DE4109269A1 - Heisswasserbereiter - Google Patents
HeisswasserbereiterInfo
- Publication number
- DE4109269A1 DE4109269A1 DE19914109269 DE4109269A DE4109269A1 DE 4109269 A1 DE4109269 A1 DE 4109269A1 DE 19914109269 DE19914109269 DE 19914109269 DE 4109269 A DE4109269 A DE 4109269A DE 4109269 A1 DE4109269 A1 DE 4109269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective tube
- protective sleeve
- hot water
- heating element
- water heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/20—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
- F24H1/201—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
- F24H1/202—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Heißwasserbereiter, bei dem
an einem Flansch ein elektrischer Rohrheizkörper und
neben diesem ein Schutzrohr für wenigstens einen
Temperaturfühler befestigt sind, wobei der Rohrheizkörper
an seinem dem Flansch abgewandten Ende mit dem Schutzrohr
verbunden ist.
Ein derartiger Heißwasserbereiter ist in dem
DE-GM 69 38 951 beschrieben. Dort ist eine oberste
Windung des Rohrheizkörpers wärmeleitend an das
Schutzrohr angekoppelt.
Bei dem DE-GM 69 38 951 ist ein Rohrheizkörper
vorgesehen, der wendelförmig gewickelt ist. Solche
Rohrheizkörper sind in der Herstellung aufwendiger als
haarnadelförmig gebogene Rohrheizkörper (vgl.
DE-AS 12 81 660). Solche haarnadelförmigen Rohrheizkörper
haben jedoch den Nachteil, daß sich ihre Biegungen bei
starker Verkalkung auffächern können. Dies ist
insbesondere deshalb ungünstig, da dann die Demontage des
Flansches zumindest erschwert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heißwasserbereiter
der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der mit einem
haarnadelförmigen Rohrheizkörper arbeitet, wobei
verhindert ist, daß sich der Rohrheizkörper bei
Verkalkung auffächert.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem
Heißwasserbereiter der eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß der Rohrheizkörper aus mehreren
haarnadelförmigen Biegungen besteht, die haarnadelförmig
gebogen ineinander übergehen und deren Längsschenkel im
wesentlichen parallel zum Schutzrohr verlaufen, und daß
die Längsschenkel der dem Schutzrohr fernsten Biegung
eine Abwinklung aufweisen, die zum Schutzrohr gerichtet
und mit diesem verbunden ist und die anderen Biegungen
übergreift.
Durch die Verbindung der Abwinklung mit dem Schutzrohr,
sind die Biegungen des Rohrheizkörpers zusammengehalten.
Verkalkt nun der Rohrheizkörper im Betrieb, dann kann der
sich an den Biegungen ansetzende Kalk nicht dazu führen,
daß die Biegungen auseinandergedrückt werden, der
Rohrheizkörper also auffächert. Dadurch ist
gewährleistet, daß sich der Rohrheizkörper mit dem
Flansch auch dann unbehindert aus der Flanschöffnung
herausziehen läßt, wenn er verkalkt ist.
Durch die Verbindung der Abwinklung mit dem Schutzrohr
ist auch ein an sich bekannter Schutz beim Trockengehen
erreicht, wenn ein Temperaturfühler im Schutzrohr bei der
Verbindungsstellung angeordnet ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die
Abwinklung durch Hartlöten mit dem Schutzrohr verbunden.
Irgendwelche separate Verbindungsbauteile erübrigen sich
dabei. Ein Hartlöten ist zweckmäßig, da dann die
Verbindung hinreichend fest ist und bei der genannten
Verkalkung nicht aufspringt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Heißwasserbereiters und
Fig. 2 eine Ansicht längs der Linie II-II nach Fig. 1,
ohne die Kappe.
Ein Wasserbehälter (1) eines Heißwasserbereiters weist
eine Flanschöffnung (2) auf, in die ein Flansch (3)
eingesetzt ist. Der Flansch (3) trägt ein Schutzrohr (4),
in dem wenigstens ein Temperaturfühler angeordnet ist.
Außerdem ist am Flansch 3, neben dem Schutzrohr (4), ein
mehrfach haarnadelförmiger Rohrheizkörper (5) angeordnet.
Der Rohrheizkörper (5) besteht aus mehreren
haarnadelförmigen Biegungen (6, 7, 8, 9). Jede Biegung weist
zwei Längsschenkel (10, 11) auf. Diese erstrecken sich im
wesentlichen parallel zum Schutzrohr (4). Die
Längsschenkel (10) gehen haarnadelförmig gebogen in
Längsschenkel (11) benachbarter Biegungen über. Dies ist
an den Stellen (12, 13, 14) gezeigt.
Die Längsschenkel (10, 11) der dem Schutzrohr (4) fernsten
Biegung (9) sind mit einer Abwinklung (15) versehen. Diese
ist zum Schutzrohr (4) gerichtet und mit diesem an einer
Hartlötstelle (16) verbunden. Die Abwinklung (15)
übergreift die Biegungen (6, 7, 8,). Dadurch sind die
Biegungen (6 bis 9) so zusammengehalten, daß sie sich bei
einer starken Verkalkung nicht in Richtung des Pfeiles (F)
auffächern können. Eine solche Auffächerung würde
verhindern, daß sich im Wartungsfall bei der Demontage
des Flansches (3) der Rohrheizkörper (5) durch die
Flanschöffnung (2) aus dem Wasserbehälter (1) herausziehen
läßt.
An dem Schutzrohr (4) ist eine Kappe (17) befestigt. Diese
übergreift den Rohrheizkörper (5) teilweise. Die
Wirkungsweise der Kappe (17) ist im wesentlichen folgende:
Vom Rohrheizkörper (5) in seinem in die Kappe (17)
hineinragenden Bereich erhitztes Wasser staut sich unter
der Kappe (17) und wirkt dort direkt auf das Schutzrohr (4)
und damit auf den in diesem angeordneten
Temperaturfühler. Es wird dadurch dieser Temperaturfühler
schnell beeinflußt, bevor das gestaute Wasser infolge der
internen Wasserströmung im Wasserbehälter (1) die
Kappe (17) verläßt und nach oben zum Wasserauslaß (18)
gelangt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Temperatur
des Wassers oben beim Warmwasserauslaß (18) keine
unerwünscht hohen Werte annimmt, selbst dann, wenn
aufgrund von kurz aufeinanderfolgenden Zapfvorgängen
unter der Kappe (17) vergleichsweise hohe Temperaturen
auftreten. Der Kaltwassereinlaß ist in Fig. 1 mit 19
bezeichnet.
Claims (3)
1. Heißwasserbereiter, bei dem an einem Flansch ein
elektrischer Rohrheizkörper und neben diesem ein
Schutzrohr für wenigstens einen Temperaturfühler
befestigt ist, wobei der Rohrheizkörper an seinem dem
Flansch abgewandten Ende mit dem Schutzrohr verbunden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrheizkörper (5)
aus mehreren haarnadelförmigen Biegungen (6, 7, 8, 9)
besteht, die haarnadelförmig gebogen (12, 13, 14)
ineinander übergehen und deren Längsschenkel (10, 11) im
wesentlichen parallel zum Schutzrohr (4) verlaufen, und
daß die Längsschenkel (10, 11) der dem Schutzrohr (4)
fernsten Biegung (9) eine Abwinklung (15) aufweisen, die
zum Schutzrohr (4) gerichtet und mit diesem verbunden ist
und die die anderen Biegungen (6, 7, 8) übergreift.
2. Heißwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abwinklung (15) durch
Hartlöten (16) mit dem Schutzrohr (4) verbunden ist.
3. Heißwasserbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß am Schutzrohr (4) eine Kappe (17)
befestigt ist, die die Abwinklung (15) übergreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914109269 DE4109269A1 (de) | 1991-03-21 | 1991-03-21 | Heisswasserbereiter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914109269 DE4109269A1 (de) | 1991-03-21 | 1991-03-21 | Heisswasserbereiter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4109269A1 true DE4109269A1 (de) | 1992-09-24 |
Family
ID=6427876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914109269 Withdrawn DE4109269A1 (de) | 1991-03-21 | 1991-03-21 | Heisswasserbereiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4109269A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008051569A1 (de) * | 2008-10-15 | 2010-06-17 | Rational Ag | Heizkörper zur Anordnung in einem Innenraum eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts und Nahrungsmittelbehandlungsgerät |
DE10062936B4 (de) * | 2000-12-16 | 2011-05-19 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Heizeinsatz für einen elektrischen Warmwasserbereiter |
-
1991
- 1991-03-21 DE DE19914109269 patent/DE4109269A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10062936B4 (de) * | 2000-12-16 | 2011-05-19 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Heizeinsatz für einen elektrischen Warmwasserbereiter |
DE102008051569A1 (de) * | 2008-10-15 | 2010-06-17 | Rational Ag | Heizkörper zur Anordnung in einem Innenraum eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts und Nahrungsmittelbehandlungsgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1809073A1 (de) | Sammelheizungskessel | |
DE4109269A1 (de) | Heisswasserbereiter | |
DE3347559C2 (de) | ||
DE3238603C2 (de) | ||
DE19517250A1 (de) | Gasheizgerät | |
DE10002894B4 (de) | Wasserheizer | |
DE3218863A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
DE3400377A1 (de) | Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen | |
DE4027569A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der abgastemperatur in heizkesseln | |
DE19610658B4 (de) | Heizwendel für einen indirekt beheizten Speicher | |
DE102004022302A1 (de) | Verdampferelement für flüssige Brennstoffe | |
DE2528651C2 (de) | Rohrheizkörper für Warmwasser- und Heißwasser-Heizungsanlagen | |
DE9200824U1 (de) | Kaltwassereinlaufrohr für Warmwasserspeicher | |
AT221764B (de) | Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer | |
DE724554C (de) | Feuergasbeheizter Durchlauffluessigkeitserhitzer | |
DE3543401C2 (de) | ||
AT395907B (de) | Wasserheizer | |
DE4111232C2 (de) | ||
DE837102C (de) | UEberhitzerelement mit mehreren duennen Rohren und mindestens einem dicken Rohr | |
DE4029781A1 (de) | Heisswasserbereiter | |
DE125709C (de) | ||
DE3206460A1 (de) | Vorwaermegeraet fuer oel und verwendung des vorwaermegeraetes in einer heizungsanlage | |
DE258856C (de) | ||
DE3816817A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
DE1912629C3 (de) | Verbrennungskammer für einen Wassererhitzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |