DE4112933A1 - Verfahren zur verhinderung und blockierung mikrobieller laugungsprozesse sulfid- und metallhaltiger materialien - Google Patents

Verfahren zur verhinderung und blockierung mikrobieller laugungsprozesse sulfid- und metallhaltiger materialien

Info

Publication number
DE4112933A1
DE4112933A1 DE19914112933 DE4112933A DE4112933A1 DE 4112933 A1 DE4112933 A1 DE 4112933A1 DE 19914112933 DE19914112933 DE 19914112933 DE 4112933 A DE4112933 A DE 4112933A DE 4112933 A1 DE4112933 A1 DE 4112933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaching
microbial
inhibiting
metals
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914112933
Other languages
English (en)
Other versions
DE4112933C2 (de
Inventor
Franz Dr Glombitza
Gerhard Otto
Jelka Dr Ondruschka
Maud Bullmann
Barbara Dr Dittrich
Roland Dr Haehne
Hartmut Saenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Original Assignee
INSTITUT fur BIOTECHNOLOGIE LEIPZIG O-7050 LEIPZIG DE
INST BIOTECHNOLOGIE LEIPZIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT fur BIOTECHNOLOGIE LEIPZIG O-7050 LEIPZIG DE, INST BIOTECHNOLOGIE LEIPZIG filed Critical INSTITUT fur BIOTECHNOLOGIE LEIPZIG O-7050 LEIPZIG DE
Priority to DE19914112933 priority Critical patent/DE4112933C2/de
Publication of DE4112933A1 publication Critical patent/DE4112933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4112933C2 publication Critical patent/DE4112933C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/10Fluorides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verhinderung mikrobieller Laugungsprozesse oder zu ihrer Blockierung, wenn sie bereits eingesetzt haben, wie sie im Bergbau, der chemischen Industrie oder Metallurgie an Halden oder Katalysator- bzw. Flotationsrückständen vorgefunden werden.
Sulfidhaltige Rückstände des Bergbaues, der chemischen Industrie oder Metallurgie fallen oft in großen Mengen in Form von Halden mit Armerzen, Flotationsrückständen oder Katalysatoren der chemischen Industrie an. Dazu zählen auch die Rückstände, Halden und Haufen der chemischen sowie chemisch gestützten bakteriellen Laugungsanlagen der Kupfer-, Uran- oder Edelmetallgewinnung.
Infolge oxidativer Veränderungen der sulfidischen Komponente der Materialien durch natürlich vorhandene acidophile chemolithoautotrophe Mikroorganismen der Gattungen Thiobacillus und Leptospirillum entstehen stark schwefelsaure Lösungen, die Schwermetalle, Erdalkalien, Uran usw. enthalten. Diese Wässer verursachen durch ihre hohen Schwermetallgehalte, ggf. hohen Härtegrade und in Uranbergbaugebieten durch Verteilung und Verbreitung radioaktiven Materials erhebliche Umweltbelastungen.
Um diesen zu begegnen, werden beispielsweise in Japan saure Bergbauwässer mit hohem Schwermetall-, insbesondere Eisen-II- und Eisen-III-gehalt zunächst mit fixierten Thiobacillen behandelt, um alle Eisen-II-ionen in den dreiwertigen Zustand zu überführen. Eine sich anschließende pH-Werterhöhung mit Kalkstein bewirkt die Ausfällung der Eisen- bzw. Schwermetallkationen. Vorhandene Arsen- III-ionen werden durch Eisen-II-ionen in den fünfwertigen Zustand überführt und ebenfalls ausgefällt. (Murajama T./1987/, Methods in Enzymology, Vol. 136, 530-40).
Bekannt ist ein weiteres Konzept, das ebenfalls auf der Behandlung der sauren schwermetallhaltigen Abwässer beruht. Ein mikrobieller anaerober Reduktionsprozeß verringert den Sulfatgehalt der Wässer, wobei das entstehende Sulfidion die vorhandenen Schwermetallkationen bindet. Der für die mikrobielle Reaktion erforderliche Kohlenstoff wird durch Kompost und angepflanzte Schilfgürtel im Oxidationsgraben bereitgestellt. (Hellier W. W., Constructed Wetlands in Pennsylvania an overview Biohydrometallurgy 1989, 599-611, EDS: J. Salley, Ron G. L. Mc Cready, P. L. Wichlacz, Canmet SP 89-10).
Die geschilderten Methoden orientieren ausschließlich auf die Behandlung der Ab- bzw. Drainagewässer, d. h. auf die Folgeerscheinungen mikrobieller Prozesse, die komplex und in ihrer Gesamtheit schwer beherrschbar sind.
Ein weiteres im australischen Uranbergbau entwickeltes Haldensanierungsverfahren sieht zunächst die Ermittlung der mikrobiellen Reaktionszentren durch Temperatur- und pH-Messungen an den Halden und daran anschließend ihre Abdeckung durch Auftragen von Erdschichten, Planen o. a. Materialien vor. Da damit die Sauerstoffzufuhr eingeschränkt oder verhindert wird und der mikroaerobe in einen anaeroben Zustand übergeht, werden auch die mikrobiellen Oxidations- und Laugungsprozesse mit all ihren nachteiligen Folgen verhindert. (Harries J. R., Hendy, N., Ritchie, A. I. M., Rate controls on leaching in pyritic mine wastes Biohydrometallurgie 1988, 233-241, EDS: P. R. Norris, D. P. Kelly STL, Kew Surrey).
Als Nachteil dieser Maßnahme ist anzusehen, daß ein totales Unterbinden der Sauerstoffzufuhr, was Voraussetzung für eine erfindungsgemäße Realisierung wäre, bei größeren Halden und Bergbaulandschaften nicht möglich ist. Aus diesem Grund ist über länger Zeiträume auch hier die Behandlung der Drainagewässer erforderlich.
Der Erfindung liegt deshalb das Problem zugrunde, mittels geeigneter Maßnahmen mikrobielle Prozesse, in deren Folge die beschriebenen stark umweltbelastenden Abprodukte entstehen, zu verhindern oder, wenn sie bereits eingesetzt haben, zu vermindern und zu blockieren.
Erfindungsgemäß wurde dies dadurch erreicht, daß die mikrobielle Oxidation durch die Zugabe organischer oder anorganischer Stoffe, die biozid oder auf das Wachstum der Mikroorganismen inhibierend wirken, verhindert oder blockiert wird. Diese Stoffe werden einzeln oder im Gemisch vor oder nach bereits erfolgter Laugung aufgegeben oder beispielsweise bei Schüttungen auch in Form von Zwischenschichten eingebracht.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist in Anspruch 2 beschrieben, indem man organische Stoffe, die auf das Wachstum der Mikroorganismen Thiobazillen toxisch wirken, wie Paraffinsulfonate oder anorganische Stoffe mit gleicher Wirkung, wie fluoridhaltige Substanzen einsetzt. So kann bei der Schüttung neuer Halden oder von Flotationsrückständen durch Anlegen der beschriebenen Zwischenschichten eine spätere natürliche mikrobielle Laugung verhindert werden.
Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden.
Beispiel 1 Behandlung einer Laugungshalde mit Fluorid
Zur Blockierung des mikrobiellen Wachstums einer Bergbaulaugungshalde wird der Laugungslösung lösliches Fluorid in Form von technischem Flußspat zugesetzt. Die toxisch wirkende Konzentration von 400 mg F-/l wird in Form von Fluoro-Metall-Komplexen realisiert, wobei als Komplexbildner vor allem Fe-III- und Al- III-ionen aus der Laugungslösung in Frage kommen. Voraussetzung für die Löslichkeit der Fluorkomplexe ist eine Fe-III- bzw. Al- III-ionenkonzentration von=3 g/l und ein pH-Wert von 1,8. Unter diesen Bedingungen gehen bis zu 2500 mg F-/l in Lösung. Diese Lösung wird nach beendetem Laugungsprozeß solange auf die Halde oder den abgelaugten Haufen gegeben, bis die in der Drainage vorhandenen Mikroorganismen nicht mehr zur Oxidation der Eisen- II-ionen in der Lage sind und der Grenzwert der Eisenoxidationsgeschwindigkeit unter 35 mg Fe/lh sinkt oder in der Drainage keine Mikroorganismen mehr vorhanden sind.
Der angegebene Grenzwert der Eisenoxidationsgeschwindigkeit entspricht demjenigen, der einer chemischen Oxidation durch Luftsauerstoff zuzuordnen ist.
Anschließend werden die gelösten Fluoride durch Anhebung des pH- Wertes auf<2 gefällt.
Eine solche Halde ist durch den eingetragenen Fluoridgehalt versiegelt, weitere mikrobielle Reaktionen sind nicht zu beobachten.
Tabelle 1
Vergleich der Laugungsdaten vor und nach einer Blockierung mit Fluorid
Beispiel 2 Laugung eines uranhaltigen Schiefers in einer Kolonne
Das Prinzip für eine Blockierung des mikrobiellen Wachstums besteht im Einbringen von Flußspatschichten (CaF₂) zwischen das Haldenmaterial bei Neuschüttung von Abraum- oder Armerzhalden.
In einer Laborkolonne (4,5 cm×80 cm) wird 1 kg Erz in drei Schichten zu je 1 g CaF₂ geschüttet und täglich 20 ml Wasser aufgegeben. Im Drainagewasser, das 3 g Fe-III-ionen/l und einen pH-Wert von 2,1 aufweist, geht das Fluorid als Fluoro-Metall- Komplex in Lösung. Bereits nach fünfmaliger Wasseraufgabe befinden sich 500 mg F- in der Drainage. Diese Menge reicht aus, um den Wachstumsprozeß der T. ferrooxidans- und T. thiooxidans- Bakterien zu blockieren, erkennbar an einer drastischen Reduzierung ihrer Fähigkeit zur Fe-II-Oxidation unter einen Grenzwert von r35 mg Fe2+/lh.
Durch das zusätzliche Einbringen einer CaCO₃-Schicht wurde das Austragen des Fluorids verhindert.
Tabelle 2
Blockierung mit Flußspat
Beispiel 3 Blockierung mit Tensiden
Auf heterotrophe Mikroorganismen wirken Tenside in Abhängigkeit von ihrer Struktur toxisch. Zusätzlich bewirkt ein Grenzflächeneffekt die bessere Verteilung der flüssigen Phase, erhöhte Durchlässigkeit im Haufwerk und verbessertes Dispergieren der Mikroorganismen.
Das Wachstum der Mikroorganismen wurde anhand der Fe-II-Oxidation verfolgt. Bei r35 mg Fe-II/lh ist kein Wachstum mehr festzustellen. Diese Toxizitätsgrenze wurde erreicht bei:
Ferman (Polypropylenoxid-Polyäthylenoxidaldehyd): 300 ppm
W-OFK (Äthylenoxidaddukt von n-Alkylalkohol): 100 ppm
E 30 (n-Alkylsulfonat): 20 ppm
Suspensionslaugungen von pyrithaltigem Kieselschiefer und Zugaben der genannten Tenside ergaben keine mikrobiellen Laugungseffekte.
Beispiel 4 Blockierung mit E 30 an einer Laborkolonne und einer Versuchshalde
In einer Laborkolonne (4,5 cm×80 cm) wurde je 1 kg Erz unterschiedlicher Korngrößen (s. Tab. 3) eingetragen und gelaugt. Anschließend an eine aktive Uranlaugungsphase wurde das Erz mit dem toxisch wirkenden Tensid E 30 berieselt. Für eine Blockierung des Wachstums von T. ferrooxidans und T. Thiooxidans waren pro cm² Erzoberfläche 0,016 mg E 30 erforderlich.
Zur Blockierung des Wachstums von Mikroorganismen in einer geschütteten Versuchshalde von 2000 t wurden nach der Ermittlung der Schüttdichte 40 kg E 30 in 160 m³ Wasser gelöst benötigt. Nach Behandlung der Halde wurde das Wachstum der Mikroorganismen verfolgt, das nach Aufgabe der Tensidgesamtmenge vollständig inhibiert war.
Die drainierenden Wässer wurden auf ihren Mikroorganismen-, Tensid-, Eisen- und Urangehalt untersucht. Über mehrere Monate waren im ablaufenden Wasser weder Tensid noch Thiobazillen nachweisbar, und es konnte auch keine Pyritoxidation oder Uranablaugung festgestellt werden.
Tabelle 3
Tensideinsatz zur Blockierung des Wachstums von Mikroorganismen in je 1 kg Erz unterschiedlicher Korngröße
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bereits bei der Anlegung von Halden, die aus den Rückständen der Erzverarbeitung, chemischen Industrie oder Metallurgie bestehen, mikrobiellen Laugungsprozessen und deren bekannten negativen Folgen durch die beschriebenen Maßnahmen wirksam begegnet werden kann: zum einen, indem das Auftreten dieser Prozesse an sich verhindert wird und zum anderen, daß bereits im Gang befindliche Laugungsprozesse gestoppt und blockiert werden. So kann auf die sehr aufwendige und langwährende Behandlung der Ablaufwässer solcher mikrobieller Laugungen verzichtet werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Verhinderung oder Blockierung mikrobieller Laugungsprozesse sulfid- und metallhaltiger Materialien natürlichen oder künstlichen Ursprungs, dadurch gekennzeichnet, daß man die mikrobielle Oxidation durch die Zugabe biozid oder auf das Wachstum der Mikroorganismen inhibierend wirkender organischer oder anorganischer Stoffe vermindert, stoppt oder verhindert, indem man vor oder nach bereits erfolgter Laugung diese Stoffe einzeln oder im Gemisch aufgibt oder in Form von Zwischenschichten bei beispielsweise Schüttungen einbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Stoffe, die auf das Wachstum von Thiobazillen toxisch wirken, wie Paraffinsulfonate oder anorganische Stoffe mit gleicher Wirkung, wie fluoridhaltige Substanzen einsetzt, und daß man bei letzteren eine Austragung von Fluoridionen durch Einbringen protonenverbrauchender Sperrschichten, bestehend aus Karbonaten oder Hydroxiden, verhindert.
DE19914112933 1991-04-17 1991-04-17 Verfahren zur Verhinderung und Blockierung mikrobieller Laugungsprozesse sulfid- und metallhaltiger Materialien Expired - Fee Related DE4112933C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112933 DE4112933C2 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Verfahren zur Verhinderung und Blockierung mikrobieller Laugungsprozesse sulfid- und metallhaltiger Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112933 DE4112933C2 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Verfahren zur Verhinderung und Blockierung mikrobieller Laugungsprozesse sulfid- und metallhaltiger Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4112933A1 true DE4112933A1 (de) 1992-10-22
DE4112933C2 DE4112933C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=6429993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914112933 Expired - Fee Related DE4112933C2 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Verfahren zur Verhinderung und Blockierung mikrobieller Laugungsprozesse sulfid- und metallhaltiger Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4112933C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707455A1 (fr) * 1993-06-30 1995-01-20 Lacaussade Andre Empêchement de la reproduction des insectes xylophages, moyens pour le traitement préventif du matériau bois mis en Óoeuvre.
DE4335574A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Biopract Gmbh Verfahren zur Entfernung von Schadstoffablagerungen in flüssigen, fest-flüssigen und festen, wasserdurchlässigen Umgebungen
WO1995017927A1 (en) * 1993-12-29 1995-07-06 Buckman Laboratories International, Inc. Composition and process for reducing or preventing metal and acid contamination in rock drainage
DE4433413A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 C & E Consulting Und Engineeri Verfahren zur Reinigung von metallbeladenen insbesondere radionuklidhaltigen sulfatreichen sauren Wässern
WO1996018301A1 (fr) * 1994-12-16 1996-06-20 Sodifra Composition aqueuse a base de h2o2, acides et ag, procede de preparation et utilisation dans le domaine de la desinfection, de l'hygiene et/ou de la depollution

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROSE, A.H: Microbial Biodeterioration, Economic Microbiology, Volume 6, Academic Press, London, New York, Toronto, Sydney, San Francisko, 1981, S. 187-198 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707455A1 (fr) * 1993-06-30 1995-01-20 Lacaussade Andre Empêchement de la reproduction des insectes xylophages, moyens pour le traitement préventif du matériau bois mis en Óoeuvre.
DE4335574A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Biopract Gmbh Verfahren zur Entfernung von Schadstoffablagerungen in flüssigen, fest-flüssigen und festen, wasserdurchlässigen Umgebungen
WO1995017927A1 (en) * 1993-12-29 1995-07-06 Buckman Laboratories International, Inc. Composition and process for reducing or preventing metal and acid contamination in rock drainage
DE4433413A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 C & E Consulting Und Engineeri Verfahren zur Reinigung von metallbeladenen insbesondere radionuklidhaltigen sulfatreichen sauren Wässern
WO1996018301A1 (fr) * 1994-12-16 1996-06-20 Sodifra Composition aqueuse a base de h2o2, acides et ag, procede de preparation et utilisation dans le domaine de la desinfection, de l'hygiene et/ou de la depollution
US6277414B1 (en) 1994-12-16 2001-08-21 Sodifra Aqueous composition containing H2O2, acids and Ag, preparation method therefor and use thereof for disinfection, hygiene and/or pollution control

Also Published As

Publication number Publication date
DE4112933C2 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828665C2 (de) Verfahren zur Verringerung der Konzentration an Cr(VI) in Chrom -Kontamierten Böden mit Ascorbinsäure
DE69938457T2 (de) Chemische oxidierung von flüchtigen organischen verbindungen
DE2461640A1 (de) Verfahren zur beseitigung von muell
EP0050371A1 (de) Verfahren zum schadlosen Deponieren von Abfallstoffen
DE4312341A1 (de) In-situ-Regeneration von kontaminierten Böden und Grundwasser unter Verwendung von Calciumchlorid
DE3632365A1 (de) Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen im boden oder bodenaehnlichen materialien
CN108723083A (zh) 一种修复养殖塘底泥中重金属污染的方法
DE69838267T2 (de) Verfahren zur Cr(VI)-Reduktion in Chromoxid enthaltenden Abfallstoffen
DE4112933C2 (de) Verfahren zur Verhinderung und Blockierung mikrobieller Laugungsprozesse sulfid- und metallhaltiger Materialien
DE69908323T2 (de) Extraktion von wetmetall durch saüre/cyanid laugung
DE4117515C2 (de) Verfahren zur kombinierten Dekontaminierung von mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen belasteten Feinstkornböden
US6432166B1 (en) Dust control
EP0278282A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus Böden
AT402369B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer hydrophoben flüssigen fraktion aus einer wässrigen suspension
DE102005023598A1 (de) Verfahren zur Dekontamination von cyanidhaltigen Böden/Aquiferen und Grundwässer
DE69911605T2 (de) Verfahren zur abtrennung und wiedergewinnung von schwermetallen unter verwendung von ethylendiamin-dibernsteinsäure (edds) als komplexiermittel
DE19613717C1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Reinigung von schwermetallhaltigen Schlämmen
DE2652107B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung und Verfestigung von Metallverbindungen enthaltenden Rückständen
EP0432651B1 (de) Verfahren zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Schadstoffen kontaminierten Böden
Watzlaf CONTROL OF ACID DRAINAGE FROM MINE WASTES USING BACTERIAL IllHIBITORSl
Glombitza et al. Biotechnology based opportunities for environmental protection in the uranium mining industry
DE4433413A1 (de) Verfahren zur Reinigung von metallbeladenen insbesondere radionuklidhaltigen sulfatreichen sauren Wässern
DE4240024A1 (de) Mittel zur mikrobiellen Bodendekontaminierung
DE10002927A1 (de) Verfahren zur Reinigung von strömenden Wässern
DE19836240C2 (de) Verfahren zur on-site Reinigung von schadstoffhaltigen Bodenschichten in Grundwasser führenden Bodenformationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8125 Change of the main classification

Ipc: A62D 3/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UFZ-UMWELTFORSCHUNGSZENTRUM LEIPZIG-HALLE GMBH, 04

8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee