DE19921554A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes

Info

Publication number
DE19921554A1
DE19921554A1 DE19921554A DE19921554A DE19921554A1 DE 19921554 A1 DE19921554 A1 DE 19921554A1 DE 19921554 A DE19921554 A DE 19921554A DE 19921554 A DE19921554 A DE 19921554A DE 19921554 A1 DE19921554 A1 DE 19921554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling system
cooling
cabinet
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19921554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921554C2 (de
Inventor
Franz Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bader Engineering 89264 Weissenhorn De GmbH
Original Assignee
BADER ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BADER ENGINEERING GmbH filed Critical BADER ENGINEERING GmbH
Priority to DE19921554A priority Critical patent/DE19921554C2/de
Publication of DE19921554A1 publication Critical patent/DE19921554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921554C2 publication Critical patent/DE19921554C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/206Air circulating in closed loop within cabinets wherein heat is removed through air-to-air heat-exchanger
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes; DOLLAR A mit einem ersten passiven Kühlsystem, umfassend wenigstens einen Lüfter, eine Öffnung zum Ansaugen eines Luftstromes aus dem Schrankinneren sowie einen Wärmetauscher, ergebend ein Luft-Luft-Kühlsystem; DOLLAR A mit einem zweiten aktiven Kühlsystem. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Kühlsystem dem passiven Kühlsystem in Strömungsrichtung der aus dem Schaltschrankinneren angesaugten Luft nachgeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Solche Steuerschränke enthalten elektrische oder elektronische Geräte oder Baugruppen, die beim Betrieb Wärme erzeugen. Zur Vermeidung von Schäden muß dafür gesorgt werden, daß der Innenraum des Schrankes eine gewisse Höchsttemperatur nicht überschreitet. Darüberhinaus ist es häufig erforderlich, den Innenraum auf einem gleichmäßigen Temperaturniveau zu halten.
Das Problem wird dann gravierend, wenn die Umgebungstemperatur hoch ist. Dies kann saisonal bedingt sein. Doch kann die Umgebungstemperatur auch ständig hoch sein, etwa in Industrieanlagen, in denen beispielsweise durch Kraft- oder Arbeitsmaschinen ständig hohe Temperaturen herrschen.
Zum Kühlen von Schaltschränken der genannten Art werden u. a. sogenannte passive Klimageräte eingesetzt - sogenannte Luft-Luft-Klimageräte. Dabei wird die erwärmte Luft aus dem Innenraum des Schrankes mittels eines Lüfters abgesaugt, durch einen Wärmetauscher hindurchgeführt, im allgemeinen einen Luft-Luft-Wärmetauscher hindurchgefördert, und schließlich wieder auf einen niedrigeren Temperaturwert gekühlt in den Schrank eingeführt. Solche Vorrichtungen arbeiten so lange zufriedenstellend, als keine extremen Umgebungstemperaturen auftreten, und die Anforderungen an eine gleichmäßige Temperatur im Innenraum des Schrankes nicht allzu hoch sind. Die Schaltschranktemperatur hat bei dieser Art der Kühlung je nach Wärmeanfall eine Temperatur, die bis zu 20-30°C über der Raumtemperatur liegt. Vorrichtungen dieser Art sind einfach im Aufbau, kostengünstig in der Anschaffung und verursachen außer gelegentlichen Wartungsarbeiten keine Betriebskosten.
Für höhere Anforderungen sind Klimageräte notwendig, die man als "aktiv" bezeichnen könnte. Diese können mit einem Kältemittel nach dem bekannten linksläufigen Carnot-Prozeß arbeiten. Dabei wird gasförmiges Kältemittel von einem Verdichter angesaugt und komprimiert. Sodann wird es in einem Verflüssiger verflüssigt. Es folgt ein Trockner/Sammler. Sodann wird das flüssige Kältemittel in einem Expansionsventil entspannt. Schließlich wird die nunmehr sehr niedrige Temperatur des Kältemittels in einem Verdampfer dazu genutzt, Wärme der Umgebung zu entziehen, im vorliegenden Falle dem betreffenden Schaltschrank. Eine solche Kühlvorrichtung wird als Luft-Klima- Kühlgerät bezeichnet.
Mit einem Luft-Klima-Kühlgerät lassen sich praktisch beliebig niedrige Temperaturen erzielen. Auch läßt sich ein bestimmtes Temperaturniveau durch Einsatz von Reglern über längere Zeiträume hinweg einstellen. Die Anschaffungskosten sind höher als bei einer passiven Kühlvorrichtung, lassen sich jedoch häufig aufgrund der gehobenen Anforderungen nicht vermeiden. Außerdem benötigen Geräte dieser Art zu ihrem Betreiben etwa 10 mal soviel elektrische Energie, wie Luft-Luft-Klimageräte, was sich in Betriebskosten niederschlägt, die ganz erheblich sein können.
Eine andere aktive Kühleinrichtung wäre eine Luft-Wasser-Kühleinrichtung. Bei einer Luft-Wasser-Kühleinrichtung erfolgt die aktive Kühlung über einen Luft- Wasser-Wärmetauscher. Auch mit einem derartigen Kühlsystem können höhere Kühlleistungen als mit einem Luft-Luft-Kühlsystem erreicht werden.
Ein Beispiel für eine passive Kühlvorrichtung ist in DE 196 41 552 C1 oder DE 195 31 310 beschrieben. Die DE 195 31 310 beschreibt einen Schaltschrank, der ausschließlich einen Luft-Luft-Wärmetauscher umfaßt.
Aus der DE-U-91 10 572.2, der DE 44 13 128 sowie der DE 196 41 552 sind Anordnungen bekannt geworden, die ausschließlich aktive Kühlsysteme, nämlich Kompressor-Kühlsysteme, zeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung anzugeben, die zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes geeignet ist, die hohen Anforderungen entspricht, insbesondere bei wechselnden Umgebungstemperaturen, die aber verhältnismäßig niedrige Betriebskosten hat.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Fortbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Erfinder hat demgemäß in geschickter Weise die Vorzüge der beiden Systeme miteinander kombiniert. Dabei wird der passive Teil des Systems mit seinen Kostenvorteilen ohne Unterbrechung oder fast ohne Unterbrechung benutzt, während der aktive Teil des Systems bei Bedarf zugeschaltet wird. Der Vorteil liegt unter anderem in der Ausnutzung des in jedem Falle notwendigen Wärmetauschers durch die beiden Teile des Gesamtsystems, aber auch durch die geschickte räumliche Zuordnung der einzelnen Aggregate der beiden Teile des Gesamtsystems.
Durch die geschickte Anordnung gemäß der Erfindung können zwei völlig unterschiedliche Kühleinrichtungen, nämlich eine Luft-Luft-Kühleinrichtung sowie ein aktives Kühlsystem miteinander kombiniert werden.
Erfindungsgemäß wird dabei das aktive Kühlsystem dem passiven Kühlsystem in Strömungsrichtung der aus dem Schaltschrankinneren angesaugten Luft nachgeordnet.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung einer derartigen Anordnung kann beispielsweise mit Hilfe eines Meßfühlers die Umgebungstemperatur oder die Schaltschranktemperatur oder die Differenztemperatur zwischen Umgebungs- und Schaltschranktemperatur gemessen werden und wenn die Kühlleistung des Luft-Luft-Wärmetauschers nicht mehr ausreicht, um eine Solltemperatur des Schaltschrankes zu gewährleisten, der Kältemittelkreislauf bzw. aktive Kreislauf aktiviert werden. Hierdurch wird einerseits eine ausreichende Schaltschrankkühlung gewährleistet, andererseits wird die Energieaufnahme des Kühlgerätes minimiert, da der aktive Kreislauf bzw. Kältemittelkreislauf nicht ständig mitläuft, sondern lediglich dann, wenn die Leistung des Luft-Luft-Wärmetauschers nicht mehr ausreicht.
Durch diese geschickte Kombination zweier Kühlgeräte zu einem Kombinationskühlgerät wird eine stets ausreichende Kühlleistung bei minimalem Energieeinsatz zur Verfügung gestellt. Die Energieersparnis gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Kältemittel-Kühlgeräten kann je nach Einsatzbedingungen mehr als 50% betragen.
Darüberhinaus wird in jenen Phasen, in welchen beide Systeme - passives und aktives System - arbeiten, die Arbeit des Verflüssigers des aktiven Systems bei relativ niedrigen Umgebungstemperaturen begünstigt durch den vorgeschalteten Luft-Luft-Wärmetauscher, der ständig betrieben wird.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kombigerätes.
Fig. 2 zeigt denselben Gegenstand, wie Fig. 1, in etwas verkleinertem Maßstab.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das Kombigerät gemäß Fig. 2 von der Schaltschrankseite her.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das Gerät gemäß Fig. 2 von der Umgebungsseite her.
Fig. 5 ist eine weitere schematische Schnittansicht des Kombigerätes gemäß Fig. 2, wobei die Schaltschrankseite und die Umgebungsseite gegenüber der Darstellung gemäß Fig. 2 vertauscht sind.
Das Kombinationsgerät ist wie folgt aufgebaut:
Das Luft-Luft-Klimagerät LLK ist durch die Montage einer Verdampferwanne 1a im Gehäuse 1 hermetisch in zwei Kammern geteilt. Eine erste Kammer (Innenkreislauf Schrank) beinhaltet einen Innenlüfter 9, einen Luft-Luft- Wärmetauscher 10, zwei Temperaturfühler 14, 15, ein Expansionsventil 13 sowie die Verschraubung mit einem Kondenswasser-Ablaufschlauch 6.
Eine zweite Kammer (Außenkreislauf) beinhaltet einen Außenlüfter 8, einen Luft-Luft-Wärmetauscher 10, einen Verflüssiger 11, einen Verdichter 7, einen Kondensatablauf 6 und eine Regelplatine 16. Der Außenkreislauf wird durch folgende Anbauteile zur Umgebung begrenzt: einen seitlichen Deckel 1b, einen Deckel mit umlaufender Dichtung 2 und einer Haube 3 mit integrierten Luftleitgittern 4, 5.
Die Bauteile Verdichter, Pressostat, Verflüssiger, Sammler, Trockner Expansionsventil, Verdampfer sind Komponenten des Kältekreislaufes des aktiven Kühlsystemes, das vorliegend ein Luft-Kältemittelsystem ist.
Der dem aktiven Kühlsystem in Strömungsrichtung vorgeordnete Luft-Luft- Wärmetauscher besteht aus einem Verbund mit Aluminium-Profilteilen.
Wie man insbesondere aus Fig. 1 erkennt, gibt es die folgenden Luftkreisläufe:
Innenkreislauf
Die warme Luft im Schrank wird mittels Innenlüfter 9 abgesaugt und durch den Luft-Luft-Wärmetauscher 10 und den Verdampfer 12 gedrückt. Sie verläßt das LLK durch den Ausblasschlitz wieder in den Schrank.
Außenkreislauf
Die kühlere Umgebungsluft wird mittels Außenlüfter 8 durch das Ansauggitter 4 (eventuell mit Filter) angesaugt und durch den Luft-Luft- Wärmetauscher 10 und den Verflüssiger 11 gedrückt. Sie verläßt das LLK durch das Ausblasgitter 5 und wird dadurch schräg nach unten abgelenkt.
Der passive Teil des Kombigerätes, somit das Luft-Luft-Klimagerät, arbeitet wie folgt:
Durch Aneinanderreihen von Aluminium-Profilteilen ist ein Wärmetauscher- Paket 10 mit zwei voneinander luftdicht getrennten Kammern mit Aluminium- Lamellen gebildet.
Diese zwei getrennten Kammern werden einerseits mit Luft aus der Umgebung und andererseits mit Luft aus dem Schrank mit Hilfe von Lüftern durchströmt.
Durch den Temperaturunterschied der beiden Luftvolumenströme wird ein Wärmeaustausch bewirkt. Dies wird genutzt, um die Luft aus dem Schrank mit höherer Temperatur abzukühlen. Gleichzeitig wird die Umgebungsluft erwärmt und wieder an die Umgebung abgegeben.
Die Nutzkühlleistung dieser Art der Kühlung hängt sowohl von der Form und Anzahl der Lamellen und dem Luftvolumenstrom als auch von der bestehenden Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungsluft und der Schrankluft ab.
In der Praxis bedeutet dies, bei der Annahme einer konstanten Verlustleistung durch elektrische Bauteile im Schrank, eine im Verhältnis zum Anstieg der Umgebungstemperaturen ansteigende Schranktemperatur. Dies ist bezüglich der Lebensdauer teurer Elektronik im Schaltschrank unerwünscht bzw. bei zu hoher Temperatur nicht tragbar. Zu diesem Zeitpunkt muß der aktive Teil des Kombigerätes zugeschaltet werden.
Der aktive Teil des Gerätes arbeitet in einem aktiven Luft-Kältemittel-System wie folgt:
Das Kältemittel R134a zirkuliert im luftdicht geschlossenen Kreislauf durch die o.a. Bauteile. Dabei durchläuft es verschiedene Aggregatzustände von flüssig über Gemisch flüssig-gasförmig und gasförmig, nimmt dabei Wärme auf und gibt sie wieder an definierter Stelle ab.
Im einzelnen:
Im Sammler/Trockner sammelt sich das Kältemittel im flüssigen Zustand und kann darin seine Volumenänderung ausgleichen. Das integrierte Trocknungssystem ist sehr wichtig, da sich im Kreislauf keine Feuchtigkeit absetzen darf, was zum einen leistungsmindernd und zum anderen zu Beeinträchtigungen der Funktion führen kann.
Der Druck und dadurch die spezifische Temperatur sind in diesem Teil der Anlage relativ hoch (10 bis 17 bar).
Das flüssige Kältemittel wird im Expansionsventil 13 gedrosselt und durch den Druckabfall auf ca. 4 bar (entspricht einer Temperatur von ca. 7 bis 10°C) in einen Mischzustand gasförmig-flüssig gebracht. Diese relativ niedrige Temperatur wird im Verdampfer 12 genutzt, um der Umgebung (bzw. dem Schaltschrank) Wärmeenergie zu entziehen. Das Expansionsventil 13 ist mit einem Temperatur-Fernfühler am Ausgang des Verdampfers verbunden und läßt nur soviel Kältemittel in den Verdampfer einspritzen, daß es zu 100% verdampft. Eine sogenannte Überhitzung von 2 bis 4° Kelvin ist zwar leistungsmindernd aber notwendig, um am Ausgang des Verdampfers 12 dampfförmiges Kältemittel zu garantieren. Der Druck in diesem Teil des Kreislaufes ist annähernd dem Druck hinter dem Expansionsventil 13.
Das gasförmige Kältemittel wird vom Verdichter 7 angesaugt und auf den sogenannten Verflüssigungsdruck von 10 bis 17 bar komprimiert. Dieses Heißgas wird im Verflüssiger 11 bei konstantem Druck und durch Wärmeabgabe an die Umgebung wieder in den flüssigen Zustand versetzt und gelangt dann wieder in den Trockner/Sammler. Damit ist der Kreislauf geschlossen.
Um den Wärmeaustausch am Verdampfer 12 bzw. Verflüssiger 11 zu unterstützen, werden Lüfter 8, 9 eingesetzt.
Dieser Kältemittelkreislauf kann durch den linksläufigen Carnot-Prozeß annähernd beschrieben werden.
Bei dem beschriebenen Kombigerät werden beide Arten der Wärmeübertragung zur Schaltschrankkühlung genutzt. Dabei übernehmen sowohl für die Luft-Luft- als auch für den Kältemittelbetrieb zwei Lüftern 8, 9 den Transport der Luft zum Wärmeaustausch.
Dabei ist das Wärmetauscherpaket 10 für die Luft-Luft-Übertragung konstruktiv so angeordnet, daß die beiden Luftkreisläufe immer zuerst diesen Wärmetauscher durchströmen.
Sind optimale Voraussetzungen (d h. niedere Umgebungstemperaturen) vorhanden, reicht die Nutzkühlleistung der Luft-Luft-Wärmeübertragung aus, die produzierte Wärme aus dem Schaltschrank abzuführen.
Steigende Umgebungstemperaturen vermindern die Leistung des Luft-Luft- Wärmetauschers und führen dazu, daß die Nutzkühlleistung allein durch diese Komponente nicht mehr ausreicht, eine konstante Temperatur im Schaltschrank zu gewährleisten. Dadurch wird der Kältemittelkreislauf aktiviert und erhöht die geforderte Nutzkühlleistung. Der Kältemittelkreis bleibt solange aktiv, bis eine bestimmte Solltemperatur im Schaltschrank wieder erreicht wird.
Sind die Umgebungstemperaturen so hoch, daß die Leistung der Luft-Luft- Wärmeübertragung gegen Null geht, übernimmt der Kältemittelkreislauf die gesamte geforderte Nutzkühlleistung.
Übersteigen die Umgebungstemperaturen die Solltemperatur im Schaltschrank, muß der Kältemittelkreislauf zusätzlich die entgegenwirkende "Negativleistung" des Luft-Luft-Wärmetauschers kompensieren. Diese Kompensation kann bis zu 10% der Nominalleistung des Kühlgerätes erreichen.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Kombigerätes sind die folgenden:
Durch den Luft-Luft-Wärmetauscher 10 ist immer gewährleistet, daß sich die Luft vor Eintritt in den Verflüssiger 11 erwärmt und dadurch diesem Phänomen entgegenwirkt. -D.h. durch diese Kombination ist das Kombigerät bei niederen Umgebungstemperaturen herkömmlichen Kältemittel-Kühlgeräten immer überlegen. Die Luft, die den Verflüssiger 11 anströmt, wird durch das Luft-Luft-Wärmetauscherpaket 10 angewärmt. Dies hat zur Folge, daß der minimale Kondensationsdruck in diesem Bereich immer höher liegt, als bei herkömmlichen Kältemittel-Kühlgeräten. Die Nutzkühlleistung im oberen Temperaturbereich der Umgebungsluft nimmt zwar vergleichsweise ab, der Betrieb bei höheren Umgebungstemperaturen ist aber gewährleistet.
Durch die Anwendung des Kombigerätes läßt sich gegenüber einem vergleichbaren, konventionellen Kältemittel-Kühlgerät eine Energieeinsparung von über 50% erzielen, wenn sich der Schaltschrank in einer Halle befindet. Befindet er sich im Freien, z. B. Mobilfunkstationen oder Relaisstationen, so sind sogar Energieeinsparungen von bis zu 90% erreichbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Aggregate, die Bestandteile des aktiven Teiles des Kombigerätes sind, eine höhere Lebensdauer haben, da sie nur etwa während eines Zehntels der Laufzeit eines herkömmlichen Gerätes betrieben werden müssen.
Einsatz bei niedrigen Umgebungstemperaturen
Beim Einsatz von Kompressor-Kühlgeräten ist darauf zu achten, daß die Umgebungstemperatur nicht zu niedrig ist, da sonst der Kältekreislauf (thermodynamischer Prozeß) zusammenbricht. Der Verflüssiger von Kälteanlagen wird konstruktiv bedingt immer der Umgebungstemperatur ausgesetzt. Fällt die Umgebungstemperatur unter 0°C, erhöht sich die Leistung des Verflüssigers, was dazu führt, daß sich der größte Teil des Kältemittels im Verflüssiger sammelt und dadurch dem Kühlkreislauf entzogen wird.
Um bei niedrigen Umgebungstemperaturen <0°C eine Nutzkühlleistung zu gewinnen, muß die Verflüssigertemperatur durch spezielle Technik auf einer bestimmten Mindesttemperatur gehalten werden, gleichzeitig ist aber darauf zu achten, daß eine Vereisung der Lamellen bei Verdampfungstemperaturen von kleiner -3°C die Leistung erheblich mindert.
Diese Tatsachen begrenzen den Einsatz von herkömmlichen Kältemittel- Kühlgeräten im Bereich niederer Umgebungstemperaturen.
Das Luft-Luft-Kompressor-Kühlgerät hat dabei einen erheblichen Vorteil. Durch das Vorschalten des Luft-Luft-Wärmetauschers wird die Umgebungsluft erwärmt (bei maximaler Leistung ca. 10°K) und erst dann dem Verflüssiger zugeführt. Dadurch kann dieses Gerät vergleichbar mit herkömmlichen Geräten bei Umgebungstemperaturen, die um diese Temperaturdifferenz (ca. 10°K) niedriger sind, eingesetzt werden.
Einsatz bei hohen Umgebungstemperaturen
Beim Einsatz von hohen Umgebungstemperaturen ist der Einsatzbereich durch den maximal zulässigen Kondensationsdruck von 17 bis 21 bar beschränkt, was beim Kältemittel R134a einer Temperatur von 65 bis 70°C entspricht.
Dadurch ist bei herkömmlichen Kältemittel-Kühlgeräten eine maximale Einsatztemperatur von ca. 55°C vorgegeben.
Beim erfindungsgemäßen Kombigerät wird durch den vorgeschalteten Luft- Luft-Wärmetauscher die Luft vor dem Eintritt in den Kondensator um ca. 5°K gekühlt, was theoretisch den Einsatzbereich ebenfalls um 5°K erhöht.
Notlaufeigenschaften
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil der konstruktiven Lösung beim erfindungsgemäßen Kombi-Klimagerät ist die Tatsache, daß bei Außenaufstellungen (z. B. Mobilfunkstationen) eine Notlauf-Nutzkühlleistung beim Ausfall des Verdichters durch den Luft-Luft-Wärmetauscher gegeben ist.
Des weiteren können die zur "Notkühlung" relevanten Lüfter so ausgelegt werden, daß sie mit einer Gleichspannung von 24V betrieben werden. Dadurch kann die Spannung bei Ausfall des Netzes durch einfache Batterien zur Verfügung stehen.
Bei herkömmlichen Kältemittel-Kühlgeräten ist es gar nicht oder allenfalls kurzzeitig möglich, den Verdichter für den Notlauf mit der erforderlichen Energie bei Netzausfall zu versorgen.
Regelverhalten und Steuerung
Hauptbestandteil der Regelung und Steuerung ist die Regelplatine 16 mit den zwei Temperaturfühlern 14, 15.
Der Innenlüfter ist nach der Verbindung des LLK mit der Netzspannung immer in Betrieb.
Der Temperaturfühler 14 fühlt die Temperatur nach dem Ansaugen aus dem Schrank. Erreicht die Temperatur am Fühler 14 die Solltemperatureinstellung (z. B. 35°C), so wird der Außenlüfter 8 eingeschaltet. Falls die Umgebungstemperatur kleiner als die Solltemperatureinstellung ist, wird dadurch die Luft des Innenkreislaufes durch den Luft-Luft-Wärmetauscher 10 abgekühlt und verläßt das LLK in den Schrank. Die Luft im Außenkreislauf wird erwärmt und an die Umgebung abgegeben. Ist durch den Betrieb die Nutzkühlleistung größer als die Verlustleistung im Schrank, kühlt sich die Luft im Schrank ab und der Fühler 14 gibt der Regelplatine 16 das Signal zum Ausschalten des Außenlüfters 8. Ist die erforderliche Nutzkühlleistung größer als durch den Luft-Luft-Wärmetauscher 10 bereitgestellt werden kann, erwärmt sich die Luft im Schrank, übersteigt die Solltemperatureinstellung und veranlaßt beim Erreichen der Solltemperatur +5°K am Fühler 15 am Ausgang des Luft-Luft-Wärmetauschers 10 die Regelplatine 16, den Verdichter 7 einzuschalten. Durch den Betrieb des Verdichters 7 wird der Kältekreislauf gestartet und erhöht zusätzlich die zur Verfügung stehende Nutzkühlleistung. Der Kältekreislauf wird solange aufrechterhalten, bis der Fühler 15 ein ΔT von Solltemperatur -5°K erreicht hat. Um ein unzulässig häufiges Takten des Verdichters 7 zu vermeiden, ist die Regelplatine 16 mit einer Anlaufverzögerung zur Steuerung des Verdichters 7 ausgestattet.
Des weiteren ist das Gerät mit einer Leistungsregelung durch Heißgasbeimischung in den Verdampfer ausgestattet (nicht dargestellt).
Selbstverständlich kann anstelle des beschriebenen aktiven Luft-Klima- Kühlgerätes, ohne daß von der Erfindung abgewichen wird, ein aktives Luft- Wasser-Klimagerät eingesetzt werden.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Kombigerätes lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Vielseitiger und umfassend er Einsatzbereich;
konstante Nutzkühlleistung durch logische Verknüpfung der einzelnen Komponenten zur Wärmeübertragung und durch Leistungsregelung über Heißgas-Bypassbeimischung;
Notlaufeigenschaften durch Luft-Luft-Wärmetauscher;
beträchtliche Energieeinsparung;
geringe Geräuschemission bei Solobetrieb des Luft-Luft-Wärmetauschers.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes;
  • 1.1 mit einem ersten passiven Kühlsystem, umfassend wenigstens einen Lüfter, eine Öffnung zum Ansaugen eines Luftstromes aus dem Schrankinneren sowie einen Wärmetauscher, ergebend ein Luft-Luft- Kühlsystem;
  • 1.2 mit einem zweiten aktiven Kühlsystem, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Kühlsystem dem passiven Kühlsystem in Strömungsrichtung der aus dem Schaltschrankinneren angesaugten Luft nachgeordnet ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite aktive Kühlsystem eines der nachfolgenden Kühlsysteme ist:
  • - ein Luft-Wasser-Kühlsystem oder
  • - ein Luft-Klima-Kühlsystem.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Luft- Klima-Kühlsystem einen Verdichter, einen Verflüssiger, einen Sammler/Trockner, ein Expansionsventil mit einem Verdampfer umfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß Temperatursensoren vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kammern vorgesehen sind, die aneinander grenzen, wobei die erste Kammer einen Lüfter zum Ansaugen von Luft aus dem Schrankinneren sowie ein Teil des Wärmetauschers des Luft-Luft- und des aktiven Kühlsystems und die zweite Kammer einen Lüfter zum Ansaugen von Umgebungsluft sowie einen Teil des Wärmetauschers des Luft-Luft- und des aktiven Kühlsystemes umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 6.1 die erste Kammer enthält bei einem Luft-Klima-Kühlsystem den Verdampfer des Luft-Klima-Kühlsystems;
  • 6.2 die zweite Kammer enthält bei einem Luft-Klima-Kühlsystem den Verflüssiger sowie den Verdichter des Luft-Klima-Kühlsystems.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer baulich an den Schrank angeschlossen ist, während die zweite Kammer der freien Umgebung zugewandt ist.
8. Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes, mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 8.1 das passive Kühlsystem wird ständig betrieben;
  • 8.2 bei Überschreiten einer vorbestimmten Umgebungstemperatur und/oder Temperatur des Schrankes wird das dem in Strömungsrichtung der aus dem Schrankinneren angesaugten Luft nachgeschaltete aktive Kühlsystem zur Erhöhung der Kühlleistung zugeschaltet.
DE19921554A 1998-05-13 1999-05-11 Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes Expired - Fee Related DE19921554C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921554A DE19921554C2 (de) 1998-05-13 1999-05-11 Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821440 1998-05-13
DE19921554A DE19921554C2 (de) 1998-05-13 1999-05-11 Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921554A1 true DE19921554A1 (de) 1999-11-25
DE19921554C2 DE19921554C2 (de) 2000-11-16

Family

ID=7867643

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921554A Expired - Fee Related DE19921554C2 (de) 1998-05-13 1999-05-11 Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes
DE29908370U Expired - Lifetime DE29908370U1 (de) 1998-05-13 1999-05-11 Vorrichtung zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes
DE19921674A Withdrawn DE19921674A1 (de) 1998-05-13 1999-05-11 Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29908370U Expired - Lifetime DE29908370U1 (de) 1998-05-13 1999-05-11 Vorrichtung zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes
DE19921674A Withdrawn DE19921674A1 (de) 1998-05-13 1999-05-11 Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19921554C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004090430A1 (de) 2003-04-07 2004-10-21 Rittal Gmbh & Co. Kg Rückkühlanlage
DE102012007089A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät für einen Schaltschrank sowie ein entsprechendes Verfahren
CN108222367A (zh) * 2018-03-22 2018-06-29 深圳瑞凌新能源科技有限公司 一种建筑外墙或屋顶用中空辐射降温被动式结构
CN112670884A (zh) * 2020-12-25 2021-04-16 国网河南省电力公司方城县供电公司 一种埋地预装式变电站的通风装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947970A1 (de) * 1999-10-05 2001-05-17 Lampertz Fab Org Sicherheitsschrank
AU2001249286A1 (en) 2000-03-21 2001-10-03 Liebert Corporation Method and apparatus for cooling electronic enclosures
DE10151460C1 (de) * 2001-10-18 2003-07-03 Knuerr Ag Abdichtanordnung
DE10152239C2 (de) 2001-10-23 2003-11-27 Rittal Gmbh & Co Kg Kühlgerät mit Kältemittel-Kreislauf
DE10249511B4 (de) * 2002-10-23 2005-01-05 Basso, Gertrud Kühlanordnung
JP2007514121A (ja) 2003-12-05 2007-05-31 リーバート・コーポレイシヨン 高密度熱負荷のための冷却システム
DE102005011179B4 (de) * 2005-03-09 2007-07-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Überwachen des Kühlbetriebes in einer Geräteanordnung mit einem Aufnahmegehäuse, insbesondere einem Schaltschrank und mit einem Kühlgerät
EP1929850B1 (de) * 2005-08-04 2013-06-19 Liebert Corporation Gehäuse für elektronische geräte mit integriertem kühlsystem mit hoher kapazität und backup-ventilationssystem
DE202009006916U1 (de) * 2009-05-13 2009-09-17 Pfannenberg Gmbh Kühlgerät
US8176284B2 (en) 2009-08-11 2012-05-08 Texas Memory Systems, Inc. FLASH-based memory system with variable length page stripes including data protection information
DE102010009776B4 (de) * 2010-03-01 2014-01-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines in oder an einem Schaltschrank angebrachten Kühlgerätes
EP2685798B1 (de) * 2012-07-11 2019-02-13 ABB Schweiz AG E-Raum einer Industrieanlage wie einem Containerkran, E-Raum mit einer Kühlvorrichtung
CN105207076A (zh) * 2015-10-30 2015-12-30 楼国华 一种太阳能供电的配电柜用电气开关安装组件
CN107872021A (zh) * 2017-12-05 2018-04-03 国网山东省电力公司烟台供电公司 电力柜除湿装置
CN109510074A (zh) * 2018-12-18 2019-03-22 天长市福骏金属制品有限公司 一种户外型一体式低压配电柜及其工作方法
CN109974438B (zh) * 2019-04-15 2021-03-23 卡雷迪电气(常州)有限公司 一种电力柜用高效除湿装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110572U1 (de) * 1991-08-27 1991-10-10 Bader, Wilhelm, 7913 Senden, De
DE4413128C2 (de) * 1994-04-19 1997-12-18 Loh Kg Rittal Werk Kühlgerät
DE19531310C2 (de) * 1995-08-25 1999-02-04 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit Wärmetauscher
DE29602184U1 (de) * 1996-02-08 1997-03-13 Siemens Ag Zwangsgekühlter Schaltschrank
DE19641552C2 (de) * 1996-10-09 1998-11-12 Loh Kg Rittal Werk Kühlgerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004090430A1 (de) 2003-04-07 2004-10-21 Rittal Gmbh & Co. Kg Rückkühlanlage
US7437887B2 (en) 2003-04-07 2008-10-21 Rittal Gmbh & Co. Kg Recirculation cooling system
DE10316045B4 (de) * 2003-04-07 2008-11-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Rückkühlanlage
DE102012007089A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät für einen Schaltschrank sowie ein entsprechendes Verfahren
DE102012007089B4 (de) * 2012-04-11 2015-12-24 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Kühlung von Luft im Innern eines Schaltschrankes und ein entsprechendes Kühlgerät für einen Schaltschrank
CN108222367A (zh) * 2018-03-22 2018-06-29 深圳瑞凌新能源科技有限公司 一种建筑外墙或屋顶用中空辐射降温被动式结构
CN112670884A (zh) * 2020-12-25 2021-04-16 国网河南省电力公司方城县供电公司 一种埋地预装式变电站的通风装置
CN112670884B (zh) * 2020-12-25 2022-09-20 国网河南省电力公司方城县供电公司 一种埋地预装式变电站的通风装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921554C2 (de) 2000-11-16
DE29908370U1 (de) 1999-09-30
DE19921674A1 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921554C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes
DE10253357B4 (de) Kombinierte Kälteanlage/Wärmepumpe zum Einsatz in Kraftfahrzeugen zum Kühlen, Heizen und Entfeuchten des Fahrzeuginnenraumes
EP2199706B1 (de) Schaltschrank-Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Solchen
DE112015006816T5 (de) Klimaanlage
DE102004019668A1 (de) Wärmetauscher und diesen verwendendes kombiniertes Kreislaufsystem
DE102009043737A1 (de) Kühllufttrockner
EP2514290A1 (de) System und verfahren zur kühlung einer rechenanlage
DE3601973A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren eines wintergartens
DE112016006713T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
EP2681979B1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere klimatisierungseinrichtung für eine computeranlage
DE102014117950B4 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
DE2509038B2 (de) Gerät zum Klimatisieren von Raumluft
DE19813157C2 (de) Raumlufttechnische Anlage zur bivalenten Klimatisierung eines Raumes
EP2692416A2 (de) Kältetrockner
DE20220834U1 (de) Klimagerät
CH708202A2 (de) Lüftungsanlage.
EP0582282B1 (de) Kaltluft-Kältemaschinen-Anlage
EP2257147B1 (de) Kühlgerät
DE2627734C3 (de) Klimatisier- und Lüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
EP1001072A2 (de) Wärmepumpe für einen Wäschetrockner
WO2013152749A2 (de) Kühlgerät für einen schaltschrank sowie ein entsprechendes verfahren
DE112009000657B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE19737205A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Kältedrucklufttrocknern
EP1517099B1 (de) Klimatisierter mobiler Container

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BADER ENGINEERING GMBH, 89264 WEISSENHORN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201