DE4109709C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4109709C1
DE4109709C1 DE4109709A DE4109709A DE4109709C1 DE 4109709 C1 DE4109709 C1 DE 4109709C1 DE 4109709 A DE4109709 A DE 4109709A DE 4109709 A DE4109709 A DE 4109709A DE 4109709 C1 DE4109709 C1 DE 4109709C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative layer
cutting
glass
glass pane
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4109709A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 5100 Aachen De Ohlenforst
Gerd 5190 Stolberg De Sauer
Michael 5110 Alsdorf De Balduin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE4109709A priority Critical patent/DE4109709C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109709C1 publication Critical patent/DE4109709C1/de
Priority to EP92400728A priority patent/EP0509858A1/de
Priority to BR929200990A priority patent/BR9200990A/pt
Priority to KR1019920004596A priority patent/KR920017842A/ko
Priority to CA002063766A priority patent/CA2063766A1/fr
Priority to JP4064466A priority patent/JPH0570164A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • C03B33/074Glass products comprising an outer layer or surface coating of non-glass material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/34Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • C03B33/105Details of cutting or scoring means, e.g. tips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • C03C17/04Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass by fritting glass powder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einem ausgewählten Bereich mit einer bis unmittelbar an die Um­ fangsfläche der Glasscheibe heranreichenden Dekorschicht aus einer Einbrennfarbe versehenen Autoglasscheibe.
Autoglasscheiben werden häufig entlang einer Kante oder entlang des gesamten Scheibenumfangs mit einer Dekorschicht, in der Regel aus ei­ ner Einbrennfarbe, versehen. Die Dekorschicht hat u. a. die Aufgabe, die Kleberschicht, mit der die Glasscheiben im Rahmen befestigt wer­ den, vor UV-Strahlen zu schützen. Zum Auftragen der Dekorschicht auf die Glasoberfläche hat sich insbesondere das Siebdruckverfahren be­ währt. Die Druckfarbe wird üblicherweise im Zuge der für das Biegen und/oder Vorspannen der Glasscheiben erforderlichen Wärmebehandlung bei Temperaturen von 550 bis 600 Grad Celsius oder mehr eingebrannt.
Häufig sind die Glasscheiben im eingebauten Zustand nicht mehr durch einen die Glasscheibe am Rand einfassenden oder den Rand übergreifen­ den Profilrahmen abgedeckt, sondern die Glasscheiben sind von außen bis zum Rand sichtbar. Das bedeutet, daß auch der Dekordruck am Rand bis zur Umfangskante der Glasscheibe sichtbar ist. Unregelmäßigkeiten der äußeren Begrenzung der Dekorschicht, insbesondere geringfügig un­ terschiedliche Abstände der äußeren Begrenzung der Dekorschicht zur Glasscheibenkante, können störend wirken. Außerdem ist in den Berei­ chen, die frei von der Dekorschicht sind, der Schutz der Kleberschicht vor UV-Strahlen nicht gegeben. Es besteht deshalb ein erhebliches In­ teresse daran, die den Dekorrahmen bildende Farbschicht in ausgewähl­ ten Bereichen oder entlang dem gesamten Scheibenumfang bis unmittelbar an die Umfangskante zu drucken.
Bei den üblichen Druckverfahren, insbesondere beim Siebdruckverfahren, ist es aus verschiedenen Gründen schwierig, einen exakten Dekorauftrag genau bis zum Rand der Glasscheibe durchzuführen. Einerseits weisen nämlich die Glasscheiben in der Regel gewisse zulässige Maßtoleranzen auf, wohingegen sie alle von ein und demselben Drucksieb bedruckt wer­ den. Andererseits sind auch die Positionierungsvorgänge der zu bedruc­ kenden Glasscheiben und der Druckwerkzeuge mit Toleranzen verbunden, die sich ggf. zu den Maßtoleranzen der Glasscheiben hinzuaddieren. Wenn der für die Druckfarbe durchlässige Teil des Drucksiebes über den Glasscheibenrand hinausragt, bleibt an diesen Stellen die Druckfarbe auf der Unterseite des Drucksiebes haften, was zu unsauberen Druckbil­ dern bei den nachfolgenden Druckvorgängen führt. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeit erfolgt deshalb beim Siebdruckverfahren der Farbauftrag üblicherweise nur bis zu einem Abstand vom Scheibenrand, der auch den ungünstigsten Fall berücksichtigt.
Es ist bekannt, eine sich bis zur Scheibenkante erstreckenden Dekor­ schicht mit Hilfe des Siebdruckverfahrens dadurch zu erreichen, daß zur Form der Glasscheibe komplementäre Schablonen an die Glasscheibe angelegt werden und der Farbauftrag über die Glasscheibenkante hinweg bis auf die Oberflächen der Schablonen erfolgt, die anschließend von der Glasscheibe entfernt werden (US-PS 42 68 545). Beim Entfernen der Schablonen von den Glasscheibenkanten ist die Druckfarbe jedoch noch nicht getrocknet und kann die Umfangsfläche der Glasscheibe verschmut­ zen. Ferner ist die Druckfarbe auf den Schablonen bei dem nächstfol­ genden Druckvorgang noch nicht getrocknet und überträgt sich auf die Unterseite des Drucksiebes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für Serienherstellung geeignetes Verfahren zum Herstellen von Glasscheiben mit einem bis unmittelbar an die Glasscheibenkante heranreichenden Dekordruck be­ reitzustellen, das unabhängig ist von den unvermeidbaren Flächentole­ ranzen der Glasscheiben und von den Positionierungstoleranzen der Glasscheibe und des Drucksiebes beim Druckvorgang.
Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß ein Glasscheiben­ rohling mit im Vergleich zu den endgültigen Flächentoleranzen der Glasscheibe größeren Flächenabmessungen mit der die Dekorschicht bil­ denden Druckfarbe auf einer Fläche bedruckt wird, deren äußere Abmes­ sungen größer sind als die Fläche der Dekorschicht auf der endgültigen Glasscheibe, jedoch kleiner als die Fläche des Glasscheibenrohlings, und daß die endgültige Form der Glasscheibe nach dem Druckvorgang aus der mit der Dekorschicht versehenen Glasscheibe in der Weise herausge­ schnitten wird, daß in den Bereichen, in denen die Dekorschicht bis an die Umfangsfläche der Glasscheibe heranreichen soll, der Schnitt in­ nerhalb der bedruckten Fläche liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt also eine Abkehr von der bisher üblichen Verfahrensweise dar, bei der grundsätzlich zunächst aus einem meist rechteckigen Glasscheibenrohling die gewünschte Form der Glas­ scheibe herausgeschnitten, die Umfangsfläche einem Kantenschleifprozeß unterzogen, die Glasscheibe gewaschen und dann mit Hilfe des Sieb­ druckverfahrens der Dekorrahmen auf die die endgültige Form aufweisen­ de Glasscheibe aufgedruckt wird. Stattdessen wird gemäß der Erfindung der gesamte Verfahrensablauf geändert, indem zunächst der Scheibenroh­ ling gewaschen und bedruckt wird und das Formschneiden und die Kanten­ bearbeitung der Glasscheibe nach dem Druckvorgang erfolgen. Die äuße­ ren Abmessungen des zu druckenden Dekorfeldes werden erfindungsgemäß um ein bestimmtes Maß größer gewählt als die endgültigen Abmessungen des Dekorfeldes, und zwar wenigstens um so viel größer, daß auch bei ungünstigster Addition der Glasscheibentoleranzen und der Positionie­ rungstoleranzen der Glasscheibe und des Drucksiebes das für den end­ gültigen Dekorrahmen bestimmte Feld der Glasscheibe vollständig mit der Druckfarbe versehen ist. Andererseits ist das bedruckte Feld auf dem Glasscheibenrohling in jedem Fall, auch unter Berücksichtigung der Positionierungstoleranzen in der Druckstation, kleiner als der Glas­ scheibenrohling, so daß die Druckfarbe an keiner Stelle bis zur Um­ fangskante des Glasscheibenrohlings reicht.
Üblicherweise werden für die Dekorschicht Einbrennfarben verwendet, die sich für das Siebdruckverfahren eignen und die bei den Biege- bzw. Vorspanntemperaturen der Glasscheiben von 600 bis 650 Grad Celsius aufschmelzen und sich mit der Glasoberfläche verbinden. Diese Ein­ brennfarben werden nach dem Druckvorgang zur Entfernung der Träger­ flüssigkeit getrocknet, wobei je nach Zusammensetzung der Druckfarben entweder eine Wärmetrocknung bei 70 bis 80 Grad Celsius durch Beauf­ schlagung mit IR-Strahlung, oder eine UV-Trocknung durch Beaufschla­ gung mit UV-Strahlung, erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise so geführt werden, daß nach dem Druckvorgang die Druckfarbe zunächst getrocknet und der Formschnitt auf der bedruckten Glasscheibe erst nach dem Trocknen der Druckfarbe durchgeführt wird. Es hat sich jedoch ebenfalls als durch­ führbar erwiesen, wenn der Formschnitt der Glasscheibe in die druck­ nasse Farbe hinein erfolgt und die Druckfarbe erst nach dem Form­ schnitt getrocknet wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird nach dem Heraus­ schneiden der endgültigen Form der Glasscheibe, das heißt nach dem Abbrechen der Randstreifen außerhalb der Schnittlinien, vor der Durch­ führung eines Kantenschliffs die aufgedruckte Dekorschicht bei einer Temperatur von 200 bis 300 Grad Celsius gehärtet. Durch diesen zusätz­ lichen Härtungsvorgang vor einem eventuellen Kantenschliff wird die Dekorschicht so weit gehärtet, daß die Glasscheibe mit der Dekor­ schicht nach dem Schleifvorgang übliche Waschmaschinen durchlaufen kann, ohne daß die noch nicht eingebrannten Dekorschichten durch den Waschprozeß, insbesondere durch die Waschbürsten, beschädigt oder be­ einträchtigt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele des er­ findungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnungen.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Glasscheibenrohling für eine Kraftfahrzeug-Dachfenster­ scheibe mit einer aufgedruckten Dekorschicht;
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Glasscheibenrohling nach Anbringen der Schnittlinien;
Fig. 3 die mit dem Dekorrahmen versehene und für die weitere Bearbei­ tung bereite Glasscheibe;
Fig. 4 eine für das Schneiden der bedruckten Glasscheibe geeignete Schneidvorrichtung, und
Fig. 5 eine andere für das Schneiden der bedruckten Glasscheibe geeignete Schneidvorrichtung.
Die Fig. 1 bis 3 veranschaulichen den grundsätzlichen Verfahrens­ ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Herstellung einer Kraftfahrzeugdachfensterscheibe aus Einscheibensicherheitsglas, die mit einem bis zur Umfangskante reichenden Dekorrahmen aus einer Ein­ brennfarbe versehen ist.
Entsprechend der üblichen Verfahrensweise wird zunächst eine große Glasscheibe in rechteckige kleinere Glasscheiben 1 unterteilt. Diese Glasscheiben 1 stellen die Glasscheibenrohlinge dar, aus denen jeweils eine gebogene Dachfensterscheibe aus Einscheibensicherheitsglas herge­ stellt wird. Die Größe der Glasscheibenrohlinge 1 wird so gewählt, daß ein 2 bis 5 cm breiter Randstreifen außerhalb der gewünschten Schei­ benform verbleibt.
Der Glasscheibenrohling 1 durchläuft eine Waschmaschine und wird einer Siebdruckstation zugeführt, in der er unterhalb des Drucksiebes posi­ tioniert wird.
Das für den Druck des Dekorrahmens verwendete Drucksieb weist eine Druckfläche für den Durchtritt der Druckfarbe auf, deren Innenkontur der Innenkontur 3 des Dekorrahmens 4 auf der fertigen Modellglasschei­ be entspricht. Die Außenkontur der Druckfläche ist jedoch auf dem ge­ samten Umfang der Druckfläche größer als die Außenkontur 5 des Dekor­ rahmens 4 auf der fertigen Modellglasscheibe, und zwar umlaufend um etwa 5 bis 10 Millimeter, das heißt wenigstens um soviel größer, daß auch im ungünstigsten Fall bei Addition aller Flächen- und Positionie­ rungstoleranzen das Druckmuster an jeder Stelle bis über die äußere Kontur der endgültigen Glasscheibenform hinausreicht. Die äußere Kon­ tur 6 der Druckschablone wird bezüglich der Flächenabmessungen des Glasscheibenrohlings 1 so gewählt, daß, ebenfalls unter Berücksichti­ gung des ungünstigsten Falls der Flächen- und Positionierungstoleran­ zen, das Druckmuster in einem Abstand A vor der Umfangsfläche 7 des Glasscheibenrohlings 1 endet.
Der Siebdruckvorgang wird nun in der üblichen Weise ausgeführt, wobei die Dekorschicht 8 aus einer geeigneten Siebdruck-Einbrennfarbe auf den Glasscheibenrohling 1 aufgebracht wird. Anschließend wird aus dem bedruckten Glasscheibenrohling 1 die endgültige Form der Modellglas­ scheibe herausgeschnitten, indem die Schnittlinie 9 umlaufend inner­ halb der Dekorschicht angebracht wird. Nach Anbringen von Hilfsschnit­ ten 10 in den Eckbereichen des Glasscheibenrohlings werden die Rand­ streifen außerhalb der Schnittlinie 9 in üblicher Weise abgebrochen. Die so mit einem auf dem gesamten Scheibenumfang unmittelbar bis zur Glasscheibenkante reichenden Dekorrahmen 4 versehene Glasscheibe 12 wird nun für einen Zeitraum von einigen Minuten in einem Ofen einer Temperatur von 250 bis 300 Grad Celsius ausgesetzt, um die Dekor­ schicht zu härten. Danach wird die Glasscheibe auf ihrer Umfangsfläche mit einem Kantenschliff versehen und durchläuft anschließend eine üb­ liche Waschmaschine. Anschließend wird sie in der üblichen Weise wei­ terverarbeitet, indem sie in einem Durchlaufofen auf etwa 650 Grad Celsius erwärmt und anschließend gebogen und durch schroffe Abkühlung vorgespannt wird.
Die Härtungsbehandlung der Dekorschicht bei 200 bis 300 Grad Celsius muß zweckmäßigerweise nach dem Schneiden und Abbrechen der Randstrei­ fen erfolgen, denn es hat sich gezeigt, daß durch diese Wärmebehand­ lung und die danach erfolgende Abkühlung Spannungen in der Glasscheibe erzeugt werden können, die ein nachträgliches Schneiden der Glasschei­ be erschweren.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele für die Durchfüh­ rung des Verfahrens beschrieben:
Beispiel 1
Es wird ein rechteckiger Glasscheibenrohling wie anhand der Fig. 1 be­ schrieben mit einer Dekorschicht 8 bedruckt. Es wird eine Siebdruck­ farbe verwendet, die unter Wärmeeinwirkung trocknet. Nach dem Sieb­ druckvorgang durchläuft der Glasscheibenrohling einen Wärmekanal, in dem die Druckfarbe bei einer Temperatur von etwa 70 Grad Celsius trocknet. Der Glasscheibenrohling mit der getrockneten Dekorschicht 8 wird nun in einer üblichen Modellschneidmaschine auf der bedruckten Oberfläche innerhalb der Dekorschicht 8 mit einem Modellschnitt 9 und Hilfsschnitten 10 in den Eckbereichen versehen. Anschließend werden die Randstreifen außerhalb der Schnittlinie 9 abgebrochen. Danach er­ folgt eine Härtungsbehandlung der Dekorschicht, indem die Glasscheibe etwa 5 Minuten lang in einem geeigneten Ofen auf eine Temperatur von etwa 250 Grad Celsius erwärmt wird. In einer nachfolgenden Schleifsta­ tion wird die Umfangsfläche der Glasscheibe geschliffen und die Glas­ scheibe anschließend durch eine Waschmaschine geführt. Die so vorbe­ reitete Glasscheibe wird in bekannter Weise in einem Durchlaufofen auf Biegetemperatur erwärmt, bei der die Einbrennfarbe der Dekorschicht aufschmilzt und sich wie ein Email oder eine Glasur mit der Glasober­ fläche verbindet. Die auf Biegetemperatur erwärmte Glasscheibe wird anschließend in die gewünschte Form gebogen und durch schroffes Abküh­ len vorgespannt.
Beispiel 2
Es wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, ein Glasscheibenrohling mit einer Dekorschicht 8 aus einer wärmehärtenden Siebdruckfarbe bedruckt und die Dekorschicht bei einer Temperatur von etwa 70 Grad Celsius getrocknet. Der Glasscheibenrohling mit der getrockneten Dekorschicht wird anschließend in eine Modellschneidmaschine überführt. Der Schneidkopf 14 der Modellschneidmaschine ist, wie in Fig. 4 dargestellt ist, mit einer um 180 Grad drehbaren Halterung 15 versehen, die an einem Ende das Schneidrädchen 16, und an dem dem Schneidrädchen 16 gegenüberliegenden Ende einen Räumstift 17 trägt. Nun erfolgt ein zweifacher Umlauf des Schneidkopfes 14 auf der gewünschten Bahnkurve, wobei jeder Umlauf durch dasselbe Wegprogramm gesteuert wird. Beim ersten Umlauf nimmt die Halterung 15 diejenige Stellung ein, bei der der Räumstift 17 die Oberfläche des Glasscheibenrohlings berührt. Der Räumstift 17 wird mit einem geeigneten Druck über den Glasscheibenroh­ ling geführt und entfernt auf seiner Spur die getrocknete Farbschicht. Nach dem ersten Umlauf des Schneidkopfes 14 wird dieser angehoben, die Halterung 15 um 180 Grad gedreht und der Schneidkopf wieder abgesenkt. Bei dem zweiten Umlauf wird die Schnittlinie angebracht. Die weitere Behandlung und Bearbeitung der Glasscheibe erfolgt entsprechend Bei­ spiel 1.
Beispiel 3
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben, ein Glasscheibenrohling mit einer wärmehärtenden Siebdruckfarbe bedruckt und die Druckfarbe bei einer Temperatur von etwa 70 Grad Celsius getrocknet. Anschließend wird der Glasscheibenrohling mit der getrockneten Dekorschicht in eine Modellschneidmaschine überführt. Der Schneidkopf der Modellschneidma­ schine ist wie in Fig. 5 dargestellt ausgebildet, das heißt an dem Schneidkopf 20 ist einerseits das Schneidrädchen 21, und andererseits vor dem Schneidrädchen 21 ein Räumstift 22 an einer Halterung 23 ange­ ordnet. Die Halterung 23 ist in senkrechter Richtung verschiebbar ge­ lagert und wird durch die Wendelfeder 24 mit einer einstellbaren Druckkraft auf die Glasoberfläche gedrückt. Die Vorspannung der Wen­ delfeder 24, d. h. die von der Wendelfeder 24 ausgeübte Druckkraft, wird mit Hilfe der Rändelschraube 25 eingestellt, die über den Gewin­ deschaft 26 und die Scheibe 27 auf die Wendelfeder 24 wirkt. Dieser Schneidkopf erfüllt gleichzeitig zwei Funktionen, indem er sowohl die Schnittspur von der Dekorschicht befreit als auch den Schnitt an­ bringt. Nach dem Anbringen der Schnittlinie erfolgt die weitere Be­ handlung und Bearbeitung der Glasscheibe wie im Beispiel 1.
Beispiel 4
Es wird ein Glasscheibenrohling wie in Beispiel 1 beschrieben mit ei­ ner Dekorschicht 8 bedruckt. Unmittelbar nach dem Druckvorgang wird der Glasscheibenrohling mit der nassen Farbschicht in eine Schneidsta­ tion überführt. In der Schneidstation wird nun die Schnittlinie 9 in der nassen Farbschicht angebracht, ebenso Hilfsschnitte 10. Die Rand­ streifen werden abgebrochen und die Glasscheibe wird in einem Trocken­ kanal auf eine Temperatur von 200 bis 300 Grad Celsius erwärmt, wobei die Dekorschicht härtet. Nach dem Härten der Dekorschicht erfolgt das Schleifen der Umfangsfläche und die übrige Weiterverarbeitung der Glasscheibe wie in den voraufgehenden Beispielen beschrieben.

Claims (9)

1. Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einem ausgewählten Bereich mit einer bis unmittelbar an die Umfangsfläche der Glas­ scheibe heranreichenden Dekorschicht aus einer Einbrennfarbe verse­ henen Autoglasscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glasscheibenrohling mit im Vergleich zu den endgültigen Flächenabmessungen der Glasscheibe größeren Flächenabmessungen mit der die Dekorschicht bildenden Druckfarbe auf einer Fläche bedruckt wird, deren äußere Abmessungen größer sind als die Fläche der De­ korschicht auf der endgültigen Glasscheibe, jedoch kleiner als die Fläche des Glasscheibenrohlings, und daß die endgültige Form der Glasscheibe nach dem Druckvorgang aus der mit der Dekorschicht ver­ sehenen Glasscheibe in der Weise herausgeschnitten wird, daß in den Bereichen, in denen die Dekorschicht bis an die Umfangsfläche der Glasscheibe heranreichen soll, der Schnitt innerhalb der bedruckten Fläche liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Herausschneiden der endgültigen Form der Glasscheibe, das heißt nach dem Abbrechen der Randstreifen außerhalb der Schnittlinien, vor der Durchführung eines Konturschliffs die aufgedruckte Dekor­ schicht bei einer Temperatur von 200 bis 300 Grad Celsius gehärtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Drucken der Dekorschicht die Druckfarbe getrocknet wird und die Schnittlinie in der getrockneten Farbschicht vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Drucken der Dekorschicht die Schnittlinie in der noch nassen Farbschicht vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anbringen der Schnittlinie auf dem Weg der späteren Schnittspur die Farbschicht entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfer­ nung der Farbschicht entlang der späteren Schnittspur innerhalb des Schneidautomaten mit Hilfe eines Räumstiftes erfolgt, der von dem­ selben Wegprogramm gesteuert wird wie das eigentliche Schneidwerkzeug.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorschicht mit Hilfe des Siebdruckverfahrens auf den Glasscheibenrohling aufgedruckt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, ge­ kennzeichnet durch einen Schneidkopf (14) mit einer um einen vorbe­ stimmten Winkel um eine horizontale Achse drehbare Halterung (15), die an einem Ende einen Räumstift (17) und am anderen Ende ein Schneidrädchen (16) trägt und durch Drehen um die horizontale Achse in zwei Arbeitsstellungen verbringbar ist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, ge­ kennzeichnet durch einen Schneidkopf (20), an dem in Bewegungsrich­ tung hintereinander ein Räumstift (22) und ein Schneidrädchen (21) angeordnet sind.
DE4109709A 1991-03-23 1991-03-23 Expired - Fee Related DE4109709C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109709A DE4109709C1 (de) 1991-03-23 1991-03-23
EP92400728A EP0509858A1 (de) 1991-03-23 1992-03-19 Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugsscheibe mit einer Dekorschicht, die sich ganz genau am peripherischen Rand ausbreitet
BR929200990A BR9200990A (pt) 1991-03-23 1992-03-20 Processo e dispositivo para fabricar uma vidraca de automovel provida,pelo menos em um dominio selecionado,de uma camada decorativa
KR1019920004596A KR920017842A (ko) 1991-03-23 1992-03-20 장식 피복을 갖춘 자동차 창유리의 제조방법
CA002063766A CA2063766A1 (fr) 1991-03-23 1992-03-23 Procede pour fabriquer un vitrage d'automobile comportant une couche decorative s'etendant exactement jusqu'a son bord peripherique
JP4064466A JPH0570164A (ja) 1991-03-23 1992-03-23 装飾被覆を有する自動車窓ガラスの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109709A DE4109709C1 (de) 1991-03-23 1991-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4109709C1 true DE4109709C1 (de) 1992-03-12

Family

ID=6428125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109709A Expired - Fee Related DE4109709C1 (de) 1991-03-23 1991-03-23

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0509858A1 (de)
JP (1) JPH0570164A (de)
KR (1) KR920017842A (de)
BR (1) BR9200990A (de)
CA (1) CA2063766A1 (de)
DE (1) DE4109709C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025487A1 (en) * 1992-06-15 1993-12-23 Aulis Bertin Method for the pre-treatment of coated glasses before heat treatment
DE4311002C1 (de) * 1993-04-01 1994-06-23 Faba Autoglas Technik Gmbh & C Siebdruckverfahren zum Aufbringen einer Farbschicht auf eine Fläche einer Scheibe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0602755T3 (da) * 1992-12-17 1996-08-12 Polyplastic Bv Dobbeltvægget vindue
FR2705335B1 (fr) * 1993-05-13 1995-07-21 Saint Gobain Vitrage Int Composition pour l'émaillage de substrats en verre, application aux vitrages feuilletés et produits obtenus.
CZ291294A3 (en) * 1993-03-26 1995-08-16 Saint Gobain Vitrage Process for producing enamelled laminated glass part and enamelled composition for making the same
US5678481A (en) 1994-06-24 1997-10-21 Asahi Glass Company Ltd. Method of screen printing a pattern on an edge of a glass substrate
US20020011159A1 (en) * 2000-04-19 2002-01-31 Asahi Glass Company, Limited Screen printing plate, method for making it and screen printing method
BE1013813A3 (fr) * 2000-10-26 2002-09-03 Glaverbel Emaillages pour vitrage.
JP3996758B2 (ja) 2001-03-13 2007-10-24 富士通コンポーネント株式会社 作動条件制約型スイッチ及び外部磁界発生ユニット及び作動条件制約型スイッチ装置及び電子機器
EP3233746B1 (de) 2014-12-18 2019-06-05 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit korrosionsgeschützter funktioneller beschichtung
FR3118626B1 (fr) * 2021-01-05 2023-10-27 Saint Gobain Toit automobile comprenant une feuille de verre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268545A (en) * 1979-07-30 1981-05-19 Libbey-Owens-Ford Company Method of and apparatus for printing a pattern on a substrate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020972C1 (de) * 1990-06-30 1991-06-06 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268545A (en) * 1979-07-30 1981-05-19 Libbey-Owens-Ford Company Method of and apparatus for printing a pattern on a substrate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025487A1 (en) * 1992-06-15 1993-12-23 Aulis Bertin Method for the pre-treatment of coated glasses before heat treatment
DE4311002C1 (de) * 1993-04-01 1994-06-23 Faba Autoglas Technik Gmbh & C Siebdruckverfahren zum Aufbringen einer Farbschicht auf eine Fläche einer Scheibe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0570164A (ja) 1993-03-23
CA2063766A1 (fr) 1992-09-24
BR9200990A (pt) 1992-11-24
KR920017842A (ko) 1992-10-21
EP0509858A1 (de) 1992-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109709C1 (de)
DE4020972C1 (de)
EP2292437B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit einer Oberfläche vorbestimmten Aussehens
DE4109707C1 (de)
EP3116287B1 (de) Verfahren zum herstellen eines heizsystems auf einer 3d-kunststoffscheibe wie einer 3d-kfz-scheibe aus kunststoff
DE4320069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur von Zylindern von Druckmaschinen
DE3940749C1 (de)
DE4201275C1 (de)
DE2026010A1 (de) Verfahren zum Wiederinstandsetzen von vorzugsweise auf glasartige Oberflächen aufgebrachte elektrisch beheizbare Leitungsverbindungen oder dergleichen
DE602004002767T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
EP0974458B1 (de) Siebdruckverfahren zum Bedrucken von ebenflächigen Gegenständen, insbesondere Glasscheiben, mit einem Dekor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1689688B1 (de) Vorrichtung zum schneiden und entschichten von glas
DE60116445T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Beschichtungen auf Glasscheiben und Glasbearbeitungsanlage versehen mit einer diese Vorrichtung ausgestattetten Station
DE4109710C1 (de)
EP2567043B1 (de) Paneel mit abgeschrägten kanten und verfahren zur herstellung solcher paneele
EP2872334B1 (de) Siebdruckvorrichtung zum auftragen einer farbe
DE1285113B (de)
EP4146604B1 (de) Verfahren zum biegen einer glasscheibe mit einem maskierungsbereich und einem durchsichtsbereich
DE102008042855B4 (de) Verfahren zum Brechen von geschlossenen Freiformkonturen aus sprödbrüchigem Material
DE4334584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Paneelen oder dergleichen
DE60010939T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dekors auf einer wand- oder bodenfliese
DE2702111A1 (de) Verfahren zum verbinden eines zubehoerteiles mit einem fahrzeugfenster
AT521998B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von länglichen Profilleisten und Profilleisten
DE102019113960A1 (de) Verfahren und System zur Glasätzvorbereitung
CH618035A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKURIT SAINT-GOBAIN DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8339 Ceased/non-payment of the annual fee