DE4105778A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung organischer abfaelle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung organischer abfaelle

Info

Publication number
DE4105778A1
DE4105778A1 DE19914105778 DE4105778A DE4105778A1 DE 4105778 A1 DE4105778 A1 DE 4105778A1 DE 19914105778 DE19914105778 DE 19914105778 DE 4105778 A DE4105778 A DE 4105778A DE 4105778 A1 DE4105778 A1 DE 4105778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotting
wall
container
basket
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914105778
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Ing Fieback
Konrad Dr Ing Soyez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTC TECHNOLOGIE-CENTRUM SCHWERTE GMBH, 58239 SCHWE
Original Assignee
Herrmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrmann & Co KG GmbH filed Critical Herrmann & Co KG GmbH
Priority to DE19914105778 priority Critical patent/DE4105778A1/de
Priority to AT91121305T priority patent/ATE116956T1/de
Priority to EP19910121305 priority patent/EP0501028B1/de
Priority to ES91121305T priority patent/ES2066326T3/es
Priority to DE59104257T priority patent/DE59104257D1/de
Priority to DK91121305T priority patent/DK0501028T3/da
Publication of DE4105778A1 publication Critical patent/DE4105778A1/de
Priority to GR950400509T priority patent/GR3015330T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/907Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/914Portable or transportable devices, e.g. transport containers or trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1489Refuse receptacles adapted or modified for gathering compostable domestic refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/137Fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/172Solar cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/128Properties of refuse receptacles transparent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/10Waste collection, transportation, transfer or storage, e.g. segregated refuse collecting, electric or hybrid propulsion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Behandlung organischer Abfälle unter Einsatz wenigstens eines im Freien aufstellbaren Rottebehältnisses mit einem das zu verrottende Gut aufnehmenden Korb im Inne­ ren des Behältnisses.
Die Entsorgung von Abfällen, insbesondere auch von organi­ schen Abfällen, ist in vielfacher Weise bekannt. So bei­ spielsweise aus der CH-6 47 488-A5. Dort wird in einem Rot­ tebehältnis von unten über Einspritzdüsen Luft durch das Rottegut gedrückt, wobei das Rottegut von oben zugeführt wird. In einer zweiten Stufe wird das ausgetragene Rotte­ gut dann in ähnlicher Weise behandelt mit Zwangszuführung von Feuchtigkeit wiederum in der von unten eingeführten Luft.
Eine Vorrichtung zum Kompostieren von Bio-Material zeigt die CH-6 69 187-A5 mit korbähnlichen Behältern unterteilt in eine Gärungs- und eine Faulkammer und eine unten liegen­ de Rottekammer. Hier ist der freie Zugang der Umgebungspa­ rameter, wie Feuchtigkeit und Luft, vorgesehen. Aus der Fülle weiterer bekannter Lösungen seien hier noch genannt: CH-6 72 122-AS, GB-21 46 979-B, GB-22 14 175-A, GB-22 24 021-A, US-47 43 289, US-47 52 316, US-69 27 528 sowie die DE-39 03 947-A1, DE-39 12 474-C2 und DE-40 00 510-A1, wobei gerade letztere großtechnische Anla­ gen betreffen.
Die Erfindung will sich als Aufgabe Erkenntnisse aus groß­ technischen Anlagen zu Nutze machen und gleichzeitig kom­ fortabel handhabbare, in Gärten, Haushalten u. dgl. ein­ setzbare Rottebehältnisse so betreiben und so gestalten, daß eine optimale, praktisch fremdenergiefreie Behandlung der organischen Abfälle möglich ist, wobei insbesondere die durch die Sonne einfallende Energie nutzbringend einge­ setzt werden soll.
Bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird die­ se Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Um­ spülung des Aufnahmekorbes mit Umgebungsluft vorgenommen wird, wobei die Umgebungsluft mittels der jeweils aktuel­ len meteorologischen Gegebenheiten, insbesondere der Solar­ strahlung, vor Um- bzw. Durchströmung des Aufnahmekorbes mit Feuchtigkeit angereichert wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erreicht, daß im wesentlichen die Umgebungsbedingungen, insbesondere die So­ larstrahlung, für eine Art zwangsweise Durchspülung des Rottegutes sorgen, wobei sich der Feuchtigkeitsgehalt der Spülluft jeweils optimal einstellt.
Vorteilhaft ist es, wenn, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht, die Feuchtigkeitsanreicherung proportional zur Solarstrahlung vorgenommen wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist in Ausgestaltung auch vorgesehen, daß die Luftströmung von einem wenigstens bereichsweise doppelwandigen Aufnahmebehälter für den Rot­ tekorb aufgrund unterschiedlicher Dichten von Umgebungs­ luft und Luft im Rottebehältnis durch Einsatz einer wenig­ stens bereichsweise transparenten Außenwandung zur Umge­ bung hin und einer zwischen Außen- und Innenwand befindli­ chen Flüssigkeitstransportwand erzeugt wird.
Durch diese Ausgestaltung wird mit Hilfe der Sonnenein­ strahlung unter Ausnutzung unterschiedlicher Gasdichten der Luft- und Feuchtigkeitstransport vorgenommen, wobei sich die Bedingungen, wie eingangs bereits angegeben, in der Regel optimal von selber einstellen.
Vorgesehen sein kann auch, daß bei einem doppelwandigen Aufnahmebehälter für den Rottekorb das Verfahren so gestal­ tet wird, daß die Regulierung des Feuchtigkeitsgehaltes und der Temperatur des Luftstromes im Rottebehältnis vor Eintritt/Durchtritt durch das Rottegut durch Einsatz einer wenigstens bereichsweise transparenten Außenwandung zur Um­ gebung hin und einer im Doppelwandbereich befindlichen Flüssigkeitstransportwand erzeugt wird.
Reichen die natürlichen Bedingungen nicht aus, was dann möglich sein kann, wenn beispielsweise vergleichsweise großvolumige Rottebehälter eingesetzt werden, so kann zu­ sätzlich nach der Erfindung so vorgegangen werden, daß zur Erzeugung einer Luftströmung ein Gebläse eingesetzt wird, wobei Gebläse für sich gesehen, wie der eingangs bezeichne­ te Stand der Technik zeigt, bekannt sind.
Zur Lösung der eingangs formulierten Aufgabe sieht die Er­ findung auch eine Vorrichtung vor, die sich dadurch aus­ zeichnet, daß der zur Vorrichtung gehörende Aufnahmebehäl­ ter wenigstens bereichsweise doppelwandig derart ausgebil­ det ist, daß Strömungskanäle für Umgebungsluft entstehen mit im oberen Bereich angeordneten Ansaugöffnungen für Um­ gebungsluft und im unteren Bereich des Behälters nach in­ nen weisenden Abgabeöffnungen in die Umgebung für die Umge­ bungsluft und einer oberen inneren Ausströmöffnung für die Luft nach Um- bzw. Durchströmen des Rottekorbes.
Damit werden außenwandseitige Strömungskanäle für Umge­ bungsluft erreicht, die unterschiedlichen Bedingungen an Druck und Temperatur, Feuchtigkeitsgehalt u. dgl. gerecht werden können.
Um hier ein besonders günstiges Verhalten zu erreichen, sieht die Erfindung auch vor, daß wenigstens Teilbereiche der Außenwand aus einem transparenten Material, während die gegenüberliegenden, korrespondierenden Bereiche der In­ nenwand aus einem lichtundurchlässigen Material gebildet sind, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, daß der Auf­ nahmebehälter für den Rottekorb im unteren Bereich mit ei­ nem Flüssigkeitsreservoir ausgerüstet ist.
Zweckmäßig kann es auch sein, wenn der obere Deckel des Be­ hälters mit einem Sauggebläse ausgerüstet ist, wobei es hier besonders vorteilhaft ist, wenn die Kapselung des Sauggebläses mit die Antriebsenergie bereitstellenden So­ larzellen ausgerüstet ist.
Um neben der im Rottegut selbst vorhandenen Flüssigkeit für zusätzliche Zufuhr von Flüssigkeit zu sorgen, sieht die Erfindung auch vor, daß der Deckel mit Öffnungen zum Eintritt von Regenwasser und unteren Austrittsöffnungen in das Flüssigkeitsreservoir ausgerüstet ist, wobei auch vor­ gesehen sein kann, daß wenigstens Teilbereiche der zu den Luftströmungskanälen weisenden inneren Wandflächen mit ei­ nem Feuchtigkeit aufnehmenden Vlies ausgerüstet sind, das beispielsweise bis in den Sumpf des Behälters reicht und so dort gesammelte Feuchtigkeit nach oben transportieren kann, die dann von der nach unten strömenden, von außen eintretenden Umgebungsluft aufgenommen werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Figur in vereinfachter Darstellung eine Vorrichtung nach der Erfindung im Schnitt.
In der Figur ist ein allgemein mit 1 bezeichnetes Rottebe­ hältnis dargestellt, etwa in Größe einer 100 bis 200 Liter Mülltonne, ohne daß die Erfindung auf diese Art der Größen­ gestaltung beschränkt wäre. Das Rottebehältnis bzw. der Aufnahmebehälter 1 weist eine lichtdurchlässige Außenwand 2 und eine lichtundurchlässige Innenwand 3 in Abstand zu­ einander auf, derart, daß sich Strömungskanäle 14 ausbil­ den, die Luftströmung ist in der Figur mit kleinen Pfeilen dargestellt. Oben abgeschlossen ist der Aufnahmebehälter 1 von einem Verschlußdeckel 4. Im Inneren ist ein Drahtkorb 6 mittels Distanzhaltern 7 an der Innenwand 3 angeordnet, wobei in dem Drahtkorb 6 die andeutungsweise wiedergegebe­ nen Rotteabfälle enthalten sind.
Um einen optimalen Flüssigkeitstransport und eine optimale Luftbefeuchtung durch die Strömungskanäle 14 zu erreichen, weist die Innenwand 3 auf ihrer der wenigstens bereichswei­ se transparenten Außenwand 2 gegenüberliegenden Oberfläche ein Flüssigkeit transportierendes bzw. speicherndes Mate­ rial, vorzugsweise ein schwarzes Vliesgewebe 5, auf, z. B. aus Kunststoff. Dieses Vlies 5 ragt in einen unteren, als Flüssigkeitsreservoir 11 ausgebildeten Bereich des Aufnah­ mebehälters 1, der sich mit Flüssigkeit aus den Abfällen 10 (z. B. mit überflüssiger Zellflüssigkeit) oder mit Regen­ wasser füllt, wobei einige Regentropfen in der Figur oben links angedeutet und mit 17 bezeichnet sind. Zum Abfluß des Regenwassers können Abflußöffnungen 16 im Deckel einge­ bracht sein, die so gestaltet sind, daß trotz dieser Öff­ nungen eine den Pfeilen in der Figur entsprechende Luftzir­ kulation sichergestellt ist.
Um einen unteren vorbestimmten Flüssigkeitspegel aufrecht­ zuerhalten, kann außenwandseitig über einen Geruchsver­ schluß eine Überlauföffnung 18 vorgesehen sein.
Falls ein Naturumlauf dieser Luft nicht gewährleistet wer­ den kann oder nicht immer sich von selbst ausbildet, kann ein über Solarzellen 9 betreibbarer Lüfter 8 am Deckel 4 mit einem Ansaugstutzen 15 vorgesehen sein.
Wird der Lüfter 8 angetrieben, saugt er von außen durch die mit 12 bezeichneten Ansaugöffnungen die Luft in die Ka­ näle 14, die dann über untere Durchtrittsbohrungen 13 in den Bereich des Aufnahmekorbes 6 eintritt unter Aufnahme von Flüssigkeit, sei es unmittelbar aus dem Gewebe bzw. Vlies 5 oder aus dem Dampfraum über den Flüssigkeitssumpf 11.
Da trotz optimaler Betriebsbedingungen nicht immer gewähr­ leistet sein kann, daß die Verrottung geruchsfrei erfolgt, kann (was allerdings nicht näher dargestellt ist) der obe­ re Ansaugstutzen oder der Bereich oberhalb des Lüfters 8 mit einem zusätzlichen Filter ausgerüstet sein.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Er­ findung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann beispielsweise der Auf­ nahmekorb 6 aus mehreren über bzw. nebeneinander stapelba­ ren Elementen gefertigt sein, etwa zur Aufnahme unter­ schiedlicher Abfälle, z. B. um schnell verrottende Abfälle von langsam verrottenden Abfällen abzutrennen oder um die Handhabung durch schwächere Personen zu erleichtern, wozu auch die in der Figur dargestellten Laufrollen unterhalb des Aufnahmebehälters 1 dienen sollen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Behandlung organischer Abfälle unter Einsatz wenigstens eines im Freien aufstellbaren Rottebehältnisses mit einem das zu verrottende Gut aufnehmenden Korb im Inne­ ren des Behältnisses, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umspülung des Aufnahmekorbes mit Umgebungsluft vorgenommen wird, wobei die Umgebungsluft mittels der je­ weils aktuellen meteorologischen Gegebenheiten, insbesonde­ re der Solarstrahlung, vor Um- bzw. Durchströmung des Auf­ nahmekorbes mit Feuchtigkeit angereichert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitsanreicherung proportional zur Solar­ strahlung vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftströmung von einem wenigstens bereichsweise doppelwandigen Aufnahmebehälter für den Rottekorb aufgrund unterschiedlicher Dichten von Umgebungsluft und Luft im Rottebehältnis durch Einsatz einer wenigstens bereichswei­ se transparenten Außenwandung zur Umgebung hin und einer zwischen Außen- und Innenwand befindlichen Flüssigkeits­ transportwand erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem wenigstens bereichsweise doppelwandigen Aufnahmebehälter für den Rottekorb, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierung des Feuchtigkeitsgehaltes und der Tem­ peratur des Luftstromes im Rottebehältnis vor Eintritt/ Durchtritt durch das Rottegut durch Einsatz einer wenig­ stens bereichsweise transparenten Außenwandung zur Umge­ bung hin und einer im Doppelwandbereich befindlichen Flüs­ sigkeitstransportwand erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer Luftströmung ein Gebläse od. dgl. eingesetzt wird.
6. Vorrichtung zur Behandlung organischer Abfälle als im Freien aufstellbare Aufnahmebehälter mit einem das zu ver­ rottende Gut aufnehmenden Korb im Inneren des Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (1) wenigstens bereichsweise dop­ pelwandig derart ausgebildet ist, daß Strömungskanäle (14) für Umgebungsluft entstehen mit im oberen Bereich angeord­ neten Ansaugöffnungen (12) für Umgebungsluft und im unte­ ren Bereich des Behälters (1) nach innen weisenden Abgabe­ öffnungen (13) in die Umgebung für die Umgebungsluft und einer oberen inneren Ausströmöffnung (15) für die Luft nach Um- bzw. Durchströmen des Rottekorbes (6).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Teilbereiche der Außenwand (2) aus einem transparenten Material, während die gegenüberliegenden, korrespondierenden Bereiche der Innenwand (3) aus einem lichtundurchlässigen Material gebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (1) für den Rottekorb (6) im unte­ ren Bereich mit einem Flüssigkeitsreservoir (11) ausgerü­ stet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Deckel (4) des Behälters (1) mit einem Saug­ gebläse (8) ausgerüstet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung des Sauggebläses (8) mit die Antriebs­ energie bereitstellenden Solarzellen (9) ausgerüstet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) mit Öffnungen (16) zum Eintritt von Re­ genwasser und unteren Austrittsöffnungen in das Flüssig­ keitsreservoir ausgerüstet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Teilbereiche der zu den Luftströmungskanä­ len (14) weisenden inneren Wandflächen (3) mit einem Feuch­ tigkeit aufnehmenden Vlies (5) ausgerüstet sind.
DE19914105778 1991-02-23 1991-02-23 Verfahren und vorrichtung zur behandlung organischer abfaelle Ceased DE4105778A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105778 DE4105778A1 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Verfahren und vorrichtung zur behandlung organischer abfaelle
AT91121305T ATE116956T1 (de) 1991-02-23 1991-12-12 Verfahren und vorrichtung zur behandlung organischer abfälle.
EP19910121305 EP0501028B1 (de) 1991-02-23 1991-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung organischer Abfälle
ES91121305T ES2066326T3 (es) 1991-02-23 1991-12-12 Procedimiento y dispositivo para el tratamiento de residuos organicos.
DE59104257T DE59104257D1 (de) 1991-02-23 1991-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung organischer Abfälle.
DK91121305T DK0501028T3 (da) 1991-02-23 1991-12-12 Fremgangsmåde og indretning til behandling af organisk affald
GR950400509T GR3015330T3 (en) 1991-02-23 1995-03-08 Process and device for treating organic wastes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105778 DE4105778A1 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Verfahren und vorrichtung zur behandlung organischer abfaelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4105778A1 true DE4105778A1 (de) 1992-08-27

Family

ID=6425774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105778 Ceased DE4105778A1 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Verfahren und vorrichtung zur behandlung organischer abfaelle
DE59104257T Expired - Fee Related DE59104257D1 (de) 1991-02-23 1991-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung organischer Abfälle.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59104257T Expired - Fee Related DE59104257D1 (de) 1991-02-23 1991-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung organischer Abfälle.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0501028B1 (de)
AT (1) ATE116956T1 (de)
DE (2) DE4105778A1 (de)
DK (1) DK0501028T3 (de)
ES (1) ES2066326T3 (de)
GR (1) GR3015330T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405953U1 (de) * 1994-04-09 1994-06-16 Schaijk Petrus Adrianus Van Behälter für die Kompostierung von organischem Material
US5700689A (en) * 1993-09-03 1997-12-23 Wuester; Heinrich Ventilated composter
WO2001038200A1 (en) * 1999-11-24 2001-05-31 Brambles Australia Ltd Container for aerobic decomposition of waste and frame for use in such a container
AU775273B2 (en) * 1999-11-24 2004-07-29 Brambles Australia Limited Container for aerobic decomposition of waste and frame for use in such a container
CN104029962A (zh) * 2014-06-22 2014-09-10 林庆 一种余厨发酵垃圾桶

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611742B1 (de) * 1993-02-16 1997-06-18 Sanyo Electric Co. Ltd Vorrichtung zur Entzorgung von Küchenabfällen
SE507984C2 (sv) * 1993-07-02 1998-08-03 Internat Info Foermedling Nils Luftat sopkärl med inre stödsäck och däri anordnad papperssäck
NL9400500A (nl) * 1994-03-30 1995-11-01 P A Van Schaijk Bak voor het composteren van organisch materiaal.
SE504883C2 (sv) * 1995-04-24 1997-05-20 Perstorp Ab Kompostbehållare med vertikala luftningskanaler förbundna med en luftkanal i behållarens botten
JPH09225429A (ja) * 1996-02-23 1997-09-02 Japan Gore Tex Inc 生ゴミの処理方法及び装置
WO1999001361A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-14 Richard John Rand A ventilated container
DE19932305A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-18 Kliko Entsorgungssysteme Gmbh Behälter zur Aufnahme kompostierbarer Materialien
ITBO20030405A1 (it) * 2003-07-01 2005-01-02 Ambientalia S R L Contenitore per l'immondizia di tipo perfezionato.
GB2440527A (en) * 2006-08-03 2008-02-06 New Universal Products Ltd Composting apparatus
CN101391259B (zh) * 2007-09-21 2013-06-05 彭坚宁 以无动力方式对垃圾进行除臭及干燥处理的方法
WO2010022782A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Philipp Moretto Absaugvorrichtung für ein behältnis
EP2354111A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-10 Mr.Anthony Gerard Callaghan Kompostierungsvorrichtung
DE102010048221A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Birk Magnussen Abfallsammler für Küchenabfälle
IT1402025B1 (it) * 2010-10-14 2013-08-28 Gb Gest S R L Dispositivo per la raccolta di rifiuti urbani
AT514359B1 (de) 2013-05-28 2015-02-15 Hageneder Willibald Vorrichtung zum Erzeugen von Humus
CN104044839A (zh) * 2014-06-30 2014-09-17 刘昂 一种太阳能环保垃圾桶
CN104355721B (zh) * 2014-12-03 2017-04-26 东北农业大学 一种节能型固体连续发酵装置
US9611094B1 (en) * 2016-07-12 2017-04-04 Rubicon Global Holdings, Llc Waste receptacle having false bottom
US10400204B2 (en) 2016-10-28 2019-09-03 Whirlpool Corporation Reservoir for food waste recycling appliance
CN107176398B (zh) * 2017-06-18 2018-03-23 荆门宁杰机电技术服务有限公司 一种能自动除臭的垃圾箱
GB202110298D0 (en) * 2021-07-16 2021-09-01 Royal College Of Art Bin lid and method of use

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647488A5 (de) * 1980-07-01 1985-01-31 Weiss Geb Kg Verfahren zum kompostieren von rottegut aus organischen abfaellen und/oder klaerschlamm in zwei verfahrensstufen.
GB2146979A (en) * 1983-09-21 1985-05-01 Inst Biokhim I Fiziol Mikroorg Apparatus for bioconversion of vegetal raw material
DE3517262C1 (de) * 1985-05-13 1986-08-07 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal Müllgefäß zur Aufnahme von zu kompostierenden Abfällen
US4752316A (en) * 1985-10-28 1988-06-21 Revere Copper And Brass Incorporated Apparatus and processes for compressing and/or biodigesting material
CH669187A5 (en) * 1986-10-20 1989-02-28 Carlo Baitella Compost bin - divided into upper fermenting and lower rotating chamber
GB2214175A (en) * 1987-12-23 1989-08-31 Uk Nii Metallov Processing household wastes
CH672122A5 (de) * 1987-07-21 1989-10-31 Hippobio Ag
GB2224021A (en) * 1988-06-22 1990-04-25 Hensby Biotech Limited Conjoint composting
US4927528A (en) * 1986-12-23 1990-05-22 Werner Doppstadt Sieve device for sieving out compost from rotten organic material
DE4000510A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Werner Buerklin Verfahren und anlage zur behandlung von abfaellen
DE3903947A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Fernwaerme Technik Gmbh Anlage zum verrotten von organischem material
DE3912474C2 (de) * 1988-04-16 1990-12-13 Stratmann Staedtereinigung Gmbh, 5780 Bestwig, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952222C3 (de) * 1969-10-16 1979-11-15 Burns Investment Corp., Cincinnati, Ohio (V.St.A.) Mülleimer
US5156290A (en) * 1988-11-08 1992-10-20 Rodrigues Vivian J Container for rubbish
US4984561A (en) * 1988-12-16 1991-01-15 Green Cone Inc Container for disposing waste
EP1758524A1 (de) * 2004-06-23 2007-03-07 De Villiers, Malan Digitale gelenkarthroplastie

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647488A5 (de) * 1980-07-01 1985-01-31 Weiss Geb Kg Verfahren zum kompostieren von rottegut aus organischen abfaellen und/oder klaerschlamm in zwei verfahrensstufen.
GB2146979A (en) * 1983-09-21 1985-05-01 Inst Biokhim I Fiziol Mikroorg Apparatus for bioconversion of vegetal raw material
DE3517262C1 (de) * 1985-05-13 1986-08-07 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal Müllgefäß zur Aufnahme von zu kompostierenden Abfällen
US4752316A (en) * 1985-10-28 1988-06-21 Revere Copper And Brass Incorporated Apparatus and processes for compressing and/or biodigesting material
CH669187A5 (en) * 1986-10-20 1989-02-28 Carlo Baitella Compost bin - divided into upper fermenting and lower rotating chamber
US4927528A (en) * 1986-12-23 1990-05-22 Werner Doppstadt Sieve device for sieving out compost from rotten organic material
CH672122A5 (de) * 1987-07-21 1989-10-31 Hippobio Ag
GB2214175A (en) * 1987-12-23 1989-08-31 Uk Nii Metallov Processing household wastes
DE3912474C2 (de) * 1988-04-16 1990-12-13 Stratmann Staedtereinigung Gmbh, 5780 Bestwig, De
GB2224021A (en) * 1988-06-22 1990-04-25 Hensby Biotech Limited Conjoint composting
DE4000510A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Werner Buerklin Verfahren und anlage zur behandlung von abfaellen
DE3903947A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Fernwaerme Technik Gmbh Anlage zum verrotten von organischem material

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5700689A (en) * 1993-09-03 1997-12-23 Wuester; Heinrich Ventilated composter
AT403578B (de) * 1993-09-03 1998-03-25 Wuester Heinrich Vorrichtung zum herstellen von kompost
DE9405953U1 (de) * 1994-04-09 1994-06-16 Schaijk Petrus Adrianus Van Behälter für die Kompostierung von organischem Material
WO2001038200A1 (en) * 1999-11-24 2001-05-31 Brambles Australia Ltd Container for aerobic decomposition of waste and frame for use in such a container
AU775273B2 (en) * 1999-11-24 2004-07-29 Brambles Australia Limited Container for aerobic decomposition of waste and frame for use in such a container
CN104029962A (zh) * 2014-06-22 2014-09-10 林庆 一种余厨发酵垃圾桶

Also Published As

Publication number Publication date
EP0501028A1 (de) 1992-09-02
EP0501028B1 (de) 1995-01-11
DE59104257D1 (de) 1995-02-23
ATE116956T1 (de) 1995-01-15
ES2066326T3 (es) 1995-03-01
GR3015330T3 (en) 1995-06-30
DK0501028T3 (da) 1995-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung organischer Abfälle
EP0386568B1 (de) Müllbehälter mit Durchlüftungssystem
EP0401578B1 (de) Müllsammelgefäss mit Entlüftungseinrichtung
EP0013538B1 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Methangas aus organischen Abfällen
DE700737C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell
DE19804018A1 (de) Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung
DE3835230A1 (de) Verfahren zur energiegewinnung durch muellentgasung
DE4228526C2 (de) Abdeckhaube zum Abdecken eines zu einer Miete aufgeschütteten Komposts
DE4314786C2 (de) Komposter
DE4230635A1 (de) Mobiler Rottecontainer mit gekühltem Umluftsystem
EP0826610A1 (de) Müllbehälter mit einem im Deckel angeordneten Filter
WO2019219852A1 (de) Einrichtung zum erzeugen von biogas
EP0167696B1 (de) Anlage zur Herstellung von Biogas
DE3513852A1 (de) Verfahren zum entsorgen insbesondere von haushaltungen von organischen abfaellen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2607209A1 (de) Kompostierverfahren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE656036C (de) Gaervorrichtung zur Umwandlung von Abfaellen pflanzlicher, tierischer und anderer Herkunft in Duengemittel
DE102007017933B4 (de) Verfahren und Anlage zur ökologisch verträglichen Entsorgung von gasförmigen CO2
DE3605962A1 (de) Verfahren zur nitratabreicherung bei der trinkwasseraufbereitung sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE19702712C2 (de) Abwasser-Kläreinrichtung
DE655901C (de) Einrichtung zur Herstellung von Duengemitteln aus Haus- und Stadtmuell
DE3812518A1 (de) Kompostieranlage sowie mit dieser kompostieranlage durchfuehrbares kompostierverfahren
EP0665199B1 (de) Verfahren zur Behandlung und Entsorgung von Fest- und/oder Dickstoffe enthaltendem Abwasser
DE102014115792A1 (de) Filter und Filtersystem
CH665627A5 (de) Pyramidenstumpffoermiger komposter.
DE3038227C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HTC TECHNOLOGIE-CENTRUM SCHWERTE GMBH, 58239 SCHWE

8131 Rejection