DE4105868C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4105868C2 DE4105868C2 DE4105868A DE4105868A DE4105868C2 DE 4105868 C2 DE4105868 C2 DE 4105868C2 DE 4105868 A DE4105868 A DE 4105868A DE 4105868 A DE4105868 A DE 4105868A DE 4105868 C2 DE4105868 C2 DE 4105868C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- values
- inverters
- converter
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/06—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für einen
Wechselstrommotor gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1
bis 4.
Bei einer derartigen, aus EP 02 66 598 A2 bekannten
Steuerschaltung dienen zwei Wechselrichter zur Speisung zwei
er Wicklungssysteme eines Drehstrommotors, wobei die in den
beiden Wicklungssystemen fließenden Ströme erfaßt und einem
Mittelwertbildner zugeführt werden. Das Ausgangssignal des
Mittelwertbildners liegt an einer Steuerlogik, die die Wech
selrichter steuert. Wie die Steuerung im einzelnen arbeitet,
läßt die Druckschrift offen.
Aus Dietrich/Konhäuser, "Mikrocomputergeregelte Asyn
chronmaschinen", R. Olgenbourg Verlag 1986, Seiten 160/161
und 173/174 ist es bekannt, zur Drehzahlregelung einer Asyn
chronmaschine mit einer Stromregelung zu arbeiten, bei der
der Istwert des von einem Umrichter der Maschine zugeführten
Stroms mit einem Sollwert verglichen und ein dem Vergleichs
ergebnis entsprechendes Signal zur Steuerung des Umrichters
verwendet wird.
Aus der DE 32 19 754 A1 ist es ferner bekannt, mehrere Um
former zum Antrieb einer gemeinsamen Last heranzuziehen und
an eine Steuerschaltung anzuschließen, die den von jedem Um
former der Last zugeführten Strom mit dem Mittelwert der von
den übrigen Umformern gelieferten Ströme vergleicht und da
durch alle Umformer dazu zwingt, sich gleichmäßig an der
Speisung der Last zu beteiligen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von
EP 02 66 598 A2 eine Regelung anzugeben, die eine gut anspre
chende, stabile Ausgleichsregelung der Wechselrichter-Aus
gangsströme ermöglicht.
Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe sind in den
Kennzeichenteilen der Patentansprüche 1 bis 4 angegeben. Die
se Lösungen beruhen auf dem Gedanken, aus den Ausgangsströmen
der Wechselrichter sowohl einen (additiven) Mittelwert als
auch eine Differenz zu bilden und diese beiden Größen mit un
terschiedlichen Kreisverstärkungen zu beaufschlagen. Dabei
kann die Streckenverstärkung für den Mittelwert unabhängig
von der für den Differenzwert vorgegeben werden. Letzten En
des läßt sich dadurch Instabilitäten der Regelung entgegen
wirken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend
anhand der Zeichnungen näher erläutert, deren Fig. 1 bis 9
jeweils eine Steuerschaltung für einen Wechselstrommotor ver
anschaulichen.
Fig. 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel den allge
meinen Aufbau eines Systems, bei dem zwei Wechselrichter 1A,
1B zur Speisung eines Wechselstrommotors 2 über Drosseln 27
mit Mittenabgriff verbunden sind. Die Wechselrichter 1A und
1B erzeugen mittels Schaltelementen eine dreiphasige Wechsel
spannung, die den Drosseln 27 zugeführt wird. Mittelwerte der
Ausgangsspannungen der Wechselrichter werden an den Mittenab
griffen der Drosseln 27 erzeugt und zum Wechselstrommotor 2
zugeführt.
An den Ausgängen der Wechselrichter 1A, 1B sind Strom
detektoren 3A, 3B zur Erfassung der U-Phasen-Ströme, Stromde
tektoren 4A, 4B zur Erfassung der V-Phasen-Ströme und Strom
detektoren 5A, 5B zur Erfassung der W-Phasen-Ströme vorgese
hen. Die von den Detektoren erfaßten Signale iUA, iVA, iWA und
iUB, iVB, iWB werden in Addierern 6U, 6V, 6W addiert, und die
Summensignale werden über Koeffizientenschaltungen 7U, 7V, 7W
weiterer Addierern 8A, 9A, 10A zugeführt. Die erfaßten Si
gnale iUB, iVB, iWB werden ferner zu Addierern 8B, 9B, 10B zuge
führt.
In den Addierern 8B, 9B, 10B werden die Ausgangsstrom-
Sollwertsignale iU*, iV*, iW* für die Wechselrichter und die
erfaßten Signale iUB, iVB, iWB addiert, und die Ausgangssigna
le der Addierer werden Stromreglern 11B, 12B, 13B zuge
führt, die dreiphasige Wechselspannungs-Sollwertsignale VUB*,
VVB*, VWB* zur Ansteuerung des Wechselrichters 1B erzeugen.
In ähnlicher Weise erzeugen Stromregler 11A, 12A, 13A gemäß
den Ausgangssignalen der Addierer 8A, 9A, 10A dreiphasige
Wechselspannungs-Sollwertsignale VUA*, VVA*, VWA* zur Steue
rung des Wechselrichters 1A.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden auf die
Stromregler 11A, 12A, 13A Mittelwerte der Ausgangsströme bei
der Wechselrichter 1A, 1B, auf die Stromrichter 11B, 12B, 13B
dagegen nur die Ausgangsströme des Wechselrichters 1B zurückge
koppelt.
Gegenüber einem System, bei dem die Ausgangsströme der
Wechselrichter lediglich auf die jeweiligen Stromregler rück
gekoppelt werden, ergibt sich folgender Unterschied. Die Aus
gangsströme iA, iB der Wechselrichter lassen sich durch den
Mittelwert und den "Ungleichsgewichtswert" (entspricht dem
Kreisstrom) dieser Ströme folgendermaßen ausdrücken:
Die Summe der Ausgangsströme (doppelte Mittelwerte)
werden über die Drosseln 27 dem Motor 2 zugeführt. Anderer
seits wird der Kreisstrom durch die Ungleichmäßigkeit in den
Ausgangsspannungen der Wechselrichter 1A, 1B erzeugt und
fließt über die Drosseln in die Wechselrichter. Dabei sind
die Stromkreisimpedanzen für die jeweiligen Stromkomponenten
voneinander verschieden. Im einen Fall ist insbesondere die
transiente Reaktanz des Motors, im anderen die Induktivität
der Drosseln maßgeblich. Daraus ergeben sich unterschiedliche
Übertragungsfunktionen (Verstärkungen) von den Spannungs-
Sollwerten (den Ausgangsgrößen der Stromregler) zu den Strom
komponenten.
Normalerweise wird die Verstärkung eines Stromreglers
entsprechend der Streckenverstärkung für den Mittelwert ein
gestellt. Damit wird auch die Reglerverstärkung für den
Kreisstrom bestimmt. Die Streckenverstärkung kann jedoch, ab
hängig von der Induktivität der Drossel, größer sein als die
Streckenverstärkung für den Mittelwert. Ist die gesamte
Kreisverstärkung zu groß, so wird die Stromregelung instabil,
und in den Ausgangsströmen der Wechselrichter treten Schwin
gungen auf. Diese lassen sich zwar durch eine hohe Induktivi
tät der Drossel unterdrücken, doch wird dann eine entspre
chend größere Drossel benötigt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wie be
schrieben, der Mittelwert (iA + iB)/2 auf den einen Wechsel
richter 1A und der Ausgangsstrom iB auf den anderen Wechsel
richter 1B rückgekoppelt. Im Vergleich zu dem obigen Fall er
gibt sich aus der Reglerverstärkung für den Mittelwert keine
Änderung; da jedoch der Kreisstrom nur in den Stromreglern
11B, 12B, 13B wirkt, ist die Reglerverstärkung für den Kreis
strom auf die Hälfte reduziert. Im Ergebnis werden eine zu
große Kreisverstärkung vermieden und Schwingungen im Aus
gangsstrom unterdrückt. Die Mittelwertkomponente (iA + iB)/2
wird durch die Funktion der Wechselrichter 1A und 1B propor
tional zum Stromsollwert gesteuert, während der Kreisstrom
(iA-iB)/2 durch die Funktion des Wechselrichters 1B auf
Null gebracht wird. Da dieser über die Drossel fließende
Kreisstrom unterdrückt ist, kann die Größe der Drossel ver
ringert werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem mehrpha
sigen Wechselstrommotor 2 mit zwei Sätzen von dreiphasigen
Wicklungen. Zum Unterschied von Fig. 1 sind die Wechselrich
ter 1A und 1B gemäß Fig. 2 direkt mit den beiden Sätzen von
dreiphasigen Wicklungen UA, VA, WA und UB, VB, WB des Motors
2 verbunden, ohne daß externe Drosseln vorgesehen sind. Die
beiden Wicklungssätze sind elektrisch voneinander isoliert,
jedoch magnetisch miteinander gekoppelt. Aufgrund der magne
tomotorischen Kraft des Motors 2 fließt daher zwischen den
Wechselrichtern 1A und 1B ein Kreisstrom.
Steigt aus irgendeinem Grund der Ausgangsstrom des Wech
selrichters 1A an, so nimmt der Ausgangsstrom des Wechselrich
ters 1B wegen der magnetischen Kopplung ab. Durch die Wirkung
der Stromregler nimmt in diesem Fall der Spannungs-Sollwert
für den Wechselrichter 1B zu und der für den Wechselrichter
1A ab. Die Ausgangsströme iA, iB der Wechselrichter werden da
durch zwar in Richtung eines Gleichgewichts verändert; da die
Änderung jedoch mit einer gewissen Verzögerung erfolgt, setzt
sie sich auch dann noch fort, wenn bereits der Gleichge
wichtszustand erreicht ist, woraus wie im Falle der Fig. 1
eine Schwingung der Ausgangsströme resultiert. Da die Schal
tungsimpedanz für den Kreisstrom durch die Streuinduktivität
zwischen den beiden Wicklungssätzen des Motors bewirkt wird,
die kleiner ist als die transiente Reaktanz des Motors, tre
ten Schwingungen sogar noch eher auf.
Bei dem vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel kann
jedoch die Reglerverstärkung für den Kreisstrom in gleicher
Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 verringert
werden, so daß die Stromschwingungen gedämpft werden.
Bei dem in Fig. 3 veranschaulichten dritten Ausfüh
rungsbeispiel werden die Ausgangsströme der Wechselrichter
nicht direkt rückgekoppelt sondern in ein feldorientiertes
Koordinatensystem transformiert. Dabei wird die Drehzahl des
Motors 2 durch einen Drehzahlgeber 14 erfaßt, der ein Dreh
zahlsignal ωr einem Addierer 22 zuführt. Ein Sollwert der
drehmomentbildenden Stromkomponente Iq* im feldorientierten
Koordinatensystem wird Addierern 20A, 20B sowie einem
Schlupfwinkelfrequenzrechner 21 zugeführt, der ein Schlupfwinkelfre
quenz-Sollwertsignal ωs* erzeugt. Der Addierer 22 bildet aus
den Signalen ωr und ωs* ein Primärwinkelfrequenz-Sollwertsi
gnal ωl*, das den Koordinatenkonvertern 15A, 16A, 15B und 16B zuge
führt wird.
Der Koordinatenwandler 16A wandelt die Ausgangssignale
der Koeffizientenschaltungen 7U, 7V, 7W in ein Signal für die
flußbildende Stromkomponente IdA und ein Signal für die
drehmomentbildende Stromkomponente IqA im feldorientierten
Koordinatensystem um, die Addierern 19A bzw. 20A zugeführt
werden. Der Koordinatenwandler 16B wandelt die Ströme iUB,
iVB, iWB aus den Stromdetektoren 3B, 4B, 5B in ein Signal für
die flußbildende Stromkomponente IdB und ein Signal für die
drehmomentbildende Stromkomponente IqB im feldorientierten
Koordinatensystem um, die Addierern 19B bzw. 20B zugeführt werden.
In den Addierern 19A, 20A werden die Signale Id* und IdA
bzw. Iq* und IqA addiert, und die Summensignale werden Strom
reglern 17A, 18A zugeführt, die entsprechende Spannungs-Soll
wertsignale VdA* und VqA* im feldorientierten Koordinatensy
stem erzeugen und einem Koordinatenwandler 15A zuführen. Die
ser wandelt die Eingangssignale VdA* und VqA* in dreiphasige
Spannungs-Sollwertsignale VuA*, VvA* und VwA* im Statorkoordi
natensystem zur Steuerung des Wechselrichters 1A um.
In den Addierern 19B, 20B werden die Signale Id* und IdB
bzw. Iq* und IqB addiert, und die Summensignale Stromreglern
17B, 18B zugeführt, die entsprechende Spannungs-Sollwertsi
gnale VdB* und VqB* im feldorientierten Koordinatensystem er
zeugen und einem Koordinatenwandler 15B zuführen. Dieser wan
delt die Eingangssignale VdB* und VqB* in dreiphasige Span
nungs-Sollwertsignale VuB*, VvB* und VwB* im Statorkoordina
tensystem zur Steuerung des Wechselrichters 1B um.
Der Vorgang im Koordinatenwandler 16A läßt sich folgen
dermaßen ausdrücken:
Der Vorgang im Koordinatenwandler 15A läßt sich folgen
dermaßen ausdrücken:
Da bei der vorliegenden Ausführungsform die Komponenten
der Grundschwingung der Ausgangsströme der Wechselrichter
durch die Koordinatenwandler 16A, 16B in Gleichstromsignale
umgewandelt werden, wird in den Stromreglern 17A, 17B, 18A,
18B eine Offset-freie Regelung erzielt. Die Übertragungsfunk
tion vom Ausgang der Koeffizientenschaltungen 7U, 7V, 7W zum
Wechselrichter 1A und die von den Stromdetektoren 3B, 4B, 5B
zum Wechselrichter 1B sind hinsichtlich der Stromschwingungs
komponenten aufgrund gegenseitiger Beeinflussungen im wesent
lichen gleich denen bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2.
Daher werden auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3
Stromschwingungen gedämpft.
Bei dem anhand von Fig. 4 erläuterten vierten Ausfüh
rungsbeispiel sind ebenso wie bei Fig. 1 zwei Wechselrichter
zur Ansteuerung eines Drehstrommotors über Drosseln parallel
geschaltet. Die Ausgangsströme der Wechselrichter werden je
doch hier nicht direkt rückgekoppelt sondern in Komponenten
eines feldorientierten Koordinatensystems umgewandelt, wobei
ebenso wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 die jewei
ligen Stromkomponenten zur Regelung verwendet werden.
Soweit die Schaltung nach Fig. 4 mit der nach Fig. 3
übereinstimmt, wird auf eine erneute Beschreibung verzichtet.
Zum Unterschied von Fig. 3 werden bei dem Ausführungsbei
spiel nach Fig. 4 die vom Koordinatenwandler 16A erzeugte
drehmomentbildende Stromkomponente IqA im feldorientierten
Koordinatensystem und die vom Koordinatenwandler 16B erzeugte
drehmomentbildende Stromkomponente IqB einem Addierer 23 zu
geführt, dessen Ausgangssignal an einer Koeffizientenschal
tung 25 liegt. Ähnlich werden die vom Koordinatenwandler 16A
erzeugte flußbildende Stromkomponente IdA und die vom Koordi
natenwandler 16B erzeugte flußbildende Stromkomponente Idb
einem Addierer 24 zugeführt, dessen Ausgangssignal an einer
Koeffizientenschaltung 26 liegt. Die Ausgangssignale der
Koeffizientenschaltungen 25, 26 werden in den Addieren 19A,
20A zu den Sollwertsignalen Iq* bzw. Id* der drehmoment- bzw.
flußbildenden Stromkomponenten im feldorientierten Koordina
tensystem addiert, und die Ausgangssignale dieser Addierer
19A, 20A liegen wiederum an den Stromreglern 17a bzw. 18A.
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 der
Vorgang im Koordinatenwandler 15A der gleiche wie im Falle
der Fig. 3 und durch obige Gleichung (2) wiedergegeben
ist, läßt sich der Vorgang im Koordinatenwandler 16A nach Fig.
4 folgendermaßen ausdrücken:
Die Schaltung nach Fig. 4 unterscheidet sich von der
nach Fig. 3 im wesentlichen dadurch, daß die Addierer 6U,
6V, 6W und die Koeffizientenschaltungen 7U, 7V, 7W der Fig.
3 in der Schaltung nach Fig. 4 auf der Seite des feldorien
tierten Koordinatensystems in Gestalt der Addierer 23, 24
bzw. Koeffizientenschaltungen 25, 26 vorgesehen sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird ebenso wie
bei Fig. 3 ein Motor mit zwei Sätzen von Dreiphasenwicklun
gen von zwei Wechselrichtern angesteuert, wobei der Aufbau
der Regelschaltung mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4
übereinstimmt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 werden die Aus
gangsströme der Wechselrichter 1A, 1B durch die Stromdetekto
ren 3A, 4A, 5A bzw. 3B, 4B, 5B erfaßt, deren Signale in Ad
dierern 34U, 34V, 34W addiert werden. Aus diesen Summensigna
len werden durch die Koeffizientenschaltungen 7U, 7V, 7W
Strommittelwerte gebildet. In weiteren Addierern 35U, 35V,
35W werden ferner dem Kreisstrom entsprechende Differenzwerte
gebildet, die Koeffizientenschaltungen 36U, 36V, 36W und 37U,
37V, 37W zugeführt werden. Die Ausgangssignale der Koeffizi
entenschaltungen 7U, 7V, 7V und 36U, 36V, 36W werden Addie
rern 38U, 38V, 38W zugeführt, deren Ausgangssignale über Ad
dierer 8A, 9A, 10A auf die Stromregler 11A, 12A, 13A rückge
koppelt werden. Die Ausgangssignale der Koeffizientenschal
tungen 37U, 37V, 37W werden andererseits in Addierern 39U,
39V, 39W von den Ausgangssignalen der Koeffizientenschaltun
gen 7U, 7V, 7W subtrahiert, und die Differenzsignale werden
über die Addierer 8B, 9B, 10B auf die Stromregler 11B, 12B,
13B rückgekoppelt.
Im Ergebnis werden wie in Fig. 1 die Strommittelwerte
der Wechselrichter so gesteuert, daß sie dem Stromsollwert i*
entsprechen, wobei sich die Konstanten in den Koeffizienten
schaltungen 36 und 37 so einstellen lassen, daß die Regler
verstärkung für den Kreisstrom unabhängig von der für den
Mittelwert vorgegeben werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist die gleiche
Steuerschaltung wie in Fig. 6 auf einen Wechselstrommotor
mit zwei Sätzen von dreiphasigen Wicklungen angewandt, wobei
der Regelvorgang der gleiche ist und auch das gleiche Ergeb
nis erhalten wird.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 unterscheidet sich
von dem nach Fig. 1 dadurch, daß den Addierern 8B, 9B, 10B
nicht die Ausgangssignale der Stromdetektoren 3B, 4B, 5B son
dern die von Addierern 35U, 35V, 35W gebildeten Differenzwer
te aus den Ausgangssignalen 3A, 3B; 4A, 4B; 5A, 5B zugeführt
werden. Ferner werden die von Stromreglern 11B, 12B, 13B
erzeugten Spannungs-Sollwertsignale ΔVu*, ΔVv*, ΔVw* in Ad
dierern 40, 41, 42 zu den von den Stromreglern 11A, 12A, 13A
erzeugten Spannungs-Sollwertsignalen Vu*, Vv*, Vw* hinzuad
diert, und die so gebildeten Summensignale werden dem Wech
selrichter 1B zugeführt.
Die Summe der Ausgangsströme der Wechselrichter
(doppelte Mittelwerte) werden dabei durch die Stromregler
11A, 12A und 13A so gesteuert, daß sie dem Stromsollwert il* ent
sprechen, während der Kreisstrom durch die Funktion der
Stromregler 11B, 12B, 13B unabhängig vom Strommittelwert auf
Null geregelt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 werden die Si
gnale der Stromdetektoren 3A, 4A, 5A; 3B, 4B, 5B durch die
Koordinatenwandler 16A, 16B in drehmomentbildende Stromkompo
nenten IqA, IqB und flußbildende Stromkomponenten IdA, IdB im
feldorientierten Koordinatensystem umgewandelt. Diese Signale
werden in Addierern 23A, 24A aufaddiert, und die so gebilde
ten Summen werden Koeffizientenschaltungen 25, 26 zugeführt.
Im Addierer 19A wird die Differenz aus dem flußbildenden
Sollstromsignal Id* und dem Ausgangssignal der Koeffizienten
schaltung 26, im Addierer 20A die Differenz aus dem drehmo
mentbildenden Sollstromsignal Iq* und dem Ausgangssignal der
Koeffizientenschaltung 25 gebildet. Die Ausgangssignale der
Addierer 19A, 20A liegen an Stromreglern 34A, 35A, die die
Spannungs-Sollwertsignale VdA* und VqA* im feldorientierten Ko
ordinatensystem berechnen. In einem Addierer 24B wird ferner
die Differenz aus den Signalen IdA und IdB, im Addierer 25B
die Differenz aus den Signalen IqA und IqB zur Erzeugung der
Kreisstromkomponenten berechnet. Die Differenzwerte werden
zusammen mit dem Sollwert 0 weiteren Stromreglern 34B, 35B
zugeführt, die zusätzliche Spannungs-Sollwertsignale ΔVd* und
ΔVq* erzeugen.
Addierer 36A, 37A bilden die Summen aus den Signalen Vd*
und ΔVd* bzw. Vq* und ΔVq* und führen die Summen dem Koordi
natenwandler 15A zu. Addierer 36B, 37B berechnen die Diffe
renzen aus den Signalen Vd* und ΔVd* bzw. Vq* und ΔVq* und
führen die Differenzen dem Koordinatenkonverter 15B zu. Die Ko
ordinatenkonverter 15A, 15B wandeln die Spannungs-Sollwertsi
gnale aus dem feldorientierten Koordinatensystem in dreipha
sige Spannungs-Sollwertsignale des Statorkoordinatensystems
zur Steuerung der Wechselrichter 1A, 1B um.
Wie beschrieben, ist für jeden Wechselrichter eine An
zahl von Stromreglern vorgesehen, die dazu dienen, den Strom
mittelwert proportional zum Stromsollwert zu machen und unab
hängig davon den Kreisstrom auf Null zu regeln. Da bei dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 die Eingangssignale für die
Stromregler 34B, 35B, die zur Unterdrückung des Kreisstroms
dienen, im feldorientierten Koordinatensystem vorliegen, kann
die Stromverstärkung kleiner sein als bei dem Ausführungsbei
spiel nach Fig. 8, so daß die Regelstabilität verbessert
wird.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 6 und 7 können
die Strommittelwerte und die dem Kreisstrom entsprechenden
Differenzwerte der Ausgangsströme ebenso wie bei dem Beispiel
der Fig. 3 bei der Rückführung auf die Stromregler in das
feldorientierte Koordinatensystem umgewandelt werden, oder
die Ausgangsströme können wie bei den Ausführungsbeispielen
der Fig. 4, 5 und 9 in das feldorientierte Koordinatensy
stem umgewandelt und auf dieser Basis der Strommittelwert und
der Kreisstrom zur Rückkopplung auf die Stromregler berechnet werden.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden drei
Phasen der Ausgangsströme der Wechselrichter erfaßt; es ist
jedoch auch möglich, für die Regelung nur zwei Phasen heran
zuziehen. Ferner lassen sich die Ausführungsbeispiele auch
für Mehrphasen-Wechselstrommotoren mit mehr als zwei Sätzen
von dreiphasigen Wicklungen anwenden. Schließlich ist die Er
findung nicht nur auf Spannungsumrichter, sondern auf jede
Art von Umrichtern und Frequenzwandler anwendbar, insbeson
dere auf Leistungswandler, bei denen die Ausgangsströme gemäß
einem Stromsollwertsignal geregelt werden.
Claims (5)
1. Steuerschaltung für einen Wechselstrommotor, mit
zwei Umrichtern (1A, 1B), die entweder an zwei getrennte Wicklungssysteme des Wechselstrommotors (2) oder in Parallel schaltung an ein Wicklungssystem angeschlossen sind,
Meßgliedern (3A . . . 5A, 3B . . . 5B) für die Ausgangsströme der Umrichter ( A, 1B) zur Bildung der Stromistwerte, und
Schaltungseinheiten mit Summierern (6U . . . 6W; 23, 24) zur Bildung der Strommittelwerte aus den jeweils entsprechenden Stromistwerten der beiden Umrichter (1A, 1B),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strommittelwerte den Stromreglern (11A . . . 13A; 17A, 18A) des ersten Umrichters (1A) zugeführt werden, und
daß die Stromistwerte des zweiten Umrichters (1B) den Stromreglern (11B . . . 13B; 17B, 18B) des zweiten Umrichters zu geführt werden (Fig. 1 bis 5).
zwei Umrichtern (1A, 1B), die entweder an zwei getrennte Wicklungssysteme des Wechselstrommotors (2) oder in Parallel schaltung an ein Wicklungssystem angeschlossen sind,
Meßgliedern (3A . . . 5A, 3B . . . 5B) für die Ausgangsströme der Umrichter ( A, 1B) zur Bildung der Stromistwerte, und
Schaltungseinheiten mit Summierern (6U . . . 6W; 23, 24) zur Bildung der Strommittelwerte aus den jeweils entsprechenden Stromistwerten der beiden Umrichter (1A, 1B),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strommittelwerte den Stromreglern (11A . . . 13A; 17A, 18A) des ersten Umrichters (1A) zugeführt werden, und
daß die Stromistwerte des zweiten Umrichters (1B) den Stromreglern (11B . . . 13B; 17B, 18B) des zweiten Umrichters zu geführt werden (Fig. 1 bis 5).
2. Steuerschaltung für einen Wechselstrommotor, mit
zwei Umrichtern (1A, 1B), die entweder an zwei getrennte Wicklungssysteme des Wechselstrommotors (2) oder in Parallel schaltung an ein Wicklungssystem angeschlossen sind,
Meßgliedern (3A . . . 5A, 3B . . . 5B) für die Ausgangsströme der Umrichter (1A, 1B) zur Bildung der Stromistwerte, und
Schaltungseinheiten mit Summierern (34U . . . 34W) zur Bil dung der Strommittelwerte aus den jeweils entsprechenden Stromistwerten der beiden Umrichter (1A, 1B),
dadurch gekennzeichnet,
daß über Differenzglieder (35U . . . 35W) die Stromdifferen zen aus den jeweils entsprechenden Stromistwerten der beiden Umrichter (1A, 1B) ermittelt werden,
daß die Stromdifferenzen mit einem einstellbaren Faktor bewertet werden, und
daß die Strommittelwerte und die bewerteten Stromdiffe renzen in weiteren Summierern (38U . . . 38W) bzw. Differenzier gliedern (39U . . . 39W) vorzeichenrichtig entsprechend den Strom istwerten der beiden Umrichter (1A, 1B) aufsummiert und den Stromreglern (11A . . . 13A, 11B . . . 13B) des jeweiligen Umrichters zugeführt werden (Fig. 6, 7).
zwei Umrichtern (1A, 1B), die entweder an zwei getrennte Wicklungssysteme des Wechselstrommotors (2) oder in Parallel schaltung an ein Wicklungssystem angeschlossen sind,
Meßgliedern (3A . . . 5A, 3B . . . 5B) für die Ausgangsströme der Umrichter (1A, 1B) zur Bildung der Stromistwerte, und
Schaltungseinheiten mit Summierern (34U . . . 34W) zur Bil dung der Strommittelwerte aus den jeweils entsprechenden Stromistwerten der beiden Umrichter (1A, 1B),
dadurch gekennzeichnet,
daß über Differenzglieder (35U . . . 35W) die Stromdifferen zen aus den jeweils entsprechenden Stromistwerten der beiden Umrichter (1A, 1B) ermittelt werden,
daß die Stromdifferenzen mit einem einstellbaren Faktor bewertet werden, und
daß die Strommittelwerte und die bewerteten Stromdiffe renzen in weiteren Summierern (38U . . . 38W) bzw. Differenzier gliedern (39U . . . 39W) vorzeichenrichtig entsprechend den Strom istwerten der beiden Umrichter (1A, 1B) aufsummiert und den Stromreglern (11A . . . 13A, 11B . . . 13B) des jeweiligen Umrichters zugeführt werden (Fig. 6, 7).
3. Steuerschaltung für einen Wechselstrommotor, mit
zwei Umrichtern (1A, 1B), die entweder an zwei getrennte Wicklungssysteme des Wechselstrommotors (2) oder in Parallel schaltung an ein Wicklungssystem angeschlossen sind,
Meßgliedern (3A . . . 5A, 3B . . . 5B) für die Ausgangsströme der Umrichter (1A, 1B) zur Bildung der Stromistwerte, und
Schaltungseinheiten mit Summierern (34U . . . 34W) zur Bil dung der Strommittelwerte aus den jeweils entsprechenden Stromistwerten der beiden Umrichter (1A, 1B),
dadurch gekennzeichnet,
daß über Differenzglieder (35U, 35W) die Stromdifferenzen aus den jeweils entsprechenden Stromistwerten der beiden Um richter (1A, 1B) ermittelt werden,
daß die Strommittelwerte ersten Stromreglern (11A . . . 13A) zugeführt werden,
daß die Stromdifferenzen zusammen mit dem Sollwert Null zweiten Stromreglern (11B . . . 13B) zugeführt werden, und
daß der erste Stromrichter (1A) mit den Ausgangssignalen der ersten Stromregler (11A . . . 13A) und der zweite Umrichter (1B) mit den aus den Ausgangssignalen der ersten und der zwei ten Stromregler (11A . . . 13A, 11B . . . 13B) gebildeten Summensigna len gesteuert wird (Fig. 8).
zwei Umrichtern (1A, 1B), die entweder an zwei getrennte Wicklungssysteme des Wechselstrommotors (2) oder in Parallel schaltung an ein Wicklungssystem angeschlossen sind,
Meßgliedern (3A . . . 5A, 3B . . . 5B) für die Ausgangsströme der Umrichter (1A, 1B) zur Bildung der Stromistwerte, und
Schaltungseinheiten mit Summierern (34U . . . 34W) zur Bil dung der Strommittelwerte aus den jeweils entsprechenden Stromistwerten der beiden Umrichter (1A, 1B),
dadurch gekennzeichnet,
daß über Differenzglieder (35U, 35W) die Stromdifferenzen aus den jeweils entsprechenden Stromistwerten der beiden Um richter (1A, 1B) ermittelt werden,
daß die Strommittelwerte ersten Stromreglern (11A . . . 13A) zugeführt werden,
daß die Stromdifferenzen zusammen mit dem Sollwert Null zweiten Stromreglern (11B . . . 13B) zugeführt werden, und
daß der erste Stromrichter (1A) mit den Ausgangssignalen der ersten Stromregler (11A . . . 13A) und der zweite Umrichter (1B) mit den aus den Ausgangssignalen der ersten und der zwei ten Stromregler (11A . . . 13A, 11B . . . 13B) gebildeten Summensigna len gesteuert wird (Fig. 8).
4. Steuerschaltung für einen Wechselstrommotor, mit
zwei Umrichtern (1A, 1B), die entweder an zwei getrennte Wicklungssysteme des Wechselstrommotors (2) oder in Parallel schaltung an ein Wicklungssystem angeschlossen sind,
Meßgliedern (3A . . . 5A, 3B . . . 5B) für die Ausgangsströme der Umrichter (1A, 1B) zur Bildung der Stromistwerte, und
Schaltungseinheiten mit Summierern (23A, 24A) zur Bildung der Strommittelwerte aus den jeweils entsprechenden Stromist werten der beiden Umrichter (1A, 1B),
dadurch gekennzeichnet,
daß über Differenzglieder (24B, 25B) die Stromdifferenzen aus den jeweils entsprechenden Stromistwerten der beiden Um richter (1A, 1B) ermittelt werden,
daß die Strommittelwerte ersten Stromreglern (34A, 35A) zugeführt werden,
daß die Stromdifferenzen zusammen mit dem Sollwert Null zweiten Stromreglern (34B, 35B) zugeführt werden, und
daß der erste Umrichter (1A) mit den aus den Ausgangs signalen der ersten und der zweiten Stromregler (34A, 35A; 34B, 35B) gebildeten Summensignalen und der zweite Umrichter (1B) mit den aus den Ausgangssignalen der ersten und der zwei ten Stromregler (34A, 35A; 34B, 35B) gebildeten Differenz signalen gesteuert wird (Fig. 9).
zwei Umrichtern (1A, 1B), die entweder an zwei getrennte Wicklungssysteme des Wechselstrommotors (2) oder in Parallel schaltung an ein Wicklungssystem angeschlossen sind,
Meßgliedern (3A . . . 5A, 3B . . . 5B) für die Ausgangsströme der Umrichter (1A, 1B) zur Bildung der Stromistwerte, und
Schaltungseinheiten mit Summierern (23A, 24A) zur Bildung der Strommittelwerte aus den jeweils entsprechenden Stromist werten der beiden Umrichter (1A, 1B),
dadurch gekennzeichnet,
daß über Differenzglieder (24B, 25B) die Stromdifferenzen aus den jeweils entsprechenden Stromistwerten der beiden Um richter (1A, 1B) ermittelt werden,
daß die Strommittelwerte ersten Stromreglern (34A, 35A) zugeführt werden,
daß die Stromdifferenzen zusammen mit dem Sollwert Null zweiten Stromreglern (34B, 35B) zugeführt werden, und
daß der erste Umrichter (1A) mit den aus den Ausgangs signalen der ersten und der zweiten Stromregler (34A, 35A; 34B, 35B) gebildeten Summensignalen und der zweite Umrichter (1B) mit den aus den Ausgangssignalen der ersten und der zwei ten Stromregler (34A, 35A; 34B, 35B) gebildeten Differenz signalen gesteuert wird (Fig. 9).
5. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stromistwerte bzw. Strommittelwerte
und Stromdifferenzen in ein feldorientiertes Koordinatensystem
transformiert werden, und daß für jede Komponente des Strom
vektors im feldorientierten Koordinatensystems ein Stromregler
je Umrichter vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2049273A JP2515903B2 (ja) | 1990-03-02 | 1990-03-02 | 交流電動機駆動システムとその制御方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4105868A1 DE4105868A1 (de) | 1991-09-05 |
DE4105868C2 true DE4105868C2 (de) | 1993-09-23 |
Family
ID=12826238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4105868A Granted DE4105868A1 (de) | 1990-03-02 | 1991-02-25 | Verfahren zur regelung eines wechselstrommotor-antriebssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2515903B2 (de) |
KR (1) | KR100231266B1 (de) |
DE (1) | DE4105868A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008056256A1 (de) * | 2008-11-06 | 2010-05-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Wechselrichterparallelschaltung mit Lastausgleich |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2846203B2 (ja) * | 1992-12-09 | 1999-01-13 | 三菱電機株式会社 | 並列多重インバータ装置 |
CN1038461C (zh) * | 1994-03-31 | 1998-05-20 | 三菱电机株式会社 | 并联多重逆变器 |
JPH09331682A (ja) * | 1996-06-12 | 1997-12-22 | Meidensha Corp | 電力変換器 |
JP3777953B2 (ja) | 2000-06-20 | 2006-05-24 | 株式会社日立製作所 | 交流電動機の駆動システム |
JP3938486B2 (ja) | 2001-11-06 | 2007-06-27 | 三菱電機株式会社 | 多重巻線電動機の制御装置 |
RU2444833C1 (ru) * | 2010-06-30 | 2012-03-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Новосибирский государственный технический университет" | Векторный способ управления трехфазным статическим преобразователем при несимметричной нагрузке |
JP5562361B2 (ja) * | 2012-01-26 | 2014-07-30 | 三菱電機株式会社 | 交流回転機の制御装置、及びその制御装置を備えた電動パワーステアリング装置 |
JP5725047B2 (ja) | 2013-01-17 | 2015-05-27 | 株式会社デンソー | 多重巻線回転機の制御装置 |
FR3010593B1 (fr) * | 2013-09-11 | 2017-05-19 | Schneider Toshiba Inverter Europe Sas | Systeme de commande d'une charge electrique |
JP5992113B2 (ja) * | 2013-11-08 | 2016-09-14 | 三菱電機株式会社 | 交流回転機の制御装置 |
US10454393B2 (en) * | 2016-07-25 | 2019-10-22 | The Boeing Company | Balancing current within a parallel modular converter system |
JP7096679B2 (ja) | 2018-03-16 | 2022-07-06 | 日立Astemo株式会社 | モータ制御装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4425613A (en) * | 1981-05-26 | 1984-01-10 | Sperry Corporation | Forced load sharing circuit for inverter power supply |
DE3836623A1 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-03 | Chemex Gmbh | Brechkern fuer speiser |
-
1990
- 1990-03-02 JP JP2049273A patent/JP2515903B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-06 KR KR1019910002001A patent/KR100231266B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-02-25 DE DE4105868A patent/DE4105868A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008056256A1 (de) * | 2008-11-06 | 2010-05-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Wechselrichterparallelschaltung mit Lastausgleich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910017721A (ko) | 1991-11-05 |
DE4105868A1 (de) | 1991-09-05 |
JPH03253293A (ja) | 1991-11-12 |
KR100231266B1 (ko) | 1999-11-15 |
JP2515903B2 (ja) | 1996-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2804297C2 (de) | Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Asynchron-Kurzschlußläufermotors | |
DE69935372T2 (de) | Reduzierter Betrieb eines vielfach gewundenen Induktionsmotors nach einem Umrichterversagen | |
DE4105868C2 (de) | ||
EP0800265B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur direkten Drehmomentregelung einer Drehfeldmaschine | |
DE69400712T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Leistungsumwandlers | |
DE10326077A1 (de) | Verfahren in Verbindung mit Umrichterbrücken | |
DE3486190T2 (de) | Verfahren und System zum Verbinden synchronischer oder asynchronischer dreiphasiger Netze mittels veränderlicher Blindstromimpedanzen. | |
DE69015883T2 (de) | Antriebssystem für variable Geschwindigkeit. | |
DE10260716A1 (de) | Mehrfach-PWM-Direktumrichter | |
DE19523971B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Induktionsmotors | |
DE10116474A1 (de) | Leistungsumwandlungsvorrichtung | |
DE3602496C2 (de) | ||
DE1588947A1 (de) | Anordnung zur Drehzahlregelung eines Motors | |
DE112014007197T5 (de) | Antriebs-steuerungsvorrichtung für einen mehrwicklungsmotor | |
DE2752600C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer umrichtergespeisten Asynchronmaschine | |
EP0354430A2 (de) | Umrichter aus parallelen Teilumrichtern mit Gleichstromkreis | |
DE3637144A1 (de) | Geschwindigkeits-regelvorrichtung fuer wechselstrommotor | |
DE68913663T2 (de) | Leistungskonverter. | |
DE3810870C2 (de) | ||
WO1991003867A1 (de) | Verfahren zur flussollwertkorrektur einer umrichtergespeisten, mehrphasigen maschine und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens | |
DE2939133A1 (de) | Induktionsmotor-steuervorrichtung | |
DE112022001344T5 (de) | Motor und treiber | |
DE3784899T2 (de) | Dreiphasentransformator fuer zykloumsetzer. | |
AT343223B (de) | Schaltungsanordnung mit einer anzahl von umrichtern, insbesondere von direktumrichtern in sternschaltung | |
DE112004001537T5 (de) | Steuerverfahren für einen Spannungsquelleninverter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |