiode, die statt mit den normalen Anschlußbeinchen mit einem Schraubgewinde oder Steckkontakt versehen ist.
  • iii) Es handelt sich um eine Leuchtdiode nach i) oder ii), der erfindungsgemäß eine Form gegeben ist, die dem flackernden Kerzenlicht nachempfunden ist.
Der mechanische Teil der Kerzenleuchte besteht aus:
  • A) dem Innenteil, das aus dem Sockel, auf dem, je nach Art der Gestaltung, die jeweils notwendigen elektronischen, elektrischen und mechanischen Bauteile montiert sind sowie aus einer diese abschließende Abdeckplatte besteht, an der die Halterung für die Leuchtdiode angebracht ist, wobei die Abdeckplatte entfallen kann, wenn die Leuchdiode nach ii) ausgestaltet ist;
  • B) dem Mantel, der Umhüllung der Kerzenleuchte;
  • C) dem Fuß der Kerzenleuchte, der gegebenenfalls als Klemmfuß ausgestaltet ist.
Der Sockel, das Fundament, auf dem die Innenteile A) der elektrischen Kerzenleuchte montiert sind, weist erfindungsgemäß eine besondere Gestaltung auf. Er hat folgende Merkmale:
  • a) Er weist an seiner Außen- oder Innenseite ein Gewinde auf, das entweder in ihn hineingeschnitten ist oder an ihm angeflanscht bzw. angebracht ist. Mit Hilfe dieses Gewindes wird der Mantel auf den Sockel geschraubt.
  • b) Er weist an seiner Außen- oder Innenseite Kerben und/oder Nute auf, in die der Mantel lediglich eingesteckt wird.
  • c) Ist die verwendete Leuchtdiode nicht nach ii) gestaltet, so ist an dem Sockel eine Vorrichtung angebracht, mit der die "Anschlußbeinchen" der Leuchtdioden elektrischen Kontakt erhalten und die so beschaffenen Leuchtdioden selbst arretiert werden. In diesem Fall wird die Leuchtdiode in eine Abdeckplatte gemäß A) eingesetzt, wobei in vorteilhafter Ausgestaltung die Abdeckplatte konkav (zu den Innenteilen hin) ausgebildet ist.
  • d) Zur Betätigung der in c) beschriebenen Vorrichtung kann der Sockel erfindungsgemäß so ausgebildet sein, daß er aus einem Innen- und Außenteil zusammengesetzt ist, wobei diese beiden Teile derart in Verbindung stehen, daß eine Dehnung am Außenteil gegenüber dem Innenteil bewirkt, daß sich die die "Anschlußbeinchen" umgebenden Kontakte schließen und sowohl der elektrische Kontakt als auch die Arretierung hergestellt werden.
  • e) Auf dem Sockel sind gegebenenfalls die elektronischen und elektrischen Bauteile montiert. Oberhalb dieser Montage befindet sich entweder die Vorrichtung gemäß c) oder ein elektrisch leitendes Schraubgewinde bzw. ein solcher Steckkontakt, in das eine Leuchtdiode gemäß ii) eingeschraubt bzw. -gesteckt werden kann.
  • f) An dem Sockel ist entweder der Fuß der Kerzenleuchte fest montiert, eventuell angegossen oder aber Sockel und Fuß sind mit einem steckbaren oder drehbaren Mechanismus ausgestattet, der beide miteinander verbindet.
  • g) Zwischen Fuß und Sockel können elektrisch leitende Verbindungen bestehen. Ist die Verbindung zwischen Sockel und Fuß nicht fest montiert, ist sowohl der Sockel als auch der Fuß mit elektrisch leitenden Teilen versehen, durch die eine exakte elektrische Verbindung hergestellt wird, wenn der Sockel mit dem Fuß verbunden ist.
  • h) Besteht zwischen Fuß und Sockel keine Verbindung nach g) und wird die elektrische Kerzenleuchte nicht gänzlich unabhängig von außerhalb dieser liegenden Energieerzeuger betrieben, bestehen elektrische Zuleitungen zum Kerzenschaft. Ist hingegen die elektrische Kerzenleuchte nach g) gestaltet, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Stromversorgung über den Fuß erfolgt.
Der Mantel, der der Kerzenleuchte seine äußere Form verleiht, kann eine zylindrische, konische, runde, ovale, eiförmige oder eine einem bestimmten künstlerischen Geschmack entsprechende Form haben. Er ist an seinem unteren Ende derart gestaltet, daß er auf den Sockel aufgeschraubt oder in den Sockel eingesteckt werden kann. An seinem oberen Ende ist der Mantel entweder ganz offen oder besitzt eine Abschlußkante, die mit dem äußeren Rand der Abdeckplatte, in die die Leuchtdiode eingesetzt wird, auf einer Ebene liegt, und somit mit dieser einen optisch unauffälligen Abschluß bildet. Erfindungsgemäß ist in weiterer Ausgestaltung des Mantels vorgesehen, daß, wenn die Leuchtdiode nach i) oder ii) ausgebildet ist, nicht aber nach iii), innen am oberen Ende des Mantels eine Vorrichtung angebracht ist, mit der ein Glas- oder Plexiglaskolben am oberen Ende des Mantels befestigt und somit über eine mitunter "primitiv" gestaltete Leuchtdiode gestülpt werden kann. Dieser Glas- oder Plexiglaskolben ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Form des flackernden Kerzenlichtes nachempfunden.
Bei der Befestigung des Mantels auf dem Sockel besteht entgegen der Sockelgestaltung, die in d) beschrieben ist, auch die Möglichkeit, daß das entsprechende Gewinde des Mantels, oder eine mögliche Fassung - in die die entsprechend der Sockelgestaltung negativ ausgebildeten Kerben eingelassen sind, - so gestaltet ist, daß einerseits das Aufsetzen bzw. Aufschrauben auf den Sockel erfolgen kann, andererseits mit einer weiteren Drehbewegung ein sich im Innern des Mantels befindlicher Mechanismus in Bewegung versetzt wird, durch den der in d) beschriebene Kontakt und die entsprechende Arretierung hergestellt werden. Beim Abnehmen des Mantels vom Sockel muß, egal ob der Mantel oder der Sockel den hier beschriebenen Mechanismus aufweisen, dann zunächst eine (zurückgerichtete) Drehbewegung des Mantels gegenüber dem Sockel erfolgen, durch die dann wieder die Kontakte und die Arretierung gelöst werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des Mantels ist es ebenfalls vorgesehen, daß das Gewinde oder der Steckkontakt, mit dem eine Leuchtdiode nach e) befestigt werden kann, entweder am Mantel oder am Innenteil der Kerzenleuchte befestigt ist, wobei im ersten Fall dann an der Innenseite des Mantels leitende Verbindungen angebracht sind, durch die die Kontakte zu den elektrischen Anschlüssen hergestellt werden.
Der Mantel, der das Innere der elektrischen Kerzenleuchte umgibt, ist erfindungsgemäß aus einem isolierenden Material gefertigt, wodurch es ermöglicht wird, daß am Äußeren der elektrischen Kerze keine Ströme oder Spannungen anliegen. Durch die Gestaltung des Mantels eröffnet sich die Möglichkeit, ihn der Form und Farbe nach austauschbar zu gestalten, wobei jeweils bei gleicher Höhe der Innenteil der Kerze beibehalten werden kann.
Besteht, wie in g) beschrieben, die Möglichkeit, die Kerzenleuchte über den Fuß mit Spannung zu versorgen, müssen am Fuß Vorrichtungen angebracht sein, durch die eine Stromzuführung möglich ist. Ist der Fuß als Klemmfuß ausgestaltet, besteht die Möglichkeit, daß dieser Klemmfuß an eine bestehende elektrisch leitende Verbindung angeklemmt wird, in diesem Fall ist es vorgesehen, daß der Klemmfuß so ausgestaltet ist, daß an den Innenseiten der Klemmen voneinander isolierte elektrisch leitende Materialien angebracht sind, die den Strom zur Kerzenleuchte weiterleiten, das Äußere des Klemmfußes aber von den elektrischen Strömen und Spannungen isoliert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die elektrisch leitende Verbindung, an die der Klemmfuß angeklemmt wird, als ein Halterungsarm ausgeformt ist, der künstlerisch gestaltet oder der Natur nachgebildet sein kann, wobei im Inneren des Halterungsarmes die elektrischen Leitungen verlaufen. Der Halterungsarm muß in vorteilhafter Ausgestaltung so gefertigt sein, daß die gegenüber den elektrischen Spannungen isolierte äußere Hülle an bestimmten Stellen derart auseinanderschiebbar ist, daß die Kontakte zum Aufsetzen des Klemmfußes freigelegt werden können. In primitiver Ausgestaltung (der Mechanismus zum Auseinanderschieben entfällt) liegen sie permanent frei, was jedoch nicht sinnvoll erscheint. Auf die freiliegenden Stellen am Halterungsarm wird die Kerzenleuchte aufgesetzt. Des weiteren besteht die Möglichkeit einer festen Verbindung von Halterungsarm und Kerze.
Gegenüber der oberen Beschreibung der elektronischen Kerzenleuchte, die von einem modularen Prinzip ausgeht, besteht auch die Möglichkeit, eine solche Kerzenleuchte in ganz oder teilweise vergossener Form herzustellen.
Um die Energiezufuhr über Klemmfüße zu ermöglichen, ist es notwendig, in den Halterungsarm Energie einzuspeisen, hierzu weist der Halterungsarm eine oder mehrere Verbindungen auf, über die die zum Betrieb der Kerzenleuchte notwendige Spannung an die im Halterungsarm verlaufenden elektrischen Leitungen angelegt werden kann. Die Verbindung wird entweder über Kabel hergestellt oder ist schraub- bzw. steckbar ausgebildet. Sind die Verbindungen entsprechend ausgelegt, besteht sie Möglichkeit, den Halterungsarm so in einem Halterungsstab einzuschrauben bzw. einzustecken, daß die elektrisch leitende Verbindung von dem Halterungsstab zum Halterungsarm hergestellt wird, wobei der Halterungsstab dann so mit Energie versorgt wird, daß über den Halterungsarm die Kerzenleuchte betrieben werden kann. Bezüglich der Gestaltung des Halterungsstabes besteht die Möglichkeit, in ihn mehrere Halterungsarme einzustecken, wobei die Gestaltung des Halterungsstabes der Gestaltung des Halterungsarmes angepaßt sein sollte. Bei der Verbindung von Halterungsarm(en) und Halterungsstab kann es sich um eine Wand- Decken- oder Standhalterung, eine künstlerisch ausgestaltete Halterung oder eine der Natur nachgebildeten Halterung handeln. Sie ist erfindungsgemäß nach außen hin isoliert.
Bezüglich der Gestaltung der elektrischen Kontakte weisen die Kerzenleuchte und auch die oben beschriebene Halterung jeweils an den einzelnen Stellen unverkennbare Merkmale auf, durch die eine Verpolung verhindert wird.
Die vorliegende Erfindung sieht ebenfalls vor, daß sowohl die Kerzenleuchte als auch die Halterung witterungsbeständig hergestellt sind.
Es ist insbesondere vorgesehen, die elektrische Kerzenleuchte als Schmuckkerze zu verwenden. Beispielsweise kann sie an Stelle der Lichterketten verwendet werden, die bei verschiedenen Gelegenheiten Verwendung finden. Die Verwendung dieser Kerzenleuchte hat gegenüber den Lichterketten auch den Vorteil der leichteren Montage.
Ebenfalls ist eine sakrale Nutzung dieser Kerzenleuchte möglich; über eine solche Nutzung hinausgeht, im privaten und kommerziellen Bereich noch die Nutzung dieser Kerzenleuchte als Weihnachtsbaumkerze. Sie kann, wie auch sonst hier dargestellt, unabhängig von der "Hausenergie" betrieben werden. Eventuelle Solarzellen können etwa als Schmuckkugeln ausgebildet sein. Auch können Batterien oder Akkumulatoren im Christbaumschmuck untergebracht, bzw. als ein solcher ebenfalls ausgebildet sein. Werden Halterungsstab und Halterungsarme als Baum, insbesondere als Christbaum gefertigt, besteht die Möglichkeit, die Kerzenleuchte einfach auf die als Äste ausgebildeten Halterungsarme aufzusetzen (Der Halterungsstab wäre in diesem Falle einem Stamm nachgebildet). In beiden Fällen wird auch hier die umständliche Verwendung einer Lichterkette vermieden.
Figurenbeschreibungen und Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine elektrische Kerzenleuchte, die hier beispielsweise als Weihnachtsbaumkerze ausgebildet ist. Die Leuchtdiode (LED) ist entsprechend Anspruch 18 gestaltet. Über diese ist entsprechend Anspruch 25 ein Glas- oder Plexiglaskolben gestülpt.
1 Oberer Teil der Leuchtdiode nach Anspruch 1 und 18.
2 Glas- oder Plexiglaskolben nach Anspruch 25.
3 Dichtungsring nach Anspruch 29, falls die elektrische Kerzenleuchte im Freien verwendet werden soll.
4 Mittlerer Teil der LED nach Anspruch 1 und 18.
5 Im Mantel angebrachte Fassung mit Gewinde. Das Gewinde, bzw. die Fassung ist mit einem elektrischen Pol leitend verbunden.
6 Unterer Teil (= Gewindeteil) der LED nach Anspruch 1 und 18.
7 Mantel
8 Akkumulator bzw. Batterie nach den Ansprüchen 3, 11 und 13.
9 Eventuell am Mantel angebrachte Solarzelle bzw. photovoltaisches Element nach den Ansprüchen 3, 12 und 14.
10 Feder zur Verbesserung des elektrischen Kontaktes.
11 Falls die elektrische Kerzenleuchte im Freien verwendet werden soll, muß an dem Mantel ein Flansch angebracht sein.
12 Dichtungsring der, im Falle einer Verwendung im Freien, zwischen Flansch und Sockel eingefügt wird.
13 Bauteil, in dem mehrere elektronische Bauelemente zur Steuerung des Lichts nach den Ansprüchen 1 und 2 verschaltet sind.
14 Einstellelement an der elektronischen Steuerung.
15 Sockel nach den Ansprüchen 17, 23, 24, 32 und 33. Mit dem Bauelement 15a wird eine besondere Art der Sockelgestaltung aufgezeigt. Der Tellerrand ist hier beispielsweise der Kerzenhalterung an Weihnachtsbäumen nachempfunden.
16 Fotosensoren zum Ein- und Ausschalten der Kerzenleuchte mit einer Fernbedienung.
17 Gewinde am Mantel, mit Hilfe dessen nach Anspruch 17 der Mantel in den Sockel eingeschraubt wird.
18 Befestigungs- bzw. Verbindungselement nach Anspruch 33, 34 zwischen Sockel und Klemmfuß, über welches auch gegebenenfalls die Stromversorgung sichergestellt wird, hier als Kugelgelenk ausgebildet.
19 Klemmfuß nach den Ansprüchen 17, 33 und 35. Er ist je nach Bedarf durch einen Standfuß, einer Wand- oder Deckenhalterung ersetzbar.
20 Anschlußkabel für eine externe Stromversorgung nach den Ansprüchen 1, 7, 15, 16 und 32. Das Anschlußkabel ist hier steckbar ausgeführt.
Anmerkung zu Fig. 1:
Ist die Leuchtdiode entsprechend Anspruch 26 gestaltet, entfällt 1 und 2 bezeichnet den oberen Teil und damit die äußere Hülle, also den Leuchtkörper der LED, wobei durchaus die Möglichkeit besteht, daß die Formgebung vorteilhafter der Nachbildung des flackernden Lichtes entspricht.
Fig. 2 zeigt ebenfalls einen Axialschnitt durch eine elektrische Kerzenleuchte. Die Leuchtdiode 1, 4 und 6 ist als "Steckdiode" ausgebildet. In 5 ist keine Fassung mit Gewinde angebracht. 5a ist so ausgebildet, daß die Fassung der LED hindurchgesteckt und fixiert werden kann; 5b zeigt einen Aufriß. In der rechten und linken Figur ist dargestellt, wie beispielsweise die Kerze entsprechend den Ansprüchen 32, 33 und 34 an einem Stand- oder Klemmfuß bzw. einer Halterung befestigt werden kann. Die Befestigungselemente 21 und 22 sind hier elektrisch leitend ausgebildet, die Anschlußschnüre entfallen. Bei dem Befestigungselement 21 handelt es sich um eine Steckverbindung, deren Befestigungselement auf dem Stand- oder Klemmfuß oder der Halterung etwa wie 23 ausgebildet ist. Bei dem Befestigungselement 22 handelt es sich um ein Gewinde. Da eine interne Energieversorgung in dem Beispiel der Fig. 2 nicht vorgesehen ist, entfallen Akkumulator und Solarzelle. Die Feder 10a ist hier entgegen dem Beispiel in der Fig. 1 nicht an dem Bauteil 13 angebracht, sondern am Mantel 7, was jedoch nicht bedeutet, daß dies hier nicht hätte auch der Fall sein können. Das Bauteil zur Aufnahme der elektronischen Bauelemente ist an dem Sockel 15 befestigt. Es fällt hier beispielsweise größer aus, als in Fig. 1. Am Sockel 15 ist in dieser Figur ferner der Tellerrand weggelassen.
Fig. 3 zeigt einen Axialschnitt durch den oberen Teil einer elektrischen Kerzenleuchte. Die Leuchtdiode 1 ist hier mit Anschlußbeinchen 6a versehen. Diese Anschlußbeinchen sind durch Öffnungen eines Verbindungsstegs 5c des Mantels 7 geführt, und von hier aus weiter mit dem elektronischen Bauelement 13 verbunden, welches auch Öffnungen zur Aufnahme der Anschlußbeinchen an seinem oberen Ende aufweist. Wird nun entsprechend Anspruch 24 der Mantel gegenüber dem Sockel, an dem das elektronische Bauelement befestigt ist, verdreht, werden die Anschlußbeinchen fixiert.
Gegenüber der Fig. 3 ist in Fig. 4 eine andere Möglichkeit aufgezeigt, um die Anschlußbeinchen 6a zu fixieren. An dem elektronischen Bauelement 13 sind zwei Federklemmen 24 angeschlossen. Sie bestehen je aus zwei steifen Metallstücken, die miteinander so federnd verbunden sind, daß sie voneinander abgepreßt werden (Fig. 4a). In vorteilhafter Ausgestaltung sind sie derart halbrund geformt, daß die Rundungen ineinander passen. Des weiteren sollten sie nach außen hin isoliert sein. Im Mantel 7 sind nun zwei Innenbolzen 25 angebracht, die, wenn der Mantel gegenüber dem Sockel verdreht wird, in einer bestimmten Stellung Fig. 4b die Federklemmen derart zusammendrücken, daß die Anschlußbeinchen fixiert werden. Es besteht hier die Möglichkeit, daß die Federklammern direkt an dem elektronischen Bauelement befestigt sind, oder an einem Steg an der Innenseite des Mantels.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Klemmfußes 19 entsprechend Anspruch 35, in dem leitende Kontaktschienen 26 und 27 angebracht sind. Die obere Kontaktschiene 26 ist hier nicht sichtbar. Sie ist genauso gestaltet, wie die untere 27. Der Klemmfuß wird an einen Halterungsarm geklemmt.
Fig. 6 zeigt einen solchen Halterungsarm 28. Das Anbringen des Klemmfußes erfolgt derart, daß an bestimmten Stellen der Halterungsarm, wie in 28a dargestellt, derart auseinandergezogen wird, daß die Kontaktschienen 29 sichtbar werden, auf diese wird der Klemmfuß aufgesetzt. Der Halterungsarm 28/28a ist an seinem Ende schraubbar - wie in 28 dargestellt - oder steckbar - wie in 28 dargestellt - ausgebildet. Diese Verbindungselemente dienen dazu, den Halterungsarm in die negativ zu den Verbindungselementen ausgebildeten Halterungselemente des Halterungsstabes einzusetzen.
Fig. 7 zeigt einen solchen Halterungsstab 30. In und an diesem sind entsprechend dem Zweck sowie der Art und Weise des Stabes die Halterungselemente 31 angebracht bzw. eingelassen, so daß in diese die Halterungsarme eingesetzt werden können. Die Art der Befestigung richtet sich nach der Art und Weise der Gestaltung der Halterungsarme und des Halterungsstabes. Vorzugsweise dienen Schraub- oder Steckverbindungen für die Befestigung. In dem Halterungsstab 30 können elektrische Leitungen verlaufen, über die die einzelnen Halterungsarme mit Spannung versorgt werden. Vorzugweise sind die Schraub- oder Steckverbindungen so ausgebildet, daß durch sie die Spannung weitergeleitet wird. In entsprechender Ausgestaltung sind die Halterungselemente so gestaltet, daß an ihnen, wenn in sie kein Halterungsarm gesteckt ist, keine Spannung anliegt, d. h., daß der Stromzufluß zu dem entsprechenden Halterungselement solange abgeschaltet bleibt, bis ein Halterungsarm in dieses Halterungselement gesteckt wird. In der Fig. ist der Halterungsstab in einem Ständer 32 eingelassen, und zwar vorzugsweise mittels einer Schraub- oder Steckverbindung.
In dem Halterungsstab oder dem Ständer 32 kann die für die Stromversorgung der elektrischen Kerzenleuchte notwendige Elektronik untergebracht sein, sie ist in der Figur allerdings nicht sichtbar. Ist die Elektronik im Ständer untergebracht, wird über die oben erwähnte Verbindung die Stromversorgung sichergestellt. Der Halterungsstab oder der Ständer wird über eine Stromzuleitung 34 mit Spannung versorgt.
Das für die Verbindung und Stromversorgung bezüglich des Halterungsstabes und des Ständers Beschriebene und Dargestellte gilt natürlich auch, wenn statt des Ständers eine Wandhalterung oder Deckenhalterung Verwendung findet. In Fig. 8 sind verschiedene Wand- und Deckenhalterungen ansatzweise dargestellt. Diese Darstellung bezieht sich auch auf Halterungsarme, wenn zur Befestigung - beispielsweise eines einzelnen Arms - ein Halterungsstab nicht notwendig ist. In diesem Fall kann auch der Halterungsarm in Ständer 32 eingesetzt werden.

Claims (47)

1. Elektrische Kerzenleuchte in der als Lichtquelle eine oder mehrere Leuchtdioden Verwendung finden. Insbesondere dienen die hier verwendeten und entsprechend ausgestalteten Leuchtdioden als Leuchtelemente zum Nachbilden des Kerzenscheins. Sie sind derart gestaltet, daß sie auch eine hohe Lichtausbeute erlauben und in der Lage sind, blaues, rotes, grünes, gelbes, weißes und/oder aus den Spektralfarben des Kerzenscheins zusammengesetztes Licht abzugeben, wobei die Leuchtdioden mit einem oder mehreren Energielieferanten derart verbunden sind, daß durch unterschiedliche Spannungsaufschläge das Spektrum des Kerzenlichtes und/oder sein Flackern nachgebildet werden kann. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß - wenn sie nicht unmittelbar mit den energieführenden Teilen verbunden wird - sie mit einem Mantel bzw. einer Umhüllung umgeben ist, der bzw. die eine zylindrische, runde, ovale, eiförmige oder eine einem bestimmten künstlerischen Geschmack entsprechende Form hat und ist dadurch gekennzeichnet, daß es sich entsprechend des jeweiligen Einsatzgebietes um eine bestimmte Art der Anordnung und Verbindung von elektrischen, elektronischen und/oder mechanischen Bauteilen handelt, die im Innern der Kerzenleuchte angebracht, oder aber der Kerzenleuchte teilweise oder ganz vorgeschaltet sind. Diese Bauteile sind erfindungsgemäß dafür zuständig, daß die LED's direkt aus dem Stromnetz heraus, oder aber auch gänzlich unabhängig vom Stromnetz betrieben werden können.
2. Elektrische Kerzenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den elektronischen Bauteilen um einen oder mehrere Dioden, Gleichrichter, Halbleiterelementen, IC's (integrierte Schaltungen), Spulen zur Transformation der Spannung, Transistoren, Thyristoren etc., so wie etwa auch um einen Empfänger zum Ein- und Ausschalten der Kerzenleuchte handelt. Sie sind gegebenenfalls mit Einstellelementen versehen.
3. Elektrische Kerzenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den elektrischen Bauteilen um Akkumulatoren, Solarzellen, leitende Verbindungen zur LED und bestimmte ausgestaltete Fassungen für die LED handelt.
4. Elektrische Kerzenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den mechanischen Bauteilen um Befestigungselemente handelt, mit denen die LED sowie die elektrischen und elektronischen Bauteile an der Kerzenleuchte befestigt werden können.
5. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flackern des Kerzenlichtes dadurch hervorgerufen wird, daß der LED eine elektronische Steuerung vorgeschaltet ist, durch die das Flackern hervorgerufen wird. Sie ist je nachdem, ob Wechsel- oder Gleichstrom anliegt, verschieden gestaltet.
6. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die elektronische Steuerung verschiedene Spannungsauf- und -abschläge erzielt werden, so daß das von der hiervon gespeisten LED abgegebene Licht dem Kerzenlicht nahekommt.
7. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entweder in der Kerzenleuchte ein Transformator eingebaut ist, durch den der ankommende Strom so transformiert wird, daß die LED entsprechend ihrer elektrischen Werte angesteuert werden kann, oder, daß ein entsprechender Transformator der Kerzenleuchte vorgeschaltet ist.
8. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entweder in der Kerzenleuchte ein Gleichrichter eingebaut ist, durch den der ankommende Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt wird, und durch den dann die LED angesteuert wird, oder daß ein entsprechender Gleichrichter der Kerzenleuchte vorgeschaltet ist.
9. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerzenleuchte auch von mehreren in Gegentakt arbeitenden Gleichstromquellen gespeist werden kann, um so den Effekt des Flackerns nachzubilden.
10. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Stromquellen, durch die die Kerzenleuchte gespeist wird, um alle den jeweiligen Stand der Technik entsprechende Quellen handeln kann, so daß jede Art von Beleuchtung, die der jeweilige Stand erlaubt, erzielt werden kann.
11. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Stromquellen, insbesondere wenn es sich um Gleichstrom handelt, um eine Batterie oder einen Akkumulator bzw. mehrere Batterien oder Akkumulatoren handelt.
12. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Gleichstromquellen insbesondere um eine Solarzelle oder mehrere Solarzellen handelt, wobei das photovoltaische Element in allen Ausführungen vorliegen kann, die dem Stand der Technik entsprechen (etwa auch kristallin und folienartig).
13. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entweder in der Kerzenleuchte ein Akkumulator untergebracht ist oder der Akkumulator der Kerzenleuchte vorgeschaltet ist.
14. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kerzenleuchte eine Solarzelle oder mehrere Solarzellen angebracht sind oder die Solarzelle bzw. -zellen der Kerzenleuchte vorgeschaltet ist bzw. sind.
15. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Kerzenleuchte entweder direkt mit der aus dem Stromnetz ankommenden Spannung oder mit einer schon zuvor entsprechend aufbereiteten Spannung versorgt wird.
16. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kerzenleuchten in Serie oder parallel geschaltet sind und entweder direkt mit der aus dem Stromnetz ankommenden Spannung oder mit einer schon zuvor entsprechend aufbereiteten Spannung versorgt werden.
17. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile, die in der Kerzenleuchte angebracht sind, innerhalb des in Anspruch 1 beschriebenen Mantels gelegen sind und/oder direkt (zumindest teilweise) auf einem Sockel montiert werden, auf den der Mantel aufgeschraubt werden kann. An dem Sockel wiederum sind Verbindungselemente angebracht, mit denen er an einem Stand- oder Klemmfuß befestigt werden kann (vgl.: Fig. 1, Nr. 7, 13, 15 und 19; Fig. 2 Nr. 21 und 22).
18. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die LED ein Schraubgewinde oder einen Steckkontakt aufweist, mit Hilfe dessen sie ein Gewinde eingeschraubt oder in eine Steckvorrichtung eingesetzt werden kann, so daß der Kontakt zu den elektrischen Polen hergestellt wird und die Leuchtdiode in der Kerzenleuchte fixiert ist (vgl.: Fig. 1, 2, 4, Nr. 5, 5a, 6, 6a; Fig. 4 zusätzlich Nr. 24 und 25).
19. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde nach Anspruch 18 oberhalb einer möglichen Elektronik angebracht oder in den Mantel der Kerzenleuchte eingelassen ist, wobei der Mantel derart gestaltet ist, daß durch ihn eine Isolierung nach außen von möglichen inneren Strömen oder Spannungen erfolgt.
20. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der elektronischen, elektrischen und/oder mechanischen Bauteile eine Abdeckplatte angebracht ist, in die die Anschlußdrähte der LED eingesteckt und in das Innere der Kerzenleuchte geführt werden, wenn die LED auf die Kerzenleuchte aufgesteckt wird.
21. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Anspruch 20 beschriebene Abdeckplatte konkav gestaltet ist.
22. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechend Anspruch 20 in die Kerzenleuchte eingesteckte LED durch einen Mechanismus arretiert bzw. fixiert und wieder gelöst werden kann.
23. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechnismus zum Arretieren der LED durch eine Verdrehung von Mantel und Sockel erfolgt und zwar dadurch, daß durch eine Drehung über den Befestigungspunkt hinaus eine elektrisch leitende Umklammerung der Anschlußdrähte der LED erreicht wird.
24. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zum Lösen der LED durch eine Verdrehung von Mantel und Sockel erfolgt und zwar dadurch, daß durch eine Drehung zurück bis zum Befestigungspunkt die elektrisch leitende Umklammerung der Anschlußdrähte der LED aufgehoben wird.
25. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die LED ein Glas- oder Plexiglaskolben gestülpt werden kann, der mit dem Mantel der Kerzenleuchte verschraubt werden kann.
26. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die LED eine Form aufweist, die dem flackernden Kerzenlicht ähnelt.
27. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die LED in einen Glas- oder Plexiglaskolben eingelassen ist.
28. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glas- oder Plexiglaskolben nach Anspruch 25 und 27 eine Form aufweist, die einem flackernden Kerzenlicht ähnelt.
29. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerzenleuchte mit den Mitteln, die dem Stand der Technik entsprechen, witterungsbeständig hergestellt wird.
30. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerzenleuchte in vergossener Form hergestellt wird.
31. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerzenleuchte als Schmuckleuchte Verwendung findet, insbesondere im sakralen aber auch im privaten Bereich, z. B. in Kränzen, etwa zur Adventszeit oder Weihnachtszeit. Auch eine Verwendung an Bäumen, im Speziellen an Weihnachtsbäumen, ist hier in Betracht gezogen.
32. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Anschlußleitung(en) aus der Kerzenleuchte herausgeführt ist (sind), oder die Kerzenleuchte an ihrem Sockel Kontakte zu ihrer Energieversorgung aufweist (vgl. die unterschiedliche Art der Darstellung in den Fig. 1 und 2).
33. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt am Sockel entsprechend Anspruch 32 mehrpolig ausgebildet ist, und entweder mit einem Standfuß oder Klemmfuß nach Anspruch 17 leitend verbunden werden kann, von dem dann die Kerzenleuchte mit Spannung versorgt wird.
34. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung gemäß Anspruch 33 entweder schraub- oder steckbar ausgebildet ist (vgl.: Fig. 2).
35. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerzenleuchte über den Klemmfuß nach den Ansprüchen 33 und 34 mit Energie versorgt wird, wobei der Klemmfuß so ausgestaltet ist, daß an den Innenseiten der Klemmen voneinander isolierte elektrisch leitende Materialien angebracht sind, die den Strom zur Kerzenleuchte weiterleiten (vgl.: Fig. 5, Nr. 19, 26 und 27).
36. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Ansprüchen 33 bis 35 beschriebene Klemmfuß dazu dient, den Strom zum Betreiben der Kerzenleuchte aus einem Halterungsarm aufzunehmen, der künstlerisch gestaltet oder der Natur nachgebildet sein kann.
37. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Halterungsarmes die elektrischen Leitungen verlaufen, der Halterungsarm aber so gestaltet ist, daß die gegenüber den elektrischen Spannungen isolierte äußere Hülle an bestimmten Stellen derart auseinanderschiebbar ist, daß die Kontakte zum Aufsetzen des Klemmfußes freiliegen, und auf diese freiliegenden Stellen die Kerzenleuchte aufgesetzt werden kann (vgl.: Fig. 6, Nr. 28, 28a und 29).
38. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsarm schraub- oder steckbare Verbindungselemente aufweist, über die die zum Betrieb der Kerzenleuchte notwendige Spannung an die im Halterungsarm verlaufenden elektrischen Leitungen bzw. Spannung führenden Kontaktschienen angelegt werden kann.
39. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsarm in einen Halterungsstab so eingesteckt werden kann, daß eine elektrisch leitende Verbindung von dem Halterungsstab zum Halterungsarm hergestellt wird, wobei der Halterungsstab dann so mit Energie versorgt wird, daß über den Halterungsarm die Kerzenleuchte betrieben werden kann (vgl.: Fig. 7, Nr. 30 und 31).
40. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Halterungsstab nach Anspruch 39 mehrere Halterungsarme gesteckt werden können, so daß an einem Halterungsstab auch mehrere elektrische Kerzenleuchten betrieben werden können.
41. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Halterungsarmen und dem Halterungsstab um eine Wand-, Decken- oder Standhalterung, eine künstlerisch ausgestaltete Halterung oder eine der Natur, insbesondere einem Baum nachgebildete Halterung handeln kann.
42. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle in den Ansprüchen erwähnten elektrischen Kontakte so ausgebildet sind, daß ein Vertauschen der Pole ausgeschlossen ist.
43. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle in den Ansprüchen erwähnten Außenteile gegenüber den elektrischen Spannungen und den elektrischen Strömen im Innern der erfindungsgemäß ausgestalteten Bauteile isoliert sind.
44. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der gemäß den vorhergehenden Ansprüchen zu verwendenden LED um eine Leuchtdiode handelt, die in der Lage ist, Licht nicht nur nach innen, sondern auch nach außen hin abzugeben.
45. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische, elektrische und elektronische Technik, die in den vorhergehenden Ansprüchen beschrieben wurde, jeweils dem aktuellen Stand der Technik in diesen Bereichen angeglichen wird.
46. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische, elektrische und elektronische Technik, die in den vorhergehenden Ansprüchen beschrieben wurde, auch Verwendung findet, wenn es sich bei der Leuchte nicht um eine Kerzenleuchte handelt, also um eine Leuchte, die der Form einer Kerze nachgebildet ist, sondern um eine Leuchtdiodenlampe, die, anstelle einer Glühlampe oder Halogenlampe als gewöhnlicher Beleuchtungskörper verwendet wird.
47. Elektrische Kerzenleuchte, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Leuchtdiodenlampe nach Anspruch 45 insbesondere die Ansprüche 4, 7 bis 16, 18 bis 20, 22 bis 30, 32 bis 34 relevant sind, vor allem dann, wenn die LED unmittelbar nach Anspruch 1 mit den energieführenden Teilen verbunden ist.
DE19734345A 1997-08-08 1997-08-08 Elektrische Kerzenleuchte Ceased DE19734345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734345A DE19734345A1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Elektrische Kerzenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734345A DE19734345A1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Elektrische Kerzenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19734345A1 true DE19734345A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7838365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734345A Ceased DE19734345A1 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Elektrische Kerzenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734345A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016783A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 Jenesis International, Inc. Imitation candle
GB2388653A (en) * 2002-05-09 2003-11-19 Raymond Walter Harcombe Battery powered candle-shaped decoration
WO2004076919A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-10 Krinner Innovation Gmbh Baumbeleuchtung
EP1733167A2 (de) * 2004-02-04 2006-12-20 John J. Murphy Autonome leuchte
DE102006023826A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Hoynatzki, Erwin Beleuchtungsvorrichtung
GB2445629A (en) * 2007-01-12 2008-07-16 Dawn Emily Marilyn Lavigne Solar rechargeable light emitting diode lights
WO2011006178A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Podpod Design Podgorschek & Podgorschek Lighting Design Og Elektrische leuchte
US8562186B2 (en) 2002-02-27 2013-10-22 Winvic Sales Inc. Electrically illuminated flame simulator
CN108180437A (zh) * 2018-03-03 2018-06-19 燕军波 一种电子蜡烛机芯线架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63124479A (ja) * 1986-11-13 1988-05-27 Iwasaki Electric Co Ltd デイスブレイ用光源
DE4040136A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Heinz Bauer Batterieleuchte
US5034656A (en) * 1989-09-26 1991-07-23 General Electric Company Tungsten halogen lamp including phosphorous and bromine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63124479A (ja) * 1986-11-13 1988-05-27 Iwasaki Electric Co Ltd デイスブレイ用光源
US5034656A (en) * 1989-09-26 1991-07-23 General Electric Company Tungsten halogen lamp including phosphorous and bromine
DE4040136A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Heinz Bauer Batterieleuchte

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172690A2 (de) * 2001-08-14 2010-04-07 Winvic Sales, Inc. Kerzenimitation
US6616308B2 (en) 2001-08-14 2003-09-09 Jenesis International, Inc. Imitation candle
WO2003016783A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 Jenesis International, Inc. Imitation candle
EP2172690A3 (de) * 2001-08-14 2011-01-12 Winvic Sales, Inc. Kerzenimitation
US8998461B2 (en) 2002-02-27 2015-04-07 Winvic Sales Inc. Electrically illuminated flame simulator
US8858043B2 (en) 2002-02-27 2014-10-14 Winvic Sales Inc. Electrically illuminated flame simulator
US10247374B2 (en) 2002-02-27 2019-04-02 Sterno Home Inc. Electrically illuminated flame simulator
US10036521B2 (en) 2002-02-27 2018-07-31 Sterno Home Inc. Electrically illuminated flame simulator
US9491832B2 (en) 2002-02-27 2016-11-08 Nii Northern International Inc. Electrically illuminated flame simulator
US8562186B2 (en) 2002-02-27 2013-10-22 Winvic Sales Inc. Electrically illuminated flame simulator
GB2388653A (en) * 2002-05-09 2003-11-19 Raymond Walter Harcombe Battery powered candle-shaped decoration
WO2004076919A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-10 Krinner Innovation Gmbh Baumbeleuchtung
EP1733167A4 (de) * 2004-02-04 2008-06-11 John J Murphy Autonome leuchte
EP1733167A2 (de) * 2004-02-04 2006-12-20 John J. Murphy Autonome leuchte
DE102006023826B4 (de) * 2006-05-18 2008-09-04 Hoynatzki, Erwin Beleuchtungsvorrichtung
DE102006023826A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Hoynatzki, Erwin Beleuchtungsvorrichtung
US8002427B2 (en) 2007-01-12 2011-08-23 Candew Scientific, Llc Solar rechargeable light emitting diode lights
GB2445629A (en) * 2007-01-12 2008-07-16 Dawn Emily Marilyn Lavigne Solar rechargeable light emitting diode lights
WO2011006178A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Podpod Design Podgorschek & Podgorschek Lighting Design Og Elektrische leuchte
CN108180437A (zh) * 2018-03-03 2018-06-19 燕军波 一种电子蜡烛机芯线架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205902B1 (de) Leuchtmittel mit magnetischer haftung
CN105910002A (zh) 变色灯及其灯串
WO2012020013A1 (de) Leiterplatte mit mindestens einer halbleiterlichtquelle, auflage für die leiterplatte, system aus der leiterplatte und der auflage sowie verfahren zum befestigen der leiterplatte an der auflage
WO2001060119A2 (de) Leuchtkörper
EP2850705B1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
DE102010008876A1 (de) Lichtquelle mit Array-LEDs zum direkten Betrieb am Wechselspannungsnetz
EP2348522B1 (de) Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung
DE19734345A1 (de) Elektrische Kerzenleuchte
DE102010005504A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte
DE202011005471U1 (de) Elektrische Leuchte mit mehreren Modulen
DE102012218181A1 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit mehreren plattenförmigen Lichtquellenträgern
DE10206418A1 (de) Elektrische Kerzenleuchte
EP3423746B1 (de) Oled-beleuchtungssystem sowie oled-leuchtenmodul
WO2014108210A1 (de) Verbrauchernachrüstsatz
DE19814231A1 (de) Elektrische Christbaumkerze
CN205640420U (zh) 变色灯及其灯串
DE19620876C2 (de) Zierleuchte
DE10029923A1 (de) Lampe
DE202011106480U1 (de) Kabellose elektrische Kerze mit unterschiedlicherFarbtemperatur
CH708944B1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- oder Deckenleuchte.
WO2007016939A1 (de) Elektrische christbaumbeleuchtung
DE19900407A1 (de) Montagesystem für eine Leuchte
DE202011103778U1 (de) LED-Solar-Windlicht oder -Grablicht
DE202020101397U1 (de) Leuchte
WO2011101248A1 (de) Leuchtmittel sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F21S 8/00

8131 Rejection