DE4413128C2 - Kühlgerät - Google Patents

Kühlgerät

Info

Publication number
DE4413128C2
DE4413128C2 DE19944413128 DE4413128A DE4413128C2 DE 4413128 C2 DE4413128 C2 DE 4413128C2 DE 19944413128 DE19944413128 DE 19944413128 DE 4413128 A DE4413128 A DE 4413128A DE 4413128 C2 DE4413128 C2 DE 4413128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
housing
coolant
circuit
control cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944413128
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413128A1 (de
Inventor
Jochen Thielmann
Adam Dr Pawlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE19944413128 priority Critical patent/DE4413128C2/de
Publication of DE4413128A1 publication Critical patent/DE4413128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413128C2 publication Critical patent/DE4413128C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20663Liquid coolant with phase change, e.g. heat pipes
    • H05K7/20681Liquid coolant with phase change, e.g. heat pipes within cabinets for removing heat from sub-racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/006Safety devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/207Thermal management, e.g. cabinet temperature control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät zum Anbau an einem Schaltschrank oder ein sonstiges, elektronische Einbauten aufnehmendes Gehäuse, mit einem ein Kühl­ mittel aufnehmendem Kältekreislauf, der eine Verdampfereinheit, einen Ver­ dichter und eine Verflüssigereinheit aufweist, wobei in die Verdampfereinheit die im Schaltschrank oder Gehäuse anfallende Wärme mittels einer Wärmeüber­ tragungseinheit eingeleitet ist.
Kühlgeräte werden in Schaltschränken oder dgl. eingesetzt um den Schalt­ schrankinnenraum auf einem gleichmäßigen Temperaturniveau zu halten. Temperaturschwankungen entstehen in Schaltschränken infolge der hierin in­ stallierten Leistungsschütze, Transformatoren, Stromverteilungskomponenten und sonstigen elektronischen Bauteilen. Diese geben im Betrieb in Form von Verlustleistung Wärme ab. Treten in einem Schaltschrank zu hohe Temperaturen auf, so reduziert sich die Lebensdauer der Einbauten erheblich.
Ein solches Kühlgerät ist aus der DE 88 10 228 U1 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt ein in einem Gehäuse untergebrachtes Kühlgerät. Das Gehäuse kann an einem Schaltschrank angebaut werden, um diesen zu kühlen. Bei solchen Kühlgeräten ist die Verdampfereinheit des Kältekreislaufes räumlich getrennt von dem Verdichter und der Verflüssigereinheit untergebracht. Die Verdampfer­ einheit ist hierbei dem Schaltschrank zugeordnet.
Tritt bei einer Leckage im Bereich der Verdampfereinheit gasförmiges Kühlmittel in den Innenraum des Schaltschrankes ein, so ist dies besonders dann gefähr­ lich, wenn das Kühlmittel aus einem brennbaren Gas, beispielsweise aus einem FKW-freien Propan-Isobutan-Gemisch gebildet ist. Das Gas kann sich dann leicht im Innenraum des Schaltschrankes an einem funkenbildenden Relais oder an einem stark erwärmten Leistungsschalter entzünden, so daß eine explo­ sionsartige Verpuffung des gasförmigen Kühlmittels entsteht.
Die DE 41 25 528 A1 zeigt ein Kühlgerät zum Anbau an ein Gehäuse, bei­ spielsweise einen Schaltschrank. Zur Kühlung von im Schaltschrank einge­ bauten elektronischen Bauelementen ist ein Wasserkreislauf verwendet. Der Wasserkreislauf ist mittels Rohrleitungen durch den Innenraum des Schalt­ schrankes geleitet und punktuell den zu kühlenden elektronischen Bauelementen zugeführt. Zur Kühlung des Wasserkreislaufes ist ein Luftstrom durch das Kühl­ gerät geleitet. Der Luftstrom entzieht dem Wasserkreislauf an einer Wärme­ tauscher-Rohrschlange Wärme.
In der DE 41 25 528 A1 ist auf einen weiteren Stand der Technik in den Fig. 12 bis 14 verwiesen. Hieraus ist es bekannt, ein separates Kühlgerät zu ver­ wenden, das getrennt von zu kühlenden Schaltschränken aufgestellt werden kann. Das Kühlgerät weist einen Kältekreislauf auf, der einen Wasserkreislauf kühlt. Der Wasserkreislauf ist über ein Rohrleitungssystem den Schaltschränken zugeführt. Ein solches System ist hinsichtlich Installation und Wartung sehr auf­ wendig. Aus diesem Grunde wurde dies Kühlvorrichtung dahingehend in der in der DE 41 25 528 A1 beschriebenen Weise abgeändert, daß jedem Schalt­ schrank ein eigenes Kühlgerät zur Verfügung gestellt wird.
Ein dem Stand der Technik gemäß DE 41 25 528 A1, Fig. 12 bis 14, ent­ sprechendes Kühlgerät ist aus der DE 37 00 708 A1 bekannt. Auch hier ist ein getrenntes Kühlgerät verwendet, das abseits von Schaltschränken aufgestellt oder auf einem Schaltschrank anbringbar ist. Die Kühlung der Schaltschränke erfolgt mittels eines Wasserkreislaufes, der das Kühlaggregat mit den Schaltschränken verbindet.
Aus der DE 30 10 363 C2 ist eine Steuerungseinrichtung für Maschinen des Bergbaus bekannt. Die Steuerungseinrichtung weist ein Gehäuse auf, bei dem eine Öffnung mit einer Montageplatte verschlossen werden kann. Die Montage­ platte weist eine mäanderförmige Rohrschlange auf, durch die ein Kühlmittel geleitet ist. Auf die Montageplatte können elektronische Bauelemente gebaut werden, die dann im Betrieb von dem Kühlmittel gekühlt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kühlgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem verhindert ist, daß im Leckagefall aus dem Kältekreislauf aus­ tretendes gasförmiges Kühlmittel sich im Schaltschrank oder dgl. entzündet.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Demnach ist also vorgesehen, daß die das Kühlmittel auf­ nehmenden Komponenten des Kältekreislaufes von dem Innenraum des Schalt­ schrankes getrennt untergebracht sind. Tritt infolge einer Leckage gasförmiges Kältemittel, beispielsweise ein hoch explosives Propan-Isobutan-Gemisch aus dem Kältekreislauf aus, so strömt dieses nicht in den Innenraum des Schalt­ schrankes ein. Die erfindungsgemäße gasdichte Abtrennung verhindert dies si­ cher. Damit ist ausgeschlossen, daß eine explosive Reaktion im Schadensfall auftritt.
Es ist aber auch möglich, daß Funken oder Wärme bildende elektrische Ein­ heiten auf der dem Kältekreislauf abgewandten Seite der Abtrennung ange­ ordnet sind. Dadurch sind die Zündquellen für das gasförmige Kühlmittel sicher verlagert. Versorgungsleitungen, die beispielsweise von einem, auf der Schaltschrankseite angeordneten Relais kommend den Verdichter mit elektrischer Energie versorgen, können durch die Abtrennung hindurch geleitet werden. Hierbei ist auf eine gasdichte Durchdringung der Abtrennung geachtet.
Um der Verdampfereinheit die im Schaltschrank anfallende Wärme zuzuführen, kann es vorgesehen sein, daß als Kreislaufsystem ein Luftkreislauf durch die Abtrennung hindurch dem Verdampfer zugeführt ist. Von dem Verdampfer wird die gekühlte Luft wieder dem Schaltschrankinnenraum zugeführt. Damit bei einer evtl. am Verdampfer auftretenden Leckage kein Kühlmittel in den Luftkreislauf gelangt, muß der Verdampfer eine zusätzliche Redundant beispielsweise in Form eines doppelwandigen Rohres aufweisen. Hierbei zirkuliert im äußeren Mantel des doppelwandigen Rohres ein weiterer Luftkreislauf oder ein Flüssigkeit führender Kreislauf. Vorteilhafterweise verhindert das im äußeren Mantel befindliche Medium die Entzündung des gasförmigen Kühlmittels. Auch ist es denkbar das Medium nicht im äußeren Mantel zirkulieren zu lassen.
Es ist aber auch möglich, daß die den Verdampfer erwärmende Wärmeübertragungseinheit aus einem geschlossenen Kreislaufsystem gebildet ist, in dem mittels einer Pumpe Wasser, eine wasserhaltige Lösung einem Wärmetauscher zugeführt ist, und daß dem Wärmetauscher die zu kühlende Luft des Schaltschrankes mittels mindestens eines Lüfter zugeführt. Das im Kreislaufsystem geführte Wasser oder die Lösung umspült den Verdampfer. Das Wasser oder die Lösung nimmt im Leckagefall das Kühlmittel nicht auf. Zur Füllung des Wasserkreislaufes ist auch jede andere Flüssigkeit mit geeigneter Wärmespeicherkapazität geeignet.
Die Kühlung des durch die Verflüssigereinheit geleiteten Kühlmittels erfolgt in der Regel mittels eines von einem Lüfter erzeugten Luftstromes. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Lüfter einem Spaltpol- oder einem Käfigläufermotor oder einem sonstigen nicht Funken bildendem Motor zugeordnet ist.
Eine einfache Montage des Kühlgerätes wird dadurch erreicht, daß er Kältekreislauf und das Kreislaufsystem in einem Gehäuse untergebracht sind, daß die Abtrennung das Gehäuse in eine dem Kältekreislauf zugeordnete warmen Seite und eine dem Kältekreislauf abgewandte kalte Seite trennt, und daß das Gehäuse auf der warmen Seite Öffnungen aufweist, durch die im Leckagefall Kühlmittel in die Umgebung entweicht. Mit dem Gehäuse ist eine kompakte leicht zu handhabende Einheit gebildet, die einfach an einen Schaltschrank anbaubar ist.
Die Öffnungen ermöglichen ein Austreten des aus einem Leck strömenden Kühlmittels in die Umgebung. Hier verdünnt sich das Kühlmittel mit der Luft in einer nicht explosiven Konzentration.
Die Öffnungen sind günstigerweise so angeordnet, daß ein solches gasförmiges Kühlmittel, das schwerer ist als Luft, stets abgeführt werden kann. Das heißt, die Öffnungen sind an der tiefsten Stelle in dem die warme Seite bildenden Teil des Gehäuses eingebracht.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abtrennung durchdringende Anschlußkabel, Schläuche, Rohrleitungen oder dgl. mittels Durchführungen gasdicht in die Abtrennung eingesetzt sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung ist in schematischer Darstellung ein in einem Gehäuse 21 untergebrachtes Kühlgerät dargestellt.
Das Kühlgerät besteht aus einem primären und einem sekundären Kühlkreislauf. Der primäre Kühlkreislauf wird durch einen ein Kühlmittel führenden Kältekreislauf gebildet. Der Kältekreislauf weist einen Verdichter 1, eine Verflüssigereinheit 2, ein Expansionsventil 4 sowie eine Verdampfereinheit 5 auf. Mittels des Verdichters 1 wird das Kühlmittel, in diesem Falle eine Mischung aus den Gasen Propan und Isobutan unter einem hohen Druck der Verflüssigereinheit 2 zugeführt. Um eine unzulässige Drucküberhöhung hierbei zu vermeiden, wird der Druck in der Leitung, in der das Kühlmittel der Verflüssigereinheit 2 zugeführt wird, mittels eines Hochdruckpressostates 20 überwacht. In der Verflüssigereinheit 2 wird dem Kühlmittel Wärme entzogen. Dieser Wärmeentzug erfolgt mittels eines Lüfters 6, der von dem Motor M2 angetrieben ist. Der Lüfter 6 fördert Luft aus der Umgebung in das Gehäuse 21 so, daß dieser an der Verflüssigungseinheit vorbeigeführt wird.
Die eingeleitete Luft wird durch in der Zeichnung nicht dargestellte Lüftungsöffnungen wieder der Umgebung zugeführt. Infolge der Wärmeentziehung verflüssigt sich das Kühlmittel in der Verflüssigereinheit 2. Der Verflüssigereinheit 2 ist ein Filtertrockner 3 nachgeschaltet. In dem Filtertrockner 3 wird in dem Kühlwasser enthaltenes Wasser abgeschieden. Dies ist erforderlich, um eine Korrosion in dem Kältekreislauf zu verhindern. Anschließend wird das Kühlmittel einem Expansionsventil 4 zugeleitet. In dem Expansionsventil 4 wird das Kühlmittel auf einen niedrigeren Druck gedrosselt. Mittels einer dem Expansionsventil 4 zugeordneten Temperatursonde 23, die nach der Verdampfereinheit 5 die Temperatur des Kühlmittelstromes abgreift, kann der volumenmäßige Durchsatz des Kühlmittels durch den Kältekreislauf geregelt werden.
Das Kühlmittel wird im Anschluß an das Expansionsventil 4 der Verdampfereinheit 5 zugeleitet. In der Verdampfereinheit 5 wird dem Kühlmittel Wärme zugeführt, so daß es von der flüssigen Phase in die gasförmige Phase übertritt und somit als Gas die Verdampfereinheit 5 wieder verläßt. Das Gas wird dem Verdichter wieder zugeführt, so daß ein geschlossener Kreislauf gebildet ist. Der Verdampfereinheit wird die Wärme von einem Kreislaufsystem 22 zugeführt, der den sekundären Kühlkreislauf bildet. Durch das Kreislaufsystem 22 wird mittels einer Pumpe 7 Wasser oder eine wasserhaltige Sole gefördert. Die Pumpe 7 leitet das Wasser einem Wärmetauscher 8 zu. Dem Wärmetauscher 8 wird Luft aus dem Innenraum des Schaltschrankes mittels des Ventilators 15 zugeführt. Der Ventilator 15 wird von einem Motor M3 angetrieben. Beim Vorbeistreichen der Luft an dem Wärmetauscher 8 kühlt sich diese ab. Die abgekühlte Luft wird dem Schaltschrank wieder zugeleitet. Infolge der Abkühlung der Luft an dem Wärmetauscher 8 erwärmt sich das in dem Kreislaufsystem 22 befindliche Wasser. Das aufgewärmte Wasser wird der Verdampfereinheit 5 des Kältekreislaufes zugeführt.
In der Verdampfereinheit 5 gibt das erwärmte Wasser Wärme infolge eines Wärmeaustausches an das Kühlmittel des Kältekreislaufes ab. Dadurch wird das Wasser abgekühlt und steht somit wieder zur erneuten Wärmeaufnahme an dem Wärmetauscher 8 zur Verfügung.
Um bei einer Druckerhöhung im Kreislaufsystem 22 einen Schaden an den wasserführenden Teilen zu vermeiden ist ein Überdruckventil 9 sowie ein Überströmventil 10 vorgesehen. Das Kreislaufsystem 22 kann über eine Befüllarmatur 13 mit Wasser oder dgl. befüllt werden. Hierbei erfolgt eine Kreislaufsystemes 22 mittels der Entlüftungsventile 12 und 14. Dehnt sich das Wasser in dem Kreislaufsystem 22 infolge von beispielsweise Temperaturschwankungen aus, so ist ein Ausdehngefäß 11 vorgesehen, daß sich ausdehnendes Wasser aufnimmt.
Das Gehäuse 21 ist von einer räumlichen Abtrennung 18 durchzogen. Die räumliche Abtrennung 18 teilt das Gehäuse 21 in eine warme Seite und eine kalte Seite auf. Auf der warmen Seite ist der Kältekreislauf sowie ein Teil des Kreislaufsystemes 22 untergebracht. Auf der kalten Seite ist die Pumpe 7 sowie der Wärmetauscher 8 des Kreislaufsystemes 22 angeordnet. Somit ist verhindert, daß für den Fall einer Leckage am Kältekreislauf ausströmendes gasförmiges Kühlmittel auf die kalte Seite gelangt. Das ausgeströmte Kühlmittel kann nicht in den Schaltschrank gelangen. Eine Entzündung des gasförmigen Kühlmittels an Funken- oder wärmeentwickelnden elektrischen Einbauten im Schaltschrank ist verhindert. Sind auf der warmen Seite funken- oder wärmeentwickelnde elektrische Einbauten vorgesehen, so sind diese in einem separaten Gehäuse 19 gasdicht untergebracht.
Um eine Entzündung des gasförmigen Kühlmittels an dem den Lüfter 6 versorgenden Motor M2 zu verhindern, ist dieser als Spaltpolmotor oder beispielsweise als Käfigläufermotor ausgebildet. Die Versorgung des Motors M2 sowie des Motors M3, der dem Wärmetauscher 8 des Wasserkreislaufes 22 zugeordnet ist, erfolgt mittels einer an einer Leistungsplatine 17 anliegenden Stromquelle.
Die Leistungsplatine 17 wird von einer Steuerplatine 16 geregelt. Mit der Leistungsplatine 17 und der Steuerplatine 16 werden sämtliche elektrische Funktionen des Kühlgerätes überwacht und gesteuert. Die Überwachung der Kühlleistung erfolgt mittels zweier Temperaturfühler B2 und B3, die in dem die Verflüssigereinheit 2 kühlenden Luftstrom angeordnet sind. Der Temperaturfühler B3 ist hierbei in Strömungsrichtung der Luft vor der Verflüssigereinheit 2 angeordnet. Der Temperaturfühler B2 ist nach der Verflüssigereinheit 2 angeordnet.
Mit der Differenztemperaturmessung kann somit ein Rückschluß auf den Grad der Ver­ schmutzung einer dem Lüfter 6 vorgeschalteten Filtermatte erfolgen. Die Filter­ matte ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Um die Innentemperatur des Schaltschrankes zu regeln wird das Kühlgerät nur intervallweise in Betrieb genommen. Somit ist ein Temperatursensor im Schalt­ schrank vorgesehen, der der Steuerplatine 16 den erforderlichen Schwellwert zur Inbetriebnahme des Kühlgerätes bereitstellt. Die Temperatur eines Tempe­ raturfühlers 31 der von dem Wärmetauscher 8 angeordnet ist, wird stets durch die Elektronik der Steuerplatine 16 ausgewertet. Ist der Schaltschrank auf ein ausreichendes Temperaturniveau abgekühlt, so wird das Kühlgerät durch ein entsprechendes Signal der Steuerplatine 16 abgeschaltet.
Die Durchführung der elektronischen Einheiten auf der warmen Seite versor­ genden Anschlußleitungen sowie der die Abtrennung 18 durchdringenden Lei­ tungen des Kreislaufsystemes 22 erfolgt mittels gasdichten Flanschen.

Claims (7)

1. Kühlgerät zum Anbau an einen Schaltschrank oder ein sonstiges, elektronische Einbauten aufnehmendes Gehäuse, mit einem ein Kühlmittel aufnehmendem Kältekreislauf, der eine Verdampfereinheit, einen Verdichter und eine Verflüssigereinheit aufweist, wobei in die Verdampfereinheit die im Schaltschrank oder Gehäuse anfallende Wärme mittels einer Wärmeübertragungseinheit eingeleitet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die das Kühlmittel aufnehmenden Komponenten des Kältekreislaufes von dem Innenraum des Schaltschrankes oder des Gehäuses mittels einer räumlichen Abtrennung (18) getrennt untergebracht sind, und
daß die räumliche Abtrennung (18) für das Kühlmittel im gasförmigen Zustand undurchlässig ist.
2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Funken oder Wärme bildende elektrische Einheiten auf der dem Kältekreislauf abgewandten Seite der Abtrennung (18) angeordnet sind.
3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kältekreislauf räumlich zugeordnete Funken oder Wärme bildende elektrische Einheiten in einem oder mehreren separaten gasdichten Gehäusen (19) untergebracht sind.
4. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verdampfereinheit (5) erwärmende Wärmeübertragungseinheit (22) aus einem geschlossenen Wasserkreislauf gebildet ist, in dem mittels einer Pumpe (7) Wasser, oder eine wasserhaltige Lösung einem Wärmetauscher (8) zugeführt ist, und daß dem Wärmetauscher (8) die zu kühlende Luft des Schaltschrankes mittels mindestens eines Lüfter (15) zugeführt ist.
5. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verflüssigereinheit (2) des Kältekreislaufes mittels mindestens eines, von einem Lüfter (6) erzeugten Luftstromes gekühlt ist, wobei der Lüfter (6) von einem Spaltpol-, einem Käfigläufer- oder einem sonstigen nicht Funken bildendem Motor (M2) angetrieben ist.
6. Kühlgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kältekreislauf und der Wasserkreislauf (22) in einem Gehäuse (21) untergebracht sind,
daß die Abtrennung (18) das Gehäuse (21) in eine dem Kältekreislauf zu­ geordnete warmen Seite und eine dem Kältekreislauf abgewandte kalte Seite trennt, und
daß das Gehäuse (21) auf der warmen Seite Öffnungen aufweist, durch die im Leckagefall Kühlmittel in die Umgebung entweicht.
7. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung (18) durchdringende Anschlußkabel, Schläuche oder Rohrleitungen mittels Durchführung gasdicht in die Abtrennung (18) eingesetzt sind.
DE19944413128 1994-04-19 1994-04-19 Kühlgerät Expired - Fee Related DE4413128C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413128 DE4413128C2 (de) 1994-04-19 1994-04-19 Kühlgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413128 DE4413128C2 (de) 1994-04-19 1994-04-19 Kühlgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413128A1 DE4413128A1 (de) 1995-10-26
DE4413128C2 true DE4413128C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=6515554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944413128 Expired - Fee Related DE4413128C2 (de) 1994-04-19 1994-04-19 Kühlgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413128C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947970A1 (de) * 1999-10-05 2001-05-17 Lampertz Fab Org Sicherheitsschrank
DE102004057432A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät
DE102010009776A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines an einem Schaltschrank angebrachten Kühlgerätes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623311A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 Linde Ag Steckerfertiges Kühlmöbel und Verfahren zum Betreiben eines steckerfertigen Kühlmöbels
DE19626923C2 (de) * 1996-07-04 2000-11-02 Steag Ag Anlage zum Kühlen von Räumen
DE19921674A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Bader Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes
US6574970B2 (en) 2000-02-18 2003-06-10 Toc Technology, Llc Computer room air flow method and apparatus
US6557357B2 (en) 2000-02-18 2003-05-06 Toc Technology, Llc Computer rack heat extraction device
US6412292B2 (en) 2000-05-09 2002-07-02 Toc Technology, Llc Computer rack heat extraction device
DE10120116B4 (de) * 2001-04-25 2010-04-08 Christian Glasemann Vorrichtung zur Wartung und zur Temperierung eines Kühlmittels und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102010013313B4 (de) * 2010-03-29 2020-07-02 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Gehäuse mit erweitertem Umgebungstemperaturbereich
CN109950821B (zh) * 2019-03-27 2020-12-25 国网江苏省电力有限公司灌南县供电分公司 一种基于半导体制冷片的降温除湿电力柜
DE102022116777B3 (de) * 2022-07-05 2023-10-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät für die Schaltschrankklimatisierung sowie eine entsprechende Schaltschrankanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700708A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Wilhelm Bader Vorrichtung zur waermeabfuhr aus elektrische einrichtungen aufweisenden gehaeusen oder schaltschraenken
DE8810228U1 (de) * 1988-08-11 1988-09-29 Bader, Wilhelm, 7913 Senden, De
US5323847A (en) * 1990-08-01 1994-06-28 Hitachi, Ltd. Electronic apparatus and method of cooling the same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947970A1 (de) * 1999-10-05 2001-05-17 Lampertz Fab Org Sicherheitsschrank
DE102004057432A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät
DE102004057432B4 (de) * 2004-11-27 2006-10-19 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät
DE102010009776A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines an einem Schaltschrank angebrachten Kühlgerätes
WO2011107329A1 (de) 2010-03-01 2011-09-09 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum regeln eines an einem schaltschrank angebrachten kühlgerätes
DE102010009776B4 (de) * 2010-03-01 2014-01-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines in oder an einem Schaltschrank angebrachten Kühlgerätes
US10172259B2 (en) 2010-03-01 2019-01-01 Rittal Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for regulating a cooling device fitted to a switchgear cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413128A1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413128C2 (de) Kühlgerät
DE69614856T3 (de) Elektronisch gesteuerter verdichter
DE4413130C2 (de) Kühlgerät
DE102009029392A1 (de) Explosionsgeschützte Kälteanlage mit brennbarem Kältemittel
DE102016112851A1 (de) Kältemodul
DE102016200744A1 (de) Transformator mit temperaturabhängiger Kühlung
DE102018113332A1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für ein Kältekreisgehäuse
DE112016001202T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
EP3693687B1 (de) Adsorberkühlung
EP0660055A2 (de) Heizungs- und Kühlanlage
EP2681979A1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere klimatisierungseinrichtung für eine computeranlage
EP3543629B1 (de) Leckagedichtes gehäuse für einen kreisprozess
DE10339048A1 (de) Tieftemperaturkühlsystem für Supraleiter
DE19635265C2 (de) Kühl- und/oder Tiefkühlmöbel mit integriertem Kälteträgersystem
DE102004030785B3 (de) Kühlanordnung für einen Schaltschrank mit Kühlgerät zum Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen
EP3719416B1 (de) Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen clausius-rankine-kreisprozesses mit r290 als arbeitsfluid
EP3748257B1 (de) Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen kreisprozesses mittels eines entzündlichen arbeitsfluids mit der verwendung von fluidadsoprtion
EP3492846B1 (de) Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen clausius-rankine-kreisprozesses sowie seiner sicheren entleerung und befüllung mittels eines entzündlichen arbeitsfluids und ein verfahren zur sicheren entleeren eines entzündlichen arbeitsfluids
DE202004006821U1 (de) Kühlgerät für in explosionsgefährdeten Räumen aufgestellte Schaltschränke
DE10310992B4 (de) Kombinierter Kälteanlagen- und Wärmepumpenkreislauf
DE3203799A1 (de) Expolsionsgeschuetzter kuehlschrank
EP3647685B1 (de) Vorrichtung
EP3370490A1 (de) Kühlsystem für den funktionserhalt der elektro- und elektronikkomponenten in einem schaltschrank
DE112016002840B4 (de) Kühlzelle sowie Kältegerät für eine solche Kühlzelle
DE10322848A1 (de) Explosionsgeschützer Messgaskühler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee