DE4105291A1 - Verfahren zum ueberwachen und planen von funktionen einer vorrichtung zur bearbeitung eines werkstueckes, sowie hierfuer geeignete vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum ueberwachen und planen von funktionen einer vorrichtung zur bearbeitung eines werkstueckes, sowie hierfuer geeignete vorrichtung

Info

Publication number
DE4105291A1
DE4105291A1 DE4105291A DE4105291A DE4105291A1 DE 4105291 A1 DE4105291 A1 DE 4105291A1 DE 4105291 A DE4105291 A DE 4105291A DE 4105291 A DE4105291 A DE 4105291A DE 4105291 A1 DE4105291 A1 DE 4105291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
window
icon
functions
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4105291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105291C2 (de
Inventor
Claudio Borsari
Thomas Gasser
Lars Olsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agie Charmilles SA
Original Assignee
Agie Charmilles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agie Charmilles SA filed Critical Agie Charmilles SA
Priority to DE4105291A priority Critical patent/DE4105291C2/de
Priority to CN91102858A priority patent/CN1064361A/zh
Publication of DE4105291A1 publication Critical patent/DE4105291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105291C2 publication Critical patent/DE4105291C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40931Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of geometry
    • G05B19/40932Shape input
    • G05B19/40933Selecting figure elements from a menu table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/06Control of the travel curve of the relative movement between electrode and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/14Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply
    • B23H7/20Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply for programme-control, e.g. adaptive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35283Plausibility check for function, program, inhibit dangerous, unallowed program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36142Using window display, selection of function calls in a window
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36144Display of not allowed function in a different way, light
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45221Edm, electrical discharge machining, electroerosion, ecm, chemical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen und Planen von Funktionen einer Vorrichtung, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine zur Bearbeitung eines Werkstückes, wobei die Vorrichtung einen Bildschirm mit einem Grundfenster aufweist. Zusätzlich betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit einem ein Grundfenster aufweisenden Bildschirm für die Überwachung und Planung von Funktionen einer Vorrichtung, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine zur Bearbeitung eines Werkstücks. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Bildschirmfenster für einen Bildschirm mit Grundfenster zur Überwachung und Planung von für die Bearbeitung eines Werkstückes durch eine Vorrichtung durchzuführende Funktionen, insbesondere eine Funkenerosionsmaschine.
Heutzutage ist es üblich, die Überwachung und Planung von Funktionen einer Vorrichtung bei der Bearbeitung eines Werkstückes über einen Bildschirm mit Grundfenster vorzunehmen. Hierzu wird der aktuelle Stand der Bearbei­ tung des Werkstückes auf dem Bildschirm angezeigt.
Insbesondere in der Funkenerosion werden Randdaten, wie beispielsweise die Spaltbreite, Spannung etc. während der Bearbeitung auf dem Bildschirm, zumeist in kleinen Wertefeldern eingeblendet.
Desweiteren ist es insbesondere in der Funkenerosion üblich, einzelne Punkte einer in ein Werkstück zu schnei­ denden Kontur nach deren Eingabe auf dem Bildschirm darzustellen. Die Eingabe der Punkte erfolgt entsprechend der gewünschten Bewegung der Drahtelektrode. Neben den Punkten müssen bei dieser Technik zusätzlich Richtungsan­ weisungen durch den Bediener eingegeben werden. Ein Dialog zwischen dem Bediener und dem Bildschirm ist dabei nur begrenzt möglich. Um nämlich überprüfen zu können, ob die Eingabe bestimmter Punkte schließlich zur gewünschten Kontur führt, muß der Bediener den gesamten Kontur­ schnittablauf der Drahtelektrode simulieren. Daher führt beispielsweise eine anfänglich falsch eingegebene Schnittrichtung oft zu einer undurchführbaren Kontur. Die Feststellung der falschen Kontur erfolgt aber erst zu einem viel späteren Zeitpunkt. Da der Zeitaufwand für die Eingabe von Punkten nach der fehlerhaften Eingabe meist erheblich ist, ergeben sich bei der Gesamtbearbeitung unerwünschte Ausfallzeiten.
Demgegenüber ist es ein Ziel der Erfindung, den Dialog zwischen Bediener und Bearbeitungsvorrichtung zu verbes­ sern.
Dieses Ziel wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch erreicht, daß einzelne Funktionen zunächst in einem Fenster des Bildschirms dargestellt, eine oder mehrere dargestellte Funktionen ausgewählt und in einem weiteren Fenster wertemäßig eingestellt werden. Bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung wird dieses Ziel durch eine derartige Auslegung erreicht, daß in wenigstens einem Fenster des Bildschirmes eine oder mehrere Funktionen darstellbar und/oder wenigstens eine ausgewählte Funktion (wertemäßig) einstellbar und/oder die Wahl und wertemäßi­ ge Einstellung dieser Funktion kontrollierbar ist/sind.
Außerdem wird dieses Ziel bei einem gattungsgemäßen Bildschirmfenster erreicht durch einen Titelabschnitt zur Identifizierung der Funktion, einen Eingabeabschnitt für die Einstellung einstellbarer Werte, einen Skizzenab­ schnitt zur Darstellung und Kontrolle der Auswirkung der jeweils eingestellten Werte auf die Funktion und ein Tastenabschnitt, mit dessen Hilfe der Vorgang der Einstellung der Funktion unter- bzw. abgebrochen, bzw. die Funktion auf das Grundfenster übertragen wird bzw. Konstruktionsalternativen geliefert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden nur durchführbare Funktionen zur Auswahl freigege­ ben (Anspruch 2). Eine hierfür geeignete Vorrichtung weist Mittel zum automatischen Blockieren der Auswahl undurchführbarer Funktionen auf (Anspruch 12). Der Bediener kann hierdurch nie eine Funktion wählen, die in der Folge des Arbeitsablaufes überhaupt nicht möglich ist. So werden insbesondere Falscheingaben von Funktionen seien sie bewußt oder unbewußt vorgenommen, verhindert. Gleichzeitig wird nicht besonders geschulten Bedienern eine wesentliche Hilfe geboten.
Vorzugsweise werden durchführbare und undurchführbare Funktionen unterschiedlich gekennzeichnet (Anspruch 3). Bei einer hierfür geeigneten vorteilhaften Vorrichtung ist dem Bildschirmfenster wenigstens eine, vorzugsweise mit Erkennungssymbolen versehene Aktiviereinrichtung zur Auswahl wenigstens einer dargestellten Funktion zugeordnet (Anspruch 10). Dabei weist die Aktiviereinrichtung bevorzugt eine Ikone, vorzugsweise ein Ikonenmenü auf (Anspruch 11). Besonders bevorzugt weist die Aktivierein­ richtung Mittel, insbesondere helligkeitsmäßig bzw. farblich abgesetzte Abschnitte auf, zur wahrnehmbaren Unterscheidung zwischen durchführbaren und undurchführba­ ren Funktionen (Anspruch 15). Der Bediener kann dadurch unmittelbar erkennen, welche möglichen Funktionen ihm in der Folge zur Verfügung stehen. Eine zeitraubende Überprüfung, beispielsweise an Hand von Manuals zur Erläuterung der Zusammenhänge aufeinanderfolgender Funktionen, kann auf ein Mindestmaß reduziert werden. Auch durch diese Maßnahme werden Ausfallzeiten der Vorrichtung verringert und deren Nutzung optimiert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die wertemäßige Einstellung einer Funktion in einem Skizzenfenster des weiteren Fensters kontrolliert (Anspruch 4). Bei einer hierfür geeigneten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Skizzenabschnitt gleichbleibende Figuren zur Wiedergabe der jeweils einzustellenden Funktion und Symbole oder Bezeichnungen zur Wiedergabe der einzustellenden Größen dieser Funktion auf (Anspruch 23). Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Skizzenabschnitt in Abhängigkeit von den eingestellten Werten veränderte Figuren zur Darstellung der Einstellung bzw. Änderung der Werte einer Funktion auf (Anspruch 24). So erkennt der Bediener nicht nur welche Werte er eingibt. Vielmehr wird ihm durch das gleichzeitig erscheinende Skizzenfenster angezeigt, an welcher Stelle er durch die wertemäßige Einstellung eine bestimmte Funktion verändert. Auch hierdurch können Fehler bei der Eingabe von Werten durch optische Kontrolle wesentlich reduziert werden.
Nach Ihrer wertemäßigen Einstellung wird die Funktion vorteilhaft auf das Grundfenster übertragen (Anspruch 5). Hierfür sind vorteilhaft Einrichtungen zur Übertragung der gewählten und gegebenenfalls (wertemäßig) eingestell­ ten Funktion auf das Grundfenster vorgesehen (Anspruch 9).
Bediener weiß dann genau, was er an der zusammengesetzten Gesamtfunktion, die im Grundfenster dargestellt ist, geändert hat. Da die wertemäßige Einstellung schon im weiteren Fenster ausreichend und mehrmals kontrolliert wurde, ist eine Fehlübertragung von Werten auf das Grundfenster weitgehend ausgeschlossen. Ein wie im Stand der Technik üblicher, simulierter Probeschnitt ist daher entbehrlich.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nach einem Abbrechen des wertemäßigen Einstellens einer Funktion die ursprüng­ lich in einem Bildschirmfenster dargestellten Funktionen wieder zur Disposition gestellt (Anspruch 6). Dadurch kann unmittelbar eine neue, bzw. weitere Funktion ausgewählt werden. Die schnelle Aufeinanderfolge der Übertragung von Funktionen bei der Erstellung der Gesamtfunktion ist gewährleistet.
Besonders bevorzugt wird der aktuelle Stand des weiteren Fensters abgespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt aufgerufen (Anspruch 7). Bei einer hierfür geeigneten, besonders bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung weist das Bildschirmfenster ein weiteres Organ zum Unterbrechen des Einstellvorganges der Funktion und eine Speichereinheit zum Speichern der bis zur Unterbrechung eingegebenen Werte auf (Anspruch 18). Dies kann insbeson­ dere dann wichtig sein, wenn der Bediener den Dialog mit dem Bildschirm unterbricht, sei es, weil er andere Tätigkeiten zwischenschieben muß, sei es, weil er die Bearbeitung an einem Arbeitstag vollständig beendet, um sie am nächsten Arbeitstag wieder fortzuführen.
Besonders bevorzugt ist eine Vorrichtung derart ausgelegt, daß bei wenigstens zwei Bildschirmfenstern wenigstens ein Bildschirmfenster gruppierte, aufgrund des Arbeits- bzw. Planungsablaufes betrieblich zusammengehörige Funktionen aufweist (Anspruch 13). Dem Bediener wird dadurch eine fest vorgegebene Reihenfolge bei der Bearbeitung eines Werkstückes vorgegeben. Aufgrund der Gruppierung ist er dazu angehalten, bei der Eingabe der Funktionen schritt­ weise vorzugehen. Ein Springen zwischen Funktionsgruppen wird somit nahezu ausgeschlossen. Die Reihenfolge, in der die einzelnen Schritte erstellt werden, wird also vom System selbst vorgegeben. Logisch nicht korrekte oder unvollständige Angaben werden nicht zugelassen, oder sofort mit einer Fehlermeldung dem Bediener quitiert.
Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit wenigstens zwei Bildschirmfenstern ist jedem Bildschirmfenster wenigstens eine Aktiviereinrichtung zugeordnet, vorzugsweise mit zumindest teilweise gleichen Erkennungssymbolen (Anspruch 14). Über die teilweise gleichen Aktiviereinrichtungen können Standardfunktionen ausgelöst werden, die für alle betrieblich zusammengehörigen Funktionen gleich sind. Der­ artige Funktionen werden später noch näher beschrieben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Bildschirmfenster auf, mit einem Abschnitt zur Identifikation und/oder einem Abschnitt zur Eingabe der Einstellung und/oder einem Abschnitt zum Skizzieren der Funktion (Anspruch 16). Durch ein derart ausge­ staltetes Bildschirmfenster werden die Fehler bei der Eingabe von Werten durch einen Bediener minimiert. Über den Abschnitt zur Identifikation kann der Bediener kontrollieren, ob er nach Betätigen der Aktiviereinrich­ tung auch tatsächlich die gewünschte Funktion ausgewählt hat. Um Ihm dies kenntlich zu machen, weist der Identifi­ kationsabschnitt bevorzugt eine - etwa mit einem Begriff oder mit einem Symbol versehene - Anzeigevorrichtung auf, welche die jeweils ausgewählte Funktion identifiziert (Anspruch 17). War die gewünschte Funktion zunächst durch eine Ikone dargestellt, so kann der Bediener nun bei­ spielsweise durch die konkretere, wörtliche oder bildliche Bezeichnung der Ikone kontrollieren, ob er auch wirklich die gewünschte Auswahl getroffen hat. Eine gewünschte Funktion kann ihm also auf zwei Arten wahrnehmbar gemacht werden. Die Möglichkeit von Flüchtigkeitsfehlern bei der Auswahl von Funktionen wird dadurch nahezu ausgeschlossen. Gleichzeitig liefert der Identifikationsabschnitt dem Bediener eine Hilfestellung bei der möglichen Frage, welche Bedeutung welche Ikonen haben.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung weist der Eingabeabschnitt eine Anzeige auf, welche die wertemäßig einstellbaren Größen der ausgewähl­ ten Funktion wiedergibt (Anspruch 18). Nach Erkennen der Funktion mit Hilfe des Identifikationsabschnittes wird der Bediener unverzüglich mit dem Abschnitt des Bild­ schirmfensters konfrontiert, auf das seine Aktivitäten gerichtet werden. Sein aktiver, nicht nur auf eine Auswahl beschränkter Dialog mit der Vorrichtung beginnt.
Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung gibt die Anzeige mehrere voneinander verschie­ dene, sich gegenseitig ausschließende Werte/Wertegruppen wieder, die eingegeben jeweils die gleiche Änderung der spezifisch gewünschten Funktion erzielen (Anspruch 19). So kann der Bediener seinerseits auswählen welche Werte/Wertegruppen für seine Zwecke geeigneter erscheinen, oder welche Werte/Wertegruppen ihm für den Dialog persönlich angenehmer erscheinen. Beispielsweise ist dies dann von Vorteil, wenn ein Bediener bislang nur eine Art von Werten/Wertegruppen kennt. Er muß sich dann nicht mit der anderen Art von Werten/Wertegruppen vertraut machen. Gleichwohl kann er nachprüfen, welche Funktion die ihm nicht vertrauten Werte/Wertegruppen erzielen.
Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung Mittel auf, welche die (gleichzeitige oder sequentielle) Eingabe sich gegenseitig auschließender Werte/Wertegruppen verhindert (Anspruch 20). Fehleingaben werden dadurch ausgeschlossen. Um den Bediener kenntlich zu machen, welche(r) Wert/Wertegruppe gerade eingestellt ist weist die Vorrichtung besonders bevorzugt eine Einrichtung im Eingabeabschnitt zur Kenntlichmachung auf und/oder eine weitere Einrichtung zur Auswahl der einzustellenden Werte/Wertegruppen (Anspruch 21). Hierdurch wird dem Bediener jeweils verdeutlicht, welche Eingaben er nun vornehmen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Einrichtungen im Eingabeabschnitt für die Kenntlichmachung des/der Wertes/Wertegruppe entsprechend der jeweiligen Einstellung beleuchtete Anzeigenfelder mit Symbolen oder Bezeichnungen zur Wiedergabe der einzustellenden Größen der Funktion, insbesondere helligkeitsmäßig bzw. farblich abgesetzte Abschnitte (Anspruch 22). Die Aufmerksamkeit des Bedieners wird so unbewußt auf die Anzeigenfelder gerichtet, wobei ein zeitaufwendiger Wahrnehmungsprozeß unterbleibt. Fühlt sich der Bediener dennoch unsicher bei der Frage, welche Werte eingegeben werden können, so dienen die Symbole oder Bezeichnungen dazu, ihm nocheinmal die einzustellen­ den Größen der Funktion zu verdeutlichen.
Um in gleicher Weise den Zeitraum für den Wahrnehmungspro­ zeß durch den Bediener bei Eingabe und Kontrolle der Werte zu reduzieren, weist die erfindungsgemäße Vorrich­ tung bevorzugt gleiche Symbole oder Bezeichnungen im Eingabe- und Skizzenabschnitt auf (Anspruch 25). Diese Reduzierung des Zeitraums für die Wahrnehmung wird zusätzlich dadurch unterstützt, daß besonders bevorzugt die Symbole oder Bezeichnungen im Skizzenabschnitt mit Anzeigefeldern im Eingabeabschnitt derart verbunden sind, daß die Einstellung bestimmter Werte/einer bestimmten Wertegruppe gleichzeitig im Skizzenabschnitt und im Eingabeabschnitt wahrnehmbar ist (Anspruch 26).
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung weist das Bildschirmfenster wenigstens zwei Organe zum Abbrechen des Einstellvorganges der Funktion und zum Übertragen der Funktion auf das Grundfenster auf (Anspruch 27). Durch die getrennte Anordnung der Organe wird der Bediener dazu gezwungen, voneinander getrennte Schritte auch getrennt voneinander durchzuführen. Nach der Einstellung erfolgt also nicht direkt eine Übertra­ gung, vielmehr kann der Bediener nach dem Abbrechen noch einmal überprüfen, ob er die eingestellten Werte für die Funktion akzeptiert. Erst im nächsten Schritt kann er nach der Überprüfung dann eine Übertragung auf das Grundfenster vornehmen.
Besonders bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel zum Aufrufen der gespeicherten, eingestellten Werte auf (Anspruch 29). Falls eine Unterbrechung stattgefunden hat, kann dadurch ohne großen Zeitaufwand ein beliebiger Einstellvorgang wieder aufgenommen werden.
Schließlich ist in einer besonders bevorzugten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Interpre­ ter vorgesehen, der für jedes Bildschirmfenster verwendbar ist (Anspruch 30). Bei Änderung des Bildschirmfensters muß dadurch nur das File geändert werden, nicht hingegen die jeweiligen Module. Es ist demzufolge keine neue Codierung notwendig.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine vom System festgelegte Vorstrukturierung eines zu erstellenden Programms in fünf Funktionsgruppen, sogenannte Programm-Module.
Fig. 2 zeigt den Aufbau bzw. das Bildschirmlayout eines vom System angebotenen Grundfensters.
Fig. 3 zeigt eine ein erstes Programm-Modul Geometrie betreffende Ikonenleiste.
Fig. 4 mit 13 zeigen (Einzel-) Ikonen und Dialogfenster, die im ersten Programm-Modul Geometrie aufrufbaren Funk­ tionen zugeordnet sind.
Fig. 14 zeigt eine ein zweites Programm-Modul Konik betreffende Ikonenleiste für Winkelkonik.
Fig. 15 mit 19 zeigen Ikonen und Dialogfenster, die im zweiten Programm-Modul Konik aufrufbaren Funktionen zugeordnet sind.
Fig. 20 zeigt eine zweite das Programm-Modul Konik betreffende Ikonenleiste für 3D-Konik.
Fig. 21 und 22 zeigen den Funktionen des Programm-Moduls Konik zugeordnete Ikonen und Dialogfenster für 3D-Konik.
Fig. 23 zeigt eine ein drittes Programm-Modul Arbeitsplan betreffende Ikonenleiste.
Fig. 24 mit 29 zeigen den Funktionen des dritten Programm- Moduls Arbeitsplan zugeordnete Ikonen und Dialogfenster.
Fig. 30 zeigt eine ein viertes Programm-Modul Job betreffende Ikonenleiste.
Fig. 31 mit 34 zeigen den Funktionen des vierten Programm- Moduls Job zugeordnete Ikonen und Dialogfenster.
Anhand Fig. 1 wird die vom System festgelegte Vorstruktu­ rierung eines zu erstellenden Programms in fünf Funktions­ gruppen (sogenannte Programm-Module) beschrieben:
Im Rahmen des ersten Moduls Geometrie 1 wird die Schnitt­ kontur bestimmt, das heißt im allgemeinen der Grundriß des zu erstellenden Werkstücks. Das Modul Geometrie 1 dient also insbesondere dem Einlesen und der Aufbereitung einer Konstruktionszeichnung in zwei Dimensionen (X/Y Ebene).
Ist die Schnittkontur vollständig und fehlerfrei be­ stimmt, und weist die Geometrie-Datei keine losen Elemente oder Verzweigungen auf, erzeugt das System während der Abspeicherung der Geometriedatei umgehend eine Schnittgeo­ metrie-Datei (S-File) und führt den Anwender in ein zweites Modul Konik 2.
Der Aufbau einer Konik basiert auf der Schnittkontur und dient der Definition eines Körpers (in drei Dimensionen).
Im zweiten Modul Konik 2 bietet das System alternativ zwei Arten der Definition eines Körpers zur Auswahl an: Winkelkonik 3 und 3D-Konik 4.
Im Rahmen der Alternative Winkelkonik 3 wird ein Körper durch Definition einer zweiten Kontur (Oberkontur) aus einer vorgegebenen Unterkontur (Schnittkontur) beschrie­ ben.
Dies erfolgt durch die Festlegung von Winkeln der Drahtstellung in den betreffenden Punkten der Schnitt­ kontur.
Im Rahmen der Alternative 3D-Konik 4 wird ein Körper durch die Definition von sog. Milestones bzw. Meilenstei­ nen auf zwei zuvor erzeugten Schnittkonturen (Ober- bzw. Unterkontur) beschrieben. Dabei werden die beiden Schnit­ tkonturen so zueinander in Beziehung gesetzt, daß be­ stimmten Punkten der die Werkstückgrundfläche begrenzenden Schnittkontur (Unterkontur) die entsprechenden Punkte der die Werkstückoberfläche begrenzenden Schnittkontur (Oberkontur) zugeordnet werden. Die Paare der einander zugeordneten Punkte auf Ober- und Unterkontur definieren einzelne Mantellinien ("Drahtlinien") des Körpers. Zusammen mit Angaben zum Werkstückmaterial, der geforder­ ten Formtoleranz, der gewünschten Oberflächenrauheit etc. ist nun das gewünschte Werkstück festgelegt.
Ist die Konik 2 vollständig und fehlerfrei bestimmt, führt das System den Anwender in ein drittes Modul Arbeitsplan 5. Im Rahmen dieses Moduls Arbeitsplan 5 werden u. a. Offset, An- und Abfahrtswege, Wendepunkte, "Stops" und Eckenstrategien festgelegt, also "was die Maschine tun muß", um das gewünschte Werkstück zu erzeugen. Im Modul Arbeitsplan 5 werden somit die vom Draht tatsächlich zu fahrenden Bahnen generiert.
Ist der Arbeitsplan 5 vollständig und fehlerfrei bestimmt, führt das System den Anwender in ein viertes Modul Job 6 (auch "Verkettung" genannt). Hier erfragt das System Angaben zur Verkettung und Reihenfolge von Schnitten, Antastpunkte, Drahtschneidepunkte, Umfahrungspunkte usw. und ermöglicht dem Anwender, verschiedene im Modul Arbeitsplan 5 vollständig definierte Arbeitspläne zu einem Arbeitsablauf zusammenzusetzen. Dabei können mehrere Arbeitspläne so verkettet werden, daß maximale Materialausnützung bei minimalem Abfall besteht.
Ist der Job 6 vollständig und fehlerfrei bestimmt, übergibt das System alle ihm eingegebenen Informationen einem fünften Modul Postprozessor 7, das aus diesen Informationen ein NC-Programm für die Drahterodieranlage generieren kann.
Es sei noch auf die Möglichkeit hingewiesen, außerhalb des Systems erzeugte Geometriedaten (etwa über ein CAD- Programm wie z. B. AUTOCAD) in das System einzuspeisen und hier weiterzuverarbeiten.
Der Dialog zwischen System und Anwender erfolgt über einen Bildschirm und eine Eingabevorrichtung, vorzugsweise Maus und/oder Tastatur.
Auf dem Bildschirm informiert das System über den Fort­ schritt der Arbeit und bietet dem Arbeitsstadium entspre­ chende Funktionen zur Auswahl an. Mit der Maus steuert der Anwender einen Pfeilcursor auf das ihn interessierende Objekt auf dem Bildschirm und wählt bzw. klickt es an; über die Tastatur kann der Anwender einen sog. Scrollbar steuern, Werte eingeben und angebotene Elemente über deren Buchstaben- bzw. Zahlensymbol anwählen.
Anhand Fig. 2 soll der Aufbau bzw. das Bildschirmlayout eines Grundfensters 10 näher beschrieben werden.
Zum Aktivieren eines Moduls erscheint auf dem Bildschirm das Grundfenster 10. Dieses Grundfenster 10 weist zwei Hauptbereiche auf: einen Graphikbereich bzw. ein Graphik- Fenster 11 und einen Funktionsauswahl- bzw. Funktionsein­ stellbereich. Letzterer stellt die für die Arbeit benötig­ ten Werkzeuge bereit; er besteht aus
  • - einem ersten Ikonenfeld 12, das solchen Funktionen zugeordnet ist, die im wesentlichen jedes der oben beschriebenen Module betreffen (sog. "Universal­ funktionen"),
  • - einem zweiten Ikonenfeld 13, das solchen Funktionen zugeordnet ist, die sich speziell auf das jeweils aktive Modul beziehen (sog. "modulbezogene Funktio­ nen"),
  • - einem Dialogfeld 14, in dem mit der Auswahl einer Funktion über eine dieser Funktion zugeordnete (Einzel-) Ikone **.1 ein dieser Funktion zugeord­ netes Dialogfenster **.2 erscheint, das dann das zweite Ikonenfeld 13 überdeckt und
  • - einem Meßergebnisfeld 15, in dem in entsprechenden Fällen ein Fenster mit Messergebnissen erscheint; dieses Meßergebnisfeld 15 liegt in einem Filenamen­ feld 16, in dem der Name der jeweils zu bearbei­ tenden Datei erscheint.
Die Ikonenfelder 12, 13 dienen zur Darstellung und Auswahl einzelner Funktionen, das Dialogfeld 14 einer (z. B. wertemäßigen) Einstellung der jeweils gewählten Funktion über das dieser Funktion zugeordnete Dialogfen­ ster **.2 Im Graphikbereich bzw. Graphik-Fenster 11 dokumentiert das System den Fortschritt der Arbeit und stellt die durch die angewählten Funktionen weiter zu manipulie­ renden Objekte im aktuellen Zustand dar.
Neben den beiden eben beschriebenen Hauptbereichen weist das Grundfenster 10 an seinem oberen Rand noch eine (Haupt-) Menuleiste 17 und an seinem unteren Rand eine Multifunktionszeile 22 auf.
Die Menuleiste 17 enthält einen ersten Menupunkt 18 "Module", ein Modulnamenfeld 19, einen weiteren Menupunkt 20 "Filer" und einen weiteren Menupunkt 21 "Orientation".
Der Anwender bestimmt das Modul, in dem er arbeiten will, indem er aus der Menuleiste 17 den Menupunkt 18 "Module" anwählt. Daraufhin öffnet das System ein Untermenu ("Pull-Down"-Menu), in dem es die oben erwähnten fünf Module zur Auswahl anbietet. Im Modulnamenfeld 19 zeigt das System den Namen des gewählten bzw. aktuellen Moduls an.
Wählt der Anwender den Menupunkt 20 "Filer" an, öffnet das System ein Untermenu ("Pull-Down"-Menu). In diesem Untermenu bietet das System Funktionen zur Verwaltung erstellter bzw. zu erstellender Dateien an, das heißt Funktionen zum Öffnen und Schließen, Sichern, Kopieren, Löschen und Ausdrucken von Dateien, zum Formatieren von Datenträgern und zum Erstellen bzw. Löschen von Inhalts­ verzeichnissen.
Wählt der Anwender den Menupunkt 21 "Orientation" an, öffnet sich ein Untermenu (Pull-Down-Menu), über das der Anwender das System und Systemfunktionen betreffenden Informationen und Hilfestellungen aufrufen kann.
Die Multifunktionszeile 22 am unteren Rand des Bildschirms informiert den Anwender bezüglich Identifikation, Status (Ikone - Dauerschalter) und Rechenoperationen und zeigt gegebenenfalls Fehlermeldungen, Warnungen usw. an.
Fig. 3 zeigt den vom System für das Modul Geometrie 1 im Grundfenster 10 angebotenen Funktionsauswahl- bzw. Funktionseinstellbereich, das heißt im Modul Geometrie 1 angebotene Einzelikonen **.1 in den Ikonenfeldern 12 und 13. Die beiden Ikonenfelder 12 und 13 bilden zusammen eine Ikonenleiste.
Den einzelnen Ikonen **.1 des ersten Ikonenfeldes 12 sind Universalfunktionen, den einzelnen Ikonen des zweiten Ikonenfeldes 13 speziell das Modul Geometrie 1 betreffen­ de Funktionen zugeordnet.
Wählt der Anwender das Modul Geometrie 1, öffnet sich ein Fenster, in dem bereits erstellte Schnittkontur-Dateien angeboten werden. Der Anwender kann nun eine schon vor­ handene Datei aufrufen oder eine neue Schnittkontur erstellen. Im ersten Fall öffnet das System das Grundfen­ ster 10 Geometrie, im zweiten Fall zuvor noch ein Geometrie-Datenblatt. In dieses Datenblatt können über die Tastatur Daten wie Zeichnungsnummer, Datum, Autor usw. und Kommentare eingetragen und die Maßeinheit (Millimeter oder Inch) gewählt werden.
Ist das Datenblatt ausgefüllt, erscheint auf dem Bild­ schirm das Grundfenster 10 Geometrie. Es weist den Namen des Moduls (Geometrie) und einer gewählten Geometrie­ Datei auf, zeigt im Graphikbereich bzw. -Fenster 11 ein X/Y-Koordinatensystem und im Funktionsauswahlbereich, das heißt in den Ikonenfeldern 12, 13 im Bildschirmabschnitt eine Gruppe der in diesem Modul anwendbaren Funktionen in Form einer Ikonenleiste nach Fig. 3.
Jeder Ikone **.1 ist ein entsprechendes Dialogfenster **.2 zugeordnet, das sich beim Anwählen der betreffenden Ikone im Dialogfeld 14 öffnet und dabei das zweite Iko­ nenfeld 13 der ursprünglichen Leiste überdeckt; das er­ ste, für die Universalfunktionen reservierte Ikonenfeld 12 bleibt sicht- und anwählbar.
Im folgenden wird gemäß Fig. 4 eine erste Gruppe von das Modul Geometrie 1 betreffenden Funktionen bzw. Dialogfen­ stern näher beschrieben:
Eine Ikone 30.1 (4/5 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 31.2 betreffen einer Funktion "Tangen­ te".
Anhand dieser Funktion "Tangente" soll exemplarisch für alle weiteren Funktionen der typische Verlauf eines Dialogs zwischen Anwender und System ausführlicher beschrieben werden.
Wir gehen davon aus, daß die Konstruktion der Schnittgeo­ metrie schon weiter fortgeschritten ist; im Grafikbereich des Grundfensters Geometrie sind also schon eine Reihe von Konstruktionselementen, darunter auch ein Kreis und ein Punkt zu sehen. Der Anwender möchte nun eine Tangente an den Kreis legen, die durch diesen Punkt verläuft.
Dazu wählt der Anwender die Ikone 30.1 der Funktion "Tangente (Zeile/Spalte 4/5 im Ikonenfeld nach Fig. 3) an. Damit öffnet er das entsprechende Dialogfenster 31.2. Dieses Fenster 31.2. weist einen Namen 32 der über die Ikone 30.1 angewählten Funktion (Tangente) und ein Einga­ befeld 33 auf, in das der Anwender vom System erfragte numerische Werte oder algebraische Ausdrücke eingeben kann.
Weiter zeigt das Dialogfenster 31.2. in einem Skizzenfeld 34 eine Skizze der angewählten Funktion mit einer Anzahl anwählbarer Elemente 35 in symbolischer Darstellung. Die einzelnen Elemente sind in sog. Boxes 36 eingefaßt.
Außerdem zeigt das Dialogfenster 31.2 noch Ikonen bzw. sog. Buttons "Unterbrechen" 37, "Abbrechen" 38, (Konstruk­ tions-) "Alternativen" 39 und "OK" 40. (Buttons sind graphisch dargestellte Tasten, die über die Maus bedient werden können.)
Das System erwartet nun gemäß den Eindeutigkeitsregeln der Geometrie genau eines der folgenden Konstruktions- Prinzipien: Definition der Tangente durch einen Kreis K und
  • - einen Punkt P, durch den die Tangente verlaufen soll, oder
  • - eine gegebene Gerade g und den Winkel alpha, den die Tangente mit dieser Geraden einschließen soll, oder
  • - den Winkel alpha, den die Tangete mit der X-Achse x des Koordinatensystems einschließen soll (Symbol- Wahl).
Außerdem muß das System nach Wahl eines der drei oben genannten Konstruktions-Prinzipien wissen, auf welchen Kreis und Punkt bzw. auf welche Gerade unter den im Graphikbereich ausgewiesenen geometrischen Elementen der Anwender die Konstruktion stützen will (Identifikation).
Drittens benötigt das System im Fall einer durch einen Winkel definierten Tangentenkonstruktion den Wert dieses Winkels. Der gewünschte Wert ist gegebenenfalls in dem Eingabefeld 33 des Dialogfensters 31.2 einzutragen.
In unserem Fall trifft das Konstruktions-Prinzip Kreis/- Punkt zu.
Dieses Prinzip teilt der Anwender dem System durch Anwäh­ len (und damit "Aktivieren") der Elemente 35 C und P in den betreffenden Boxes 36 mit.
Durch Anwählen des betreffenden Kreises und Punktes teilt der Anwender dem System mit, auf welche Elemente im Gra­ phikbereich er sich bei der Konstruktion stützen will (Identifikation).
Im allgemeinen kann der Anwender auf die Wahl des Konstruktions-Prinzips bzw. die "Aktivierung" der Elemente 35 im Skizzenfeld 34 verzichten und diese direkt im Gra­ phikbereich anwählen; das System erschließt daraus selbstständig das anzuwendende Konstruktions-Prinzip.
Im Falle einer auf einen Winkel gestützten Funktion erwartet des System noch eine numerische Eingabe, eben die Größe dieses Winkels. Die Frage nach einer solchen Eingabe wird durch ein blinkendes Cursorzeichen im Eingabefeld 33 signalisiert.
Um Überbestimmungen der Konstruktion zu verhindern, sind den Elementen 35 die Zustände "frei", "aktiv", "besetzt" oder "redundant" (überflüssig) zugeordnet, wobei das graphische (z. B. farbliche) Erscheinungsbild der entsprechenden Boxes 36 den Anwender über den Status der Elemente 35 informiert. Das System erkennt, ob die vom Anwender gemachten Eingaben bezogen auf die gewählte Funktion und Konstruktion notwendig und hinreichend sind und zeigt dies an.
Der Dialog kann zu jedem Zeitpunkt der Bearbeitung durch Anwählen des entsprechenden Buttons 37 unterbrochen werden, um z. B. ein anderes Dialogfenster zu öffnen. Die im unterbrochenen Dialog erarbeiteten Daten werden dabei zwischengespeichert und können nach Schließen eines ange­ wählten zweiten Dialogfensters mit dem Wiederöffnen des ersten weiterbearbeitet werden.
Wählt der Anwender den Button "Abbrechen" 38, schließt sich das Dialogfenster 31.2, und die darin erarbeiteten Daten werden gelöscht.
Bei manchen Dialogfenstern reicht der Platz im jeweiligen Skizzenfeld 34 nicht aus, um alle (Konstruktions-) Alternativen abzudecken. In diesem Fall wird neben der Ikone "Alternative" 39 die Anzahl der Alternativen angezeigt; wählt der Anwender diese Ikone an, kann er die betreffenden Alternativen im Skizzenfeld 34 nacheinander sichtbar machen und gegebenenfalls eine davon auswählen.
Ist die Arbeit in einem Dialogfenster logisch korrekt und vollständig abgeschlossen, berechnet das System sofort das neue geometrische Element (in obigem Beispiel die Tangente). Eine logisch vollständige Dateneingabe erkennt der Benutzer daran, daß alle Symbolboxen 36 und Eingabe­ felder 33 entweder den Status "besetzt" oder "redundant" aufweisen.
Während der Berechnung des neu anzulegenden Elementes hat der Cursor die Form einer Sanduhr, und das System nimmt keine Eingaben an. Ist die Berechnung abgeschlossen, erwartet das System die Quittierung der Daten im Dialog­ fenster durch Anwahl eines "OK"-Buttons 40.
Zur weiteren Arbeitserleichterung können einander entsprechende Elemente im Dialogfeld und im Graphikbereich mit gleicher Farbe belegt sein; häufig vorkommende Elemente oder Werte können voreingestellt sein.
Die vom System angebotenen Funktionen in ihrer Gesamtheit weisen untereinander bezüglich des Aufbaus der zugeordne­ ten Dialogfenster, der Dialogstruktur und der logischen Analyse der Eingaben große Ähnlichkeit auf. Diesbezüglich gilt viel von dem, was in der vorangegangen Beschreibung der Funktion "Tangente" gesagt wurde, auch für die übrigen Funktionen und muß daher im folgenden nicht mehr in allen Einzelheiten wiederholt werden.
Eine Ikone 50.1 (5/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 51.2 betreffen eine Funktion "Tangente an Kreise". Diese Funktion dient dazu, eine gerade Linie zu erzeugen, die zwei gegebene Kreise berührt.
Das System erwartet dazu die Identifizierung der beiden Kreise.
Eine Ikone 52.1 (5/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 53.2 betreffen eine Funktion "Lot auf Kreis". Diese Funktion dient dazu, eine gerade Linie zu erzeugen, die durch einen gegebenen Punkt verläuft und einen gegebenen Kreis so berührt bzw. schneidet, daß die zu erzeugende Linie auf einer Tangente an den Kreis im Berühr- bzw. Schnittpunkt senkrecht steht.
Das System erwartet zu dieser Funktion die Identifizierung des betreffenden Kreises und des betreffenden Punktes.
Eine Ikone 54.1 (6/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 55.2 betreffen eine Funktion "Kreis ohne Element auf Umfang". Diese Funktion erzeugt einen Kreis um einen gegebenen Punkt mit entweder einem gewünschten Radius oder einem gewünschten Durchmesser.
Das System erwartet zu dieser Funktion die Identifizierung des betreffenden Punktes und die Eingabe entweder des gewünschten Radius oder des gewünschten Durchmessers in eines der Eingabefelder 33 im Dialogfenster 55.2.
Im folgenden wird gemäß Fig. 5 eine Gruppe von (u. a. im Modul Geometrie 1) abrufbaren (Universal-) Funktionen bzw. Dialogfenstern näher beschrieben:
Eine Ikone 60.1 (in Zeile/Spalte 1/1 der Ikonenleiste aus Fig. 3) und ein Dialogfenster 61.2 sind der Funktion "Anzeigen/ Ändern" zugeordnet. Über diese Funktion läßt sich ein identifiziertes Element anzeigen und eventuell ändern.
Das zu manipulierende Element muß im Graphikbereich identifiziert werden (z. B. durch Anklicken). Die Elemente "Eltern/Kinder/Kindeskinder" werden dabei nach bestimmten Regeln in der Graphik hervorgehoben. Nach Betätigen des Buttons "OK" 40 öffnet das System das für die Definition des Elementes verwendete Dialogfenster und kennzeichnet gleichzeitig mit dem identifizierten Element gekoppelten Elemente mit besonderer Farbe.
Eine Ikone 62.1 (1/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) betrifft eine Funktion "Rechenoperation". Diese Funktion ermöglicht dem Anwender das Rechnen mit den
  • - Grundoperatoren plus, minus, mal und geteilt durch,
  • - Mathematischen Funktionen sin, cos, tan, arcsin, arccos und arctan
und erlaubt dabei das Setzen von Klammern.
Eine Ikone 63.1 (1/4 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 64.2 betreffen eine Funktion "Aus­ schnitt/Maßstab". Über diese Funktion kann der Anwender nach Anwählen
  • - einer Option "Verschieben" 65 Anfangs- und Endpunkt einer gewünschten Verschiebung des Ausschnittes definieren. Das Cursorzeichen nimmt während der Festlegung des Verschiebevektors die Form eines Kreuzes an;
  • - einer Option "Maßstab ändern" 66 den Ausschnitt verkleinern und vergrößern. Dies kann entweder durch Eingabe der gewünschten Randwerte bezüglich der X­ bzw. Y-Achse oder der Eingabe eines Faktors in die entsprechenden Eingabefelder 33 erfolgen. Der verfügbare Graphikbereich wird dabei immer optimal genutzt.
Eine Ikone 67.1 (1/5 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) betrifft eine Funktion "Zoomen". Diese Funktion dient zur Vergrößerung und Verkleinerung von Bildausschnitten. Wird sie angewählt, nimmt das Cursorzeichen die Form eines Kreuzes an; durch Anklicken eines Punktes und diagonales "Ziehen" bei gehaltener Maustaste wird ein Rechteck aufgespannt, das einen bestimmten Bildbereich umgrenzt. Nach Loslassen der Maustaste vergrößert das System den gewählten Bildbereich auf volle Bildschirmgröße. (Zu dieser Funktion öffnet sich kein Dialogfenster.) Eine Ikone 68.1 (2/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 69.2 betreffen eine Funktion "Messen". Das Messergebnis erscheint im Messergebnisfeld 15 des Dialogfensters 69.2. Das System zeichnet dabei im Skizzenfeld 34 einen besonderen Meß-Strich 70 über eine Mess-Strecke.
Gemessen werden kann
  • - der Abstand zweier paralleler Geraden voneinander;
  • - der Abstand zweier Kreise in Abhängigkeit des Klickortes;
  • - der Abstand zweier Punkte;
  • - der Abstand zwischen einem Punkt und einer Geraden;
  • - der Abstand zwischen einem Punkt und einem Kreis in Abhängigkeit des Klickortes;
  • - der Abstand zwischen einer Geraden und einem Kreis in Abhängigkeit des Klickortes;
  • - ein Kreisdurchmesser und
  • - der Winkel zwischen zwei nichtparallelen Geraden.
Das Messen erfolgt nach einfachem Anklicken der betreffen­ den geometrischen Elemente.
Ruft man bei geöffnetem anderen Dialogfenster (nach Anklicken des Buttons 37 "Unterbrechen") die Funktion "Messen" auf, wird das Meßergebnis in die Eingabezeile eines ersten Dialogfensters übertragen, wenn diese Eingabezeile zuvor "aktiv" gesetzt wurde.
Eine Ikone 71.1 (2/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 72.2 betreffen eine Funktion "Plotten". Diese Funktion ermöglicht es, den aktuellen Stand eines Graphikbildes über einen Plotter auszugeben, wobei während des Plottens weitergearbeitet werden kann.
Über das Dialogfenster 72.2 können ein Zeichnungs-Rahmen, ein Zeichnungs-Kopf und verschiedene Maßstäbe angeordnet werden.
Eine Ikone 73.1 (2/5 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) betrifft eine Funktion "Zoomen annulieren".
Im folgenden wird gemäß Fig. 6 eine speziell das Modul Geometrie 1 betreffender Funktion näher beschrieben:
Eine Ikone 80.1 (3/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 81.2 betreffen eine Funktion "Punkt absolut". Diese Funktion dient dazu, einen Punkt über seine absoluten Koordinaten kartesisch (voreingestellt) oder polar zu definieren. Der Anwender trägt dazu die gewünschten Werte in die entsprechenden Eingabefelder 33 ein.
Im folgenden wird gemäß Fig. 7 eine Gruppe weiterer (speziell) das Modul Geometrie 1 betreffende Funktionen bzw. Dialogfenster näher beschrieben:
Eine Ikone 90.1 (3/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 91.2 betreffen eine Funktion "Punkt inkremental". Diese Funktion dient dazu, einen zweiten Punkt über seine auf einen angeklickten ersten Punkt bezogenen Inkremental-Werte kartesisch oder polar zu definieren. Der Anwender trägt dazu die gewünschten Werte in die entsprechenden Eingabefelder 33 ein.
Eine Ikone 92.1 (3/3 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 93.2 betreffen eine Funktion "Schnitt­ punkt". Diese Funktion dient dazu, den Schnittpunkt zweier Elemente E1 und E2 oder einen in der Nähe dieses Schnittpunktes gelegenen schon gegebenen Punktes als neues Element zu definieren.
Eine Ikone 94.1 (3/4 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 95.2 betreffen eine Funktion "Punkt im Abstand". Diese Funktion dient dazu, einen zweiten Punkt auf einem Element 1 über den gewünschten Abstand d von einem ersten, auf dem selben Element gelegenen Punkt P zu definieren. Das System erwartet dazu vom Anwender (neben der Identifizierung) die Eingabe des gewünschten Abstands­ wertes d in das Eingabefeld 33.
Eine Ikone 96.1 (3/5 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 97.2 betreffen eine Funktion "Mittel­ punkt". Diese Funktion dient dazu, den Mittelpunkt eines Kreises als neues Element zu definieren.
Im folgenden wird gemäß Fig. 8 eine weitere Gruppe von das Modul Geometrie 1 betreffenden Funktionen bzw. Dialogfenstern näher beschrieben:
Eine Ikone 100.1 (4/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 101.2 betreffen eine Funktion "Gerade durch zwei Punkte". Diese Funktion dient dazu, eine gerade Linie durch einen gegebenen ersten und zweiten Punkt als neues Element zu definieren.
Der zweite Punkt kann entweder schon gegeben sein oder neu definiert werden; im letzten Fall erwartet das System dazu (neben der Identifizierung des ersten Punktes) die Eingabe der Koordinaten-Differrenzen dx und dy der beiden Punkte in das Eingabefeld 33.
Eine Ikone 102.1 (4/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 103.2 betreffen eine Funktion "Kettenli­ nie". Diese Funktion dient dazu, mehrere gerade Linien in Kette aneinanderzureihen. An einem vorläufigen Endpunkt der Kette angelangt erwartet das System jeweils nach An­ wahl der Option "Next" 104 die Identifizierung eines nächsten Kettenpunktes, um diesen mit dem vorläufigen Endpunkt der Kette gerade zu verbinden.
Ist noch kein nächster Endpunkt vorhanden, erwartet das System die Eingabe seiner Koordinaten (absolut oder inkremental, kartesisch oder polar) in die Eingabefelder 33.
Eine Ikone 105.1 (4/3 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 106.2 betreffen eine Funktion "Gerade im Winkel". Diese Funktion dient dazu, eine gerade Linie durch einen gegebenen Punkt zu erstellen, wobei diese gerade Linie zu einer gegebenen Bezugsgeraden einen gewünschten Winkel einhalten soll. Die Bezugsgerade kann auch die X-Achse sein.
Das System erwartet dazu die Identifizierung des Punktes, der Bezugsgeraden und die Eingabe des gewünschten Winkels in das Eingabefeld 33.
Eine Ikone 107.1 (4/4 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 108.2 betreffen eine Funktion "Paralle­ le". Diese Funktion dient dazu, eine zu einer gegebenen Bezugsgeraden parallele gerade Linie zu erzeugen, die entweder durch einen gegebenen Punkt verläuft oder zu der Bezugsgeraden einen bestimmten Abstand hat. Die Bezugsge­ rade kann auch eine der beiden Achsen sein.
Das System erwartet bei der Funktion "Parallele" die Identifizierung der Bezugsgeraden, die auch eine der beiden Achsen sein kann und
  • - entweder die Identifizierung des Punktes, durch den die zu erstellende Parallele verlaufen soll oder
  • - die Eingabe des gewünschten Abstandes der Parallelen zur Bezugsgeraden in das Eingabefeld 33 ist.
Im folgenden wird gemäß Fig. 9 eine weitere Gruppe von das Modul Geometrie 1 betreffender Funktionen bzw. Dialogfenstern näher beschrieben:
Eine Ikone 110.1 (6/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 111.2 betreffen eine Funktion "Kreis mit 1 Element auf Umfang". Diese Funktion erzeugt einen Kreis um einen gegebenen Punkt so, daß die Kreislinie ein zweites gegebenes Element berührt bzw. durchläuft. Das zweite Element kann entweder eine gerade Linie oder ein Kreis oder ein Punkt sein.
Das System erwartet zu dieser Funktion die Identifizierung des zum Mittelpunkt des zu erzeugenden Kreises erkorenen Punktes und die Identifizierung der geraden Linie oder des Kreises oder des Punktes, den der geplante Kreis berühren bzw. (wenn geometrisches Element = Punkt) durchlaufen soll.
Eine Ikone 112.1 (6/3 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 113.2 betreffen eine Funktion "Kreis mit 2 Elementen auf Umfang". Diese Funktion erzeugt einen Kreis mit entweder gegebenem Radius oder gegebenem Durchmesser so, daß die Kreislinie mit jedem von zwei gegebenen geometrischen Elementen genau einen Punkt gemeinsam hat. Jedes der beiden geometrischen Elemente kann unabhängig vom anderen entweder eine gerade Linie oder ein Kreis oder ein Punkt sein.
Das System erwartet zu dieser Funktion die Identifizierung der beiden geometrischen Elemente, die der geplante Kreis berühren bzw. (wenn geometrisches Element = Punkt) durchlaufen soll. Außerdem muß entweder der Radius oder der Durchmesser in das Eingabefeld 33 im Dialogfenster 113.2 eingetragen werden.
Eine Ikone 114.1 (6/4 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 115.2 betreffen eine Funktion "Kreis mit 3 Elementen auf Umfang". Diese Funktion erzeugt einen Kreis, der mit jedem von drei gegebenen geometrischen Elementen genau einen Punkt gemeinsam hat. Jedes der drei geometrischen Elemente kann unabhängig von den beiden anderen entweder eine gerade Linie oder ein Kreis oder ein Punkt sein.
Das System erwartet zu dieser Funktion die Identifizierung der drei geometrischen Elemente, die der geplante Kreis berühren bzw. (wenn geometrisches Element = Punkt) durchlaufen soll.
Eine Ikone 116.1 (6/5 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 117.2 betreffen eine Funktion "Kreisbo­ gen".
Diese Funktion erzeugt einen Kreisbogen. Dazu erwartet das System
  • - entweder die Identifizierung zweier gegebener Punkte als Anfangs- bzw. Endpunkt des Bogens und die Eingabe eines gewünschten Bogenradius in das Eingabefeld 33 des Dialogfensters 117.2;
  • - oder die Identifizierung zweier gegebener Punkte als Mittel- bzw. Anfangspunkt des Bogens und den Eintrag eines Wertes in das Eingabefeld 33 des Dialogfensters 117.2, wobei dieser Wert einen gewünschten Winkel zwischen der positiven X-Achse und der Verbindungslinie zwischen Mittel- und Endpunkt des Bogens bezeichnet;
  • - oder die Identifizierung eines gegebenen Punktes als Mittelpunkt des Bogens und den Eintrag des Bogenra­ dius und
    • - zweier Werte in das Eingabefeld 33 des Dialogfensters 117.2,
      • - wobei der erste Wert einen gewünschten Winkel zwischen der positiven X-Achse und der Verbindungslinie von Mittel- und Anfangspunkt des Bogens bezeichnet,
      • - und der zweite Wert einen gewünschten Winkel zwischen der Verbindungslinie von Mittel- und Anfangspunkt und der Verbin­ dungslinie von Mittel- und Endpunkt des Bogens bezeichnet.
  • - oder die Identifizierung eines gegebenen Punktes als Mittelpunkt des Bogens und den Eintrag des Bogenra­ dius und
    • - zweier Werte in das Eingabefeld 33 des Dialogfensters 117.2,
      • - wobei der erste Wert einen gewünschten Winkel zwischen der positiven X-Achse und der Verbindungslinie von Mittel- und Anfangspunkt des Bogens bezeichnet,
      • - und der zweite Wert einen gewünschten Winkel zwischen der positien X-Achse und Verbindungslinie von Mittel- und Endpunkt des Bogens bezeichnet.
Im folgenden wird gemäß Fig. 10 eine weitere Gruppe von das Modul Geometrie 1 betreffenden Funktionen bzw. Dialogfenstern näher beschrieben:
Eine Ikone 120.1 (7/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 121.2 betreffen eine Funktion "Kreis an zwei Parallelen". Diese Funktion erzeugt einen Kreis, der zwei gegebene Parallele berührt und dessen auf den Parallelen senkrechte Durchmesser von einem dritten gegebenen Element einen zu wählenden Abstand hat. Das dritte Element kann entweder ein Punkt oder eine zu den Parallelen senkrechte Gerade oder eine der beiden Koordi­ naten-Achsen sein.
Das System erwartet dazu die Identifizierung der beiden Parallelen und des dritten Elements und den Eintrag des Abstandes in das Eingabefeld 33 des Dialogfensters 121.2.
Eine Ikone 122.1 (7/5 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 123.2 betreffen eine Funktion "Ausrun­ dungs-Radien innen/außen". Mit dieser Funktion läßt sich eine Ecke in der erstellten Kontur abrunden.
Das System erwartet dazu die Identifizierung des abzurun­ denden Eckpunktes und die Eingabe des gewünschten Rundungs-Radius in das Eingabefeld 33 des Dialogfensters 123.2.
Eine Ikone 124.1 (9/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 125.1 betreffen eine Funktion "Kopie­ ren". Diese Funktion erzeugt von einem gegebenen Element oder Segment eine wählbare Zahl von Abbildern und reiht diese Abbilder entlang einer gedachten, vom Ur-Element bzw. Segment ausgehenden geraden Linien in wählbaren gleichen Abständen auf. Die gedachte Linie kann dabei einen frei wählbaren Winkel zur X-Achse einnehmen.
Der Anwender kann wählen, ob die Abbilder reell oder virtuell angelegt werden sollen. In letzterem Fall wird lediglich die Abbildungsvorschrift gespeichert, so daß einzelne Kopien in "Geometrie" nicht geändert werden können.
Eine Ikone 126.1 (9/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 127.2 betreffen eine Funktion "Spie­ geln". Diese Funktion erlaubt die Spiegelung eines gegebenen Elementes oder Segmentes an einem wählbaren Punkt, an einer Parallelen zur X-oder Y-Achse durch das Spiegelzentrum, oder an einer wählbaren Geraden.
Diese Möglichkeiten können auch kombiniert werden, wobei ein oder mehrere neue Elemente bzw. Segmente angelegt werden.
Im folgenden wird gemäß Fig. 11 eine weitere Gruppe von das Modul Geometrie 1 betreffenden Funktionen bzw. Dialogfenstern näher beschrieben:
Eine Ikone 130.1 (9/3 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 131.2 betreffen eine Funktion "Skalie­ ren". Diese Funktion erlaubt es, ein gegebenes Element bzw. Segment bezüglich eines wählbaren Zentrums zu skalieren, das heißt in X- und/oder Y-Richtung mit einem wählbaren Faktor zu strecken oder zu stauchen.
Das System erwartet dabei die Identifizierung des zu skalierenden Elementes und eines ersten Punktes dieses Elementes, die Eingabe der beiden Skalier-Faktoren in einem der Eingabefelder 33 des Dialogfeldes 131.2 und entweder die Identifizierung eines zweiten Punktes des skalierten Elementes, der dem ersten Punkt entspricht, oder das Eintragen der Koordinaten dieses zweiten Punktes in einem der Eingabefelder 33 des Dialogfeldes 131.2.
Eine Ikone 132.1 (9/4 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 133.2 betreffen eine Funktion "Drehen". Diese Funktion erlaubt es, ein gegebenes Element bzw. Segment um einen gegebenen oder einen fiktiven Punkt zu drehen, wobei ein oder mehrere Drehwinkel frei definierbar sind.
Das Ausgangselement bleibt erhalten, und es wird ein neues Element angelegt. Das Anlegen des neuen Elementes kann reell oder virtuell erfolgen.
Eine Ikone 134.1 (9/5 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 135.2 betreffen eine Funktion "Verschie­ ben". Diese Funktion erlaubt es, ein gegebenes Element bzw. Segment zu einem gegeben oder fiktiven Punkt zu verschieben, wobei das Ausgangs-Element verschwindet.
Dazu erwartet das System die Identifizierung des Zielpunk­ tes der Verschiebung oder die Eingabe seiner Koordinaten in das Eingabefeld 33 des Dialogfensters 135.2.
Eine Ikone 136.1 (10/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 137.2 betreffen eine Funktion "Hilfskontur". Mit dieser Funktion können Hilfskonturen zu gegebenen Schnittkonturen erzeugt werden, die bei Vollabtrag als Inseln gebraucht werden.
Im folgenden wird gemäß Fig. 12 eine weitere Gruppe von das Modul Geometrie 1 betreffenden Funktionen bzw. Dialogfenstern näher beschrieben:
Eine Ikone 140.1 (11/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 141.2 betreffen eine Funktion "Ein- /Ausblenden". Mit dieser Funktion können beliebige Geometrie-Elemente (oder Teile davon) zur besseren Übersichtlichkeit auf dem Bildschirm aus- und wieder eingeblendet werden. Ausblenden wirkt dabei von Punkt zu Punkt bzw. von Punkt bis zum Ende der Zeichenfläche; die ausgeblendeten Elemente werden nicht gelöscht.
Eine Ikone 142.1 (11/3 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 143.2 betreffen eine Funktion "Makro". Ein "Makro" ist ein parametrisiertes Objekt (auch "Schablone" genannt); ordnet man Parametern Zahlenwerte zu, ändert sich die Zeichnung im Graphikbild.
Eine Ikone 144.1 (11/4 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 145.2 betreffen eine Funktion "Sub- Geometrie". Mit dieser Funktion kann der Anwender bereits definierte Geometrien in ein aktuelles Geometrie-Programm einlesen.
Dazu wählt der Anwender die Datei einer gewünschten Sub- Geometrie und identifiziert den Koordinatenursprung dieser Sub-Geometrie mit einem gegebenen oder fiktiven Punkt der aktiven (Ziel-) Geometrie. Danach kann diese Sub-Geometrie mit den Funktionen "Drehen", "Skalieren" oder "Spiegeln" manipuliert werden.
Häufig wiederkkehrende Grundmuster können vom Anwender in einer eigenen Geometrie-Bibliothek gesammelt werden und als Bausteine für komplexere Geometrien verwendet werden.
Eine Ikone 146.1 (11/5 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 147.2 betreffen eine Funktion "Skizzieren". Diese Funktion dient ergänzend der schnellen Eingabe von einfacheren Konturen. Nach Anwahl einer Ikone "Punkte setzen" 148.1 im Dialogfenster 147.2 werden mit der Maus Punkte gesetzt, nach Anwahl einer weiteren Ikone "gerade verbinden" 149.1 im Dialogfenster 147.2 mit dem zuletzt definierten Punkt durch eine gerade Linie oder, nach Anwahl einer dritten Ikone "Kreisförmig verbinden" 150.1 im Dialogfenster 147.2, eine Kreislinie verbunden.
Weitere Ikonen und das Eingabefeld 33 im Dialogfenster 147.2 dienen der Dimensionierung.
Im folgenden wird gemäß Fig. 13 eine weitere Gruppe von das Modul Geometrie 1 betreffenden Funktionen bzw. Dialogfenstern näher beschrieben:
Eine Ikone 160.1 (12/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 161.2 betreffen eine Funktion "Bezugspunkt". Mit dieser Funktion kann ein gegebener Punkt durch Identifizierung oder ein fiktiver Punkt durch Eingabe seiner Koordinaten (kartesisch oder polar) in das Eingabefeld 33 im Dialogfenster 161.2 als neuer Bezugs­ punkt definiert werden.
Eine Ikone 162.1 (12/3 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 163.2 betreffen eine Funktion "Punkt-Koordinaten". Diese Funktion dient dazu, durch Identifizierung eines Punktes seine Koordinaten absolut und, wenn eine Inkrementalvermaßung vorhanden ist, inkremental zu einem Bezugspunkt zu bestimmen.
Eine Ikone 164.1 (12/4 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 165.2 betreffen eine Funktion "Raster". Diese Funktion erzeugt ein Raster, wobei eine eine erste Schar zueinander parallel im gleichen Abstand verlaufender Linien eine zweite Schar zueinander parallel im gleichen Abstand verlaufender Linien kreuzt.
Das System erwartet dazu Eingaben über den Abstand der Geraden der ersten Schar, den Abstand der Geraden der zweiten Schar, und die jeweiligen Neigungswinkel der beiden Scharen zur X-Achse.
Der Anwender kann die betreffenden Werte frei bestimmen und in das Eingabefeld 33 im Dialogfenster 165.2 eintra­ gen. Das Raster läßt sich durch Anwahl einer Option 166 "durch Punkt" im Dialogfenster 165.2 und anschließender Identifizierung mit einem gegebenen Punkt so verschieben, daß dieser Punkt mit einem Kreuzungspunkt des Rasters zur Deckung kommt.
Der Anwender kann das Raster nach Wunsch aus- und wieder einschalten; außerdem hat er die Möglichkeit, Farbe, Linientyp und Liniendicke des Rasters zu variieren.
Eine Ikone 167.1 (12/5 aus der Ikonenleiste in Fig. 3) und ein Dialogfenster 168.2 betreffen eine Funktion "Maßeinheit". Mit dieser Funktion läßt sich durch Anwählen entsprechender Optionen 169 und 170 im Dialogfenster 168.2 die Maßeinheit von "metrisch" auf "inch" (und umgekehrt) schalten.
Nach Aufrufen der Winkelkonik im Modul Konik erscheint im Funktionsauswahl- bzw. Funktionseinstellbereich 12, 13 auf der rechten Bildschirmseite eine Ikonenleiste für Winkelkonik gemäß Fig. 14.
Die beiden ersten Zeilen 12 dieser Leiste enthalten die gleichen Ikonen wie die entsprechenden Zeilen 12 der Ikonenleiste für das Modul Geometrie 1 (s. Fig. 3), mit Ausnahme der Zeilen/Spalten 1/4 und 2/2.
Eine das Modul Winkelkonik betreffende Funktion wird gemäß Fig. 15 beschrieben:.
Eine Ikone 180.1 (2/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 14) und ein Dialogfenster 181.2 betreffen eine Funktion "3D- Darstellung".
Die Funktion stellt das aktuelle Werkstück quasi-dreidi­ mensional dar. Der Anwender kann dabei sozusagen festle­ gen, "von wo aus" und "aus welcher Entfernung" er "das Werkstück betrachten" will.
Zur Orientierung wird in einem ersten Skizzenfeld 182 das Werkstück im Schemabild gezeigt und über ein Kompaßfeld 183 die Bedeutung verschiedener Gradzahlen im Hinblick auf relative Drehwinkel des Werkstücks angezeigt.
Über ein zweites Skizzenfeld 184, in dem verschiedene Blickrichtungen auf das Werkstück ("von ganz oben" bis "von ganz unten") angeboten sind, kann der Anwender seine Wünsche definieren. Das System erwartet dazu eine Anwahl bzw. eine Eingabe der Blickrichtung bezüglich der Höhe, die Eingabe eines Dichte-Wertes und die Eingabe eines Drehwinkels bezüglich des Kompaßfeldes 183.
Im übrigen können jederzeit die Zoomfunktionen verwendet werden.
Zusammen mit der dreidimensionalen Darstellung des Werkstücks erscheint noch ein X/Y/Z-Koordinatensytem auf dem Bildschirm, dessen "räumliche" Ausrichtung der gewählten Blickrichtung entspricht.
Eine Gruppe von weiteren, speziell die Winkelkonik im Modul Konik 2 betreffenden Funktionen wird gemäß Fig. 16 beschrieben:
Eine Ikone 190.1 (3/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 14) und ein Dialogfenster 191.2 betreffen eine Funktion "Standardkonik". Mit dieser Funktion können Winkel bzw. Abstandswerte eingegeben werden, und zwar nur solche, die eine Auslenkung des Drahtes in der zur Bewegungsrichtung auf der Kontur senkrechten Ebene definieren.
Ein Radius eines Kreisbogens auf einer zu erzeugenden Oberkontur ergibt sich nach Standardkonus-Regeln.
Eine Ikone 192.1 (3/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 14) und ein Dialogfenster 193.2 betreffen eine Funktion "Fixer Winkel". Mit dieser Funktion kann eine Drahtneigung relativ zur Unterkontur-Ebene für aktive bzw. identifi­ zierte Elemente der Unterkontur fixiert werden.
Ein Radius eines Kreisbogens einer zu erzeugenden Oberkontur ergibt sich nach ISO-Radius-Regeln.
Eine Ikone 194.1 (3/3 aus der Ikonenleiste in Fig. 14) und ein Dialogfenster 195.2 betreffen eine Funktion "Linearer Winkel". Mit dieser Funktion können Anstell- Winkel oder Draht-Abstand an einem Anfangspunkt A und einem Endpunkt E einer Strecke festgelegt werden. Längs der aktiven Elemente der Unterkontur ändert sich der Winkel stetig (linear).
Beim Anklicken des Anfangspunktes prüft das System, ob in diesem Punkt eine von einem Nachbarelement definierte Auslenkung vorhanden ist. Wenn ja, wird diese Auslenkung automatisch in die entsprechenden Eingabefelder übertra­ gen. Die Werte können editiert werden.
Das eben gesagte gilt ebenso für den Endpunkt.
Eine weitere Gruppe von speziell das Modul Konik 2 betreffenden Funktionen wird gemäß Fig. 17 beschrieben:
Eine Ikone 200.1 (4/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 14) und ein Dialogfenster 201.2 betreffen eine Funktion "Punktanlegen". Mit dieser Funktion kann der Anwender in der Unterkontur einen Punkt über seinen Abstand von einem gegebenen Punkt definieren.
Das System erzeugt dabei den neu definierten Punkt auf der Unterkontur und legt auf der Oberkontur einen entsprechenden Punkt an.
Eine Ikone 202.1 (4/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 14) und ein Dialogfenster 203.2 betreffen eine Funktion "Punktlöschen". Mit dieser Funktion können diejenigen Punkte der Unter- und der Oberkontur gelöscht werden, die im Modul Konik über die Funktion "Punktanlegen" erzeugt wurden; Geometrie-Punkte können mit dieser Funktion also nicht gelöscht werden.
Die beiden zuletzt beschriebenen Funktionen "Punktanlegen" und "Punktlöschen" werden im Modul Konik 2 über die entsprechenden Ikonen 200.1 bzw. 202.1 und Dialogfenster 201.2 bzw. 203.2 sowohl zum Erstellen einer Winkel-Konik 3 als auch zum Erstellen einer 3D-Konik 4 angeboten. Außerdem werden diese Funktionen auch im Modul Arbeitsplan 5 angeboten, wobei dort nur solche Punkte gelöscht werden können, die im Modul Arbeitsplan 5 angelegt worden sind.
Eine Ikone 204.1 (5/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 14) und ein Dialogfenster 205.2 betreffen eine Funktion "Standard-Radius". Diese Funktion erstellt Radien für Kreisbögen der Oberkontur entsprechend einer Standard- Radius-Definition. Dabei ergibt sich ein zu erstellender Radius R aus einem gegebenen Radius r in der Unterkontur, einer gegebenen Werkstückhöhe h und einem definierten Anstellwinkel aw des Drahtes zur Normalen der Unterkontur- Ebene nach der Formel
r+h * tan(aw);
Diese Funktion hat gegenüber den Funktionen "Standardko­ nik", "Fixer Winkel" und "Linearer Winkel" eine höhere Priorität.
Eine Ikone 206.1 (5/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 14) und ein Dialogfenster 207.2 betreffen eine Funktion "ISO- Radius". Diese Funktion erstellt Radien für Kreisbögen der Oberkontur entsprechend einer ISO-Radius-Definition, und zwar hat ein Kreisbogen der zu berechnenden Oberkontur den gleichen Radius wie der entsprechende Kreisbogen der Unterkontur.
Auch diese Funktion hat gegenüber den Funktionen "Stan­ dard-Konik", "Fixer Winkel" und "Linearer Winkel" eine höhere Priorität.
Eine weitere Gruppe speziell die Winkel-Konik 3 im Modul Konik 2 betreffende Funktionen wird gemäß Fig. 18 be­ schrieben:
Eine Ikone 210.1 (5/3 aus der Ikonenleiste in Fig. 14) und ein Dialogfenster 211.2 betreffen eine Funktion "Programmierbarer Radius". Mit dieser Funktion kann der Anwender einen zu erzeugenden Radius eines Kreisbogens der Oberkontur explizit in dem Eingabefeld 33 des Dialogfensters 211.2 eintragen. Ob der vom Anwender programmierte Radius auch schneidbar ist, läßt sich über eine (später erläuterte) Funktion "Simulation" feststel­ len.
Auch diese Funktion hat gegenüber den Funktionen "Stan­ dard-Konik", "Fixer Winkel" und "Linearer Winkel" eine höhere Priorität.
Eine Ikone 212.1 (5/4 aus der Ikonenleiste in Fig. 14) und ein Dialogfenster 213.2 betreffen eine Funktion "Radius im Verhältnis". Mit dieser Funktion kann der Anwender einen zu erzeugenden Radius der Oberkontur als x-faches des entsprechenden gegebenen Radius der Unterkon­ tur festlegen, indem er den von ihm gewünschten Faktor x in das Eingabefeld 33 im Dialogfenster 213.2 einträgt.
Auch diese Funktion hat gegenüber den Funktionen "Stan­ dard-Konik", "Fixer Winkel" und "Linearer Winkel" eine höhere Priorität.
Eine Ikone 214.1 (6/5 aus der Ikonenleiste in Fig. 14) und ein Dialogfenster 215.2 betreffen eine Funktion "Radius-Definition löschen". Mit dieser Funktion kann der Anwender erzeugte Radius-Definitionen wieder rückgängig machen. Diese Löschung kann entweder global oder lokal erfolgen.
Eine Ikone 216.1 (6/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 14) und ein Dialogfenster 217.2 betreffen eine Funktion "Zwischensatz".
Es kommt vor, daß über zwei Nachbarstrecken in der Unterkontur verschiedene Drahtauslenkungen definiert werden und dadurch auch zum gemeinsamen Punkt dieser beiden Strecken zwei verschiedene Drahtneigungen existie­ ren. Somit entsteht auf der Oberkontur eine Lücke.
Das System erkennt dies und erzeugt automatisch eine Linie (Zwischensatz) in der Oberkontur, welche die Lücke schließt. Voreingestellt ist diese Verbindungslinie in der Oberkontur als eine einfache Gerade zwischen den beiden "Bruchenden".
Die Funktion "Zwischensatz" erlaubt es dem Anwender, vom System komplexere Verbindungslinien erzeugen zu lassen.
Wählt er in einem Optionsfeld 218 im Dialogfenster 217.2 einen Zwischensatz "Verlängerung" an, führt das System die beiden nochnicht-Nachbar-Elemente in der Oberkontur entsprechend ihrer jeweils vorliegenden Form solange weiter, bis sie zusammentreffen.
Wählt er im Optionsfeld 218 einen Zwischensatz "Radius", verbindet das System die beiden Bruchkanten z. B. mit einem Kreisbogen; wählt er im Optionsfeld 218 einen Zwischensatz "Splines", verbindet das System die beiden Bruchkanten z. B. mit einer Schlangenlinie, und zwar so, daß tangentiale Übergänge entstehen.
Eine weitere Gruppe von das Modul Konik 2 betreffenden Funktionen gemäß Fig. 19 beschrieben:
Eine Ikone 220.1 (7/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 14) und ein Dialogfenster 221.2 betreffen eine Funktion "Höhenverlauf". Mit dieser Funktion kann der Anwender Höhenlinien 222 des Werkstückes darstellen lassen. Dazu muß er die von ihm gewünschte Höhe (in Richtung der Z- Achse) in das Eingabefeld 33 im Dialogfenster 221.2 eintragen. (Der Unterkonturebene ist die Höhe 0 zugeord­ net.)
Eine Ikone 223.1 (8/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 14) und ein Dialogfenster 224.2 betreffen eine Funktion "Werkstück-Höhe". Diese Funktion dient der Eingabe einer Werkstückhöhe (die Werkstückhöhe kann als Abstand zweier planparalleler Konturebenen aufgefaßt werden).
Eine Ikone 225.1 (1/4 aus der Ikonenleiste in Fig. 14) und ein Dialogfenster 226.2 betreffen eine Funktion "Drahtauslenkung". Diese Funktion dient der Anzeige der Drahtauslenkung an einem angeklickten Punkt der Unter­ oder Oberkontur.
Die drei zuletzt beschriebenen Funktionen "Punktanlegen" und "Punktlöschen" werden im Modul Konik 2 über die entsprechenden Ikonen 220.1 bzw. 223.1 bzw. 225.1 und Dialogfenster 221.2 bzw. 224.2 bzw. 226.2 sowohl zum Erstellen einer Winkel-Konik 3 als auch zum Erstellen einer 3D-Konik 4 angeboten.
Beim Anwählen von 3D-Konik 4 im Modul Konik 2 erscheint in den Ikonenfeldern 12, 13 auf der rechten Seite des Bildschirms eine Ikonenleiste für 3D-Konik gemäß Fig. 20.
Im folgenden wird eine erste Gruppe von speziell die 3D- Konik im Modul Konik 2 betreffenden Funktionen gemäß Fig. 21 beschrieben:
Eine Ikone 230.1 (3/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 20) betrifft eine Funktion "Unterkontur einlesen".
Nach Anwählen der Ikone 230.1 läßt sich über ein Dateiaus­ wahlfenster eine erstellte Unterkontur wählen bzw. einlesen. Danach öffnet das System ein Unterfenster 231.2 des Dateiauswahlfensters.
Dieses Unterfenster 231.2 ist einer Funktion "Unterkontur plazieren" zugeordnet. Über diese Funktion wird die eingelesene Unterkontur im Graphikbereich bezüglich ihres Koordinatenursprungs zentriert. Der Anwender kann die Kontur um einen einzugebenden Winkel um den Koordinatenur­ sprung drehen und/oder durch Anwählen einer entsprechenden Option 232 an der X-Achse spiegeln.
Eine Ikone 233.1 (3/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 20) betrifft eine Funktion "Oberkontur einlesen".
Nach Anwählen der Ikone 233.1 läßt sich über ein Dateiaus­ wahlfenster eine erstellte Oberkontur wählen bzw. einlesen. Danach öffnet das System ein Unterfenster 234.2 des Dateiauswahlfensters.
Dieses Unterfenster 234.2 ist einer Funktion "Oberkontur plazieren" zugeordnet. Diese Funktion wirkt analog der gerade beschriebenen Funktion "Unterkontur plazieren". Sie bietet zusätzlich noch die Möglichkeit, die Oberkontur inkremental zur Unterkontur zu verschieben.
Eine Ikone 235.1 (5/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 20) und ein Dialogfenster 236.2 betreffen eine Funktion "Meilenstein setzen". Diese Funktion dient der Zuordnung eines Punktes der Unterkontur zu einem Punkt der Oberkon­ tur. Die Zuordnung erfolgt durch Identifizierung eines Punktes auf der Unterkontur und eines Punktes auf der Oberkontur.
Nach jeder erfolgreichen Identifizierung wird eine jeweils entsprechende Checkbox 237 angehakt und eine entsprechende Symbolbox 238 auf "besetzt" gestellt.
Eine Ikone 239.1 (5/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 20) und ein Dialogfenster 240.2 betreffen eine Funktion "Meilenstein löschen". Diese Funktion macht eine gegebene Punkt-zu-Punkt-Zuordnung durch Identifizierung der Zuordnung wieder rückgängig.
Im folgenden wird gemäß Fig. 22 eine weitere Gruppe von speziell die 3D-Konik im Modul Konik 2 betreffenden Funktionen beschrieben:
Eine Ikone 250.1 (6/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 20) und ein Dialogfenster 251.2 betreffen eine Funktion "Meilensteinkette". Diese Funktion erzeugt mehrere Meilensteine, das heißt eine Kette von Punkt-zu-Punkt- Zuordnungen innerhalb eines festgelegten Konturabschnit­ tes.
Eine Ikone 252.1 (6/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 20) und ein Dialogfenster 253.2 betreffen eine Funktion "Punktzuordnung". Diese Funktion ordnet allen konturdefi­ nierenden Punkten auf der Unter- bzw. Oberkontur, die noch keinen "Partner" auf der jeweils anderen Kontur haben, einen solchen zu.
Dies wird durch lineare Aufteilung der Kontur zwischen den vorhandenen Meilensteinpunkten bewerkstelligt, und es werden alle sogenannten "Drahtlinien" des Werkstücks gezeichnet.
Nach Wechsel in das Programm-Modul Arbeitsplan 5 und der Auswahl einer gegebenen Konik aus der entsprechenden Datei erscheint auf dem Bildschirm ein Grundfenster 10 für Arbeitsplan 5.
Im Graphikbereich dieses Grundfensters 10 ist die gewählte Konik (Ober- und Unterkontur) mit allen Punkt-zu-Punkt- Zuordnungen (Drahtlinien) von Ober- zu Unterkontur (und umgekehrt) dargestellt.
In den Ikonenfeldern 12, 13 auf der rechten Bildschirmsei­ te erscheint eine Ikonenleiste für Arbeitsplan 5 gemäß Fig. 23.
Im folgenden wird gemäß Fig. 24 eine erste Gruppe von speziell das Modul Arbeitsplan 5 betreffenden Funktionen bzw. Dialogfenstern näher beschrieben.
Eine Ikone 260.1 (3/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 261.2 betreffen eine Funktion "Technologie". Mit dieser Funktion kann der Anwender die Anzahl der gewünschten Schnitte und die betreffenden Offset-Werte bestimmen und entscheiden, ob diese Eingaben für das gesamte Werkstück oder nur einen Teil davon gelten soll.
In letzterem Fall erfolgt die Definition des Teils durch Identifizierung des oder der betreffenden Elemente(s) auf der Ober- oder der Unterkontur.
Eine Ikone 262.1 (3/3 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 263.2 betreffen eine Funktion "Zusatz-Offset". Mit dieser Funktion läßt sich ein Zusatz-Flächenoffset im Sinne eines positiven bzw. negativen Abmasses für eine besondere Nachbearbeitung für die gesamte Werkstückoberfläche oder einen Teil davon bestimmen.
In letzterem Fall erfolgt die Definition des Teils durch Identifizierung des oder der betreffenden Elemente(s) auf der Ober- oder der Unterkontur.
Eine Ikone 264.1 (3/4 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 265.2 betreffen eine Funktion "STOP". Mit dieser Funktion kann der Anwender STOP-Punkte auf der Kontur setzen, indem er die betreffenden Punkte identifiziert und bezüglich des Hauptschnittes und der Nummer des Nachschnittes definiert.
An einem STOP hält die Maschine an und fährt mit der Bearbeitung erst nach Freigabe durch den Operator fort. (Mit STOPS kann die Anzahl der Teilprogramme im ISO-Code gering gehalten werden.) STOP-Punkte werden als Sterne auf Unter- und Oberkontur dargestellt.
Eine Ikone 266.1 (3/5 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 267.2 betreffen eine Funktion "STOP löschen". Mit dieser Funktion lassen sich STOPS durch einfaches Anklicken wieder löschen.
Im folgenden wird gemäß Fig. 25 eine weitere Gruppe von das Modul Arbeitsplan 5 betreffende Funktionen bzw. Dialogfenstern näher beschrieben.
Eine Ikone 270.1 (4/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 271.2 betreffen eine Funktion "Startloch". Mit dieser Funktion wird Lage und Durchmesser des Startloches definiert. Das System verhindert dabei insofern Fehleingaben, als es prüft, ob der eingegebene Punkt einem zu schneidenden Stempel außerhalb, bzw. bei einer zu schneidenden Matrize innerhalb der Kontur liegt.
Die Lage des Startloches kann entweder durch Identifizie­ rung oder durch die Eingabe inkrementaler bzw. absoluter Koordinaten bestimmt werden. Für letztere Vorgehensweise öffnet das System ein Unterfenster 272.2 "Startloch incr." bzw. ein Unterfenster 273.2 "Startloch abs.".
Eine Ikone 274.1 (4/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 275.2 betreffen eine Funktion "Anfahrweg". Sie ist erst dann anwählbar, wenn ein Startloch definiert ist.
Über diese Funktion generiert das System den Anfahrweg Startloch/Werkstück nach vom Anwender verlangten Kriterien (gradlinig, tangential, im Radius, im oder gegen den Uhrzeigersinn usw.).
Im folgenden wird gemäß Fig. 26 eine weitere Gruppe von das Modul Arbeitsplan 5 betreffenden Funktionen bzw. Dialogfenstern näher beschrieben.
Eine Ikone 280.1 (4/3 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 281.2 betreffen eine Funktion "Wendepunkt". Mit dieser Funktion werden "Umkehrpunkte" absolut oder inkremental definiert. Das System öffnet dazu jeweils ein betreffendes Unterfenster "Wendepunkt abs" bzw. "Wendepunkt incr".
Eine Ikone 282.1 (4/4 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 283.2 betreffen eine Funktion "Abfahrweg". Diese Funktion und ihr Dialogfenster 283.2 läßt sich im wesentlichen als "umgekehrte" Funktion "Anfahrweg" mit dem Dialogfenster 275.2 beschreiben.
Eine Ikone 284.1 (5/4 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 285.2 betreffen eine Funktion "Umfahrungspunkt". Diese Funktion generiert einen "Umleitung" bei der Anfahrt über einen vom Anwender bestimmten Punkt.
Eine Ikone 286.1 (5/5 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 287.2 betreffen eine Funktion "Umfahrungspunkt löschen". Ein gegebener Umfahrungspunkt im Anfahrtweg wird über diese Funktion durch Anklicken (Identifizierung) wieder gelöscht.
Im folgenden wird gemäß Fig. 27 eine weitere Gruppe von das Modul Arbeitsplan 5 betreffenden Funktionen bzw. Dialogfenstern näher beschrieben.
Eine Ikone 300.1 (6/1 aus der lkonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 301.2 betreffen eine Funktion "Radien innen". Diese Funktion ermöglicht es dem Anwender, Innenecken der Kontur auszurunden; der Benutzer verzichtet dabei sozusagen auf optimale Eckenschärfe zugunsten leichterer Herstellbarkeit. (Dazu sei angemerkt, daß bei der Drahterosion Innen-"Ecken" immer einen von Drahtdurch­ messer und Arbeitsspalt abhängigen Radius aufweisen).
Eine Ikone 302.1 (6/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 303.2 betreffen eine Funktion "Radien außen". Diese Funktion ermöglicht es dem Anwender, Außenecken der Kontur abzurunden.
Eine Ikone 304.1 (7/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 305.2 betreffen eine Funktion "Schnittverfahren Innenecken". Diese Funktion wird vom System automatisch abgerufen, um Hinterschnitte zu vermeiden.
Eine Ikone 306.1 (7/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) betrifft eine Funktion "Kreisverfahren Innenecken". Mit dieser Funktion können Eckenradien dem jeweiligen Schnitt (Haupt- bzw. Nachschnitt) angepaßt werden.
Eine Ikone 307.1 (7/3 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 308.2 betreffen eine Funktion "Freischneiden Innenecken".
Im folgenden wird gemäß Fig. 28 eine weitere Gruppe von das Modul Arbeitsplan 5 betreffenden Funktionen bzw. Dialogfenstern näher beschrieben.
Eine Ikone 320.1 (8/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 321.2 betreffen eine Funktion "Zirkularer Zwischensatz Außenecken". Wenn nicht anders definiert, ruft das System diese Funktion automatisch auf; "Zirkularer Zwischensatz Außenecken" ist voreinge­ stellt (default).
Eine Ikone 322.1 (8/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 323.2 betreffen eine Funktion "Schleife Außenecken". Nach Aufruf dieser Funktion und gegebenenfalls der Identifizierung eines Eckpunktes der Ober- bzw. Unterkontur generiert das System (eine) Eckenschleife in der vom Draht zu fahrenden Bahn.
Eine Ikone 324.1 (9/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 325.2 betreffen eine Funktion "Vollabtrag". Sie dient dazu, nach vorbestimmter Spurbrei­ te, vorbestimmtem Abstand der Einzelschnittbahnen (Inkrement) und vorbestimmter Zugabe einen Vollabtrag durch Identifizierung eines Elementes der Ober-bzw. Unterkontur und gegebenenfalls einer oder mehrerer Hilfs­ konturen zu definieren.
Eine Ikone 326.1 (9/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 327.2 betreffen eine Funktion "Teil-Vollabtrag". Sie dient dazu, eine zwischen zwei Punkten der Ober- bzw. Unterkontur geplante "Einkerbung" im Werkstück durch Vollabtrag ausführen zu lassen.
Im folgenden wird gemäß Fig. 29 weitere das Modul Arbeitsplan 5 betreffende Funktionen näher beschrieben.
Eine Ikone 340.1 (11/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) und ein Dialogfenster 341.2 betreffen eine Funktion "Simulation". Mit dieser Funktion wird eine exakte zeichnerische Darstellung aller im Arbeitsplan definierten Strategien und Technologien ausgelöst, um deren Auswirkun­ gen zu prüfen.
Das System zeichnet dabei die programmierte Ober- und Unterkontur, die Innen- und Außenradien, das Startloch und An- und Abfahrtswege mit eventuell vorhandenen Umfahrungspunkten.
Des weiteren berechnet und zeichnet das System die (vom Draht tatsächlich gefahrenen Offset-) Bahnen unter Berücksichtigung der gewählten Eckenstrategie (Schleife, Freischneiden, Kreisverfahren usw.). Dies geschieht nacheinander für den (vollständigen) Hauptschnitt und die Folge der einzelnen Nachschnitte, wobei die Darstellungen der jeweiligen Folgeschnitte den bereits vorhandenen Zeichnungen maßstabsgetreu und farblich unterscheidbar hinzugefügt werden.
Mit der Funktion "Zoomen" können die einzelnen Offsetbah­ nen gut sichtbar gemacht werden.
Eine Ikone 342.1 (11/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 23) betrifft die Funktion "Trennbarkeit". Dabei prüft das System, ob sich die beiden beim Schnitt entstandenen Teile trennen lassen, d. h. ob der "Kern von der Schale" zu lösen ist, und generiert gegebenenfalls Lösungsstrate­ gien (z. B. Vollabtrag oder Brückenschnitt).
Nach Wechsel in das Programm-Modul Job und erfolgter Dateiauswahl erscheint in den beiden Ikonenfeldern 12, 13 auf der rechten Bildschirmseite eine Ikonenleiste für Job gemäß Fig. 30.
Im folgenden wird gemäß Fig. 31 eine erste Gruppe von das Modul Job 6 betreffenden Funktionen näher beschrieben.
Eine Ikone 350.1 (1/4 aus der Ikonenleiste in Fig. 30) betrifft eine Funktion "Switch". Mit dieser Funktion kann der Anwender eine Sequenzleiste links neben der Graphik anzeigen lassen.
Eine Ikone 351.1 (2/3 aus der Ikonenleiste in Fig. 30) betrifft eine Funktion "SWAP". Mit dieser Funktion kann der Anwender im Graphikbereich zwischen der Darstellung des Graphikbildes und einer Darstellung eines Verkettungs­ planes wechseln.
Eine Ikone 352.1 (3/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 30) und ein Dialogfenster 353.2 betreffen eine Funktion "Arbeitsgrenzen". Sie dient dem Einzeichnen von Grenzen für die Arbeitsfreiheit (Verfahrwege, Auflagefläche und maximale Werkstückabmessung).
Im folgenden wird gemäß Fig. 32 eine weitere Gruppe von das Modul Job 6 betreffenden Funktionen bzw. Dialogfen­ stern näher beschrieben.
Eine Ikone 360.1 (4/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 30) und ein Dialogfenster 361.2 betreffen eine Funktion "Rechteck-Rohling". Sie dient der Eingabe von Länge, Breite und Höhe eines verwendeten rechteckigen Rohlings.
Nach Eingabe dieser Maße öffnet das System automatisch ein Unterfenster 362.2, das der Funktion "Plazierungsart" (absolut oder inkremental, Identifizierung des Referenz­ punktes, Ebenenwahl) zugeordnet ist.
Hat der Anwender alle diesbezüglichen Entscheidungen getroffen, öffnet das System automatisch eines von zwei weiteren Unterfenstern "Rohling plazieren", wobei das eine Unterfenster 363.2 die Plazierungsart "absolut", das andere Unterfenster 364.2 die alternative Plazierungsart "inkremental" betrifft.
Nach Eintrag der gewünschten Koordinaten und Drehwinkel ist der Rechteckrohling (graphisch) plaziert.
Im folgenden wird gemäß Fig. 33 eine weitere Gruppe von das Modul Job 6 betreffenden Funktionen bzw. Dialogfen­ stern näher beschrieben.
Eine Ikone 380.1 (4/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 30) betrifft eine Funktion "Rund-Rohling", eine Ikone 381.1 (4/3 aus der Ikonenleiste in Fig. 30) eine Funktion "Sonder-Rohling". Diese beiden Funktionen entsprechen in Wirkungsweise Aufrufmodus von Unterfenstern im wesentli­ chen der zuvor beschriebenen Funktion "Rechteck-Rohling"; für die Funktion "Sonder-Rohling" ist allerdings eine den Sonder-Rohling (Halbfabrikat) definierende Geome­ triedatei vorausgesetzt.
Eine Ikone 382.1 (4/4 aus der Ikonenleiste in Fig. 30) und ein Dialogfenster 383.2 betreffen eine Funktion "Rohling löschen".
Eine Ikone 384.1 (5/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 30) betrifft eine Funktion "Arbeitsplan". Mit dieser Funktion kann über verschiedene Unterfenster ein Arbeitsplan plaziert (und dabei verschoben, gedreht, gewendet oder gespiegelt) werden.
Eine Ikone 385.1 (5/3 aus der Ikonenleiste in Fig. 30) betrifft eine Funktion "SUBJOB". Mit dieser Funktion kann über verschiedene Unterfenster ein Job (d. h. eine gegebene Arbeitsplan-Verkettung) analog der Funktion "Arbeitsplan" plaziert werden.
Eine Ikone 386.1 (5/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 30) und ein Dialogfenster 387.2 betrifft eine Funktion "Arbeitsplan oder SUBJOB löschen".
Eine Ikone 388.1 (6/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 30) betrifft eine Funktion "Umfahrungspunkt". Mit dieser Funktion kann über verschiedene Unterfenster ein Umfah­ rungspunkt plaziert werden.
Eine Ikone 389.1 (6/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 30) betrifft eine Funktion "Umfahrungspunkt löschen".
Eine Ikone 390.1 (7/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 30) und ein Dialogfenster 391.2 betrifft eine Funktion "Loop 2-Dimensional". Mit dieser Funktion kann ein Arbeitsplan oder ein Job virtuell in zweidimensionalem Raster mehrfachkopiert werden.
Im folgenden wird gemäß Fig. 34 eine weitere Gruppe von das Modul Job 6 betreffenden Funktionen bzw. Dialogfen­ stern näher beschrieben.
Eine Ikone 410.1 (7/2 aus der Ikonenleiste in Fig. 30) und ein Dialogfenster 411.2 betrifft eine Funktion "Loop 1-Dimensional". Mit dieser Funktion kann ein Arbeitsplan oder ein Job virtuell in eindimensionalem Raster mehrfach­ kopiert werden.
Eine Ikone 412.1 (7/3 aus der Ikonenleiste in Fig. 30) und ein Dialogfenster 413.2 betrifft eine Funktion "Loop im Kreis". Mit dieser Funktion kann ein Arbeitsplan oder ein Job virtuell planetär mehrfachkopiert werden. Der Job bzw. Arbeitsplan kann dabei rotieren oder pararellgerich­ tet bleiben.
Eine Ikone 414.1 (8/1 aus der Ikonenleiste in Fig. 30) betrifft eine 00217 00070 552 001000280000000200012000285910010600040 0002004105291 00004 00098 Funktion "Manuelle Verkettung". Mit ihr lassen sich Arbeitspläne manuell verketten.

Claims (32)

1. Verfahren zum Überwachen und Planen von Funktionen einer Vorrichtung, insbesondere einer Funken­ erosionsmaschine zur Bearbeitung eines Werkstückes, wobei die Vorrichtung einen Bildschirm mit einem Grundfenster aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Funktionen zunächst in einem Fenster des Bildschirms dargestellt, eine oder mehrere darge­ stellte Funktionen ausgewählt und in einem weiteren Fenster wertemäßig eingestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur durchführbare Funktionen zur Auswahl freigegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durchführbare und undurchführbare Funktionen unterschiedlich gekennzeichnet werden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wertemäßige Einstellung einer Funktion in einem Skizzenfenster des weiteren Fensters kontrolliert wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion nach ihrer wertemäßigen Einstellung auf das Grundfenster übertragen wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Abbrechen des wertemäßigen Einstellens einer Funktion die ursprünglich in einem Bildschirmfenster darge­ stellten Funktionen wieder zur Disposition gestellt werden.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aktuelle Stand des weiteren Fensters abgespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt aufgerufen wird.
8. Vorrichtung mit einem ein Grundfenster 10 aufweisen­ den Bildschirm für die Überwachung und Planung von Funktionen einer Vorrichtung, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine zur Bearbeitung eines Werkstücks, gekennzeichnet durch eine derartige Auslegung, daß in wenigstens einem Fenster des Bildschirmes
  • - eine oder mehrere Funktionen darstellbar und/oder
  • - wenigstens eine ausgewählte Funktion (wertemä­ ßig) einstellbar und/oder
  • - die Wahl und wertemäßige Einstellung dieser Funktion kontrollierbar ist/sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Übertragung der gewählten und gegebenenfalls (wertemäßig) eingestellten Funktion auf das Grundfenster 10.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bildschirmfenster (12; 13) wenigstens eine, vorzugsweise mit Erkennungs­ symbolen versehene Aktiviereinrichtung zur Auswahl wenigstens einer dargestellten Funktion zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aktiviereinrichtung eine Ikone (**.1) vorzugsweise ein Ikonenmenü (12, 13) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch Mittel zum automatischen Blockieren der Auswahl undurchführbarer Funktionen.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch eine Auslegung, derart, daß bei wenigstens zwei Bildschirmfenstern 11; 12; 13; **.2) wenigstens ein Bildschirmfenster (12; 13) gruppierte, aufgrund des Arbeits- bzw. Planungsablaufes betrieblich zusammengehörige Funktionen aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 mit wenigstens zwei Bildschirmfenstern, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Bildschirmfenster (11; 12; 13; **.2) wenigstens eine Aktiviereinrichtung zugeordnet ist, vorzugswei­ se mit zumindest teilweise gleichen Erkennungssymbo­ len (Einzelikonen).
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierein­ richtung Mittel, insbesondere helligkeitsmäßig bzw. farblich abgesetzte Abschnitte zur wahrnehmbaren Unterscheidung zwischen durchführbaren und un­ durchführbaren Funktionen aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, gekennzeichnet durch ein Bildschirmfenster-Dialog­ fenster-(**.2), mit einem Abschnitt zur Identifika­ tion (32) und/oder einem Abschnitt zur Eingabe der Einstellung (33) und/oder einem Abschnitt zum Skizzieren (34) der Funktion.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der Identifikationsabschnitt eine - etwa mit einem Begriff oder einem Symbol versehene - Anzeigevorrichtung (32) aufweist, welche die jeweils ausgewählte Funktion identifiziert.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingabeabschnitt eine Anzeige (33) aufweist, welche die wertemäßig einstellbaren Größen der ausgewählten Funktion wiedergibt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anzeige (33) mehrere voneinander verschiedene, sich gegenseitig ausschließende Werte/Wertegruppen wiedergibt, die eingegeben jeweils die gleiche Änderung einer spezifisch gewünschten Funktion erzielen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Mittel, welche die (gleichzeitige oder sequentielle) Eingabe sich gegenseitig ausschließender Werte/Wer­ tegruppen verhindern.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (33) im Eingabeabschnitt zur Kenntlichmachung, welche(r) Wert/Wertegruppe gerade eingestellt ist und/oder eine weitere Einrichtung zur Auswahl der einzustellenden Werte/Wertegruppen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung im Eingabeab­ schnitt für die Kenntlichmachung des/der Wertes/Wer­ tegruppe entsprechend der jeweiligen Einstellung beleuchtete Anzeigenfelder mit Symbolen oder Bezeichnungen zur Wiedergabe der einzustellenden Größen der Funktion, insbesondere helligkeitsmäßig bzw. farblich abgesetzte Abschnitte sind.
23. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Skizzenab­ schnitt (34) gleichbleibende Figuren zur Wiedergabe der jeweils einzustellenden Funktion und Symbole oder Bezeichnungen zur Wiedergabe der einzustellen­ den Größen dieser Funktion aufweist.
24. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Skizzenab­ schnitt (34) in Abhängigkeit von den eingestellten Werten veränderte Figuren zur Darstellung der Einstellung bzw. Änderung der Werte einer Funktion, aufweist.
25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 bis 24, gekenn­ zeichnet durch gleiche Symbole oder Bezeichnungen, im Eingabe- (33) und im Skizzenabschnitt (34).
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich­ net, daß die Symbole oder Bezeichnungen im Skizzen­ abschnitt (34) mit Anzeigefeldern im Eingabeab­ schnitt (33) derart verbunden sind, daß die Einstellung bestimmter Werte/einer bestimmten Wertegruppe gleichzeitig im Skizzenabschnitt (34) und im Eingabeabschnitt (33) wahrnehmbar ist.
27. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildschirm­ fenster (**.2) wenigstens zwei Organe zum Abbrechen (38) des Einstellvorganges der Funktion und zum Übertragen (40) der Funktion auf das Grundfenster 10 aufweist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bildschirmfenster ein weiteres Organ zum Unterbrechen (37) des Einstellvorganges der Funktion und eine Speichereinheit zum Speichern der bis zur Unterbrechung eingegebenen Werte, aufweist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 oder 28, gekennzeichnet durch ein anderes Organ (39) zur Anforderung von Konstruktionsalternativen.
30. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch Mittel zum Aufrufen der gespeicherten, eingestellten Werte.
31. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 30, gekennzeichnet durch einen Interpreter, der für jedes Bildschirmfenster verwendbar ist.
32. Bildschirmfenster für einen Bildschirm mit Grundfen­ ster 10 zur Überwachung und Planung von für die Bearbeitung eines Werkstückes durch eine Vorrich­ tung durchzuführenden Funktionen, insbesondere eine Funkenerosionsmaschine gekennzeichnet durch:
  • - einen Titelabschnitt (32) zur Identifizierung der Funktion,
  • - einen Eingabeabschnitt (33) für die Einstellung einstellbarer Werte,
  • - einen Skizzenabschnitt (34) zur Darstellung und Kontrolle der Auswirkung der jeweils einge­ stellten Werte auf die Funktion und
  • - ein Tastenfeld, (37, 38, 39, 40) mit dessen Hilfe der Vorgang der Einstellung der Funktion unter- bzw. abgebrochen, bzw. die Funktion auf das Grundfenster 10 übertragen wird bzw. Konstruktionsalternativen geliefert werden.
DE4105291A 1991-02-20 1991-02-20 Vorrichtung zum Überwachen und Planen von Funktionen einer Funkenerosionsmaschine Expired - Fee Related DE4105291C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105291A DE4105291C2 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Vorrichtung zum Überwachen und Planen von Funktionen einer Funkenerosionsmaschine
CN91102858A CN1064361A (zh) 1991-02-20 1991-04-03 一种工件加工装置功能程序的监视和设计方法及适用的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105291A DE4105291C2 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Vorrichtung zum Überwachen und Planen von Funktionen einer Funkenerosionsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105291A1 true DE4105291A1 (de) 1992-08-27
DE4105291C2 DE4105291C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=6425491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105291A Expired - Fee Related DE4105291C2 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Vorrichtung zum Überwachen und Planen von Funktionen einer Funkenerosionsmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1064361A (de)
DE (1) DE4105291C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222186A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren zum funkenerosiven Feinbearbeiten mittels drahtförmiger Elektroden und funkenerosive Schneidevorrichtung
WO1996012218A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-25 Ag Für Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno Verfahren und vorrichtung zur steuerung von funkenerosionsmaschinen
DE19600538A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Funkenerosionsmaschine
DE19614128A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-23 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE19614130A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-23 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE19614131A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-23 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
US5914883A (en) * 1996-04-10 1999-06-22 Ag Fur Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno Method for controlling a machine tool, in particular an EDM machine
DE19956309A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Mannesmann Ag Drehmomentstütze
EP1402984A3 (de) * 2002-08-21 2006-02-01 Fanuc Ltd Drahtfunkenerosionsmaschine
DE19883015B4 (de) * 1998-08-28 2009-07-30 Mitsubishi Denki K.K. Drahtentladungs-Bearbeitungsverfahren und Drahtentladungs-Bearbeitungsvorrichtung
WO2016030971A1 (ja) * 2014-08-26 2016-03-03 三菱電機株式会社 Camソフトウェアおよびワイヤ放電加工機
DE102014112771B4 (de) * 2013-09-10 2021-01-21 Karl Christian Mayr Verfahren zur Erstellung eines Datensatzes zur maschinellen Bearbeitung von Werkstücken unter Vermessung von Flächenpunkten auf einer ebenen Fläche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694043A5 (de) * 1998-05-13 2004-06-30 Mitsubishi Electric Corp Numerische Steuereinheit für eine Drahtfunkenerosionsmaschine.
DE102017105377A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Jtekt Corporation Steuerkonsole für Werkzeugmaschinen und Verwaltungssystem für Werkzeugmaschinen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: SINUMERIK 810, Siemens AG, Sept. 85, Bestell Nr. A 19100-E821-B242-x-7600 *
DE-Z.: HARD AND SOFT, Jan./Febr. 88, S. 35-40 *
mc, März 89, S. 61 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222186A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren zum funkenerosiven Feinbearbeiten mittels drahtförmiger Elektroden und funkenerosive Schneidevorrichtung
WO1996012218A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-25 Ag Für Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno Verfahren und vorrichtung zur steuerung von funkenerosionsmaschinen
US5959865A (en) * 1994-10-17 1999-09-28 Agie Sa Method and apparatus for controlling an electroerosive machine
DE19600538A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Funkenerosionsmaschine
DE19614130C2 (de) * 1996-04-10 2002-11-21 Agie Sa Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE19614128A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-23 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE19614130A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-23 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE19614131A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-23 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
US5914883A (en) * 1996-04-10 1999-06-22 Ag Fur Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno Method for controlling a machine tool, in particular an EDM machine
US5940301A (en) * 1996-04-10 1999-08-17 Ag Fur Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno Process and device for controlling a machine tool in particular, and EDM machine
DE19614128C2 (de) * 1996-04-10 2001-03-01 Agie Sa Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE19883015B4 (de) * 1998-08-28 2009-07-30 Mitsubishi Denki K.K. Drahtentladungs-Bearbeitungsverfahren und Drahtentladungs-Bearbeitungsvorrichtung
DE19956309A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Mannesmann Ag Drehmomentstütze
DE19956309C2 (de) * 1999-11-12 2001-12-13 Mannesmann Ag Drehmomentstütze
EP1402984A3 (de) * 2002-08-21 2006-02-01 Fanuc Ltd Drahtfunkenerosionsmaschine
DE102014112771B4 (de) * 2013-09-10 2021-01-21 Karl Christian Mayr Verfahren zur Erstellung eines Datensatzes zur maschinellen Bearbeitung von Werkstücken unter Vermessung von Flächenpunkten auf einer ebenen Fläche
WO2016030971A1 (ja) * 2014-08-26 2016-03-03 三菱電機株式会社 Camソフトウェアおよびワイヤ放電加工機
CN106573322A (zh) * 2014-08-26 2017-04-19 三菱电机株式会社 Cam软件及线电极放电加工机
CN106573322B (zh) * 2014-08-26 2018-10-09 三菱电机株式会社 Cam软件及线电极放电加工机
US10503135B2 (en) 2014-08-26 2019-12-10 Mitsubishi Electric Corporation Cam software and wire electrical discharge machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105291C2 (de) 1995-05-24
CN1064361A (zh) 1992-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153556B1 (de) Verfahren zum grafischen Darstellen eines Gebildes
EP1018677B1 (de) Virtuelles Teach-In-System
DE4105291C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen und Planen von Funktionen einer Funkenerosionsmaschine
DE102010036499B4 (de) Werkzeugvektor-Anzeigevorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit Drehachse
DE3322220C2 (de) Steuersystem für einen Industrieroboter
DE69833982T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Biegereihenfolge in einer Werkzeugmaschine
DE102018009023B4 (de) Einlernvorrichtung zum Ausführen von Robotereinlernvorgängen und Einlernverfahren
DE4291618C2 (de) Computernumerisch-gesteuerte Maschine mit einer manuellen Bedieneinheit zur Steuerung eines programmierten Verfahrwegs
EP0144585B1 (de) Verfahren zur perspektivischen Darstellung von veränderbaren Gebilden
DE4014594A1 (de) Cad/cam-einrichtung
EP1447770A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung rechnergestützter Informationen
DE2526504A1 (de) Verfahren und geraet zur programmierung eines computergesteuerten roboterarmes
DE3805500A1 (de) Koordinatenmessinstrument und verfahren zum erzeugen von die form des zu vermessenden werkstuecks betreffenden musterdaten
EP0152772B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Werkstückkonturen
DE3329658A1 (de) Verfahren zum zurueckziehen eines werkzeugs und zum erneuten anfahren eines werkstuecks durch das werkzeug bei der spanabhebenden bearbeitung dieses werkstuecks durch eine numerisch gesteuerte werkzeugmaschine und numerisch gesteuerte werkzeugmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102017005933A1 (de) Bearbeitungsprogrammeditiervorrichtung, Verfahren und Speichermedium
DE4011591C2 (de) Apparat zur numerischen Steuerung einer Werkzeugmaschine mit einer Lern-Betriebsart
DE102014219831A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3103194A1 (de) Programmiersystem fuer eine automatische naehmaschine
EP0136404B1 (de) Verfahren zum Darstellen von dreidimensionalen Gebilden
DE102019004458A1 (de) Numerische steuerung und dateneditierverfahren
DE102020131981A1 (de) Roboterlehrvorrichtung mit symbol-programmierfunktion
EP0524934B1 (de) Vorrichtung zum überwachen und planen von funktionen einer funkenerosionsmaschine
DE4240890C2 (de) CAD-Vorrichtung zum Erzeugen eines NC-Programms
DE4123146A1 (de) Kurvenaufrufgeraet und nc-programmiersystem zur erzeugung eines nc-programms auf der basis von durch das geraet aufgerufenen kurven

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 19/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGIE SA, LOSONE, LOCARNO, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee