DE4220503A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät

Info

Publication number
DE4220503A1
DE4220503A1 DE4220503A DE4220503A DE4220503A1 DE 4220503 A1 DE4220503 A1 DE 4220503A1 DE 4220503 A DE4220503 A DE 4220503A DE 4220503 A DE4220503 A DE 4220503A DE 4220503 A1 DE4220503 A1 DE 4220503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
temp
compressor
condenser
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4220503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220503C2 (de
Inventor
Klaus Ing Grad Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE4220503A priority Critical patent/DE4220503C2/de
Publication of DE4220503A1 publication Critical patent/DE4220503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220503C2 publication Critical patent/DE4220503C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/008Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0292Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/111Fan speed control of condenser fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2116Temperatures of a condenser
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Kühlgerät dieser Art (DE 35 03 511 A1) befindet sich in einem Gerätesockel ein U-förmiger Luftführungskanal, dessen Einlaßöffnung und dessen Auslaßöffnung in der frontseitigen Blende des Sockels liegen. Innerhalb des Luftführungskanals steht ein Kompressor und in Strömungsrichtung dahinter ein Verflüssiger, die in den Kältemittelkreislauf für das Kühlgerät eingeschaltet sind. Im Luftführungskanal sitzt auch ein elektromotorisches Gebläse für die Förderung von Kühlluft, um die beim Kühlprozeß entstehende Wärme am Kompressor und Verflüssiger abzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Maßnahmen zu treffen, durch welche ein minimierter Energieverbrauch für den Betrieb des Gebläses erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Bei einer Ausgestaltung eines Kühl- und/oder Gefriergerätes gemäß der Erfindung wird das Gebläse erst dann in Gang gesetzt, wenn der Kompressor und/oder der Verflüssiger nach dem Einschalten eine Temperatur erreicht hat, die eine Kühlung erforderlich macht. Hierdurch wird nicht nur elektrische Energie eingespart, es entstehen auch erst dann Strömungs- und Laufgeräusche im Luftführungskanal und am Gebläse, wenn letzteres eingeschaltet ist. Hierbei wird davon ausgegangen, daß solche Kühlgeräte oftmals bei so niedrigen Umgebungstemperaturen aufgestellt sind, beispielsweise im Keller, daß das Kühlluft-Gebläse nicht oder nur während eines Teiles der Verdichterlaufzeit eingeschaltet werden muß, weil dann die Einschaltzeiten des Kompressors so kurz sind, daß eine erzwungene Kühlung von Kompressor und Verflüssiger nicht oder nur während des letzten Teils des Laufes erforderlich ist. Aus Versuchen hat sich ergeben, daß das Absenken der Verflüssigungstemperatur auf den Energieverbrauch für den Kühlkreislauf nur einen relativ geringen Einfluß hat, solange die Verflüssigungstemperatur bestimmte, sich aus dem Aufbau des Kühlsystems ergebende Werte nicht überschreitet. Wird der Verflüssiger durch eine Zwangskühlung bei niedrigen Umgebungstemperaturen - etwa unterhalb 20 Grad Celsius - besonders niedrig gehalten, so sammelt sich im Verflüssiger zu viel Kältemittelflüssigkeit, die im Verdampfer zur Kälteerzeugung fehlt. Der untere Grenzwert für den Verflüssigungsdruck ist von den Kreislaufkomponenten, z. B. Verflüssigervolumen, abhängig. Desweiteren ist es möglich, daß die für die erzwungene konvektive Strömung mittels Gebläse aufgewendete Energie höher ist, als er sich aus der Wirkungsgradverschlechterung bei bis zum Grenzwert ungekühltem Verflüssiger ergibt. Daher ist das Zuschalten des Gebläses erst nach Überschreiten der bestimmten Verdichter- und/oder Verflüssigertemperatur sinnvoll. Das Abschalten des Gebläses kann nach einer durch den Temperaturanstieg eingeleiteten Einschaltung des Gebläses mit dem Erreichen der geforderten Temperatur im Kühlraum des Kühl- und/oder Gefriergeräts erfolgen, weil der Kompressor nach einem Kühlzyklus eine relativ lange Zeit im Ausschaltzustand verbleibt, während welcher eine ausreichende Kühlung durch freie Konvektion und Wärmeleitung eintritt. Der Elektromotor des Gebläses kann somit über eine temperaturgesteuerte Schalteinrichtung parallel zum Elektromotor des Kompressor geschaltet sein, so daß mit der Einschaltung des Kompressors auch der Stromkreis für das Gebläse vorbereitet ist. Eine Einschaltung erfolgt jedoch erst dann, wenn der Kompressor und/oder der Verflüssiger bestimmte Temperaturgrenzwerte überschreitet. Dabei ist es auch möglich, ab einer vorbestimmten Temperatur das Gebläse mit verminderter Luftförderleitung zu betreiben, die mit zunehmender Temperatur gesteigert wird. Hierzu kann ein elektronischer Regler eingesetzt werden, der eine temperaturabhängige Drehzahlsteuerung für den Elektromotor des Gebläses ausführt. Andernfalls genügt ein Thermostatschalter, dessen Fühler dem Kompressor bzw. dem Verflüssiger zugeordnet ist/sind. Diese von einem oder mehreren Temperatursensoren gesteuerte Schalteinrichtung kann der übrigen Gerätesteuerung zugeordnet werden. Wenn der Temperatursensor nicht unmittelbar den betreffenden Wärmequellen zugeordnet sondern in den Luftströmungsweg in Strömungsrichtung entfernt nach dem Kompressor und/oder Verflüssiger gelegt wird, dann ist es zur Erfassung der Temperatur dieser Bauteile zweckmäßig, das Gebläse während der Kompressorlaufzeit mit jedenfalls stark verminderter Drehzahl laufen zu lassen, um die aktuelle Temperatur des Kompressors und/oder des Verflüssigers sensieren zu können. Der Temperatursensor kann jedoch auch an eine Trockenpatrone gelegt sein, die in den Kältemittelkreislauf eingeschaltet ist und im Luftströmungsweg der Kühlluft liegt.
Das Gebläse wird demnach nur bei Bedarf zugeschaltet und auch während des Kompressorlauf s wieder abgeschaltet oder in der Drehzahl vermindert, wenn die Fühlstelle auf eine vorgewählte Temperatur durch den Kühlluftstrom abgesenkt ist. Die Anordnung des Temperatursensors an der Trockenpatrone bzw. am Ausgang des Verflüssigers ist besonders vorteilhaft, da diese Teile des Kältemittelkreislaufs die Verflüssigertemperatur am besten wiederspiegeln.
Insgesamt wird somit der Energieverbrauch besonders bei niedrigen Umgebungstemperaturen des Geräts verringert, es verlängert sich gleichzeitig die Lebensdauer des Gebläses, während die zusätzliche Geräuscherzeugung durch die Kühlluftförderung reduziert wird.

Claims (5)

1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kompressor und einem Verflüssiger im Kältemittelkreislauf sowie mit einem den Kompressor und/oder den Verflüssiger mit Kühlluft versorgenden elektromotorischen Gebläse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse abhängig von der Temperatur des Kompressors und/oder des Verflüssigers gesteuert ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den elektrischen Stromkreis des Gebläses eine Schalteinrichtung gelegt ist, die von wenigstens einem Temperatursensor gesteuert ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperatursensor im Luftströmungsweg in Strömungsrichtung nach dem Kompressor und/oder Verflüssiger angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kältemittelkreislauf eine Trockenpatrone gelegt ist, die im Luftströmungsweg liegt und an der ein Temperatursensor angeordnet ist.
5. Gerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalteinrichtung mit Temperatursensor ein Thermostatschalter oder ein elektronischer, temperaturgesteuerter Regler verwendet ist.
DE4220503A 1992-06-23 1992-06-23 Kühl- und/oder Gefriergerät Expired - Fee Related DE4220503C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220503A DE4220503C2 (de) 1992-06-23 1992-06-23 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220503A DE4220503C2 (de) 1992-06-23 1992-06-23 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220503A1 true DE4220503A1 (de) 1994-01-05
DE4220503C2 DE4220503C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=6461615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4220503A Expired - Fee Related DE4220503C2 (de) 1992-06-23 1992-06-23 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4220503C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743828A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-08 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse
WO2008025648A2 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zwangsbelüftetem verflüssiger
DE202007017691U1 (de) * 2007-10-08 2009-02-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912613A1 (de) * 1969-03-12 1970-09-24 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Geblaesen zur zwanglaeufigen Belueftung von Waermetauschern
DE2451361A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Jakob Verfahren zum regeln einer kompressorkuehlanlage
US4120173A (en) * 1977-06-02 1978-10-17 Borg-Warner Corporation Head pressure control system for refrigeration apparatus
DE3037135A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. Auf einem mikrocomputer basierendes fehlererfassung- und anzeigesteuersystem
US4325223A (en) * 1981-03-16 1982-04-20 Cantley Robert J Energy management system for refrigeration systems
EP0190794A2 (de) * 1985-02-02 1986-08-13 Bauknecht Hausgeräte GmbH Einbau-Kühlschrank
JPH02275256A (ja) * 1989-04-14 1990-11-09 Toshiba Corp 冷凍機の送風機制御装置
DE4113170C2 (de) * 1990-05-01 1992-04-02 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912613A1 (de) * 1969-03-12 1970-09-24 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Geblaesen zur zwanglaeufigen Belueftung von Waermetauschern
DE2451361A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Jakob Verfahren zum regeln einer kompressorkuehlanlage
US4120173A (en) * 1977-06-02 1978-10-17 Borg-Warner Corporation Head pressure control system for refrigeration apparatus
DE3037135A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. Auf einem mikrocomputer basierendes fehlererfassung- und anzeigesteuersystem
US4325223A (en) * 1981-03-16 1982-04-20 Cantley Robert J Energy management system for refrigeration systems
EP0190794A2 (de) * 1985-02-02 1986-08-13 Bauknecht Hausgeräte GmbH Einbau-Kühlschrank
JPH02275256A (ja) * 1989-04-14 1990-11-09 Toshiba Corp 冷凍機の送風機制御装置
DE4113170C2 (de) * 1990-05-01 1992-04-02 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743828A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-08 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse
WO2008025648A2 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zwangsbelüftetem verflüssiger
WO2008025648A3 (de) * 2006-08-29 2008-04-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit zwangsbelüftetem verflüssiger
US8820101B2 (en) 2006-08-29 2014-09-02 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Refrigerator with force-ventilation condenser
DE202007017691U1 (de) * 2007-10-08 2009-02-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4220503C2 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517222A1 (de) Betriebsverfahren und steueranordnung fuer eine kaelteanlage
EP2543241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines an einem schaltschrank angebrachten kühlgerätes
GB2144838A (en) Refrigerators
DE102005051594A1 (de) Kühlgerät-Steuerverfahren
DE19921554A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes
EP2681979B1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere klimatisierungseinrichtung für eine computeranlage
US2361090A (en) Refrigerating apparatus
DE4220503A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
US3785433A (en) Air conditioning system including indoor fan speed control
US2124981A (en) Refrigerating method and apparatus
SE8800041L (sv) Anordning foer att hindra frysning av arbetsmediet i en absorptionskylapparat
US2185198A (en) Air conditioning apparatus
US3436929A (en) Refrigeration defrost control responsive to operation of compartment air circulating fan
DE19737205A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Kältedrucklufttrocknern
JPH04146694A (ja) 電子機器用冷却装置
JPS6152541A (ja) 恒温湿制御装置
KR880003904Y1 (ko) 냉난방 에어콘의 제상회로
DE102006011028A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrowellenofens
DE3013467A1 (de) Kuehl- und heizeinrichtung
DE2359481A1 (de) Zweitemperatur-kuehlschrank
WO1995027875A1 (de) Verfahren zum klimatisieren von containern und klimagerät zur durchführung des verfahrens
KR910008663Y1 (ko) 제습기의 제상 제어회로
KR840000975B1 (ko) 공기 조화기(Air conditioning unit)의 제상 제어장치
JPS5950037B2 (ja) 冷凍装置の除霜制御システム
JPH0533887Y2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee