DE4112550A1 - Verfahren zum entsorgen von explosivstoffen - Google Patents

Verfahren zum entsorgen von explosivstoffen

Info

Publication number
DE4112550A1
DE4112550A1 DE19914112550 DE4112550A DE4112550A1 DE 4112550 A1 DE4112550 A1 DE 4112550A1 DE 19914112550 DE19914112550 DE 19914112550 DE 4112550 A DE4112550 A DE 4112550A DE 4112550 A1 DE4112550 A1 DE 4112550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
explosive
explosives
esp
briquettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914112550
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Hebekeuser
Hans Peter Dipl Chem Mackowiak
Bruno Dipl Ing Rohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19914112550 priority Critical patent/DE4112550A1/de
Publication of DE4112550A1 publication Critical patent/DE4112550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/10Treating solid fuels to improve their combustion by using additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/003Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for used articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/06Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs
    • F42B33/067Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs by combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/06Explosives, propellants or pyrotechnics, e.g. rocket fuel or napalm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/26Organic substances containing nitrogen or phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/45Inorganic substances containing nitrogen or phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/47Inorganic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/16Warfare materials, e.g. ammunition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsorgen von Explosivstoffen, wie Zündstoffen, Treibstoffen und Sprengstoffen, durch Verbrennung.
Die Entsorgung von Explosivstoffen stellt ein immer größeres Problem dar, insbesondere im Hinblick auf die immer größer werdenden Explosivstoffmengen. Im Gebiet der neuen deutschen Bundesländer lagern riesige Mengen von Explosivstoffen, die nicht mehr benötigt werden und die eine ständige intensive Bewachung erfordern. Während das Problem der Beseitigung von Explosivstoffen bisher mengenmäßig lediglich eine normale Rolle spielte, weil veraltete Munition oder Ausschuß bei der Fertigung zu vernichten war, taucht nunmehr das Problem auf, riesige Mengen an Explosivstoffen ungefährlich, kostengünstig und umweltschonend zu beseitigen.
Aus DE 38 22 648 A1 ist ein Verfahren zum Ab- und Ver­ brennen von Explosivstoffen und von mit solchen behaf­ teten Gegenständen bekannt, bei dem der Explosivstoff in geeigneten und zulässigen Teilmengen portioniert auf Wannen aufgegeben wird, welche durch eine Transportvor­ richtung zu einer Brandstelle transportiert werden. Die Brandstelle ist in einem Sicherheitsgebäude unterge­ bracht, jedoch als offener Brandplatz ausgeführt. Durch eine Haube werden die bei der Verbrennung freiwerdenden Abgase abgesaugt. Das Prinzip besteht darin, den Explosivstoff in kleinen Chargen zu verbrennen.
Ferner ist es bekannt, den Explosivstoff in eine Flüssigkeit einzumischen, die anschließend in einem Ofen verbrannt wird.
Die bekannten Verbrennungsverfahren haben den Nachteil, daß sie umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen erfordern und daher sehr teuer sind. Außerdem entsteht äußerst schad­ stoffhaltige Abluft mit Verunreinigungen, die je nach Art des Explosivstoffs stark variieren können und aufwendige Filter, z. B. Flüssigeisenfilter, erfordern.
Die chemische Umsetzung von Explosivstoffen hat den Nachteil, daß Abfallprodukte entstehen, die eingelagert werden müssen und deren Volumen und Gewicht das 10- bis 100-fache des Volumens bzw. Gewichts des Explosivstoffs betragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entsorgen von Explosivstoffen anzugeben, das in großtechnischem Maßstab anwendbar ist und eine weit­ gehend ungefährliche und schadstoffarme Beseitigung großer Mengen von Explosivstoffen ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Patentan­ spruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Explosiv­ stoff in gleichmäßiger Verteilung in Kohle eingemischt. Kohle ist ein Material, das in großen Mengen und in relativ gleichmäßiger Qualität verfügbar ist und das verbrennbar ist. Dieses Kohlematerial wird als verbren­ nungshemmende Matrix für den hochenergetischeren Explosivstoff benutzt. Kohle und Explosivstoff werden gemeinsam zu Briketts verpreßt und anschließend ver­ brannt. Die Briketts stellen Einheiten dar, in denen jeweils eine definierte Mengen an Explosivstoff ge­ bunden ist. Sie bilden eine Mischung aus dem hoch­ energetischen Explosivstoff und dem minderenergetischen Brennstoff Kohle. Die Briketts sind einzeln handhabbar, ohne daß sie gefährlich sind. In den Briketts ist zweckmäßigerweise der Explosivstoff nur noch in einer solchen Konzentration enthalten, daß das Brikett insge­ samt nicht mehr die Eigenschaften eines Explosivstoffs hat und auch nicht mehr den Vorschriften für die Be­ handlung von Explosivstoffen unterliegt.
Der Explosivstoff stellt nur solange eine Gefahren­ quelle dar, bis er in die Briketts eingebunden ist. Nach der Herstellung der Briketts sind diese ungefähr­ lich lagerbar und transportierbar. Die Herstellung der Briketts erfolgt vorzugsweise unabhängig und in weiter Entfernung von dem Verbrennungsofen. Die Briketts können auf Vorrat hergestellt, gelagert und an­ schließend je nach Bedarf oder Verfügbarkeit des Ofens verbrannt werden. Zur Verbrennung ist kein offener Brennplatz erforderlich. Die Verbrennung kann in ge­ schlossenen Öfen durchgeführt werden.
Der kontrolliert brennende eingebettete Explosivstoff verursacht wegen seines hohen Energieinhalts hohe Ver­ brennungstemperaturen. Solche hohen Verbrennungstempe­ raturen sind erwünscht, weil dabei zahlreiche Schad­ stoffe mitverbrennen. Es ist daher zweckmäßig, die Ver­ brennung kontinuierlich durchzuführen und dabei ein hohes Temperaturniveau aufrechtzuerhalten.
Die Briketts können auch in Verbindung mit Müll in einer Müllverbrennungsanlage verbrannt werden. Bei der Müllverbrennung sind zum Zwecke der Schadstoffverbren­ nung durch Oxidation ebenfalls hohe Temperaturen erfor­ derlich, die bisher nur durch Einsatz teuerer Brenn­ stoffe erzielt werden können. Mit den erfindungsgemäßen Briketts steht ein hochenergetischer Brennstoff als Abfallprodukt zur Verfügung. Die mit diesem Brennstoff erzielbaren hohen Temperaturen können in vorteilhafter­ weise zugleich auch für eine schadstoffarme Müllverbren­ nung, insbesondere von Kunststoffabfällen, mitverwandt werden.
Der Mischungsanteil des Explosivstoffs in dem Brikett hängt im einzelnen von der Art des betreffenden Explosivstoffs ab, sowie von der Art der zum Einbinden des Explosivstoffs verwendeten Kohle. Der Gewichts­ anteil der Kohle überwiegt bei weitem denjenigen des Explosivstoffs. Sofern es sich um Feststoff-Explosiv­ stoffe handelt, ist zuvor ein Granulierungsvorgang er­ forderlich, bei dem der Explosivstoff zu Körnern zer­ kleinert wird, die dann mit der ebenfalls körnigen Kohle vermischt und verpreßt werden. Wenn der Explosiv­ stoff bereits genügend feinkörnig vorliegt, kann er unmittelbar mit der Kohle vermischt werden. Auch flüs­ sige oder pastöse Explosivstoffe können in Kohle einge­ bettet werden.
Als Kohle eignet sich insbesondere Braunkohle, die einen relativ geringen Energieinhalt hat und in großen Mengen billig verfügbar ist. Es können aber auch andere Kohlearten in körniger Form verwendet werden.
Das Verpressen des Gemisches von Kohle und Explosiv­ stoff zu Briketts erfolgt vorzugsweise trocken. Aller­ dings kann auch ein Bindemittel zugesetzt werden. Wasserzugabe sollte allenfalls in einem Maße erfolgen, daß eine anschließende Lufttrocknung möglich ist. Bei Ofentrocknung würde die Gefahr des Entzündens bestehen.
Der Betrieb des Verbrennungsofens erfolgt kontinuier­ lich bei Atmosphärendruck, wobei die Beschickung mit den hochenergetischen Briketts in Abhängigkeit von der Ofentemperatur geregelt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich grundsätz­ lich für die Entsorgung aller Explosivstoffe, bei­ spielsweise von Initialsprengstoffen, die als hoch­ energetische Zündstoffe verwendet werden, von Treib­ stoffen, die im drucklosen Zustand relativ langsam brennen, und von drucklos ebenfalls langsam brennenden Sprengstoffen.
Das Verfahren eignet sich vorzugsweise für die Beseiti­ gung militärischer Sprengstoffe, insbesondere solcher auf Basis von Hexogen, TNT, Oktogen, Tetryl, Nitropenta u. a., und Treibstoffe auf der Basis von Nitrocellulose, Nitroglycerin, Nitroguanidin, Diglykoldinitrat u. a.

Claims (8)

1. Verfahren zum Entsorgen von Explosivstoffen durch Verbrennung, dadurch gekennzeichnet, daß der Explosivstoff in gleichmäßiger Verteilung in Kohle eingemischt und die Kohle zu Briketts verpreßt und anschließend verbrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischungsanteil des Explosivstoffs unter 10 Gew.-% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischungsanteil des Explosivstoffs 3 bis 8 Gew.-% beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß als Kohle Braunkohle verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verpressen zu Bri­ ketts im trockenen Zustand oder in einem Zustand, der Lufttrocknung ermöglicht, erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbrennung bei Tem­ peraturen erfolgt, die den bei der Müllverbrennung benutzten Temperaturen entsprechen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Briketts als Brenn­ stoff für eine Hochtemperatur-Müllverbrennung be­ nutzt werden.
8. Kohlebrikett, dadurch gekennzeichnet, daß es in gleichmäßiger Verteilung Explosivstoff mit einem Anteil von weniger als 10 Gew.-% ent­ hält.
DE19914112550 1991-04-17 1991-04-17 Verfahren zum entsorgen von explosivstoffen Withdrawn DE4112550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112550 DE4112550A1 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Verfahren zum entsorgen von explosivstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112550 DE4112550A1 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Verfahren zum entsorgen von explosivstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4112550A1 true DE4112550A1 (de) 1992-10-22

Family

ID=6429798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914112550 Withdrawn DE4112550A1 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Verfahren zum entsorgen von explosivstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4112550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689425A1 (fr) * 1992-04-02 1993-10-08 Aerojet General Co Procédé de désensibilisation de déchets de propergol de moteurs-fusées.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689425A1 (fr) * 1992-04-02 1993-10-08 Aerojet General Co Procédé de désensibilisation de déchets de propergol de moteurs-fusées.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440543A1 (de) Verfahren zur verbrennung von abfalltreibstoffen und -explosivstoffen
EP0141932A2 (de) Verfahren und Anlage zur schadstofffreien Beseitigung von Schad- und Abfallstoffen mit geringem Heizwert, insbesondere Müll, durch Verbrennung
DD237479A5 (de) Verfahren zur herstellung eines absorptions- und adsorptionsmittels, sowie nach diesem verfahren hergestelltes absorptions- und adsorptionsmittel
DE4308490C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstörung von Schadstoffen
DE2530209C3 (de) Brandmittel-Zusammensetzung aus Magnesium, einem Oxydationsmittel sowie einem Bindemittel
EP0453460B1 (de) Verfahren zur entsorgung von lack- und farbschlämmen sowie farbmittelabfällen
DE4112550A1 (de) Verfahren zum entsorgen von explosivstoffen
DE2315088A1 (de) Verfahren zur vernichtung von abfallstoffen mit einer brennkammer fuer unvollstaendige verbrennung
EP1837390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohholz o. dgl. Brenngut
DE4037919A1 (de) Verfahren zur entsorgung von treibladungsmitteln aus munition durch verbrennung
DE3330667A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entsorgung von schad- und abfallstoffen, insbesondere mit geringem heizwert, durch verbrennung
EP0876571B1 (de) Verbrennungsverfahren für industrieabfälle
DE4401647C2 (de) Verfahren zum thermischen Verwerten von Klärschlamm
EP1892281A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzbrennstoffes für eine Verwendung in Kohlekraftwerken und/oder Müllverbrennungsanlagen und/oder Anlagen der Zementindustrie oder sonstigen Verbrennungsanlagen, in denen feste Brennstoffe verwendet werden
DE3606704C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochkalorischer industrieller Billigbrennstoffe unter gleichzeitiger Entsorgung industrieller und/oder kommunaler Klärschlämme und Verwendung der entstehenden Suspension
DE102007004145A1 (de) Verfahren zur Entsorgung energiehaltiger Abfallstoffe und Verfahren zur Herstellung von Formlingen
DE3128528A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gemisches aus kohlenstaub und muellkompost
DE1077589B (de) Ammoniumnitratsprengstoffe hoher Sensibilitaet
DE687649C (de) Vorrichtung zum Anzuenden fester Brennstoffe in Feuerungen
EP0215093B1 (de) Brennbares Mehrstoffgemisch und Verfahren zu seiner Verbrennung
DE2245324C3 (de) Verfahren zum Verbrennen von vorbehandelten Industrieabfällen
DE2753390A1 (de) Teilweiser ersatz von brennoel durch rohe mineral- oder pflanzenkohle bei der zementherstellung im trockenverfahren
AT395003B (de) Sprengstoff-zusatzpraeparat, sowie verfahren zur herstellung eines sprengstoffgemisches auf ammoniumnitrat-basis
DE3711130C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von bindemittellosen Heissbriketts
DE1526072C (de) Wirbelschichtofen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee