DE4110456A1 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliesskoepfen zum verschliessen von behaeltern mit kronenkorken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliesskoepfen zum verschliessen von behaeltern mit kronenkorken

Info

Publication number
DE4110456A1
DE4110456A1 DE4110456A DE4110456A DE4110456A1 DE 4110456 A1 DE4110456 A1 DE 4110456A1 DE 4110456 A DE4110456 A DE 4110456A DE 4110456 A DE4110456 A DE 4110456A DE 4110456 A1 DE4110456 A1 DE 4110456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
closing head
flow opening
gap
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4110456A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG, Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG
Priority to DE4110456A priority Critical patent/DE4110456A1/de
Priority to ES91914781T priority patent/ES2057913T3/es
Priority to PCT/EP1991/001572 priority patent/WO1992005104A1/de
Priority to EP91914781A priority patent/EP0547075B1/de
Priority to BR919106836A priority patent/BR9106836A/pt
Priority to US07/937,902 priority patent/US5402621A/en
Priority to CA002080342A priority patent/CA2080342A1/en
Priority to DE59102197T priority patent/DE59102197D1/de
Priority to JP3513553A priority patent/JPH0825589B2/ja
Publication of DE4110456A1 publication Critical patent/DE4110456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps
    • B67B3/12Capping heads for securing caps characterised by being movable axially relative to cap to deform flanges thereof, e.g. to press projecting flange rims inwardly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Schließköpfen in einer Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Kronenkorken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung.
Vorrichtungen zum Verschließen von Behältern wie z. B. Flaschen mit Kronenkorken oder ähnlichen Bördelkappen werden insbesondere in der Getränkeindustrie verwendet, wo sie Füllvorrichtungen nachgeschaltet sind. Die Verschließvorrichtungen weisen meist mehrere Schließköpfe auf, die in der Art eines Karussells umlaufend angeordnet sind und während des Umlaufs mit Kronenkorken beschickt werden. Das Verschließen der Flaschen mit den Kronenkorken erfolgt dann, wenn die Schließköpfe zu den Mündungen der Flaschen, die auf einer mit der Kreisbahn der Schließköpfe übereinstimmenden Bahn befördert werden, ausgerichtet sind.
Im Laufe des Betriebs einer Verschließvorrichtung ist es unvermeidbar, daß Flüssigkeits- und Schaumreste auf und in die Schließköpfe gelangen und dort Nährböden für schädliche Keime bzw. Fäulnisherde bilden. Damit besteht die Gefahr, daß das Getränk in den Flaschen oder dgl. durch Fäulnisprodukte, Bakterien, Pilze, Keime usw. kontaminiert wird, was sich sehr nachteilig auf den Geschmack, die Bekömmlichkeit und insbesondere die Haltbarkeit des abgefüllten Getränks auswirken kann. Dementsprechend ist es üblich, die Schließköpfe einer Verschließvorrichtung kontinuierlich oder in gewissen Zeitabständen zu reinigen. Dabei ist es wünschenswert, daß der zur Reinigung erforderliche Aufwand möglichst gering und dazu keine Demontage der Verschließvorrichtung erforderlich ist.
Aus der DE-AS 27 40 440 ist es bekannt, zur Reinigung der Schließköpfe diese im Betrieb an ihren der Behältermündung zugewandten Endflächen zu besprühen.
Ein Verfahren der eingangs erwähnten Art geht aus der DE-PS 32 27 244 hervor, bei dem in den Spaltraum zwischen dem Stempel und der Führungsbohrung durch in diesen Raum einmündende Strömungsöffnungen eine Spülflüssigkeit eingelassen wird, die nach unten hin aus dem Spaltraum abgeleitet wird und diesen wenigstens teilweise durchspült.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren der eingangs erwähnten Art zum Reinigen von Schließköpfen sowie eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich eine Kontamination der abgefüllten Flüssigkeit durch schädliche Keime im Schließkopf weitestgehend verhindern, indem alle Innenbereiche des Schließkopfs, in denen Fäulnisherde oder Nährböden entstehen können, bei der Durchspülung erfaßt werden. Bisher bestand die Gefahr einer Kontamination durch Keime, die sich langfristig in den Innenräumen der Schließköpfe mit den Federeinrichtungen bilden konnten.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Spülmittel durch die Strömungsöffnung in den Innenraum eingelassen werden und strömt dann durch den Spaltraum zwischen dem Stempel und der Wand der Führungsbohrung aus dem Schließkopf heraus.
In einer anderen Ausführungsform kann der umgekehrte Strömungsweg vorgesehen werden, wozu auf das der Behältermündung zugewandte Ende des Schließkopfs eine Kappe aufgesetzt wird, wobei zwischen der Innenwand der Kappe und dem Ende des Schließkopfs ein Hohlraum gebildet wird, in den der Spaltraum zwischen dem Stempel und der Wand der Führungsbohrung einmündet. Bei dieser Ausführungsform besteht der Vorteil, daß auch die der Behältermündung zugewandten Endflächen des Stempels, des Verschließkonus usw. intensiv gespült und gereinigt werden.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Spaltraum zwischen dem Stempel und der Wand der Führungsbohrung an dem der Behältermündung zugewandten Ende des Stempels erweitert wird und zwischen dem Spaltraum und dem Innenraum ein Strömungskanal vorgesehen wird. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der am stärksten verschmutzungsgefährdete untere Endbereich des Schließkopfs einer besonders wirksamen Reinigung unterliegt, indem einerseits durch die Erweiterung des Spaltraums und andererseits durch eine intensive Bespülung dieses Spaltraums ein Festsetzen von Schmutz verhindert wird.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe durch die im Anspruch 10 oder 14 angegebenen Merkmale gelöst.
Im Nachstehenden werden vier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt mit dem Schnittverlauf C-D nach Fig. 2 durch einen Schließkopf, wie er bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann
Fig. 2 den Schnitt A-B nach Fig. 1
Fig. 3 einen senkrechten Teilschnitt durch einen anderen Schließkopf, wie er beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann.
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch einen weiteren Schließkopf, wie er beim erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden kann.
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch einen weiteren Schließkopf, wie er beim erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden kann.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein als Auswerfer und Niederhalter dienender Stempel 1 bezeichnet, in dessen untere Endfläche ein Magnet 7 zur Halterung eines Kronenkorkens 17 eingelassen ist. Der Stempel 1 ist in einer im Wesentlichen durch eine Hülse 2 gebildeten zylindrischen Führungsbohrung geführt. An dem vom Kronenkorken 17 abgewandten Ende ist der Stempel 1 aufgeweitet und weist eine Anlagefläche auf, gegen die eine Federeinrichtung 4 in Form einer Schraubenfeder zur Anlage kommt. Die Schraubenfeder ist in einer Hülse 3 angeordnet, die zusammen mit der Hülse 2 den Innenraum 9 des Schließkopfs bildet und kommt mit ihrem oberen Ende gegen den Boden der Hülse 3 zur Anlage. In diesem oberen Boden ist eine Strömungsöffnung 10 für ein Spülmittel vorgesehen. Die ineinander gesteckten Hülsen 2 und 3 sind fest miteinander verbunden und können zusammen durch nicht gezeigte Bewegungseinrichtungen, mit denen sie über ein Verbindungsstück 8 verbunden sind, vertikal gesteuert bewegt werden. Zum Anpressen des Kronenkorkens 17 an eine nicht gezeigte Flaschenmündung werden die Hülsen 2, 3 gegen die Flasche bewegt, wobei die Feder 4 zusammengedrückt wird. Zum Befestigen des Kronenkorkens 17 auf der Flaschenmündung werden die Hülsen 2, 3 derart weiterbewegt, daß der Kronenkorkenrand durch den am unteren Ende der Hülse 2 ausgebildeten Verschließkonus 5 umgebördelt wird.
Mit 14 ist ein Spaltraum bezeichnet, der zwischen der Außenwand des Stempels 1 und der Innenwand der Führungsbohrung der Hülse 2, in welcher der Stempel 1 geführt ist, gebildet ist. Der Spaltraum 14 ist an dem dem Kronenkorken 17 zugewandten Ende des Stempels 1 aufgeweitet, indem der Durchmesser des Stempels 1 verringert ist. Der aufgeweitete Bereich des Spaltraums ist mit 14a bezeichnet.
Im Bereich überhalb des erweiterten Spaltraums 14a, d. h. auf Höhe des engen Spaltraums 14, ist der ansonsten zylindrische Umfang des Stempels 1 mit mehreren in Längsrichtung verlaufenden Abflachungen versehen, so daß ein polygonartiger Querschnitt entsteht (siehe Fig. 2). Diese Abflachungen bilden zusammen mit dem Inneren der Führungsbohrung in der Hülse 2 Strömungskanäle 6, welche den Innenraum 9 mit den Spalträumen 14, 14a verbinden.
Zum Reinigen des Schließkopfs nach Fig. 1 und 2 wird ein Spülmittel, vorzugsweise eine Flüssigkeit wie z. B. ein Desinfektionsmittel, entsprechend der Richtung des Pfeils 11 in die obere Strömungsöffnung 10 eingeleitet. Das Spülmittel durchströmt den gesamten Innenraum 9 und tritt dann entsprechend den Pfeilen 12 in die Strömungskanäle 6 bzw. die Spalträume 14 und anschließend in den erweiterten Spaltraum 14a ein, bevor es am unteren Ende des Spaltraums 14a entsprechend den Pfeilen 13 den Schließkopf verläßt (Der Kronenkorken 17 ist in Fig. 1 nur zur Illustration der Funktionsweise des Schließkopfs eingezeichnet. Bei der Reinigung sind die Schließköpfe im Allgemeinen nicht mit einem Kronenkorken versehen.) Bei einer Durchspülung des Schließkopfs entsprechend den Pfeilen 11 bis 13 erfolgt eine intensive Durchströmung und Reinigung sämtlicher Innenbereiche, in denen sich während des Betriebs der Verschließvorrichtung, in die der gezeigte Verschließkopf integriert ist, Fäulnisherde, Nährböden für schädliche Keime usw. bilden könnten.
Bei dem Schließkopf nach Fig. 3, der ansonsten mit dem Schließkopf nach Fig. 1 und 2 übereinstimmen kann, ist auf dem unteren Ende der Hülse 2 eine napfartige Kappe 15 befestigt, in deren Boden eine Strömungsöffnung 16 vorgesehen ist. Dabei wird zwischen der Innenwand der Kappe 15 und dem unteren Ende des Schließkopfs ein Hohlraum gebildet, in den der erweiterte Spaltraum 14a einmündet. Durch die Verwendung der Kappe 15 ist es möglich, eine Spülmittelströmung in umgekehrter Richtung, nämlich entsprechend den Pfeilen 18 und 19 von unten nach oben, mit der Strömungsöffnung 16 als Einlaß und der Strömungsöffnung 10 als Auslaß, durch den Schließkopf strömen zu lassen. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß die dem Kronenkorken 17 zugewandten unteren Endflächen des Schließkopfs besonders intensiv bespült und gereinigt werden. Dies ist selbstverständlich auch der Fall bei umgekehrter Strömungsrichtung mit der Strömungsöffnung 10 als Einlaß und der Strömungsöffnung 16 als Auslaß. Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es anhand von Fig. 1 und 2 beschrieben wurde, müßte zur intensiven Reinigung dieser Flächen ein zusätzlicher Spülgang erfolgen, während dem die Schließköpfe von unten besprüht werden.
Der Schließkopf nach Fig. 4 entspricht teilweise dem Schließkopf nach Fig. 1; übereinstimmende Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern und dem Index b versehen. Abweichend ist folgendes: Der in der Hülse 2b unter Bildung eines erweiterten Spaltraums 14b und diesen mit dem Innenraum 9b verbindenden Strömungskanälen 6b geführte Stempel 23 weist an der dem Innenraum 9b zugewandten Seite einen rohrartigen Ansatz 22 auf, der kurz vor der oberen Stirnwand der Hülse 3b endet. Der Außendurchmesser des Ansatzes 22 ist kleiner als der Innendurchmesser der Federeinrichtung 4b, so daß ein ausreichender Strömungsquerschnitt frei bleibt. An der vom Stempel 23 abgewandten freien Stirnfläche des Ansatzes 22 ist eine Strömungsöffnung 20 ausgebildet, die durch einen innerhalb des Ansatzes 22 und des Stempels 23 verlaufenden Strömungskanal 21 mit der unteren Endfläche des Stempels 23 verbunden ist bzw. dort ins Freie mündet. Der Strömungskanal 21 verläuft konzentrisch zur Mittelachse des Stempels 23. Dementsprechend ist der in die untere Endfläche des Stempels 23 eingelassene Magnet 24 ringförmig ausgebildet und konzentrisch zur Öffnung des Strömungskanals 21 angeordnet.
Soll der vorstehend beschriebene Schließkopf gereinigt werden, so wird am unteren Ende der mit entsprechenden Nuten versehenen Hülse 2b mittels Stiften oder Klammern 25 eine napfförmige Kappe 26 befestigt. Diese weist im Zentrum eine durchgehende Strömungsöffnung 27 auf, die sich direkt an den Strömungskanal 21 im Stempel 23 anschließt. Konzentrisch zu dieser Strömungsöffnung 27 ist im Inneren der Kappe 26 eine nach oben hin offene Ringnut 28 ausgebildet, die sich direkt an den Spaltraum 14b anschließt. In diese Ringnut 28 mündet eine weitere durchgehende Strömungsöffnung 29 ein. Die beiden durch einen Dichtring 34 voneinander getrennten Strömungsöffnungen 27 und 29 in der Kappe 26 sind über Schläuche 30, 31 mit einer Zu- und Abfuhr für ein flüssiges Spülmittel verbunden. Dieses wird z. B. durch den Schlauch 31 und die Strömungsöffnung 29 mit Druck zugeführt, dringt durch die Strömungskanäle 6b und den Spaltraum 14b hindurch nach oben in den Innenraum 9b, durchströmt diesen unter Umspülung der Federeinrichtung 4b bis zum oberen Ende, dringt in die Strömungsöffnung 20 ein und durchläuft den Strömungskanal 21 nach unten. An der unteren Strömungsöffnung 35 des Strömungskanals 21 wird das Spülmittel dann durch die Strömungsöffnung 27 und den Schlauch 30 abgeleitet. Diese Strömungsrichtung ist in Fig. 4 durch Pfeile angegeben. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Durchströmung des Schließkopfs möglich.
Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs wird die Kappe 26 von der Hülse 2b abgenommen, ohne Lösen der Schläuche 30, 31, und dann auf eine mit einer entsprechenden Ringnut versehene Aufnahme 32 aufgesteckt. Diese Aufnahme 32 ist auf einem höhenfesten Träger 33, der das Verbindungsstück 8b höhenbeweglich führt, befestigt. In dieser Parkposition kann die Kappe 26 während des normalen Betriebs der Verschließvorrichtung verbleiben.
Der Schließkopf nach Fig. 5 entspricht teilweise dem Schließkopf nach Fig. 4; übereinstimmende Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern und dem Index c versehen. Abweichend ist folgendes:
Der Ansatz 37 des Stempels 36 ist mit seinem verlängerten oberen Ende flüssigkeitsdicht aus dem Innenraum 9c herausgeführt und mündet mit seiner Strömungsöffnung 44 in eine innerhalb der Hülse 40 ausgebildete Strömungskammer 41 ein. An diese ist der Schlauch 31c angeschlossen, durch den das Spülmittel zu- oder abgeführt werden kann. Die Strömungsöffnung 44 ist durch den innerhalb des Ansatzes 37 und des Stempels 36 ausgebildeten Strömungskanal 45 mit der an der unteren Stirnseite des Stempels 36 ausgebildeten Strömungsöffnung 35c verbunden.
Der Mantel des Stempels 36 ist im wesentlichen zylindrisch und gleichmäßig über seinen Umfang verteilt mit mehreren in axialer Richtung verlaufenden Längsnuten versehen. Diese bilden Strömungskanäle 38, durch welche der Spaltraum 14c mit dem Innenraum 9c verbunden ist. Der Spaltraum 14c wird durch den Mantel des Stempels 36 und durch einen Bereich mit vergrößertem Durchmesser der Führungsbohrung für den Stempel 36 in der Hülse 39 gebildet.
An die am oberen Ende des Innenraums 9c in der Hülse 40 ausgebildete Strömungsöffnung 43, die rechtwinkelig verläuft, ist der Schlauch 30c angeschlossen, durch den das Spülmittel ab- oder zugeführt werden kann.
Die am unteren Ende der Hülse 39 flüssigkeitsdicht befestigte Kappe 42 weist keine ins Freie führenden Strömungsöffnungen auf. Sie bildet mit ihrer im Abstand zur Stirnseite des Stempels 36 angeordneten Innenfläche einen Hohlraum, in den sowohl die Strömungsöffnung 35c im Stempel 36 als auch der Spaltraum 14c zwischen dem Stempel 36 und seiner Führungsbohrung einmünden.
Wird die Spülflüssigkeit, wie in Fig. 5 durch einen Pfeil angedeutet, durch den oberen Schlauch 31c zugeführt, so ergibt sich die durch Pfeile angegebene Durchströmung aller Bereiche des Schließkopfs. Dabei strömt die Spülflüssigkeit zuerst durch den Strömungskanal 45 nach unten zur Stirnseite des Stempels 36 bzw. in die Kappe 42, umspült intensiv den Stempel 36 und den Spaltraum 14c und strömt anschließend durch den Innenraum 9c nach oben, wo sie durch die Strömungsöffnung 43 und den Schlauch 30c abgeführt wird.
Ähnlich wie beim Schließkopf nach Fig. 1 kann auch beim Schließkopf nach Fig. 5 ohne Kappe eine wirkungsvolle Reinigung durchgeführt werden, indem durch Zuführung von Spülflüssigkeit über den unteren Schlauch 30c und die Strömungsöffnung 43 der Innenraum 9c und der Spaltraum 14c durchgespült werden können, wonach die Spülflüssigkeit ins Freie strömt. Zusätzlich kann durch Zuführung von Spülflüssigkeit über den oberen Schlauch 31c und die Strömungsöffnung 44 das Innere des Ansatzes 37 und des Stempels 36 sowie der mittlere Bereich dessen Stirnfläche gespült werden.
Wie in Fig. 5 strichpunktiert angedeutet ist, kann der Strömungskanal 45 im Bereich des Stempels 36 zusätzlich oder ausschließlich an einer oder an mehreren Stellen des Umfangs des Stempels 36 enden. Auch kann sich der untere Bereich des Strömungskanals 45 in mehrere schräg gerichtete Teilkanäle verzweigen, die an der unteren Stirnseite des Stempels 36 mehrere Strömungsöffnungen bilden.

Claims (18)

1. Verfahren zum Reinigen von Schließköpfen in einer Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Kronenkorken, wobei der Schließkopf einen in einer Führungsbohrung geführten Stempel (1, 23, 36) zum Anpressen des Kronenkorkens gegen die Mündung eines zu verschließenden Behälters aufweist und der Stempel gegen die Kraft einer in einem Innenraum (9 bis 9c) des Schließkopfs angeordneten Federeinrichtung (4 bis 4c) relativ zum Schließkopf bewegt werden kann, wobei zur Reinigung der Spaltraum (14 bis 14c) zwischen dem Stempel und der Wand der Führungsbohrung wenigstens teilweise mit einem Spülmittel durchspült wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülmittel durch eine mit dem Innenraum (9 bis 9c) verbundene Strömungsöffnung (10, 20, 43) unter Durchspülung des Innenraums (9 bis 9c) mit der Federeinrichtung (4 bis 4c) und des Spaltraums (14 bis 14c) zwischen dem Stempel (1, 23, 36) und der Wand der Führungsbohrung geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsöffnung (10, 20, 43) an einem dem Stempel (1, 23, 36) gegenüberliegenden Ende des Schließkopfs vorgesehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülmittel durch die Strömungsöffnung (10) in den Innenraum (9) eingeleitet und durch den Spaltraum (14, 14a) abgelassen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schließkopf eine Kappe (15, 26, 42) aufgesetzt wird, wobei zwischen der Innenwand der Kappe (15, 26, 42) und dem Schließkopf ein Hohlraum, in den der Spaltraum (14 bis 14c) mündet, gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülmittel in eine Strömungsöffnung (16, 29) der Kappe (15, 26) eingeleitet und aus der mit dem Innenraum (9, 9b) verbundenen Strömungsöffnung (10, 20) abgelassen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltraum (14 bis 14c) zwischen dem Stempel (1, 23, 36) und der Wand der Führungsbohrung an dem der Behältermündung zugewandten Ende erweitert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltraum (14) und/oder der erweiterte Spaltraum (14 a bis 14c) mit dem Innenraum (9 bis 9c) über mindestens einen Strömungskanal (6, 6b, 38) verbunden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und gegebenenfalls einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsöffnung (20) innerhalb des Innenraums (9b) vorgesehen wird und das Spülmittel durch einen zumindest teilweise durch den Innenraum (9b) geführten Strömungskanal (21) der Strömungsöffnung (20) zugeleitet oder von dieser abgeleitet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülmittel durch einen innerhalb des Innenraums (9c) geführten Strömungskanal (45) mit einer Strömungsöffnung (35c) dem zwischen der Innenwand der Kappe (42) und dem Schließkopf und/oder dessen Stempel (36) gebildeten Hohlraum zugeführt oder aus dem Hohlraum abgeführt wird.
10. Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Kronenkorken, deren Schließkopf einen in einer Führungsbohrung geführten Stempel (1, 36) zum Anpressen des Kronenkorkens gegen die Mündung eines zu verschließenden Behälters aufweist und der Stempel gegen die Kraft einer in einem Innenraum (9, 9c) des Schließkopfs angeordneten Federeinrichtung (4, 4c) relativ zum Schließkopf bewegt werden kann, wobei zur Reinigung der Spaltraum (14, 14a, 14c) zwischen dem Stempel und der Wand der Führungsbohrung spülbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer den Innenraum (9, 9c) mit der Federeinrichtung (4, 4c) umschließenden Hülse (3, 40) eine Strömungsöffnung (10, 43) zur Zu- oder Ableitung eines Spülmittels ausgebildet ist und daß der Innenraum (9, 9c) durch Strömungskanäle (6, 38) mit dem Spaltraum (14, 14a, 14c) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsöffnung (10, 43) in dem dem Stempel (1, 36) gegenüberliegenden Ende der Hülse (3, 40) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (36) an der dem Innenraum (9c) zugewandten Seite einen den Innenraum (9c) durchdringenden und flüssigkeitsdicht aus diesem herausgeführten Ansatz (37) aufweist, an dessen freiem Ende eine Strömungsöffnung (44) zur Zu- oder Ableitung eines Strömungsmittels ausgebildet ist, die durch einen innerhalb des Ansatzes (37) und des Stempels (36) verlaufenden Strömungskanal (45) mit mindestens einer im Stempel (36) ausgebildeten Strömungsöffnung (35c) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Ansatzes (37) mit der Strömungsöffnung (44) in eine in der Hülse (40) ausgebildete Strömungskammer (41) einmündet, an die eine Zu- oder Ableitung (31c) für ein Spülmittel ausgeschlossen ist.
14. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem innerhalb des Innenraums (9b) mit der Federeinrichtung (4b) liegenden Bereichs des Stempels (23) eine Strömungsöffnung (20) zur Zu- oder Ableitung eines Spülmittels ausgebildet ist, an die sich ein zu einem außerhalb des Innenraums (9b) liegenden Bereich des Stempels (23) führender Strömungskanal (21) anschließt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (23) an der dem Innenraum (9b) zugewandten Seite eine in den Innenraum (9b) bis in die Nähe dessen gegenüberliegenden Endes reichenden Ansatz (22) aufweist, und daß die Strömungsöffnung (20) am freien Ende des Ansatzes (22) angeordnet ist, wobei der Strömungskanal (21) innerhalb des Ansatzes (22) verläuft.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (1, 23) zumindest auf Höhe des Spaltraums (14) einen polygonförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Abflachungen in seinem Umfang den Innenraum (9, 9b) mit dem Spaltraum (14, 14a, 14b) verbindende Strömungskanäle (6, 6b) bilden.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (36) zumindest auf Höhe des Spaltraums (14c) am Umfang mit mindestens einer in seiner Längsrichtung verlaufenden Nut versehen ist, die einen den Innenraum (9c) mit dem Spaltraum (14c) verbindenden Strömungskanal (38) bildet.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, gekennzeichnet durch eine auf den Schließkopf aufsetzbare Kappe (15, 26, 42), die zwischen ihrer Innenwand und dem Schließkopf und/oder Stempel (1, 23, 36) einen Hohlraum bildet, in den der Spaltraum (14 bis 14c) einmündet.
DE4110456A 1990-09-15 1991-04-02 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliesskoepfen zum verschliessen von behaeltern mit kronenkorken Withdrawn DE4110456A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110456A DE4110456A1 (de) 1990-09-15 1991-04-02 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliesskoepfen zum verschliessen von behaeltern mit kronenkorken
ES91914781T ES2057913T3 (es) 1990-09-15 1991-08-19 Procedimiento y dispositivo para la limpieza de cabezales de cierre en un dispositivo para el cerrado de recipientes con tapones corona.
PCT/EP1991/001572 WO1992005104A1 (de) 1990-09-15 1991-08-19 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliessköpfen zum verschliessen von behältern mit kronenkorken
EP91914781A EP0547075B1 (de) 1990-09-15 1991-08-19 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliessköpfen zum verschliessen von behältern mit kronenkorken
BR919106836A BR9106836A (pt) 1990-09-15 1991-08-19 Processo e dispositivo para a limpeza de cabecotes de fechamento para fechar recipientes com tampas de coroa
US07/937,902 US5402621A (en) 1990-09-15 1991-08-19 Process and a device for the cleaning of closing heads for the closing of vessels with crown caps
CA002080342A CA2080342A1 (en) 1990-09-15 1991-08-19 Process and a device for the cleaning of closing heads for the closing of vessels with crown caps
DE59102197T DE59102197D1 (de) 1990-09-15 1991-08-19 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliessköpfen zum verschliessen von behältern mit kronenkorken.
JP3513553A JPH0825589B2 (ja) 1990-09-15 1991-08-19 容器を王冠で閉止する閉止ヘッドの洗浄方法およびそれに適した閉止装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029364 1990-09-15
DE4110456A DE4110456A1 (de) 1990-09-15 1991-04-02 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliesskoepfen zum verschliessen von behaeltern mit kronenkorken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4110456A1 true DE4110456A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=25896926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110456A Withdrawn DE4110456A1 (de) 1990-09-15 1991-04-02 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliesskoepfen zum verschliessen von behaeltern mit kronenkorken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4110456A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645339A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 Getränkemaschinenbau Magdeburg GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Kronenkorken
WO2016055323A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-14 Khs Gmbh VERSCHLIEßWERKZEUG SOWIE ZIEHRING FÜR EIN VERSCHLIEßWERKZEUG

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645339A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 Getränkemaschinenbau Magdeburg GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Kronenkorken
WO2016055323A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-14 Khs Gmbh VERSCHLIEßWERKZEUG SOWIE ZIEHRING FÜR EIN VERSCHLIEßWERKZEUG
US11021356B2 (en) 2014-10-07 2021-06-01 Khs Gmbh Bottle closing device for placing press-fit closures, such as crown corks, crown caps, and similar closures, on bottles or similar containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298227B1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2308190A1 (de) Verfahren zum eingeben, befestigen und abloesen eines spuelbehaelters
DE3918504C2 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE102006007944A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3040492A1 (de) Spuelvorichtung zur mikrobiologischen reinigung der fluessigkeitsfuehrenden teile von abfuellmaschinen mittels spuelbehaeltern
DE102005004658B3 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung eines gasförmigen Fluids
DE3339930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von zur aufnahme von molkereiprodukten bestimmter becherfoermiger behaelter
DE2747501B2 (de) Spülvorrichtung zur mikrobiologischen Reinigung der flüssigkeitsführenden Teile von Abfüllmaschinen mittels Spülbehältern
EP0547075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliessköpfen zum verschliessen von behältern mit kronenkorken
DE4424575A1 (de) Entgasungsventil
DE4110456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliesskoepfen zum verschliessen von behaeltern mit kronenkorken
DE3105706A1 (de) "anschlusskopf-anordnung an einer vorrichtung zum behandeln und/oder fuellen von behaeltern"
DE1803371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Entleeren eines mit einer viskosen oderpastenartigen Substanz angefuellten Behaelters
DE3517751A1 (de) Molchfang- und sendeanordnung
DE3405365C2 (de)
DE102021122448A1 (de) Reinigungsmodul zur stationären Außenreinigung von KEGs
DE19735621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit wenigstens einem dünnflüssigen bis pastösem Produkt, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
EP0485909A1 (de) Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut
DE4205465C2 (de) Füllventil mit Reinigungseinrichtung für eine Füllmaschine für Behälter
CH713940A2 (de) Anschlusskopf und Ventilknoten zur Befüllung oder Entleerung eines Behälters.
DE3108912A1 (de) Verfahren zur entfernung loser partikel aus bechern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19953977C2 (de) Verfahren zum Öffnen eines Kegventils zum Zweck der Innenreinigung des Kegs und Vorrichtung zum Reinigen desselben
DE3315868C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von scheibenförmingen Analysencuvetten
EP0645339A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Kronenkorken
DE19953713C1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Bier

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee