DE4335574A1 - Verfahren zur Entfernung von Schadstoffablagerungen in flüssigen, fest-flüssigen und festen, wasserdurchlässigen Umgebungen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Schadstoffablagerungen in flüssigen, fest-flüssigen und festen, wasserdurchlässigen Umgebungen

Info

Publication number
DE4335574A1
DE4335574A1 DE19934335574 DE4335574A DE4335574A1 DE 4335574 A1 DE4335574 A1 DE 4335574A1 DE 19934335574 DE19934335574 DE 19934335574 DE 4335574 A DE4335574 A DE 4335574A DE 4335574 A1 DE4335574 A1 DE 4335574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
liquid
solid
microorganisms
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934335574
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dr Ing Kudrjawizki
Manfred Prof Dr Ringpfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biopract GmbH
Original Assignee
Biopract GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biopract GmbH filed Critical Biopract GmbH
Priority to DE19934335574 priority Critical patent/DE4335574A1/de
Publication of DE4335574A1 publication Critical patent/DE4335574A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/30Specific pattern of wells, e.g. optimising the spacing of wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C2101/00In situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/06Contaminated groundwater or leachate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen in flüssigen, fest-flüssigen und festen, wasserdurchlässigen Umgebungen. Anwendungsgebiet der Erfindung ist der Umweltschutz.
Mit zunehmender Industrialisierung wird die Gefahr der Verschmutzung der Böden durch verschiedenste Stoffe, die sogenannten Altlasten, immer größer. Besonders häufig sind Verschmutzungen durch Steinkohlen- oder Braunkohlenteere oder -peche, durch Mineralöle oder Rückstände aus der Mineralölverarbeitung, durch Kunstharze, Plast- oder Elastmaterialien sowie durch stickstoff-, phosphor- oder schwefelhaltige organische Stoffe wie Pflanzenschutzmittel oder Sprengstoffe. Die so kontaminierten Böden werden durch Regenwasser allmählich ausgespült, die Schadstoffe gelangen durch Versickerung oder auch direkt ins Grundwasser und werden dann verbreitet.
Von den bekannten Bodenreinigungsverfahren ist die biologische in-situ-Reinigung am umweltschonendsten und gleichzeitig am kostengünstigsten. Es gibt unterschiedliche Verfahren dieser Art. Sie sind meistens auf die Unterstützung der Reinigungskraft von ortsansässigen (autochthonen) Mikroorganismen ausgerichtet. Mehrere Versuche, fremde Mikroorganismen, die unter Laborbedingungen hohe Schadstoffabbauraten gewährleisten, in verseuchte Böden einzubringen, sind bisher gescheitert. Die autochthone Flora stößt üblicherweise fremde Mikroorganismen ab. In Patentanmeldung P 43 15 118.3 wurde für die biologische Reinigung des verseuchten Grundwassers ein Einbau von in Schwerkraftrichtung orientierten, mit speziellen Belüftungs­ vorrichtungen ausgerüsteten Schächten vorgeschlagen. Diese Schächte enthalten suspendierende oder immobilisierte Mikro­ organismenkulturen.
Mit der Vorrichtung wurden partiell gute Ergebnisse erreicht, es war jedoch nicht möglich, sowohl eine biologische Reinigung des abfließenden Grundwassers als auch gleichzeitig die des verseuchten Bodens durch die Nutzung von ortsfremden Mikroorganismen zu realisieren.
Die Erfindung hat das Ziel, den Einsatz von fremden Mikroorganismen sowohl für die biologische in-situ- Bodenreinigung als auch für die Absperrung des verseuchten Bodens im Grundwasserbereich zu ermöglichen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen in flüssigen, fest-flüssigen und festen, wasserdurchlässigen Umgebungen bereitzustellen.
Die Erfindung wird gemäß Patentanspruch 1 realisiert, die Unteransprüche sind Vorzugsvarianten. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß im kontaminierten Raum ein oder mehrere durchlässige Schächte angeordnet werden, die mit in festem Material eingearbeiteten bzw. immobilisierten kontaminations­ abbauenden bzw. -akkumulierenden Mikroorganismen gefüllt sind und die gegebenenfalls belüftet, und/oder mit sauerstoff­ tragenden Substanzen versetzt, und/oder mit Flüssigkeit durchpumpt werden.
Die Schächte werden bevorzugt mit Hilfe der in der Patentanmeldung P 43 15 118.3 beschriebenen Vorrichtung belüftet. Zur weiteren Reinigung des abfließenden Wassers werden die Schächte im Grundwasserabstrombereich eingesetzt. Die Abluft aus den im kontaminierten Raum befindlichen Schächten wird in einem Filter oder bevorzugt durch Einleitung in die im Grundwasserstrombereich befindlichen Schächte gereinigt. Mit Hilfe des Verfahrens kann sowohl wassergesättigter als auch ungesättigter Boden behandelt werden. Dafür wird das Wasser aus dem kontaminierten Raum und/oder aus einem bzw. mehreren der Schächte in die weiter vorhanden Schächte gepumpt, so daß im kontaminierten Raum flüssigkeitsgesättigte und - ungesättigte periodisch einander ablösende dynamische Zonen entstehen. Der Grundwasserzustrom in den kontaminierten Bereich wird gesteuert.
Grundwasserzustrom in den kontaminierten Bereich wird gesteuert. Dadurch werden die im kontaminierten Raum angesiedelten oder eingebrachten sowie die in die Schächte eingebrachten Mikroorganismen zu einem optimalen Abbau der Kontaminanten veranlaßt. Bei Einbringung von metalloxidierenden bzw. -reduzierenden und/oder sulfatreduzierenden Mikroorganismen in die Schächte wird eine Akkumulierung von Schwermetallen in den Schächten ermöglicht. Die metall- und/oder sulfatreduzierende Mikroorganismen enthaltenden Schächte werden zusätzlich mit einem oxidierbaren organischen Stoff gefüllt. Die Schächte werden periodisch regeneriert, indem ihre Inhaltsstoffe entfernt und durch frische bzw. regenerierte Füllungen ersetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht mit einem minimalen Kostenaufwand, wasserdurchlässige Umgebungen umfassend zu reinigen und vor der Verbreitung von organischen und anorganischen (Schwermetalle) Kontaminationen zu sichern.
Das Verfahren wird durch ein in den Abb. 1 und 2 dargestelltes Beispiel näher erläutert.
In den mit Erdöl kontaminierten Boden 2 und Grundwasser 1 werden Schächte 8 mit dem mikroorganismenhaltigen Feststoffpräparat 3 eingebaut, die aus zwei ineinander eingesetzten gelochten Zylindern bestehen. Im Raum zwischen den Zylindern wird das Feststoffpräparat eingefüllt. In der Abb. 1 ist ein Arbeitszustand gezeigt, bei dem das Grundwasser aus dem mittleren Schacht in die äußeren Schächte durch die Leitung 6 gepumpt wird. Bedingt durch den hydraulischen Widerstand des Bodens werden um die äußeren Schächte stehende dynamische Wasserwellen 7 gebildet. Alle Schächte werden gleichmäßig belüftet. Die Luft wird von der Pumpe 9 über die Luftleitung 4 in den unteren Teil der inneren Zylinder der Schächte eingeführt.
In den in den Wasserwellen stehenden Schächten steigt die Luft in Blasenform in den inneren Zylindern auf und wird über die Luftleitung 4 durch den Sperrschichtschacht 11 entweder in die Atmosphäre oder ganz oder teilweise in die Pumpe 9 geleitet und von letzterer in die Schächte zurückgeführt.
Mit einem Teil dieser Luft wird die ungesättigte Bodenzone belüftet. Dafür werden die Luftsperrventile 12 an jedem zweiten zu diesem in der ungesättigten Bodenzone stehenden Schacht geschlossen. Die Luft aus diesen Schächten durchströmt den Boden und wird durch die Schächte mit den offenen Luftsperrventilen abgezogen.
Es erfolgt ein ständiger Durchgang des kontaminierten Wassers durch das bioaktive Feststoffpräparat in den Schächten sowie eine ständige Belüftung, sowohl des Grundwassers als auch des ungesättigten Bodenbereiches. Die für die Erhaltung der Mikroorganismenaktivität erforderlichen Nährstoffe werden durch die Wasserleitung in die Schächte gegeben.
Die nebeneinander stehenden Schächte werden abwechselnd mit dem Grundwasser beschickt (Abb. 2: + wassergesättigte Schächte, - wasserungesättigte Schächte), dadurch werden die gesättigten und ungesättigten Zonen periodisch ausgetauscht. Damit wird eine ständige Befeuchtung der ungesättigten Bodenzonen und deren Beimpfung durch die aus dem Feststoffpräparat austretenden Mikroorganismen erreicht.
Im Grundwasserabstrom 10 aus dem kontaminierten Bodenareal wird der Sperrschichtschacht 11 über die gesamte Breite und Tiefe der kontaminierten Grundwasserströmung eingesetzt. Der Schacht 11 wird so konstruiert wie die Schächte 8. Im Unterschied zu diesen kann seine Abluft direkt in die Atmosphäre geleitet werden.
Die Schächte sind so konstruiert, daß gegebenenfalls ein Austausch inaktivierten Feststoffpräparats ermöglicht wird.

Claims (13)

1. Verfahren zur Entfernung und/oder Abbau von Schadstoffablagerungen in flüssigen, fest-flüssigen und festen, wasserdurchlässigen Umgebungen, dadurch gekennzeichnet, daß im kontaminierten Raum ein oder mehrere durchlässige Schächte angeordnet werden, die mit in festem Material eingearbeiteten kontaminationsabbauenden bzw. -akkumulierenden Mikroorganismen beschickt sind und, gegebenfalls belüftet, und/oder mit sauerstofftragenden Substanzen versetzt, und/oder mit Flüssigkeit durchpumpt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingearbeiteten Mikroorganismen auf einem festen Träger immobilisiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Belüftung bevorzugt die in der Patentanmeldung P 4315118.3 beschriebene Vorrichtung eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schächte im Grundwasserabstrombereich eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft aus den Schächten im kontaminierten Raum durch ein Filter, bevorzugt durch die Schächte im Grundwasserabstrombereich, geleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aus dem kontaminierten Raum und/oder aus einem bzw. einigen darin befindlichen Schächten in die anderen gepumpt wird, so daß im kontaminierten Raum flüssigkeitsgesättigte und - ungesättigte periodisch einander ablösende dynamische Zonen entstehen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigten Zonen belüftet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftung der ungesättigten Zonen bevorzugt durch die Absperrung der Abluftleitung von den einigen, bevorzugt von jedem zweiten zu dem Zeitpunkt dort befindlichen Schächten erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundwasserzustrom hydraulisch gesteuert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaminationsakkumulierenden Mikroorganismen metalloxidierende Mikroorganismen sind.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 5, 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaminationsakkumulierende Mikroorganismen heterotrophe metallreduzierende und/oder sulfatreduzierende Mikroorganismen sind.
12. Verfahren nach Anspruch 1, 5, 6, 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die metall- und/oder sulfatreduzierende Mikroorganismen enthaltenden Schächte mit einem oxidierbaren organischen Stoff befüllt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schächte periodisch regeneriert werden indem ihre Inhaltsstoffe entfernt und durch frische bzw. regenerierte Füllungen ersetzt werden.
DE19934335574 1993-08-30 1993-10-19 Verfahren zur Entfernung von Schadstoffablagerungen in flüssigen, fest-flüssigen und festen, wasserdurchlässigen Umgebungen Ceased DE4335574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335574 DE4335574A1 (de) 1993-08-30 1993-10-19 Verfahren zur Entfernung von Schadstoffablagerungen in flüssigen, fest-flüssigen und festen, wasserdurchlässigen Umgebungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328946 1993-08-30
DE19934335574 DE4335574A1 (de) 1993-08-30 1993-10-19 Verfahren zur Entfernung von Schadstoffablagerungen in flüssigen, fest-flüssigen und festen, wasserdurchlässigen Umgebungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335574A1 true DE4335574A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6496225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335574 Ceased DE4335574A1 (de) 1993-08-30 1993-10-19 Verfahren zur Entfernung von Schadstoffablagerungen in flüssigen, fest-flüssigen und festen, wasserdurchlässigen Umgebungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335574A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800873A2 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Böden
DE19939674A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Norddeutsche Seekabelwerk Gmbh Festbett zur biologischen Abwasserreinigung und Verfahren zum Inspizieren des Festbettes
KR101115227B1 (ko) * 2003-12-01 2012-02-17 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 연료 용기 내의 연료 펌프를 유지하는 장치
CN111545566A (zh) * 2020-04-01 2020-08-18 安徽金联地矿科技有限公司 一种原位土壤修复装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605042A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Peter A Prof Dr Ing Wilderer Verfahren zur biologischen behandlung kontaminierter bodenkoerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3812364A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Olaf Dipl Biol Ermisch Verfahren zur mikrobiologischen aufbereitung eines verunreinigten bodens sowie vorrichtung zur einbringung des mikroorganismus in den verunreinigten boden
DE3933426A1 (de) * 1989-09-16 1991-06-27 Ieg Ind Engineering Gmbh Anordnung zum reinigen von verunreinigtem grundwasser
DE4112933A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Inst Biotechnologie Leipzig Verfahren zur verhinderung und blockierung mikrobieller laugungsprozesse sulfid- und metallhaltiger materialien
DE4204991A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Ieg Ind Engineering Gmbh Verfahren und einrichtung zur beeinflussung von im erdreich befindlicher fluessigkeit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605042A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Peter A Prof Dr Ing Wilderer Verfahren zur biologischen behandlung kontaminierter bodenkoerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3812364A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Olaf Dipl Biol Ermisch Verfahren zur mikrobiologischen aufbereitung eines verunreinigten bodens sowie vorrichtung zur einbringung des mikroorganismus in den verunreinigten boden
DE3933426A1 (de) * 1989-09-16 1991-06-27 Ieg Ind Engineering Gmbh Anordnung zum reinigen von verunreinigtem grundwasser
DE4112933A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Inst Biotechnologie Leipzig Verfahren zur verhinderung und blockierung mikrobieller laugungsprozesse sulfid- und metallhaltiger materialien
DE4204991A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Ieg Ind Engineering Gmbh Verfahren und einrichtung zur beeinflussung von im erdreich befindlicher fluessigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Umwelt 9/87, S. 461-462 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800873A2 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Böden
EP0800873A3 (de) * 1996-04-12 1998-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Böden
US5906932A (en) * 1996-04-12 1999-05-25 Canon Kabushiki Kaisha & Raito Kogyo Co., Ltd. Process for soil remediation and apparatus used therefor
DE19939674A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Norddeutsche Seekabelwerk Gmbh Festbett zur biologischen Abwasserreinigung und Verfahren zum Inspizieren des Festbettes
KR101115227B1 (ko) * 2003-12-01 2012-02-17 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 연료 용기 내의 연료 펌프를 유지하는 장치
CN111545566A (zh) * 2020-04-01 2020-08-18 安徽金联地矿科技有限公司 一种原位土壤修复装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119549T2 (de) Verfahren zur wiederherstellung eines aquifers
EP0228626B2 (de) Verfahren zur Bodendekontaminierung mittels Mikroorganismen
DE3739126C2 (de)
DE3818398C2 (de)
DE3901050A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen bodendekontamination
EP0441169B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Sanierung kontaminierter Bereiche
EP0297417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen im Boden
EP0504551A2 (de) Verfahren zur Reinigung eines mit einem oder mehreren Stoffen belasteten Erdbodenbereiches
DE69816159T2 (de) Verfahren zur Sanierung von Böden
DE60215549T2 (de) Verfahren zum reinigen von kontaminiertem boden unter verwendung von mikroorganismen
DE4303529A1 (en) Chemical-physical and biological physical cleaning of soil - comprises mixing with water, coarse material is separated, and sludge is sedimented and biologically treated using fluidised bed procedure
DE4303842A1 (de) Verfahren zur Entfernung und Beseitigung nicht gebundener organischer Stoffe
DE4335574A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffablagerungen in flüssigen, fest-flüssigen und festen, wasserdurchlässigen Umgebungen
DE102012204743B4 (de) Verwendung eines Düsenstrahlverfahrens zur Dekontaminierung von verseuchtem Erdreich oder dem Inhalt von Vorrats- oder Lagertanks
DE3800873A1 (de) Verfahren zum binden von schadstoffen und absorptionsmaterial fuer schadstoffe
EP0591567B1 (de) Verfahren zur Behandlung von kontaminiertem Erdreich
DE3811856C2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Erdböden
WO1995000264A1 (de) Verfahren zur behandlung von kontaminierten böden, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0459444B1 (de) Verfahren und Anlage zum in-situ Dekontaminieren von mit Kohlenwasserstoffen durchsetztem Grundwasser
DE4117056C2 (de) Rotationsscheibe für Rotationsscheibenreaktoren
DE4243627A1 (de) Offenporige mineralische Schüttstoffe mit immobilisierten Mikroorganismen, deren Herstellung und Verwendung
DE3937593C1 (en) Aerobic microbial purificn. of contaminated underground water - by drawing up through boreholes, super-saturating with oxygen and additives, feeding to bio-reactor, etc.
AT524488B1 (de) System und Verfahren zum Entfernen von Nitrat und anderen Verunreinigungen
DE4235892C2 (de) Blähton und/oder Blähschiefer mit immobilisierten Mikroorganismen, deren Herstellung und Verwendung
Amaral Landfarming of oily wastes: design and operation

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B09C 1/10

8131 Rejection