EP1001072A2 - Wärmepumpe für einen Wäschetrockner - Google Patents

Wärmepumpe für einen Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP1001072A2
EP1001072A2 EP99122630A EP99122630A EP1001072A2 EP 1001072 A2 EP1001072 A2 EP 1001072A2 EP 99122630 A EP99122630 A EP 99122630A EP 99122630 A EP99122630 A EP 99122630A EP 1001072 A2 EP1001072 A2 EP 1001072A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat pump
refrigerant
compressor
process air
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99122630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001072A3 (de
Inventor
Uwe Zelt
Helmut Dr. Najork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kkw Kulmbacher Klimagerate-Werk GmbH
Original Assignee
Kkw Kulmbacher Klimagerate-Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kkw Kulmbacher Klimagerate-Werk GmbH filed Critical Kkw Kulmbacher Klimagerate-Werk GmbH
Priority to DE29923619U priority Critical patent/DE29923619U1/de
Publication of EP1001072A2 publication Critical patent/EP1001072A2/de
Publication of EP1001072A3 publication Critical patent/EP1001072A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system

Definitions

  • the invention relates to a heat pump for a clothes dryer, the Process air circuit is coupled to a refrigerant circuit in which an engine compressor conveys a refrigerant via an evaporator and a condenser, which is connected to the evaporator via a throttle.
  • engine compressor here is a motor-driven compressor in semi-hermetic or Hermetic design understood.
  • the invention has for its object one with a process air circuit Specify tumble dryer coupled heat pump with which at the same time reliable operation a simple adjustment of the two circuits with comparative little technical effort is achieved.
  • the invention is based on the consideration that one with respect to the compressor performance for a certain pressure ratio between condensing pressure and evaporation pressure or designed for a corresponding temperature ratio Heat pump even at a higher temperature level of the refrigerant both in the area of the evaporator and in the area of the condenser can be operated reliably if only the motorized compressor capacity, but not the cooling capacity is increased.
  • the invention uses the knowledge that in the usual dimensioning of the electric motor of a hermetic or semi-hermetic compressor not only that Pressure or temperature ratio in the heat pump circuit, but also that of the required refrigeration capacity as a parameter be used.
  • the engine power of the compressor motor is one Evaporator temperature and a condenser temperature matched at an open secondary circuit with practically unlimited heat absorption capacity sets.
  • the engine When using refrigerant R134a, the engine output, i.e. at a motor compressor in hermetic or semi-hermetic design Terminal power, to an evaporator temperature of approx. 15 ° C and a condenser temperature from approx. 55 ° C to 65 ° C, while such a designed heat pump by coupling it to a process air circuit a tumble dryer temperatures of about 25 ° C on the evaporator and about Set 75 ° C on the condenser.
  • the compressor would be on the motor side with these Temperatures are overloaded with the result that the thermal switch due to the winding temperature switches off.
  • the refrigerant R 404a is a mixture of 44% R125 (CF 3 -CHF 2 ) and 52% R143a (CH 3 -CF 3 ) and 4% R 134a (CF 3 -CH 2 F), while the refrigerant R407C is a mixture from 25% R125 and 23% R32 (CH 2 F 2 ) and 52% R134a.
  • this higher-dimensioned motor compressor designed in an advantageous embodiment for the refrigerant R404A or R407C with a comparatively high refrigeration capacity, is used in combination with the refrigerant R134a (C 2 H 2 F 4 ) with a comparatively low refrigeration capacity, then this is the case when coupling it designed heat pump to the process air circuit of the tumble dryer setting comparatively high temperatures can be controlled without overloading the compressor motor.
  • the advantages achieved with the invention are in particular that Use one refrigerant with low refrigeration capacity and one for another Refrigerant comparatively high refrigeration capacity designed engine compressor unproblematic adaptation of such a designed with regard to the energy transmission Heat pump circuit to a process air circuit of a clothes dryer is achieved. At the same time, a comparatively high drying temperature of reached about 75 ° to 80 °, so that the drying time is shortened accordingly.
  • a heat pump circuit designed for all operating conditions always sets a stable operating state, are additional measures neither for setting or regulating the process air temperature nor for regulating of the heat pump circuit or individual components of the heat pump required.
  • FIG. 1 shows schematically a heat pump clothes dryer with a completely closed process air circuit.
  • the laundry dryer comprises a laundry drum 1 as a laundry drying room is flowed through with process air L in the direction of the arrows shown.
  • the process air L is preferred in a closed process air flow through one completed, i.e. without supply and exhaust air openings provided process air duct guided.
  • This has a channel part 2 for the dry warm air and one Channel part 3 for moist, comparatively cool air and a channel part 4 for the cool dry air between an evaporator 5 and a condenser 6.
  • In the channel part 2 is between the condenser 6 and the laundry drum 1 Blower 7 driven by an electric motor, which the circulating air flow shown the process air L is maintained.
  • the evaporator 5 and the condenser 6 are in the area of the process air duct a heat pump circuit 8 arranged such that the process air L in each case intensive contact with the heat exchanger surfaces of the evaporator 5 and those of the condenser 6 arrives.
  • the heat pump circuit 8 contains other components the heat pump between the condenser 6 and the evaporator 5 a throttle device 9 and a motor-driven compressor 10. This is together with the electric motor 11 in a common housing 12 arranged.
  • the motor compressor 10, 11 is of a hermetic design with welded Capsule housing 12 or semi-hermetic design with screwed Housing 12 executed.
  • a collecting device is located below the evaporator 5 13 arranged for aqueous condensate K, which accumulates from the process air L. precipitates the cool heat exchanger surfaces of the evaporator 5.
  • the heat pump, d. H. the compressor 10, the evaporator 5, the condenser 6 and that Expansion device 9, are for a certain amount of laundry and a certain Laundry drum 1 designed.
  • liquid refrigerant KM which is conducted in the closed refrigerant or heat pump circuit 8 is evaporated by the heat flow Q 0 absorbed from the process air L in the evaporator 5 at low pressure p 0 and low temperature T 0 .
  • the resulting refrigerant vapor is drawn in and compressed by the compressor 10, so that the refrigerant KM is liquefied again at a higher temperature T in the condenser 6 cooled by the process air L.
  • the pressure ratio p / p 0 between the condensing pressure p and the evaporation pressure p 0 influences the power requirement P of the compressor 10, the heating power of the condenser 6, ie the condenser heat flow Q by the drive power P of the compressor 10, which corresponds to the terminal power of the engine, is higher than the heat output or the heat flow Q 0 of the evaporator 5.
  • the evaporator heat flow Q 0 corresponds to the total cooling output.
  • the liquefied and possibly supercooled refrigerant KM with the condensing pressure p is expanded by the throttle device 9 to the low evaporator pressure p 0 and fed back to the evaporator 5.
  • the process air L in the liquefier 6 absorbs the thermal energy Q released during the liquefaction process and at least part of the compressor energy P and carries it into the laundry drum 1, where it is heated to a temperature of about 75 ° to 80 ° C.
  • Process air L for heating the damp laundry and for evaporating or evaporating the moisture present in the laundry This is in turn led through the channel part 3 to the evaporator 5 and condenses there with simultaneous cooling of the process air L to a temperature of about 25 ° C.
  • the final temperatures T, T 0 are set in the closed air circuit as a function of air leakage on the one hand and the heat emission from the laundry drum 1, the duct parts 2 to 4 and the compressor 10 on the other hand.
  • a further increase in the temperature T of approximately 75 ° to 80 ° at the condenser 6 can, if necessary, be prevented by increasing the heat output of the compressor 10 or the compressor motor 11, for example by means of forced ventilation and / or oil sump cooling.
  • thermal protection would again be triggered at these temperature conditions, because due to the higher refrigerating capacity of this refrigerant R404A or R407C compared to the refrigerant R134a higher volumetric drive power P of the motor compressor 10, 11 is required.
  • the result of this would be that an evaporator temperature T 0 of 15 ° C. and a condenser temperature T of 55 ° C. would again occur in the case of a heat pump designed in this way.
  • the use of a refrigerant KM with a higher cooling capacity and a motor compressor 10, 11 with a higher drive power P would therefore in turn lead to an overload of the electric motor 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Um eine Wärmepumpe für einen Wäschetrockner, dessen Prozessluftkreis (2,3,4) mit dem Wärmepumpen- oder Kältemittelkreis (8) gekoppelt ist, besonders zuverlässig und mit geringem technischem Aufwand betreiben zu können, werden als Kältemittel (KM) vorzugsweise R134a und ein für ein anderes Kältemittel (KM), insbesondere für R404A oder R407C, vergleichsweise hoher Kälteleistung ausgelegter Motorverdichter (10,11) verwendet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmepumpe für einen Wäschetrockner, dessen Prozessluftkreis mit einem Kältemittelkreis gekoppelt ist, in dem ein Motorverdichter ein Kältemittel über einen Verdampfer und über einen Verflüssiger fördert, der über eine Drossel mit dem Verdampfer verbunden ist. Unter Motorverdichter wird hier ein motorisch angetriebener Verdichter in halbhermetischer oder hermetischer Bauart verstanden.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 23 000 A1 ist ein Wäschetrockner mit angekoppeltem Wärmepumpenkreis bekannt. Die durch einen Wäschetrokkenraum (Wäschetrommel) strömende Prozessluft wird im Wärmetausch mit einem Kältemittel geführt, das in einem geschlossenen Kältemittel- oder Wärmepumpenkreis einen Verdampfer und einen Verdichter sowie einen Verflüssiger oder Kondensator und eine Drossel durchströmt. Der Wärmepumpenkreis dient dabei zum Ausfällen der in der Prozessluft aus dem Wäschetrockenraum mitgeführten Feuchtigkeit und zur anschließenden Aufheizung der Prozessluft. Dazu nimmt das primärseitige Kältemittel im Verdampfer Wärme aus der sekundärseitigen Prozessluft auf und überträgt über die Wärmetauscherfläche des Verflüssigers Wärme aus dem Wärmepumpenkreis an die bei der Verdampfung abgekühlte Prozessluft.
Bei diesem Prinzip der Wärmeübertragung zwischen der Prozessluft des Wäschetrockners und dem Kältemittel der Wärmepumpe ist jedoch die Anpassung der beiden Kreisläufe im Hinblick auf die Energieübertragung problematisch, da die Heizleistung des Wärmepumpenkreises im Bereich des Verflüssigers um die Verdichterleistung höher ist als die Verdampferleistung. Aufgrund der nur begrenzten Wärmeaufnahmekapazität der Prozessluft würde daher deren Temperatur kontinuierlich ansteigen. Zur Einstellung der Temperatur sind daher bei dem bekannten Wärmepumpen-Wäschetrockner im Prozessluftkreis eine einstellbare Abluftöffnung und eine Zuluftöffnung vorgesehen, um die überschüssige Wärmemenge aus dem Prozessluftkreis abzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem Prozessluftkreis eines Wäschetrockners gekoppelte Wärmepumpe anzugeben, mit der bei gleichzeitig zuverlässigem Betrieb eine einfache Anpassung der beiden Kreisläufe mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dazu wird einerseits ein Kältemittel vergleichsweise niedriger Kälteleistung und andererseits ein Motorverdichter für die Wärmepumpe verwendet, der leistungsmäßig für ein anderes Kältemittel mit im Vergleich zum eingesetzten Kältemittel höherer Kälteleistung ausgelegt ist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine bezüglich der Verdichterleistung für ein bestimmtes Druckverhältnis zwischen Verflüssigungsdruck und Verdampfungsdruck bzw. für ein entsprechendes Temperaturverhältnis ausgelegte Wärmepumpe auch bei einem höheren Temperaturniveau des Kältemittels sowohl im Bereich des Verdampfers als auch im Bereich des Verflüssigers zuverlässig betrieben werden kann, wenn lediglich die motorische Verdichterleistung, nicht aber die Kälteleistung erhöht wird.
Die Erfindung nutzt dabei die Kenntnis, dass bei der üblichen Dimensionierung des Elektromotors eines Hermetik- oder Halbhermetik-Verdichters nicht nur das Druck- bzw. Temperaturverhältnis im Wärmepumpenkreis, sondern auch das hinsichtlich der erforderlichen Kälteleistung verwendete Kältemittel als Parameter herangezogen werden. Bei der üblichen Dimensionierung oder Auslegung einer derartigen Wärmepumpe, wie diese auch zur Tiefkühlung, Normalkühlung und im Klimabereich eingesetzt wird, ist die Motorleistung des Verdichter-Motors auf eine Verdampfertemperatur und eine Verflüssigertemperatur abgestimmt, die sich bei einem offenen Sekundärkreis mit praktisch unbegrenzter Wärmeaufnahmefähigkeit einstellt.
In einer derart ausgelegten Wärmepumpe mit bezüglich der einzelnen Leistungen aufeinander abgestimmten Komponenten stellt sich bei deren Ankopplung an einen geschlossenen Sekundärkreis in Form des Prozessluftkreises infolge dessen nur begrenzter Wärmeaufnahmefähigkeit ein vergleichsweise hohes Temperaturniveau ein. Die Verflüssigung des Kältemittels erfordert bei höherem Temperaturniveau eine höhere Verdichterleistung, die vom Elektromotor des Verdichters aufzubringen ist. Da dieser jedoch üblicherweise zur Vermeidung von Überdimensionierungen und überhöhtem Materialaufwand bezüglich der Motorwicklungen nur für ein auf das eingesetzte Kältemittel und damit auf das durch dieses festgelegte volumetrische Antriebs- oder Kälteleistung abgestimmte Verdichterverhältnis eingestellt ist, ergeben sich bei den durch die Kopplung der beiden Kreisläufe einstellenden erhöhten Verdampfungs- und Verflüssigungstemperaturen entsprechend höhere Ströme in der Motorwicklung. Dies würde zu unzulässig hohen Wicklungstemperaturen führen, so dass der Thermoschutz der Wicklung den Strom unterbricht und den Verdichter abschaltet.
So ist üblicherweise bei Einsatz des Kältemittels R134a die Motorleistung, d.h. bei einem Motorverdichter in hermetischer oder halbhermetischer Ausführung die Klemmenleistung, auf eine Verdampfertemperatur von ca. 15°C und eine Verflüssigertemperatur von ca. 55°C bis 65°C abgestimmt, während sich bei einer derart ausgelegten Wärmepumpe durch deren Ankopplung an einen Prozessluftkreis eines Wäschetrockners Temperaturen von etwa 25°C am Verdampfer und etwa 75°C am Verflüssiger einstellen. Der Verdichter würde motorseitig bei diesen Temperaturen überlastet werden mit der Folge, dass der Thermoschalter aufgrund der zu hohen Temperatur der Wicklung abschaltet.
Ebenso würde der Thermoschutz einer für das Kältemittel R404A oder R407C mit vergleichsweise höherer Kälteleistung ausgelegten Wärmepumpe deren Verdichter abschalten, obwohl dieser für eine vergleichsweise hohe Motorleistung ausgelegt ist. Grund hierfür ist, dass auch bei diesem höher dimensionierten Verdichter-Motor dessen Leistung wiederum auf die vergleichsweise niedrigen Temperaturen von 15°C am Verdampfer und 55°C am Verflüssiger ausgelegt ist. Dabei ist das Kältemittel R 404a ein Gemisch aus 44% R125 (CF3-CHF2) und 52% R143a (CH3-CF3) sowie 4% R 134a (CF3-CH2F), während das Kältemittel R407C ein Gemisch aus 25% R125 und 23% R32 (CH2F2) sowie 52% R134a ist.
Wird jedoch dieser höher dimensionierte, in vorteilhafter Ausgestaltung auf das Kältemittel R404A oder R407C mit vergleichsweise hoher Kälteleistung ausgelegte Motorverdichter in Kombination mit dem Kältemittel R134a (C2H2F4) mit vergleichsweise niedriger Kälteleistung eingesetzt, so sind die sich bei der Ankopplung der derart ausgelegten Wärmepumpe an den Prozessluftkreis des Wäschetrockners einstellenden vergleichsweise hohen Temperaturen ohne Überlastung des Verdichter-Motors beherrschbar. Dabei wird vorteilhafterweise die Prozessluft im Bereich des Verflüssigers auf eine Temperatur von T ≥ 70°, zweckmäßigerweise T = 75° bis T = 80°, aufgeheizt. Im Bereich des Verdampfers wird die Prozessluft auf eine Temperatur von T0 ≥ 20°, vorzugsweise T0 = 25°, abgekühlt.
Diese vergleichsweise hohen Temperaturen sind bei Verwendung von R134a und eines für R404A oder R407C ausgelegtem Verdichter möglich, da der Verflüssigungsdruck bei R134a nur ca. 24 bar beträgt, während bei R404A der kritische Punkt mit einer kritischen Temperatur von 72,02°C und einem kritischen Druck von 37,22 bar überschritten wird. Ein ebenso hoher Druck von etwa 37 bar, für den ein üblicherweise vorgesehener Motorverdichter aufgrund einer Überschreitung der Einsatzgrenzen und einer Überlastung des Motors nicht einsetzbar ist, tritt auch bei R407C auf. Demzufolge müßte bei dem üblichen Motorverdichter mit vergleichsweise niedrigen Temperaturen getrocknet werden, was mit dem Nachteil vergleichsweise langer Trockenzeiten verbunden ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch Verwendung eines Kältemittels niedriger Kälteleistung und eines für ein anderes Kältemittel vergleichsweise hoher Kälteleistung ausgelegten Motorverdichters eine bezüglich der Energieübertragung unproblematische Anpassung eines derart ausgelegten Wärmepumpenkreises an einen Prozessluftkreis eines Wäschetrockners erreicht wird. Gleichzeitig wird eine vergleichsweise hohe Trockentemperatur von etwa 75° bis 80° erreicht, so dass die Trockenzeit entsprechend verkürzt ist. Da sich bei einem derart ausgelegten Wärmepumpenkreis bei allen Betriebsbedingungen stets ein stabiler Betriebszustand einstellt, sind zusätzliche Maßnahmen weder zur Einstellung oder Regelung der Prozesslufttemperatur noch zur Regelung des Wärmepumpenkreises oder einzelner Komponenten der Wärmepumpe erforderlich.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die Figur schematisch einen Wärmepumpen-Wäschetrockner mit vollständig geschlossenem Prozessluftkreis.
Der Wäschetrockner umfasst als Wäschetrockenraum eine Wäschetrommel 1, die mit Prozessluft L in Richtung der dargestellten Pfeile durchströmt wird. Die Prozessluft L ist in einem geschlossenen Prozessluftstrom durch einen vorzugsweise abgeschlossenen, d.h. ohne Zu- und Abluftöffnungen versehenen Prozessluftkanal geführt. Dieser weist einen Kanalteil 2 für die trockene warme Luft und einen Kanalteil 3 für feuchte, vergleichsweise kühle Luft sowie einen Kanalteil 4 für die kühle trockene Luft zwischen einem Verdampfer 5 und einem Verflüssiger 6 auf. Im Kanalteil 2 ist zwischen dem Verflüssiger 6 und der Wäschetrommel 1 ein elektromotorisch angetriebenes Gebläse 7 geschaltet, die den gezeigten Umluftstrom der Prozessluft L aufrechterhält.
Im Bereich des Prozessluftkanals sind der Verdampfer 5 und der Verflüssiger 6 eines Wärmepumpenkreises 8 derart angeordnet, dass die Prozessluft L jeweils in intensiven Kontakt mit den Wärmetauscherflächen des Verdampfers 5 und denen des Verflüssigers 6 gelangt. Der Wärmepumpenkreis 8 enthält als weitere Komponenten der Wärmepumpe zwischen dem Verflüssiger 6 und dem Verdampfer 5 eine Drosseleinrichtung 9 sowie einen motorisch angetriebenen Verdichter 10. Dieser ist zusammen mit dem Elektromotor 11 in einem gemeinsamen Gehäuse 12 angeordnet. Der Motorverdichter 10,11 ist in hermetischer Bauart mit verschweißtem Kapselgehäuse 12 oder in halbhermetischer Bauart mit verschraubtem Gehäuse 12 ausgeführt. Unterhalb des Verdampfers 5 ist eine Auffangeinrichtung 13 für wässriges Kondensat K angeordnet, das sich aus der Prozessluft L an den kühlen Wärmetauscherflächen des Verdampfers 5 niederschlägt. Die Wärmepumpe, d. h. der Verdichter 10, der Verdampfer 5, der Verflüssiger 6 und das Expansionsorgan 9, sind für eine bestimmte Wäschemenge und eine bestimmte Wäschetrommel 1 ausgelegt.
Beim Betrieb des Wärmepumpen-Wäschetrockners wird durch den im Verdampfer 5 bei niedrigem Druck p0 und tiefer Temperatur T0 aus der Prozessluft L aufgenommenen Wärmestrom Q0 flüssiges Kältemittel KM verdampft, das in dem geschlossenen Kältemittel- oder Wärmepumpenkreis 8 geführt ist. Der dabei entstehende Kältemitteldampf wird vom Verdichter 10 angesaugt und verdichtet, so dass im von der Prozessluft L gekühlten Verflüssiger 6 das Kältemittel KM bei höherer Temperatur T wieder verflüssigt wird. Der Verflüssigungsdruck p ist um so höher, je wärmer die Prozessluft L ist. Dabei beeinflusst das Druckverhältnis p/p0 zwischen Verflüssigungsdruck p und Verdampfungsdruck p0 den Leistungsbedarf P des Verdichters 10, wobei die Heizleistung des Verflüssigers 6, d.h. der Verflüssiger-Wärmestrom Q um die Antriebsleistung P des Verdichters 10, die der Klemmenleistung des Motors entspricht, höher ist als die Wärmeleistung bzw. der Wärmestrom Q0 des Verdampfers 5. Dabei entspricht der Verdampfer-Wärmestrom Q0 der Gesamtkälteleistung.
Das verflüssigte und ggf. unterkühlte Kältemittel KM mit dem Verflüssigungsdruck p wird durch die Drosseleinrichtung 9 auf den niedrigen Verdampferdruck p0 entspannt und dem Verdampfer 5 wieder zugeführt. Bei diesem sich wiederholenden Vorgang nimmt die Prozessluft L im Verflüssiger 6 die beim Verflüssigungsvorgang frei werdende Wärmeenergie Q und zumindest einen Teil der Kompressorenergie P auf und trägt diese in die Wäschetrommel 1. Dort dient die auf eine Temperatur von etwa 75° bis 80°C aufgewärmte Prozessluft L zum Aufheizen der feuchten Wäsche und zum Verdunsten oder Verdampfen der in der Wäsche vorhandenen Feuchtigkeit. Diese wird durch den Kanalteil 3 wiederum zum Verdampfer 5 geführt und kondensiert dort mit gleichzeitiger Abkühlung der Prozessluft L auf eine Temperatur von etwa 25°C.
Die endgültigen Temperaturen T, T0 stellen sich bei dem geschlossenen Luftkreislauf in Abhängigkeit von Luftleckagen einerseits und von der Wärmeabgabe der Wäschetrommel 1, der Kanalteile 2 bis 4 und des Verdichters 10 andererseits ein. Ein weiterer Anstieg der Temperatur T von etwa 75° bis 80° am Verflüssiger 6 kann bedarfsweise durch Steigerung der Wärmeabgabe des Verdichters 10 bzw. des Verdichtermotors 11, beispielsweise durch eine Zwangsbelüftung und/oder eine Ölsumpfkühlung, verhindert werden.
Bei diesen Temperaturen von T0=25°C im Verdampfer 5 und T=75°C im Verflüssiger 6 würde ein auf das Kältemittel R134a (C2H2F4) abgestimmter Motorverdichter 10,11 mit einer typischen Leistungsaufnahme von 600-700W hinsichtlich des zur Verflüssigung des Kältemittels KM erforderlichen mechanischen Momentes einen unzulässig hohen Strom I[A] in der Wicklung des Elektromotors 11 mit der Folge erzeugen, dass der (nicht dargestellte) Thermoschalter zum Schutz der Motorwicklungen auslöst. Analog würde bei einem für das Kältemittel R404A oder R407C ausgelegten Motorverdichter 10,11 mit höherer zulässiger Leistungsaufnahme von ca. 1000-1100W bei diesen Temperaturverhältnissen wiederum der Thermoschutz auslösen, da aufgrund der höheren Kälteleistung dieses Kältemittels R404A oder R407C im Vergleich zum Kältemittel R134a auch eine höhere volumetrische Antriebsleistung P des Motorverdichters 10,11 erforderlich ist. Dies führt dazu, dass sich bei einer derart ausgelegten Wärmepumpe wiederum eine Verdampfertemperatur T0 von 15°C und eine Verflüssigertemperatur T von 55°C einstellen würde. Der Einsatz eines Kältemittels KM mit höherer Kälteleistung und eines Motorverdichters 10,11 mit höherer Antriebsleistung P würde daher wiederum zu einer Überlastung des Elektromotors 11 führen.
Zur Vermeidung einer Überlastung des Elektromotors 11 bei diesen erhöhten Temperaturverhältnissen werden daher R134a als Kältemittel KM und der bei üblichen Wärmepumpen auf das Kältemittel R404A oder R407C abgestimmte Motorverdichter 10,11 verwendet. Bei dem beschriebenen Wäschetrockner mit angekoppelter Wärmepumpe wird durch den Einsatz des derart höher dimensionierten Verdichters 10 und durch die Verwendung des Kältemittels R134a der Betrieb auch bei hohen Umgebungstemperaturen und extremen Bedingungen durch Verflusung beherrscht. Dabei bleibt die Wicklungstemperatur des Elektromotors 11 im zulässigen Temperaturbereich, so dass keine Abschaltung des Thermoschutzes erfolgt.
Bezugszeichenliste
1
Wäschetrommel
2,3,4
Kanalteil/Prozessluftkreis
5
Verdampfer
6
Verflüssiger
7
Gebläse
8
Kältemittelkreis
9
Drosseleinrichtung
10
Verdichter
11
Elektromotor
12
Gehäuse
13
Auffangeinrichtung
K
Kondensat
KM
Kältemittel
L
Prozessluft

Claims (5)

  1. Wärmepumpe für einen Wäschetrockner, dessen Prozessluftkreis (2,3,4) mit einem Kältemittelkreis (8) gekoppelt ist, in dem ein Motorverdichter ein Kältemittel (KM) über einen Verdampfer (5) und einen Verflüssiger (6) fördert, der über eine Drossel (9) mit dem Verdampfer (5) verbunden ist,
       gekennzeichnet durch,
    die Verwendung eines für ein anderes Kältemittel (KM) vergleichsweise hoher Kälteleistung ausgelegten Motorverdichters (10,11).
  2. Wärmepumpe nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass als Kältemittel R134a und ein für das Kältemittel R404A oder R407C ausgelegter Motorverdichter (10,11) vorgesehen sind.
  3. Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Prozessluft (L) im Bereich des Verflüssigers (6) eine Temperatur 80°≥ T ≥ 70°, vorzugsweise T = 75°, aufweist.
  4. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Prozessluft (L) im Bereich des Verdampfers (5) eine Temperatur T0 ≥ 20°, vorzugsweise T0 = 25°, aufweist.
  5. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Zwangsbelüftung und/oder eine Ölsumpfkühlung des Verdichters (10) bzw. des Verdichtermotors (11) vorgesehen ist.
EP99122630A 1998-11-13 1999-11-13 Wärmepumpe für einen Wäschetrockner Withdrawn EP1001072A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923619U DE29923619U1 (de) 1998-11-13 1999-11-13 Wärmepumpe für einen Wäschetrockner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852333A DE19852333A1 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Wärmepumpe für einen Wäschetrockner
DE19852333 1998-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1001072A2 true EP1001072A2 (de) 2000-05-17
EP1001072A3 EP1001072A3 (de) 2000-10-25

Family

ID=7887658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122630A Withdrawn EP1001072A3 (de) 1998-11-13 1999-11-13 Wärmepumpe für einen Wäschetrockner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1001072A3 (de)
DE (1) DE19852333A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007444A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen eines Gutes
EP2025802A3 (de) * 2007-08-13 2009-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hybrides Hausgerät zum Trocknen
CN102268808A (zh) * 2010-06-04 2011-12-07 伊莱克斯家用产品股份有限公司 具有热泵系统的衣物处理机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016294A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102007062776A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner, eingerichtet zum Betrieb unter Aufnehmen elektrischen Leistung, sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102011007715A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einer Trommel und einer Wärmepumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000529A1 (en) * 1992-06-25 1994-01-06 Great Lakes Chemical Corporation Refrigerant blends containing 1,1,1,2,3,3,3-heptafluoropropane
JPH08311437A (ja) * 1995-05-18 1996-11-26 Sanyo Electric Co Ltd 作動流体
DE19638865A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung
DE19642165A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Kulmbacher Klimageraete Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000529A1 (en) * 1992-06-25 1994-01-06 Great Lakes Chemical Corporation Refrigerant blends containing 1,1,1,2,3,3,3-heptafluoropropane
JPH08311437A (ja) * 1995-05-18 1996-11-26 Sanyo Electric Co Ltd 作動流体
DE19638865A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung
DE19642165A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Kulmbacher Klimageraete Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 03, 31. März 1997 (1997-03-31) -& JP 08 311437 A (SANYO ELECTRIC CO LTD), 26. November 1996 (1996-11-26) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007444A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen eines Gutes
EP2025802A3 (de) * 2007-08-13 2009-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hybrides Hausgerät zum Trocknen
CN102268808A (zh) * 2010-06-04 2011-12-07 伊莱克斯家用产品股份有限公司 具有热泵系统的衣物处理机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852333A1 (de) 2000-05-18
EP1001072A3 (de) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330456C1 (de) Wäschetrockner
EP2115208B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2093083B1 (de) Klimaanlage
DE19644583B4 (de) Fahrzeugklimaanlage mit mehreren Kondensatoren und/oder Verdampfern
EP1611778B1 (de) Verfahren und anordnung zur kühlung eines substrats, insbesondere eines halbleiters
DE19921554C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes
WO1995010742A1 (en) Dehumidifying air in an air-conditioned environment
DE3113471A1 (de) Trockengeraet mit waermepumpe
DE3716393A1 (de) Kaelteanlage
DE112015005763T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE19638865A1 (de) Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung
DE10347748A1 (de) Mehrfachzonen-Temperatursteuersystem
DE102021108212A1 (de) Wärmepumpen-Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
EP1001072A2 (de) Wärmepumpe für einen Wäschetrockner
DE60033261T2 (de) Klimaanlage
DE112016006713T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
EP2744936B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer wärmepumpe umfassend einen antrieb sowie verfahren zu seinem betrieb
WO1982002588A1 (en) Heat pump arrangement
EP2025802A2 (de) Hybrides Hausgerät zum Trocknen
DE2946466C2 (de) Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf
DE3522974A1 (de) Heissgasbypassregelung fuer den kaeltemittelkreislauf eines gefrierdrucklufttrockners oder dgl.
DE1912613A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Geblaesen zur zwanglaeufigen Belueftung von Waermetauschern
DE10022613A1 (de) Kondensations-Wäschetrockner mit Wärmepumpe und Zusatz-Widerstandsheizung
CH628416A5 (de) Verfahren und waermepumpe zur uebertragung von waerme.
DE4027838A1 (de) Gastrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 06F 58/20 A, 7F 25B 29/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010420

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: FRENCH