DE4112634A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE4112634A1
DE4112634A1 DE19914112634 DE4112634A DE4112634A1 DE 4112634 A1 DE4112634 A1 DE 4112634A1 DE 19914112634 DE19914112634 DE 19914112634 DE 4112634 A DE4112634 A DE 4112634A DE 4112634 A1 DE4112634 A1 DE 4112634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lid
vacuum cleaner
track
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914112634
Other languages
English (en)
Other versions
DE4112634C2 (de
Inventor
Carola Dipl Ing Wiske
Gottfried Schneider
Gerhard Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19914112634 priority Critical patent/DE4112634C2/de
Priority to IT000355 priority patent/IT226463Z2/it
Priority to FR9204489A priority patent/FR2676346B3/fr
Publication of DE4112634A1 publication Critical patent/DE4112634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4112634C2 publication Critical patent/DE4112634C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Staubsauger dieser Art (DE 34 40 910 A1) ist am Gerätegehäuse ein Deckel schwenkbar gelagert, der einer Öffnung in einem Luftströmungskanal zugeordnet ist und an dessen zur Führung der von einem Sauggebläse geförderten Luft dienenden Innenseite Halteelemente für Zubehörteile angeordnet sind. Die unmittelbare Anordnung der Halteelemente am Deckel kann zu einer erschwerten Handhabung führen und ruft bei der Herstellung des Deckels aus üblichen im Spritzverfahren zu verarbeitenden Kunststoffen an den Ansatzstellenpunkt- oder linienförmige Einfallstellen auf der Außenseite des Deckels hervor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Maßnahmen zu treffen, durch welche bei einfachem Aufbau eine bequeme Handhabung der Zubehörteile ermöglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichneten Merkmale des Anspruchs 1.
Bei einem Aufbau eines Staubsaugers gemäß der Erfindung wird der Träger für die Zubehörteile bei geschlossenem Deckel durch das Zusammenwirken mit wenigstens einem gehäusefesten Anschlag in möglichst raumsparende Anlage mit der Innenseite des Deckels geschwenkt, wobei der Öffnungsrand des vorzugsweise als Schale ausgebildeten Trägers zur Deckelinnenseite weist und eng daran anliegt. Die Verschmutzungsgefahr der Zubehörteile ist dann sehr gering. Der Träger kann dabei zwar zur Sicherung gegen Verschwenken mit dem Deckel über eine manuell betätigbare Verriegelungseinrichtung verriegelt sein, vorzugsweise fehlt jedoch eine solche Verriegelung, so daß der Träger beim Öffnen des Deckels selbsttätig davon abschwenkt und die Zubehörteile für den freien Zugriff präsentiert. Vorzugsweise verschließt dabei der Deckel den Aufnahmeraum für einen Staubbeutel und ist in der Betriebslage an der Oberseite mit waagrechter Schwenkachse angelenkt. Ein gehäusefester Stützanschlag sorgt dabei beim Schließen des Deckels dafür, daß der Träger zur Deckelinnenseite hin zurückgeschwenkt wird, während bei weit geöffnetem Deckel der Träger an einem dem Deckel zugeordneten Begrenzungsanschlag anliegt, der den Öffnungswinkel des Trägers so weit begrenzt, daß der Träger in einer Lage verbleibt, in welcher die Zubehörteile von oben leicht zu handhaben sind. Der gehäusefeste Stützanschlag dient dagegen dazu, daß beim Zuklappen des Deckels der Träger nicht so weit in die zu verschließende Öffnung einschwenkt, daß der darin befindliche Staubbeutel verletzt werden kann. Vorzugsweise ist die Achse des Trägergelenks benachbart zum und mit Abstand parallel zur Schwenkachse des Deckelscharniers versetzt angeordnet. Insbesondere ist dabei das Trägergelenk innerhalb der vom Deckel zu verschließenden Öffnungsfläche und das Deckelgelenk außerhalb des Luftströmungskanals im Gerätegehäuse angeordnet. Als Deckelscharnier eignet sich dabei vorzugsweise ein zweiachsiges Kulissenscharnier, das eine von der Kreisbahn abweichende Öffnungsbewegung des Deckels zuläßt. Hierdurch können nicht nur im Bereich der Deckelscharniere liegende Teile des Deckels benachbarte Teile des übrigen Gerätegehäuses unterschneiden, sondern es wird auch eine Schwenkbewegung erzielt, welche im Zusammenwirken mit dem Stützanschlag den Träger für die Zubehörteile gegen ein zu weit gehendes Einfallen in die vom Deckel zu verschließende Öffnung verhindert und das Anklappen des Trägers an die Deckelinnenseite sicherstellt. Hierzu steht zweckmäßigerweise der Stützanschlag senkrecht zu der vom Deckel zu verschließenden Öffnungsebene und ist zum Deckel gerichtet, während an der zum Luftströmungskanal gerichteten Unterseite des Trägers eine quer zur Schwenkachse verlaufende Stützbahn vorgesehen ist, die während des Schließvorganges des Deckels mit dem Stützanschlag derart in Anlage tritt, daß der Träger bis zum vollständigen Schließen des Deckels ohne unzulässiges Eintauchen in die zu verschließende Öffnung zur Deckelinnenseite hin geschwenkt wird. Der Stützanschlag ist dabei insbesondere im Nachbarbereich der Scharniere am zugeordneten Rand der zu verschließenden Öffnung angebracht und steht bei geschlossenem Deckel zwischen dem Deckelscharnier und der den Deckelscharnieren zugewandten Seitenflanke des Trägers. Der Stützanschlag kann dabei über die Öffnungsebene der Öffnung hinausstehen, wenn der Deckel oberhalb des Öffnungsrandes domförmig ausgebildet ist und den Träger zumindest teilweise aufnimmt. Durch diese Abstützung des Trägers an seiner den Scharnieren zugewandten Rückseite bei geschlossenem Deckel braucht die Domhöhe des Deckels nicht der Summe aus der Höhe des Stützanschlags oberhalb des Öffnungsrandes und der senkrecht zur Deckelhauptfläche gemessenen Tiefe der Schale zu entsprechen. Für das Zusammenwirken des Trägers mit dem Stützanschlag kann eine eigene, einstückig mit dem Träger verbundene Stützbahn vorgesehen sein, die quer zur Schwenkachse verläuft und über die untere Kontur des Trägers hinaussteht, soweit es für die funktionsgerechte Abstützung erforderlich ist. Diese Stützbahn kann auch bis zur Rückseite reichen und liegt dann bei geschlossenem Deckel an der zum freien Ende des Deckels gerichteten Seitenflanke des Stützanschlags an. Der Träger wird dann nicht von unten unterstützt, sondern von der dem Trägergelenk benachbarten Rückseite aus so gestützt, daß der in seiner zur Deckelhauptfläche hin geschwenkten Lage gehalten wird. Wenn demnach keine manuell lösbare Verriegelung zwischen dem Träger und dem Deckel vorgesehen ist, klappt der Träger mit den eingelegten Zubehörteilen beim Aufschwenken aus seiner waagrechten Lage um die waagrechte Scharnierachse durch sein Eigengewicht von der Deckelhauptfläche ab. Dabei bleibt die Stützbahn in Anlage mit dem Stützanschlag, bis der Träger so weit vom Deckel abgeschwenkt ist, daß der daran vorgesehene Begrenzungsanschlag den Träger mitnimmt. Eine weitere Öffnung des Schwenkwinkels zwischen Deckel und Träger tritt dabei nicht mehr auf.
Die beiden Achszapfen jedes der zwei Deckelscharniere sind im endseitig geschlossenen Kulissenbahnen geführt, so daß der Schwenkwinkel des Deckels begrenzt ist. Durch geeignete Gestaltung der Kulissenbahnen können seitlich am Deckel angeordnete Randbereiche vom rückwärtigen Öffnungsrand der zu verschließenden Öffnung bis in den Bereich des am weitesten zurückgesetzten Achszapfens gezogen werden, wobei diese Randabschnitte gehäusefeste Abdeckungen untergreifen können. Durch die Kulissenscharniere wird nämlich der Deckel nach dem Öffnen aus seiner Verriegelung bei der weiteren Öffnungsschwenkbewegung zu der den Scharnieren abgewandten Seite hin versetzt, so daß die Randabschnitte unter der Unterschneidung nach vorn weggezogen werden. Da die keilförmig nach hinten auslaufenden Randabschnitte zudem im Bereich des am weitesten zurückgesetzten Achszapfens liegen, der bei der Schwenkbewegung des Deckels in seiner zugeordneten Kulisse nach oben angehoben wird, kommen die äußeren Enden der Randabschnitte nicht unter die Linie, auf der die benachbarten Randteile des Deckels aufliegen. Die Deckelauflagekante am Gehäuse kann daher als gerade Linie ausgeführt werden und hierfür ist insbesondere eine am Gehäuse festgesetzte Kulissenbahn in Längsrichtung gerade ausgebildet und bei geschlossenem Deckel oberhalb der am Deckel festgesetzten Kulissenbahn angeordnet. Dabei steht der deckelfeste Achszapfen an dem vom Deckel wegweisenden Ende dieser Kulissenbahn und ein gehäusefester Achszapfen etwa in der Höhe des anderen Achszapfens oder etwas höher an dem den Deckel zugewandten Ende einer deckelfesten, geschwungenen Kulissenbahn.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Staubsauger bei geöffnetem, mit einem Träger für Zubehörteile versehenen Deckel für einen Staubraum,
Fig. 2 diesen Staubsauger bei geschlossenem Deckel,
Fig. 3 einen Träger für Zubehörteile in einem Seitenschnitt,
Fig. 4 den Träger in Draufsicht,
Fig. 5 ein zweiachsiges Kulissenscharnier für den Deckel in seiner Stellung bei geschlossenem Deckel mit Schnittdarstellungen im Bereich der Achszapfen,
Fig. 6 das Deckelscharnier bei geöffnetem Deckel,
Fig. 7 ein abgeändertes Deckelscharnier bei geschlossenem Deckel und
Fig. 8 das Deckelscharnier nach Fig. 7 bei geöffnetem Deckel.
Ein Bodenstaubsauger mit einem vorliegend teilweise auf gebrochen dargestellten Gerätegehäuse 1 weist einen Staubsammlerraum 2 auf, der als Teil eines Luftströmungskanals zur Führung der von einem nicht dargestellten Sauggebläse geförderten Luft für die Aufnahme eines innen beaufschlagten Staubbeutels 3 ausgebildet ist. Am Gerätegehäuse 1 ist an der in der dargestellten Betriebslage oben liegenden Seite des Gerätegehäuses 1 ein Deckel 4 mit waagerecht verlaufender Schwenkachse gelagert. Als Deckelscharnier ist dabei an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Deckels 4 je ein Deckelscharnier vorgesehen, das als zweiachsiges Kulissenscharnier 5 ausgebildet ist. Die Kulissenscharniere 5 sind außerhalb des Öffnungsrandes 6 der zu verschließenden Öffnung des Staubsammlerraumes 2 angeordnet, wobei die Achsen der zugehörigen Achszapfen 7 bzw. 8 parallel zur rückwärtigen, einem Staubeinlaßstutzen 9 gegenüberliegenden Abschlußwand 10 verlaufen. Die Abschlußwand 10 steht senkrecht zur Gehäuselängsachse bzw. parallel zur Deckelscharnierachse und trennt den Staubsammlerraum 2 von einem ein Motorgebläse aufnehmenden nachgeschalteten Gehäuseabteil ab, wobei in der Abschlußwand 10 ein Filter 11 einen Strömungsweg vom Staubsammlerraum 2 zum Motorgebläse offenläßt.
Der Deckel 4 ist mit einem Träger 12 versehen, der als Schale für die Aufnahme von Zubehörteilen, wie Saugmundstücke oder dergleichen ausgebildet ist. Die Verbindung des Trägers 12 mit dem Deckel 4 erfolgt über ein Trägerscharnier 13, das ebenfalls parallel zur Abschlußwand 10 bzw. der Achsrichtung des Deckelscharniers 5 verläuft. Das Trägerscharnier 13 sitzt an einer senkrecht zur Deckelhauptfläche stehenden Abschlußwand 14, die bei geschlossenem Deckel über eine nicht dargestellte Dichtung, die sich über den gesamten Umfang des Öffnungsrandes 6 erstreckt, in dichter Anlage mit der gehäuseseitigen Abschlußwand 10 steht. Das Trägerscharnier 13 befindet sich somit auf der dem zu verschließenden Luftströmungskanal zugewandten Seite der Abschlußwand 14. Andererseits ist das Trägerscharnier an der Rückseite 15 des Trägers 12 vorgesehen, die bei an die Innenseite 16 angeklapptem Träger 12 (Fig. 2) der Abschlußwand 14 zugewandt ist. An der im Betrieb nach unten, also zum Staubbeutel 3 hinweisenden Unterseite 17 des Trägers 12 eine quer zur Schwenkachse des Trägerscharniers verlaufende Stützbahn 18 vorgesehen, die sich bis zur Rückseite 15 erstreckt. Mit der Stützbahn 18 wirkt ein Stützanschlag 19 zusammen, der innerhalb des Luftströmungskanals 2 unmittelbar benachbart zur Abschlußwand 10 im Gehäuse 1 festgesetzt ist und senkrecht zum Öffnungsrand 6 über den selben hinaus zum Deckel hin gerichtet ist.
Der Träger 12 liegt mit seiner Stützbahn 18 gemäß Fig. 1 noch nicht auf dem Stützanschlag 19 auf, weil ein dem Deckel zugeordneter, durch die freie Kante der Abschlußwand 14 gebildeter Begrenzungsanschlag den Schwenkwinkel des Trägers entsprechend begrenzt. Wird der Deckel 4 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage weiter in die Schließstellung gedrückt, dann setzt die Stützbahn 18 auf die nach oben gerichtete freie Kante des Stützanschlags 19 auf, so daß der Träger 12 unterstützt ist und beim weiteren Niederdrücken des Deckels 4 um das Trägerscharnier 13 zur Innenseite 16 geschwenkt wird. Dabei ist die Anordnung so getroffen, das am Ende der Schließbewegung des Deckels die Stützbahn 18 mit ihrem in den Bereich der Rückseite gezogenen Endabschnitt 20 auf die senkrechte, dem Luftströmungskanal zugewandte Flanke 19a des Stützanschlags 19 gleitet (Fig. 2), so daß der Träger 12 an einem Zurückschwenken in den Luftströmungskanal bzw. den Staubsammlerraum 2 gehindert ist. Der dann parallel zur Rückseite 15 stehende Stützanschlag 19 erfordert so keinen erhöhten Deckelaufbau. Der Stützanschlag 19 liegt somit bei geschlossenem Deckel 4 zwischen dem Deckelscharnier 5 und der dem Deckelscharnier 5 zugewandten Rückseite 15 des Trägers 12, wobei die Stützbahn 18 und auch der Stützanschlag 19 im Bereich zwischen den beiden Gelenkpunkten des Trägergelenks 13 liegen.
Die Anordnung der Stützbahn 18, 20 und des Stützanschlags 19, 19a ist dabei so getroffen, daß insbesondere das vordere Ende des Trägers 12 nicht so weit in den Staubsammlerraum 2 eintauchen kann, daß eine Verletzung des Staubbeutels 3 zu befürchten ist. Dabei behindert die Anordnung dieser Stützeinrichtung im rückwärtigen Bereich des Staubsammlerraumes 2 nicht die Zugänglichkeit zu dem selben. Im übrigen sind in den als Schale ausgebildeten Träger 12 noch Aufnahmevertiefungen 21 eingeformt, die der Kontur von einzusetzenden Saugmundstücken angepaßt sind. Dabei befinden sich an Randbereichen der Vertiefungen 21 Klemmnasen 22, die einen Klemmschluß mit Wandteilen von eingedrückten Zubehörteilen bewirken.
Der Träger 12 kann zusätzlich über eine manuell lösbare Rastvorrichtung in seiner an den Deckel 4 angeklappten Lage verrastet werden. Hierzu kann an seiner den Trägergelenken 13 gegenüberliegenden Seite an einer elastischen Lasche 23 eine Rastnase 24 vorgesehen sein, die in der Verriegelungsstellung mit einer entsprechend angepaßten Aussparung in einer an die Innenseite 16 des Deckels 4 angeformte Rastlasche 25 in Eingriff tritt. Die Rastvorrichtung 24, 25 kann dabei durch vollständiges Schließen des Deckels 4 automatisch in Eingriff gelangen, so daß beim Öffnen des Deckels 4 der Träger 12 in angeklappter Lage verbleibt. Es kann dann durch Lösen der Rastverbindung 24, 25 im Bedarfsfalle der Träger 12 vom Deckel abgeklappt werden, so daß die Zubehörteile frei zugänglich sind. Das Einrasten erfolgt dann jedoch wieder selbsttätig beim Schließen des Deckels aufgrund der Abstützung des Trägers am Stützanschlag 19.
Das als Deckelscharnier dienende Kulissenscharnier 5 ermöglicht es, die Schwenkbewegung des Deckels so zu gestalten, daß einerseits der Träger 12 gegenüber dem Stützanschlag 19 so bewegt wird, daß der Träger 12 bei seiner Schwenkbewegung nicht unzulässig tief in den Staubsammlerraum 2 eindringt bzw. nahe an die Innenseite 16 des Deckels 4 herangeführt wird. Andererseits ergibt sich die Möglichkeit, den Deckel 4 zwischen den Deckelscharnieren 5 etwa im Bereich der Abschlußwände 10, 14 enden zu lassen, die anschließenden äußeren Randabschnitte des Deckels jedoch so weit nach hinten zu verlängern, daß die Scharnierteile, die hinter diesen Abschlußwänden 10, 14 liegen, abgedeckt werden, ohne zwischen dem Deckel und dem anschließenden Gehäuseteil offene Vertiefungen frei zu lassen. Eine an die Deckelkontur angepaßte, mit dem Gehäuse 1 fest verbundene Abdeckhaube 26 kann so die nach rückwärts gezogenen Randabschnitte 25 des Deckels 4 oberhalb der Scharniere 5 übergreifen. Die beiden im Bereich von sich gegenüberstehenden Längsseitenrändern bzw. deren Randabschnitten 25 angeordneten Deckelscharniere 5 weisen jeweils an einen nach rückwärts und unten geneigten Scharnierarm 27 eine erste, gekrümmte Kulissenbahn 28 auf, während am Gerätegehäuse 1 eine gerade Kulissenbahn 29 vorgesehen ist. In die deckelseitige Kulissenbahn greift der gehäusefeste Achszapfen 8 und in die gehäusefeste Kulissenbahn 9 der am Scharnierarm 27 festgesetzte bewegliche Achszapfen 7 ein. Die Kulissenbahnen 28, 29 sind dabei endseitig geschlossen, um den Schwenkwinkel des Deckels zu begrenzen. Die gehäusefeste Kulissenbahn 29 verläuft unter einem spitzen Winkel ansteigend zur im Betrieb oben liegenden Deckelhauptfläche 4a hin. Bei geschlossenem Deckel liegt der am Scharnierarm 27 angeordnete Achszapfen 7 am unten liegenden, vom Deckel 4 abgewandten Ende der Kulissenbahn 29.
Die deckelseitige Kulissenbahn 28 dagegen verläuft bei geschlossenem Deckel 4 (Fig. 2, 5) in ihrer Hauptrichtung unter einem etwas steileren Winkel zur Deckelhauptfläche 4 hin, wobei die Kulissenbahnen 28, 29 mit Abstand voneinander angeordnet sind. Der gehäusefeste Achszapfen 8 liegt dabei in der Kulissenbahn 28 an deren oberen, zur Deckelhauptfläche 4a bzw. zum frei schwenkbaren Deckelende hin gerichteten Endabschnitt 30, 31.
Die deckelseitige Kulissenbahn 28 weist an ihrem deckelnahem Ende 30 einen ersten Bahnabschnitt 31 auf, dessen radialer Abstand zum deckelfesten Achzapfen 7 zumindest annähernd konstant ist und dessen Längsrichtung bei geschlossenem Deckel 4 senkrecht zum Öffnungsrand 6 verläuft. Daran schließt sich ein mittlerer Bahnabschnitt 32 an, der eine schwache Krümmung in Bahnlängsrichtung besitzt, an den ein kreisbogenförmig gekrümmter Bahnabschnitt 33 angesetzt ist, dessen Mittelpunkt beim Achszapfen 7 liegt und dessen Radius wesentlich kleiner als der des ersten Bahnabschnitts 31 ist. Der letzte Bahnabschnitt 33 liegt bei geschlossenem Deckel 4 fast unterhalb des deckelfesten Achszapfens 7, wodurch der Aufschwenkwinkel des Deckels 4 entsprechend begrenzt ist (Fig. 6).
Wird der Deckel 4 aus der in Fig. 5 dargestellten geschlossenen Lage nach Lösen einer dem freien Ende des Deckels zugeordneten Verriegelungsvorrichtung aufgeklappt, dann kann der Deckel durch den Eingriff des gehäusefesten Achszapfens 8 in den zunächst senkrecht verlaufenden ersten Bahnabschnitt 31 nur nach oben ausgelenkt werden, so daß sich der Deckelauflagerand 34 von der dem Öffnungsrand 6 zugeordneten nicht näher dargestellten Dichtungsfläche abhebt und das freie Ende 35 des Deckels 4 aus der angepaßten Vertiefung 36 des Gerätegehäuses lösen kann. Beim weiteren Aufschwenken des Deckels 4 erzwingt der mittlere Bahnabschnitt 32 durch seine nach hinten und unten gerichtete Neigung eine zusätzliche Bewegung des Deckels zum freien Ende 35 hin, wodurch einerseits ein auf den geforderten Bewegungsablauf des Trägers 12 abgestimmter Eingriff zwischen dem Stützzapfen 19 und der Stützbahn 18 erzielt wird und gleichzeitig der bis zum gehäusefesten Achszapfen 7 reichende, schräg nach unten abfallende Randabschnitt 25 des Deckels 4 in gleicher Richtung verstellt wird. Dadurch kommt der Randabschnitt 25 nicht mit der denselben übergreifenden Kante der Abdeckhaube bei der Schwenkbewegung in Eingriff. Da der radiale Abstand des mittleren Bahnabschnitts 32 sich zum Achszapfen 7 hin verringert, wandert der Achszapfen 7 bei der Schwenkbewegung in der zugehörigen Kulissenbahn 29 zu dem dem Deckel 4 zugewandten Ende hin, wenn der gehäusefeste Achszapfen 8 in den letzten Bahnabschnitt 33 übergeht. Der Deckel 4 führt dann eine reine Schwenkbewegung um den Achszapfen 7 aus, bis der feststehende Achszapfen 8 am betreffenden Endanschlag 36 gemäß Fig. 6 angelangt ist. Beim Schließen läuft die gegenläufige Bewegungsfunktion. Die Scharnierarme 27 sind elastisch in Richtung der Scharnierachse auslenkbar, um einen Eingriff der Achszapfen 7, 8 in die zugehörigen Kulissenbahnen 28, 29 zu ermöglichen. Dabei ist es zweckmäßig, im Bereich des Endanschlags 36 eine Anlaufschräge 37 vorzusehen, die nach einem Zusammenfügen des Achszapfens 7 in die zugehörige Kulissenbahn 29 durch Schließen des Deckels 4 den Achszapfen 8 selbsttätig in die Kulissenbahn 28 unter seitlicher Auslenkung des zugehörigen Scharnierarms einführt.
Im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel verlaufen bei geschlossenem Deckel die Kulissenbahnen 28, 29 in ihren Hauptrichtungen unter einem spitzen Winkel zueinander, wobei sich ihre Hauptachsen im Nachbarbereich der Abschlußwand 14 schneiden. Demgegenüber ist in den Fig. 7 und 8 eine weitere Scharnieranordnung angegeben, bei welcher die Hauptachsen der Kulissenbahnen 28, 29 senkrecht zueinander stehen. Bei dieser Anordnung ist es unerheblich, ob einer oder beide Achszapfen 7, 8 dem Scharnierarm und beide Kulissenbahnen 28, 29 dem Gerätegehäuse 1 oder eine wechselseitige Anordnung getroffen ist. Dabei verläuft eine Kulissenbahn 29 senkrecht und die andere Kulissenbahn 28 parallel zu der Ebene, welche den vom Deckel 4 zu verschließenden Öffnungsrand 6 aufnimmt. Die parallel dazu verlaufende Kulissenbahn 28 verläuft dabei zwischen der senkrecht verlaufenden Kulissenbahn 29 und dem zu verschließenden Luftströmungskanal 2 unterhalb der den Öffnungsrand 6 aufnehmenden Ebene. Vorzugsweise ist dabei die parallelverlaufende Kulissenbahn 28 im Bereich des unteren Endes der senkrechten Kulissenbahn 29 angeordnet. Auch hier ergibt sich bei der Schwenkbewegung des Deckels 4 eine zusätzliche, zum freien Ende gerichtete Verschiebebewegung bei der Öffnungsbewegung, so daß auch damit eine vorteilhafte Steuerung der Bewegungsfunktion des Trägers 12 erreicht wird und ein rückwärtiger Randabschnitt unter einer Gehäuseunterschneidung herausgeführt werden kann.

Claims (14)

1. Staubsauger mit einem schwenkbar am Gerätegehäuse gelagerten Deckel, dessen Innenseite Teil eines Luftströmungskanals zur Führung der von einem Sauggebläse geförderten Luft ist und dem Halteelemente für Zubehörteile zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente an einem schwenkbaren, dem Deckel (4) zugeordneten Träger (12) angebracht sind, der bei geschlossenem Deckel (4) an die Deckel-Innenseite (16) angeklappt ist und an einem im Luftströmungskanal (2) vorgesehenen gehäusefesten Stützanschlag (19) sowie bei geöffnetem Deckel (4) an einem dem Deckel (4) zugeordneten Begrenzungsanschlag anliegt, der den Öffnungsschwenkwinkel des Trägers (12) gegenüber der Deckelinnenseite (16) begrenzt.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) als Zubehörteile aufnehmende Schale ausgebildet ist, deren Öffnungsrand bei zum Deckel (4) geklappten Träger (12) zur Deckelinnenseite (16) weist und daran eng anliegt.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Trägergelenks (13) benachbart zum und mit Abstand parallel zur Schwenkachse des Deckelscharniers (5) versetzt angeordnet ist.
4. Staubsauger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützanschlag (18) senkrecht zu der vom Deckel (4) zu verschließenden Öffnungsebene (6) steht und zum Deckel (4) gerichtet ist und daß an der zum Luftströmungskanal (2) gerichteten Unterseite (17) des Trägers (12) eine quer zur Schwenkachse (13) verlaufende Stützbahn (18) vorgesehen ist, die während des Schließvorganges des Deckels (4) mit dem Stützanschlag (18) in Anlage trifft derart, daß der Träger (12) bis zum vollständigen Schließen des Deckels (4) zur Deckelinnenseite (16) geschwenkt ist.
5. Staubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützanschlag (19) bei geschlossenem Deckel (4) zwischen dem Deckelscharnier (5) und der dem Deckelscharnier (5) zugewandten Rückseite (15) des Trägers (12) steht und daß dabei die Stützbahn (18, 20) bis zur Rückseite (15) reicht und an der in den Luftströmungskanal (2) und senkrecht zum Öffnungsrand (6) gerichteten Seitenflanke (19a) des Stützanschlags (19) ansteht.
6. Staubsauger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelscharnier (5) außerhalb der vom Deckel (4) verschlossenen Öffnung bzw. deren Öffnungsrand (6) angeordnet und als zweiachsiges Kulissenscharnier (5) ausgebildet ist.
7. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achszapfen (7, 8) des Deckelscharniers (5) in endseitig geschlossenen Kulissenbahnen (28, 29) geführt sind.
8. Staubsauger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kulissenbahn (29) und ein davon getrennter Achszapfen (8) am Gehäuse (1) sowie die andere Kulissenbahn (29) und der zweite Achszapfen (7) am Deckel (4) festgesetzt sind.
9. Staubsauger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenbahnen (28, 29) bei geschlossenem Deckel (4) mit ihren Hauptrichtungen unter einem spitzen Winkel und mit Abstand voneinander sowie zum freien Ende des Deckels schräg nach oben zur Deckelhauptfläche (4a) hin verlaufen.
10. Staubsauger nach Anpruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die am Gehäuse (1) festgesetzte Kulissenbahn (29) in Längsrichtung gerade ausgebildet ist und bei geschlossenem Deckel (4) oberhalb der am Deckel (4) festgesetzten Kulissenbahn (28) liegt und daß dabei der deckelfeste Achszapfen (7) an dem vom Deckel (4) wegweisenden Ende der erstgenannten Kulissenbahn (29) und der gehäusefeste Achszapfen (8) etwa in der Höhe des anderen Achszapfens (7) oder etwas höher an dem dem Deckel (4) zugewandten Ende (30) der deckelfesten Kulissenbahn (28) steht.
11. Staubsauger nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die deckelfeste Kulissenbahn (28) von ihrem deckelnahen Ende (30) aus einen ersten Bahnabschnitt (31) aufweist, dessen radialer Abstand zum deckelfesten Achszapfen (7) zumindest annäherend konstant ist, daß sich daran ein mittlerer Bahnabschnitt (32) mit schwacher Krümmung in Bahnlängsrichtung anschließt, an den ein kreisbogenförmig gekrümmter Bahnabschnitt (33) angesetzt ist, dessen Radius gegenüber dem deckelfesten Achszapfen (7) wesentlich kleiner als der des ersten Bahnabschnitts (31) ist und der bei geschlossenem Deckel (4) etwa unterhalb des deckelfesten Achszapfens (7) endet.
12. Staubsauger nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Randabschnitt (25) des geschlossenen Deckels (4) im Bereich des Kulissenscharniers (5) eine gehäusefeste Abdeckhaube (26) untergreift.
13. Staubsauger nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kulissenbahn (29) senkrecht und die andere Kulissenbahn (28) parallel zu der Ebene verläuft, welche die vom Deckel (4) zu verschließende Öffnung (6) aufnimmt und daß die parallel dazu verlaufende Kulissenbahn (28) zwischen der senkrecht verlaufenden Kulissenbahn (29) und dem zu verschließenden Luftströmungskanal (2) unterhalb der die Öffnung (6) aufnehmenden Ebene liegt.
14. Staubsauger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelverlaufende Kulissenbahn (28) im Bereich des unteren Endes der senkrechten Kulissenbahn (29) angeordnet ist.
DE19914112634 1991-04-18 1991-04-18 Staubsauger Expired - Fee Related DE4112634C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112634 DE4112634C2 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Staubsauger
IT000355 IT226463Z2 (it) 1991-04-18 1992-04-10 Aspirapolvere con coperchio orientabile provvisto di elementi di fissaggio per accessori
FR9204489A FR2676346B3 (fr) 1991-04-18 1992-04-13 Aspirateur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112634 DE4112634C2 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4112634A1 true DE4112634A1 (de) 1992-10-22
DE4112634C2 DE4112634C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6429836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914112634 Expired - Fee Related DE4112634C2 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Staubsauger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4112634C2 (de)
FR (1) FR2676346B3 (de)
IT (1) IT226463Z2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878162A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH Deckelanordnung an einem Staubsaugergehäuse
WO2012004046A3 (de) * 2010-07-07 2012-05-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit einer haube mit 2 schwenkachsen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1303764A (fr) * 1961-10-13 1962-09-14 Quincaillerie Daffi Charnière
GB1164727A (en) * 1966-10-13 1969-09-17 Ohg Bassan & C S R L Improvements in Link Hinges
FR1602947A (de) * 1968-12-24 1971-02-22
DE7429827U (de) * 1974-12-05 Kunststoff Gmbh Klappenscharnier
AT327727B (de) * 1971-12-24 1976-02-10 Guenter & Co Oni Metall Mobelscharnier mit einem offnungswinkel von 90 grad, vorzugsweise fur klappen
DE7730937U1 (de) * 1977-10-06 1978-01-19 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Zweiteiliger scharnierbausatz fuer die schwenktuer eines gehaeuses
DE8137759U1 (de) * 1981-12-24 1982-06-16 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Anordnung zur schwenkbaren befestigung eines deckels fuer den staubfilterraum eines staubsaugers
DE3302297A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Staubsauger
US4554700A (en) * 1984-08-16 1985-11-26 Whirlpool Corporation Invisible hinge means for lid and hood of a canister vacuum cleaner

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7429827U (de) * 1974-12-05 Kunststoff Gmbh Klappenscharnier
FR1303764A (fr) * 1961-10-13 1962-09-14 Quincaillerie Daffi Charnière
GB1164727A (en) * 1966-10-13 1969-09-17 Ohg Bassan & C S R L Improvements in Link Hinges
FR1602947A (de) * 1968-12-24 1971-02-22
AT327727B (de) * 1971-12-24 1976-02-10 Guenter & Co Oni Metall Mobelscharnier mit einem offnungswinkel von 90 grad, vorzugsweise fur klappen
DE7730937U1 (de) * 1977-10-06 1978-01-19 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Zweiteiliger scharnierbausatz fuer die schwenktuer eines gehaeuses
DE8137759U1 (de) * 1981-12-24 1982-06-16 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Anordnung zur schwenkbaren befestigung eines deckels fuer den staubfilterraum eines staubsaugers
DE3302297A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Staubsauger
US4554700A (en) * 1984-08-16 1985-11-26 Whirlpool Corporation Invisible hinge means for lid and hood of a canister vacuum cleaner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878162A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH Deckelanordnung an einem Staubsaugergehäuse
WO2012004046A3 (de) * 2010-07-07 2012-05-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit einer haube mit 2 schwenkachsen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2676346A3 (fr) 1992-11-20
ITMI920355U1 (it) 1993-10-10
ITMI920355V0 (it) 1992-04-10
FR2676346B3 (fr) 1993-04-23
DE4112634C2 (de) 1996-04-11
IT226463Z2 (it) 1997-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508678B4 (de) Luftfilter
EP0178607B1 (de) Staubsaugergehäuse und Staubbeutel
DE4108128C2 (de) Elektrischer Steckverbinder aus Kunststoff
DE2548982B2 (de) Tragbare Toilette
DE3027913C2 (de) Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschließbaren Staubraum
DE4112635A1 (de) Staubsauger
DE2917179C2 (de) Ascheranordnung für Kraftfahrzeuge
DE3302297A1 (de) Staubsauger
DE9318142U1 (de) Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel
DE4112634A1 (de) Staubsauger
DE19500369C5 (de) Kühlschrank mit Gemüsebehälter
DE3150455A1 (de) Friteuse mit einem elektrisch beheizbaren fritiertopf
DE4344372A1 (de) An einer aufragenden Wand in einem Kraftwagen angeordneter Halter
DE10138752C1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Staubbeutels
DE2015953B2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter aus Kunststoff und einer klappbaren Tür
DE3440910C2 (de)
DE3300190C2 (de)
EP0711526B1 (de) Anschlussstutzen für einen Staubsauger
DE2850158A1 (de) Behaelter mit einem klappschiebedeckel fuer den vorderen und einem weiteren deckel fuer den hinteren teil der behaelteroeffnung, insbesondere muellbehaelter
DE2625367C2 (de)
DE4420482C2 (de) Abdeckfächer an einer Fahrzeugscheibe
DE3122580A1 (de) Staubsauger
DE69405800T2 (de) Wasserfilter für Zierfischwassertank
EP3481266B1 (de) Reinigungsgerät
DE4324769A1 (de) Staubsauger mit einem Staubraumdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee