DE4113170C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4113170C2
DE4113170C2 DE19914113170 DE4113170A DE4113170C2 DE 4113170 C2 DE4113170 C2 DE 4113170C2 DE 19914113170 DE19914113170 DE 19914113170 DE 4113170 A DE4113170 A DE 4113170A DE 4113170 C2 DE4113170 C2 DE 4113170C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
cooling device
evaporator
compressor
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914113170
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113170A1 (de
Inventor
Guenter 6345 Eschenburg De Ciliox
Markus 6340 Dillenburg De Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE19914113170 priority Critical patent/DE4113170A1/de
Publication of DE4113170A1 publication Critical patent/DE4113170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113170C2 publication Critical patent/DE4113170C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20663Liquid coolant with phase change, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/207Thermal management, e.g. cabinet temperature control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät für einen Schaltschrank, bei dem mittels eines Verdampfer-Ventilators die Luft aus dem Schaltschrank abgesaugt, über den Verdampfer geleitet und abgekühlt bzw. erwärmt wieder dem Schaltschrank zugeführt wird, bei dem die Außenluft mittels eines Verflüssiger-Ventilators in das Kühlgerätegehäuse angesaugt, über den Verflüssiger geleitet und wieder der Atmosphäre zugeführt wird, bei dem der Verdampfer über einen Verdichter mit dem Verflüssiger und der Verflüssiger über ein regelbares Expansionsventil mit dem Verdampfer verbunden sind, bei dem die Temperatur der aus dem Schaltschrank angesaugten Luft mittels eines ersten Temperaturfühlers überwacht und zur Regelung der Kühlleistung ausgenützt wird, und bei dem der Schließzustand der Schranktür des Schaltschrankgehäuses mittels eines Schaltkontaktes überwacht ist, der bei offener Schranktür ein Störsignal abgibt.
Ein Kühlgerät dieser Art ist aus der DE-Firmenschrift "Schaltschrank-Kühlung und Schaltschrank-Heizung 88", Seiten 5 bis 8 und 15 der Firma Seifert electronic GmbH, 5828 Ennepetal, vom 24. Juni 1988, bekannt. Diese einfache Temperaturüberwachung der aus dem Schaltschrank angesaugten Luft reicht nicht aus, um eine optimale Sicherheit gegen thermische Überlastung der in dem Schaltschrank untergebrachten empfindlichen, elektronischen Bauelemente und Baugruppen sicherzustellen. Das gesamte Kühlsystem weist eine beachtliche Trägheit auf, so daß beim Ansprechen der Temperaturüberwachung schon längere Zeit eine unzulässige Temperatur im Schaltschrank geherrscht haben kann, die zu Störungen oder Beschädigungen der Bauelemente oder Baugruppen geführt haben können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kühlgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der neben der Temperaturüberwachung eine zusätzliche Überwachung eingeführt ist, mit der eine Minderung oder ein Ausfall der Kühlleistung des Kühlgerätes zu einer vorzeitigen Störsignalabgabe ausgenützt wird, um sicher eine thermische Überlastung im Schaltschrank zu verhindern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei geschlossener Schranktür der Verdampfer-Ventilator dauernd eingeschaltet ist, während der Verflüssiger-Ventilator und der Verdichter in Abhängigkeit von der Temperatur der aus dem Schaltschrankgehäuse abgesaugten Luft und/oder der Temperatur im Kühlgerätegehäuse ein- und ausschaltbar sind, daß die Nennströme des Verdampfer-Ventilators, des Verflüssiger-Ventilators und des Verdichters mittels Stromsensoren überwacht sind und daß ein Störsignal abgebbar ist, wenn die Stromsensoren ein Abweichen vom zulässigen Nennstrom feststellen.
Mit der Überwachung des Schließzustandes der Schranktür kann ein erhöhter Kühlbedarf und eine Überlastung des Kühlgerätes vermieden werden. Die Überwachung des Verdampfer-Ventilators, des Verflüssiger-Ventilators und des Verdichters erfaßt alle die Baugruppen des Kühlgerätes, deren Ausfall mit dem Ausfall oder der Minderung der Kühlleistung verbunden ist. Mit dem Eintritt der Minderung oder des Ausfalles der Kühlung kann bereits ein Störsignal abgegeben und die erforderlichen Maßnahmen eingeleitet werden, bevor die Temperatur im Schaltschrank ansteigt und dieser erhöhte Temperaturanstieg über die Temperaturüberwachung erfaßt wird.
Dabei ist für die Stromüberwachung vorgesehen, daß die Stromsensoren ansprechen, wenn der zugeordnete Nennstrom zu klein oder zu groß ist, um alle Fehlermöglichkeiten zu erfassen.
Die richtige Betriebsweise des Verflüssigers wird dadurch mit überwacht, daß mittels eines Niederdruckwächters der Niederdruck am Eingang des Verdichters und mittels eines Hochdruckwächters der Hochdruck am Ausgang des Verdichters sowie mittels Temperatursensoren gleichzeitig auch die Temperaturen am Eingang und/oder Ausgang des Verflüssigers auf vorgegebene Werte oder Bereiche überwacht sind und daß beim Unter- oder Überschreiten der vorgegebenen Werte das Störsignal auslösbar ist, sowie daß mittels eines weiteren Temperaturfühlers die Temperatur am Ausgang des Verdampfers überwacht und zur Abgabe des Störsignals ausgenützt ist, wenn diese von einem vorgegebenen Wert oder Bereich abweicht.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß beim Ansprechen des ersten Stromsensors am Verdampfer-Ventilator mit der Abgabe des Störsignals auch dessen Abschaltung einleitbar ist und der Verflüssiger-Ventilator und der Verdichter abschaltbar sind, während beim Ansprechen des zweiten und des dritten Stromsensors, des Niederdruckwächters und/oder des Hochdruckwächters vorgesehen ist, daß der Verflüssiger-Verdichter und der Verdichter abschaltbar sind.
Um die Heiz- bzw. Kühlleistung des Kühlgerätes einstellen zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß Sollwertsteller für die Schrankinnentemperatur beim Kühlen, die Temperatur der über Filter angesaugten Außenluft, für die Temperatur von Wärmenestern im Schaltschrank, für die Schrankinnentemperatur beim Heizen und für die relative Feuchte vorgesehen sind.
Dabei ist für die Regelung vorgesehen, daß dem Verdampfer-Ventilator, dem Verflüssiger-Ventilator und dem Verdichter Regelschaltungen zugeordnet sind, daß die dem Schaltschrankgehäuse zurückgeführte Luft über eine Heizeinrichtung geführt ist, der eine Regelschaltung zugeordnet ist und daß dem Expansionsventil eine Regelschaltung zugeordnet ist.
Die Regelung läßt sich dadurch optimieren, daß alle überwachten Größen einem Microprozessor zuführbar sind, der entsprechend einem vorgegebenen Programm die Ein- und Ausschaltung sowie des Verdampfer-Ventilators, des Verflüssiger-Ventilators und des Verdampfers sowie die zugeordneten Regelschaltungen steuert. Dabei sind die Regelschaltungen für den Verdampfer-Ventilator, den Verflüssiger-Ventilator und den Verdichter als Drehzahl-Regelschaltungen ausgebildet.
Die Erfindung wird anhand eines schematischen Prinzipschaltbildes eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Kühlgerätgehäuse KG mit allen Einrichtungen auf das Schaltschrankgehäuse SG aufgesetzt. Der Innenkreis IK steht über Öffnungen in der Deckwand des Schaltschrankgehäuses SG mit dem Innenraum des Kühlgerätegehäuses KG in Verbindung. Die Schranktür des Schaltschrankgehäuses SG wird mittels der Schalteinrichtung E1 auf die Schließstellung überwacht. Ist die Schranktür offen, dann bleibt die Schalteinrichtung E1 im nicht angesprochenen Zustand und kann ein Störsignal abgeben. Ist die Schranktür geschlossen, dann spricht die Schalteinrichtung E1 an und schaltet das Kühlgerät ein, wobei der Verdampfer-Ventilator VM1 dauernd eingeschaltet bleibt und die Luft aus dem Schaltschrank absaugt und über den Verdampfer VD führt, so daß sie gekühlt wird. Dann gelangt die Luft über die Heizeinrichtung H wieder in den Schaltschrank zurück. Die Temperatur der abgesaugten Luft wird mittels des ersten Temperatursensors T1 überwacht und auch die Ausgangstemperatur des Verdampfers VD wird mit einem weiteren Temperatursensor T7 überwacht. Die dem Schaltschrank wieder zugeführte Luft wird mit dem Temperatursensor T5 überwacht, wenn im Kühlgerät die Heizeinrichtung H eingeschaltet ist. Der Verdampfer-Ventilator VM1 wird mit dem ersten Stromsensor J1 auf den Nennstrom überwacht, d. h. der Strom darf nicht zu klein und nicht zu groß sein.
Dem Verdampfer-Ventilator VM1 ist die Drehzahl-Regelschaltung A1 zugeordnet. Der Ausgang des Verdampfers VD führt über den Verdichter VM3 zum Verflüssiger VF und dessen Ausgang führt über das regelbare Expansionsventil V1 wieder zum Verdampfer VD zurück. Der Verflüssiger-Ventilator VM2 saugt über das Filter F1 die Außenluft in das Kühlgerätegehäuse KG. Nach dem Leiten der Außenluft über den Verflüssiger VF gelangt die Luft über das Filter F2 wieder in die Atmosphäre und damit ist auch der Außenkreis AK geschlossen. Der Temperatursensor T2 erfaßt die Temperatur der Außenluft. Die Schrankinnentemperatur kann an der Temperaturanzeige TA angezeigt werden. Dem Verflüssiger-Ventilator VM2 und dem Verdichter VM3 sind Drehzahl-Regelschaltungen A2 und A3 zugeordnet. Auch das Expansionsventil V1 ist zur Regelung der Durchflußmenge mit der Regelschaltung A4 versehen. Die Heizleistung der Heizeinrichtung H ist mit der Regelschaltung A5 regelbar. Mit dem Temperatursensor T3 wird die Ausgangstemperatur des Verflüssigers VF überwacht und im Schaltschrank kann der Temperatursensor T4 Wärmenester überwachen. Schließlich erfaßt der Temperatursensor T6 die Temperatur an dem Ausgang des Expansionsventils V1.
Der Verdichter VM3 wird am Eingang mittels des Niederdruckwächters p1 auf den Niederdruck und am Ausgang mittels des Hochdruckwächters p2 auf den Hochdruck überwacht. Fällt der Niederdruck unter den Sollwert ab, dann ist der Verdampfer VD vereist. Steigt der Hochdruck über den Sollwert an, dann ist die Außentemperatur zu hoch. In diesen Fällen werden neben der Ableitung des Störsignals der Verflüssiger-Ventilator VM2 und der Verdichter VM3 abgeschaltet.
Alle überwachten Größen werden dem Microprozessor IF zugeführt, der die erforderlichen Schalt- oder Regelvorgänge einleitet.
Fällt der Verdampfer-Ventilator VM1 aus, dann werden der Verdampfer-Ventilator VM1, der Verflüssiger-Ventilator VM2 und der Verdichter VM3 abgeschaltet und das Störsignal abgegeben, wobei der Microprozessor dem Störsignal eine Fehlernummer zuordnen kann.
Fällt der Verflüssiger-Ventilator VM2 oder der Verdichter VM3 aus, dann werden beide abgeschaltet und dem Störsignal wird ein anderes Fehlersignal beigegeben.
Ist die Schranktür geschlossen und die Temperatur der angesaugten Luft übersteigt den vorgegebenen Sollwert, der mit dem Sollwertgeber R1 eingestellt wird, dann werden der Verdampfer-Ventilator VM1, der Verflüssiger-Ventilator VM2 und der Verdichter VM3 eingeschaltet. Dem Störsignal wird eine neue Fehlernummer beigegeben. Fällt die Schrankinnentemperatur unter den vorgegebenen Sollwert, dann werden wiederum der Verdampfer-Ventilator VM1, der Verflüssiger-Ventilator VM2 und der Verdichter VM3 eingeschaltet. Der Microprozessor ordnet dem Störsignal eine entsprechende Fehlernummer bei.
Mit dem Kondensatfühler wird im Bereich des Verdampfers VD die Bildung von Kondensat überwacht und in das Überwachungsprogramm einbezogen.
Im Schaltschrank kann zusätzlich ein Feuchtefühler RF1 untergebracht sein, der dem Microprozessor entsprechende Werte zur Einleitung eines Heizvorganges zuführt. Der Sollwertgeber R5 gibt den Sollwert für die relative Feuchte vor. Mit den Sollwertgebern R1 und R4 werden die Schrankinnentemperatur beim Kühlen und beim Heizen vorgegeben. Mit dem Sollwertgeber R2 wird die Solltemperatur für den Temperatursensor T2 vorgegeben und damit die Filterverschmutzung überwacht. Werden im Schaltschrank mit dem Temperatursensor T4 Wärmenester überwacht, dann kann mit dem Sollwertgeber R3 die zulässige Maximaltemperatur vorgegeben werden.
Mit der Taste S1 kann ein Probelauf im Zuge der Wartung des Kühlgerätes eingeleitet werden.

Claims (12)

1. Kühlgerät für einen Schaltschrank, bei dem mittels eines Verdampfer-Ventilators die Luft aus dem Schaltschrank abgesaugt, über den Verdampfer geleitet und abgekühlt bzw. erwärmt wieder dem Schaltschrank zugeführt wird, bei dem die Außenluft mittels eines Verflüssiger-Ventilators in das Kühlgerätegehäuse angesaugt, über den Verflüssiger geleitet und wieder der Atmosphäre zugeführt wird, bei dem der Verdampfer über einen Verdichter mit dem Verflüssiger und der Verflüssiger über ein regelbares Expansionsventil mit dem Verdampfer verbunden sind, bei dem die Temperatur der aus dem Schaltschrank angesaugten Luft mittels eines ersten Temperaturfühlers überwacht und zur Regelung der Kühlleistung ausgenützt wird, und bei dem der Schließzustand der Schranktür des Schaltschrankgehäuses mittels eines Schaltkontaktes überwacht ist, der bei offener Schranktür ein Störsignal abgibt, dadurch gekennzeichnet,
daß bei geschlossener Schranktür der Verdampfer-Ventilator (VM1) dauernd eingeschaltet ist, während der Verflüssiger-Ventilator (VM2) und der Verdichter (VM3) in Abhängigkeit von der Temperatur der aus dem Schaltschrankgehäuse (SG) abgesaugten Luft und/oder der Temperatur im Kühlgerätegehäuse (KG) ein- und ausschaltbar sind,
daß die Nennströme des Verdampfer-Ventilators (VM1), des Verflüssiger-Ventilators (VM2) und des Verdichters (VM3) mittels Stromsensoren (J1, J2, J3) überwacht sind und
daß ein Störsignal abgebbar ist, wenn die Stromsensoren (J1, J2, J3) ein Abweichen vom zulässigen Nennstrom feststellen.
2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromsensoren (J1, J2, J3) ansprechen, wenn der zugeordnete Nennstrom zu klein oder zu groß ist.
3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß mittels eines Niederdruckwächters (p1) der Niederdruck am Eingang des Verdichters (VM3) und mittels eines Hochdruckwächters (p2) der Hochdruck am Ausgang des Verdichters (VM3) sowie mittels Temperatursensoren (z.B. T3) gleichzeitig auch die Temperaturen am Eingang und/oder Ausgang des Verflüssigers (VF) auf vorgegebene Werte oder Bereiche überwacht sind und
daß beim Unter- oder Überschreiten der vorgegebenen Werte das Störsignal auslösbar ist.
4. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines weiteren Temperaturfühlers (T7) die Temperatur am Ausgang des Verdampfers (VD) überwacht und zur Abgabe des Störsignals ausgenützt ist, wenn diese von einem vorgegebenen Wert oder Bereich abweicht.
5. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ansprechen des ersten Stromsensors (J1) am Verdampfer-Ventilator (VM1) mit der Abgabe des Störsignals auch dessen Abschaltung einleitbar ist und der Verflüssiger-Ventilator (VM2) und der Verdichter (VM3) abschaltbar sind.
6. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ansprechen der zweiten und dritten Stromsensoren (J2, J3) des Niederdruckwächters (p1) und/oder des Hochdruckwächters (p2) der Verflüssiger-Ventilator (VM2) und der Verdichter (VM3) abschaltbar sind.
7. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Sollwertsteller (R1 bis R5) für die Schrankinnentemperatur beim Kühlen, die Temperatur der über Filter (F1) angesaugten Außenluft, für die Temperatur von Wärmenestern im Schaltschrank, für die Schrankinnentemperatur beim Heizen und für die relative Feuchte vorgesehen sind.
8. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verdampfer-Ventilator (VM1), dem Verflüssiger-Ventilator (VM2) und dem Verdichter (VM3) Regelschaltungen (A1, A2, A3) zugeordnet sind.
9. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schaltschrankgehäuse (SG) zurückgeführte Luft über eine Heizeinrichtung (H) geführt ist, der eine Regelschaltung (A4) zugeordnet ist.
10. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Expansionsventil (V1) eine Regelschaltung (A5) zugeordnet ist.
11. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle überwachten Größen einem Microprozessor (IF) zuführbar sind, der entsprechend einem vorgegebenen Programm die Ein-und Ausschaltung sowie des Verdampfer-Ventilators (VM1), des Verflüssiger-Ventilators (VM2) und des Verdampfers (VM3) sowie die zugeordneten Regelschaltungen (A1 bis A5) steuert.
12. Kühlgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltungen (A1, A2, A3) für den Verdampfer-Ventilator (VM1), den Verflüssiger-Ventilator (VM2) und den Verdichter (VM3) als Drehzahl-Regelschaltungen ausgebildet sind.
DE19914113170 1990-05-01 1991-04-23 Kuehlgeraet fuer einen schaltschrank Granted DE4113170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113170 DE4113170A1 (de) 1990-05-01 1991-04-23 Kuehlgeraet fuer einen schaltschrank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014017 1990-05-01
DE19914113170 DE4113170A1 (de) 1990-05-01 1991-04-23 Kuehlgeraet fuer einen schaltschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113170A1 DE4113170A1 (de) 1991-11-14
DE4113170C2 true DE4113170C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=25892754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914113170 Granted DE4113170A1 (de) 1990-05-01 1991-04-23 Kuehlgeraet fuer einen schaltschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113170A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220503A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Licentia Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19914408A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-19 Deutsche Telekom Ag Geräteschrank
DE20120802U1 (de) * 2001-12-21 2003-02-13 Siemens Ag Haubenförmiges Gehäuse für elektrische Komponenten
DE10232246A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Rittal Gmbh & Co Kg Kühlgerät mit Diagnoseeinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2693693B2 (ja) * 1992-11-06 1997-12-24 株式会社日立製作所 電子装置用冷却装置およびその制御方法
DE9310253U1 (de) * 1993-07-09 1993-10-07 Elbag Elektro Schaltschrank U Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur von Bauelementen und Geräten
US5463874A (en) * 1993-10-04 1995-11-07 Tecumseh Products Company Inductively activated control and protection circuit for refrigeration systems
DE19609651C2 (de) * 1996-03-13 1998-01-22 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank-Klimatisierungseinrichtung
US6178758B1 (en) 1996-10-16 2001-01-30 Electrolux Siegen Gmbh Refrigerating system
DE19642745C2 (de) * 1996-10-16 2000-09-14 Electrolux Siegen Gmbh Absorberkühlschrank
DE19714838C2 (de) * 1997-04-10 2002-10-10 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschrankklimatisierungseinrichtung
DE29709782U1 (de) * 1997-06-05 1997-08-21 Roland Man Druckmasch Schaltschrank für eine Druckmaschine
DE10013039A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-04 Loh Kg Rittal Werk Kühlgerät für eien Schaltschrank
DE10113627B4 (de) * 2001-03-20 2005-12-29 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschranküberwachungseinrichtung
DE202019003326U1 (de) 2019-08-09 2020-11-11 Zweicom-Hauff Gmbh Verteilerschrank

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514551C3 (de) * 1965-08-28 1974-10-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kühleinrichtung für Gleichrichterzellen für hohe Ströme
DE3206059C2 (de) * 1982-02-19 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente
CH658511A5 (de) * 1982-04-21 1986-11-14 Ernst H Furrer Fa Kuehlaggregat fuer ein geschlossenes geraet, insbesondere fuer einen schaltschrank.
DE3811189A1 (de) * 1988-04-01 1989-10-19 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren zur klimaregelung in elektrischen schaltschraenken
DE3815619A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Einrichtung zur kuehlung elektrischer schaltschraenke

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220503A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Licentia Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE4220503C2 (de) * 1992-06-23 2001-03-15 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19914408A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-19 Deutsche Telekom Ag Geräteschrank
DE19914408B4 (de) * 1999-03-30 2006-07-13 Deutsche Telekom Ag Geräteschrank
DE20120802U1 (de) * 2001-12-21 2003-02-13 Siemens Ag Haubenförmiges Gehäuse für elektrische Komponenten
DE10232246A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Rittal Gmbh & Co Kg Kühlgerät mit Diagnoseeinrichtung
DE10232246B4 (de) * 2002-04-15 2004-05-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät mit Diagnoseeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4113170A1 (de) 1991-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113170C2 (de)
DE69926094T2 (de) Steuerung für Klimaanlage
DE3517222C2 (de)
DE2224426C2 (de) Kühlcontainer
EP2746681A1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Dunstabzugshaube
DE3517217A1 (de) Betriebsverfahren und steueranordnung fuer eine kaelteanlage
EP0142663B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtauregelung von Wärmepumpen
EP2543241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines an einem schaltschrank angebrachten kühlgerätes
DE102007034360C5 (de) Kühlsystem für eine Rundläufertablettenpresse
DE3811189C2 (de)
DE102007046066A1 (de) Trockner und Verfahren zum Steuern desselben
DE102017117224A1 (de) Gargerät und Verfahren
DE3517215A1 (de) Kaelteanlage mit einem ausblasesystem und verfahren zum betreiben derselben
DE2952210A1 (de) Einrichtung zum regeln der innentemperatur eines kraftfahrzeugs
DE3209541A1 (de) Backofen
WO2001069997A1 (de) Kühlgerät für einen schaltschrank
EP0845234B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes in einer Kochvorrichtung
EP3437477A1 (de) Gargerät und verfahren
DE2239393C2 (de) Einrichtung zum Betrieb eines Rückkühlwerkes
EP0007396B1 (de) Kühleinrichtung für in geschlossenen Gehäusen angeordnete elektrische Baueinheiten
EP0103228A2 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Lösungsmittelkonzentration in Waschtrommelgehäusen von Trockenreinigungsvorrichtungen nach Beendigung des Waschvorgangs
CH690038A5 (de) Wäschetrocknerschrank.
DE4337735C2 (de) Wäschetrockner mit einer Einrichtung zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände sowie Verfahren zur Erkennung solcher Betriebszustände
DE3517220A1 (de) Kaelteanlage mit einem ausblasesystem und verfahren zum betreiben derselben
DE102018106261A1 (de) Dezentralisierte Luftbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee