DE19614130C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine

Info

Publication number
DE19614130C2
DE19614130C2 DE19614130A DE19614130A DE19614130C2 DE 19614130 C2 DE19614130 C2 DE 19614130C2 DE 19614130 A DE19614130 A DE 19614130A DE 19614130 A DE19614130 A DE 19614130A DE 19614130 C2 DE19614130 C2 DE 19614130C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
geometry
machining
parameters
data
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19614130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19614130A1 (de
Inventor
Maria Renzo De
Enrico Costi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agie Charmilles SA
Original Assignee
Agie Charmilles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7790875&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19614130(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Agie Charmilles SA filed Critical Agie Charmilles SA
Priority to DE19614130A priority Critical patent/DE19614130C2/de
Priority to JP9239697A priority patent/JPH1049212A/ja
Publication of DE19614130A1 publication Critical patent/DE19614130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19614130C2 publication Critical patent/DE19614130C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40937Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of machining or material parameters, pocket machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35584Link geometry, workpiece data with machining data, select region
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36255Machining condition, parameter is workpiece conicity, inclination between surfaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36279Machining parameter is strategy for making corners
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36281Machining parameter is technology: surface roughness, corner, contour tolerance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36499Part program, workpiece, geometry and environment, machining dependant, combine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45221Edm, electrical discharge machining, electroerosion, ecm, chemical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine, wobei die zur Bearbeitung eines oder mehrerer Werkstücke benötigten Steuerdaten der Steue­ rungsvorrichtung der Werkzeugmaschine zugeführt werden.
Solche Werkzeugmaschinen verfügen meist über eine numeri­ sche Steuerung, z. B. eine NC- oder CNC-Steuerung, welcher die benötigten Steuerdaten, wie Lage- und/oder Bahn- bzw. Konturdaten der gewünschten Werkstücksbearbeitung, zuge­ führt und dort in Steuersignale für Servoantriebe der Werk­ zeugmaschine umgewandelt werden.
Dem Stand der Technik entsprechende Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen benötigen Steuerungseingaben in Form abgeschlossener Steuerprogramme. Ein solches Programm um­ fasst sämtliche Steuerdaten und legt beispielsweise fest, welcher Bearbeitungsschritt in welcher Qualität an welcher Stelle im zu bearbeitenden Werkstück in welcher Reihenfolge etc. durchgeführt werden soll. Die Steuerdaten sind in einer sequentiellen Abfolge von Befehlen an die Steuerung der Werkzeugmaschine festgelegt. Nach dem Start der Bear­ beitung führt die Steuerung ein solches Steuerprogramm sequentiell aus. Dabei bleibt der bei einem bestimmten Bearbeitungsschritt entsprechender Befehl solange aktiv, bis durch einen neuen Befehl ein neuer Bearbeitungsschritt in der nächsten Zeile der Befehlssequenz des Steuerpro­ gramms festgelegt wird. Der Bearbeitungsablauf ist durch das abgeschlossene Programm fest vorgegeben und kann wäh­ rend der Bearbeitung des Werkstückes nicht geändert werden. Etwaige Variationen, z. B. hinsichtlich der Bearbeitungs­ qualität, sind nur im Rahmen eines neuen Steuerprogramms möglich, das vollständig neu erstellt werden muß, bevor ein neuer Arbeitsablauf gestartet wird. Das Erfordernis, Steu­ erdaten für die Werkzeugmaschinenbearbeitung in Form sequentieller Steuerbefehle als abgeschlossene Programme einzugeben, vermindert die Bedienerfreundlichkeit von Werk­ zeugmaschinen somit beträchtlich.
Ein weiteres Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur programmgestützten Steuerung von Werkzeugmaschinen ist in DE-Z: "Industrieanzeiger", 82/1991, S. 38 bis 42, offen­ bart. Das hierbei verwendete Steuerprogramm weist eine objektorientierte Struktur auf, d. h. es ist aus eigenständigen Programmeinheiten aufgebaut. Diese können unabhängig voneinander für verschiedene Bearbeitungen wiederverwendet und neu kombiniert werden. Eine solche Programmeinheit beschreibt mit seinen Attributen eine Bearbeitungsaufgabe, in der eine definierte Ausgangsgeometrie durch ein definiertes Werkzeug mit definierten Schnittbedingungen in eine definierte Zielgeometrie überführt wird. Sie ist gewissermaßen die kleinste technologische, geometrische und organisatorische Einheit eines objektorientierten Steuerprogramms. Jede Programmeinheit bildet eine in sich geschlossene Definition von Teilarbeitsvorgängen in der Gesamtbearbeitung eines Werkstückes. Für die Beschreibung einer veränderten Ausgangs- und/oder Endzustandsgeometrie sind jeweils alle erforderlichen Daten, wie Kontourverlauf, Abmessungen, Oberflächengüten, Toleranzangaben, etc. zu definieren. Diese Definition der Geometrie sowie der jeweiligen Bearbeitungsparameter ist unter Umständen sehr aufwendig und erfordert eine hohe Sachkenntnis des Bedieners.
Mit Teilaspekten bezüglich Werkzeugmaschinen-Steuer­ verfahren beschäftigt sich folgender Stand der Technik:
In DE 41 05 291 A1 ist der genaue Ablauf der Erzeugung eines Teileprogramms für eine Funkenerosionsmaschine offenbart. Danach wird die Bearbeitungsgeometrie auf einer CAD-Station erzeugt und ins CAM importiert. Schritt für Schritt werden die weiteren Merkmale des Teileprogramms hinzugefügt, z. B. Konik, Qualitätsziele, Strategien, etc., bis schließlich die Teiledefinition beendet ist. Sodann wird das definierte Teileprogramm einem Prozessor zugeführt, der daraus ein abgeschlossenes sequentielles NC- Programm klassischer Art erzeugt, wie es vorstehend beschrieben wurde.
Die DE 40 14 594 A1 stellt ein Hilfsmittel bereit, mit welchem bestimmte Bearbeitungsattribute eines Teile­ programms definiert werden können. Diese Merkmale werden im Rahmen der Definitionsphase in eine CAD/CAM-Station eingegeben. Auch hier wird nach der Definition des Teileprogramms ein abgeschlossenes sequentielles NC- Programm erzeugt, welches nach dem Laden in der NC- Steuerung der Funkenerosionsmaschine ausgeführt wird.
Weitere Hilfsmittel zur Erleichterung der Teiledefinition sind beispielsweise offenbart in: M. Martens, "Neue Systeme für werkstattorientierte Programmierverfahren", wt Werkstattstechnik, 77 (1987), S. 639 bis 642, und J. Rosanski, F. J. Weigert, "Der schnelle Weg zum Drehteil mit SINUMERIK 840T-CAD", Energie & Automation 11 (1989) Spezial "EMO 1989", S. 23 bis 26. Dort werden speziell eingerichtete CAM-Programmierplätze mit grafischem Interface vorgestellt, bei welchen die Eingabe der Geometrien der zu bearbeitenden Werkstücksteile mit Hilfe interaktiver grafischer Unterstützung über einen Bildschirm möglich ist. Die Definition einer Teilegeometrie erfolgt mit Hilfe dauerhaft gespeicherter Geometrieelemente. Zur Erstellung der Bearbeitungsgeometrie sind hierbei aber eine Vielzahl von Schritten notwendig, und zwar sowohl zur Verkettung der Geometrieelemente als auch zur Parametrierung der Elemente selbst.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine unter Verwendung eines Steuerprogramms dahingehend zu verbessern, daß Definition und/oder Änderung des Steuerprogramms für den Bediener vereinfacht ist.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 8. Besonders bevorzugte Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
Danach schafft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosions­ maschine, durch eine Steuerungsvorrichtung, welche die zur Bearbeitung eines oder mehrerer Werkstücke notwendigen Bearbeitungsschritte anhand eines Steuerprogrammes steuert, wobei die Steuerungsvorrichtung über jeweils wenigstens einen Datenspeicher verfügt, in dem Geometriedaten und Bearbei­ tungsparameter dauerhaft gespeichert werden; und das Steuerprogramm aus Programmbausteinen aufgebaut wird, deren Steuerdaten einerseits aus einer oder mehreren aus Geometrie­ daten gebildeten Modellgeometrie(n) in Form einer ISO-Datei und andererseits aus aus Bearbeitungsparametern gebildeten Modifikatoren zusammengesetzt werden.
Ferner stellt die Erfindung eine Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Fun­ kenerosionsmaschine bereit, mit: jeweils wenigstens einem Datenspeicher zum dauerhaften Speichern von Geometriedaten und Bearbeitungsparametern; und einer Benutzerschnittstelle zum Zusammensetzen des Steuerprogramms aus den vorgenannten Programmbausteinen.
Auf diese Weise wird das einleitend beschriebene bekannte Verfahren zur Erstellung eines Steuerprogramms für eine Werkzeugmaschine abgelöst. An die Stelle der sequentiell verarbeiteten Steuerbefehle treten nunmehr zwei Arten von Modelldaten zur Steuerung von standardisierten Bearbeitun­ gen. Im Unterschied zu bekannten abgeschlossenen Steuerprogrammen stellt die erfindungsgemäße Steuerung Programmbausteine zur Verfügung, die in unterschiedlichen Bearbeitungsschritten immer wieder gleich bleiben. Konkret umfassen die Programmbausteine Steuerdaten, welche eine sich wiederholende aus Geometriedaten gebildete Mo­ dellgeometrie der Bearbeitung einerseits und die Technolo­ gie der Bearbeitung andererseits betreffen. Die Geometrie­ daten und die Technologie- bzw. Bearbeitungsparameter werden getrennt von einander jeweils in einer Datenbank abgespeichert und entsprechend verwaltet. Beim Einrichten einer Werkzeugmaschine wählt der Maschinenbediener eine bestimmte Geometrie bzw. Kontur aus dem "Geometriespeicher" aus und verknüpft sie je nach Bedarf und Anforderung mit einer bestimmten Technologie aus dem "Parameterspeicher". Die Verknüpfung von Geometriedaten mit spezifischen Bear­ beitungsparametern ist vergleichbar mit einer mathemati­ schen Gewichtung einer Funktion mit festen Parametern, die aus einem größeren Bereich ausgewählt werden. Mit anderen Worten wird eine aus dem "Geometriespeicher" ausgewählte Geometrie je nach der gewünschten Art und Weise der Bear­ beitung mit einem bestimmten Bearbeitungsparameter "gewich­ tet".
Durch die Verwendung modulartiger vorprogrammierter Modelldaten wird sowohl die Erstellung von Steuerprogrammen, als auch die Verwaltung der Steuerdaten erheblich verein­ facht. Da die Datenspeicher der erfindungsgemäßen Steue­ rungsvorrichtung jederzeit vom Maschinenbediener mit neuen Geometrie- und/oder Bearbeitungsparametersätzen ergänzt werden können, entsteht im Laufe der Zeit eine Bibliothek von kundenspezifischen Geometrie- und/oder Technologiestan­ dards. Bei sich wiederholender Bearbeitung ist mit einer erheblichen Zeitersparnis beim Einrichten der Maschine zu rechnen.
Auch ist ein neuer Maschinenbediener beim ersten Kontakt mit einer Werkzeugmachine anhand der vorgegebenen Geome­ trie- und/oder Technologiestandards innerhalb kürzester Zeit in der Lage, komplexe Bearbeitungsprogramme zu erstel­ len.
Um eine breite und gleichzeitig übersichtliche Bearbei­ tungsvielfalt zu gewährleisten, werden die Bearbeitungs­ parameter im Parameterspeicher zu folgenden Gruppen, sog. Modifiktoren bzw. Änderungsattribute, zusammengefaßt und entsprechend verwaltet:
  • - Konizitätsparameter,
  • - Versatz- bzw. Spielparameter,
  • - Bearbeitungsstrategien in Ecken, insbesondere Schnitt­ strategien einer funkenerosiven Bearbeitung, um schar­ fe Ecken zu erzeugen, und/oder
  • - Technologieparameter, insbesondere Oberflächenrauh­ heit, Konturgenauigkeit und Eckengenauigkeit.
Die Modifikatoren können beliebig ausgewählt, einzeln oder in beliebiger Kombination, und einer vorgespeicherten Geo­ metrie zur Erzielung der gewünschten Bearbeitung zugewiesen werden. Die erfindungsgemäße Trennung von Änderungsattribu­ ten bezüglich der Bearbeitung einerseits und der Geometrie­ daten andererseits erlaubt es beispielsweise unter Umstän­ den, mit einer einzigen Geometrie zu arbeiten und die Bearbeitungsunterschiede allein mit Hilfe der genannten Modi­ fikatoren zu definieren.
Werden beispielsweise mehrere Werkstücke derselben Geome­ trie, jedoch unterschiedlicher Maßstäbe, benötigt, so wer­ den die der speziellen Geometrie betreffenden Geometrie­ daten aus dem Geometriespeicher ausgewählt und mit jeweils geeigneten Versatzparametern als Modifikator verknüpft, um mehrere gleiche Werkstücke unterschiedlicher Abmessung zu realisieren.
Bei einer bevorzugten Variante wird auf der durch die Mo­ delldaten festgelegte Bearbeitungsgeometrie wenigstens ein Teilabschnitt, sog. Konturabschnitt bzw. Sektor, ausge­ wählt, dem - je nach Bedarf - bestimmte Bearbeitungsparame­ ter zugeordnet werden. Dies erhöht die Flexibilität beim Einrichten der Maschine, aber auch die Vielfalt der erziel­ baren Werkstücksbearbeitungen. Jede Bearbeitungsgeometrie kann sich baukastenartig aus mehreren der zuvor genannten Konturabschnitten zusammensetzen, die ihrerseits individuell mit unterschiedlichen Modifikatoren belegt sind.
Vorzugsweise wird ein Konturabschnitt durch mindestens zwei Punkte mit vorgegebener Position auf einem Geometrieelement definiert. Die genannten Punkte sind wiederum beispiels­ weise durch eine Satznummer in einem Iso-File und durch weitere Parameter, welche die genaue Position der Punkte bestimmen, festgelegt. Vorzugsweise werden die Position der Punkte nach dem Abstand vom Anfang, Ende und/oder der Mitte auf dem Geometrieelement bemessen. Für sogenannte offene Konturen, d. h. Bahn- bzw. Schnitt- oder Konturverläufe, deren Startpunkt mit dem Endpunkt auseinander fällt, ist es vorteilhaft, daß mindestens zwei Punkte auf dem Geometrie­ element nach einer vorgegebenen Reihenfolge in der Steue­ rung verwaltet werden. Im einfachsten Fall ist dabei die Reihenfolge durch die Reihenfolge der Programmierung der mindestens zwei Punkte vorgegeben. Vorzugsweise ist hierfür die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung mit einer gra­ phischen Benutzerschnittstelle ausgestattet, die eine An­ zeigeeinrichtung zur Darstellung der Gesamtgeometrie und eine Eingabeeinrichtung zur Festlegung mehrerer Konturab­ schnitte auf die vorgenannte Art und Weise umfaßt.
Bei einer bevorzugten Variante wird die Festlegung der Konturabschnitte durch den Maschinenbediener von der erfin­ dungsgemäßen Steuerungsvorrichtung in soweit überwacht, als sich diese nicht überschneiden dürfen, wenn sie mit Modifi­ katoren gleicher Art belegt sind.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrie­ ben. Daraus ergeben sich weitere Vorteile der Erfindung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer in der erfin­ dungsgemäßen Steuerungsvorrichtung gespeicherten Bearbeitungsgeometrie und Beispiele für geeignete Modifikatoren;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Veranschauli­ chung der erfindungsgemäßen Erstellung eines Steuerprogramms zur Herstellung einer Werkzeug­ matritze mit einem Bund;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Bearbeitungs­ geometrie zur Herstellung einer Elektrode für eine Funkenerosionsmaschine; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Ver­ anschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Festlegung von Konturabschnitten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Steuerung einer Schneiderosionsma­ schine beschrieben. Dies bedeutet jedoch keinerlei Ein­ schränkung der Erfindung, die im Bereich der Werkzeugma­ schinentechnik einen breiten Anwendungsbereich hat.
Eine solche Schneiderosionsmaschine verfügt regelmäßig über eine numerische Steuerung, welche die zur Werkstücksbear­ beitung notwendige, die Schnittgeometrie bestimmende Rela­ tivbewegung zwischen Werkstück und Elektrode steuert. Hier­ für ist ein mit dem Werkstückstisch gekoppelter, in X/Y- Hauptachsenrichtung bewegbarer X/Y-Antrieb vorgesehen, der die Steuersignale der Steuerung empfängt. Die Steuerung benötigt ein Steuerprogramm, das Steuerdaten, wie Lagedaten eines oder mehrerer auf dem Werkstückstisch eingespannter Werkstücke, Verlaufs- bzw. Konturdaten der gewünschten Schnittgeometrie, sowie Bearbeitungsparameter wie Oberflä­ chengenauigkeit, Schnittgenauigkeit, etc. enthält, welche sie in Stellsignale für den Betrieb der X/Y-Antriebe um­ wandelt. Vor Beginn des Arbeitsablaufes hat der Machinenbe­ diener die Maschine durch Festlegung der vorgenannten Steu­ erdaten für den jeweiligen Bearbeitungsvorgang "einzurich­ ten".
Nach der Erfindung werden aus den gesamten Steuerdaten einer funkenerosiven Bearbeitung spezielle Anweisungen separiert, die für unterschiedliche Bearbeitungsschritte immer wieder verwendet werden können. Die separierten An­ weisungen betreffen einerseits die Bearbeitungsgeometrie, sogenannte Geometriedaten, und andererseits die Art und Weise der Bearbeitung, sogenannte Bearbeitungsparameter. Die genannten Geometriedaten und Bearbeitungsparameter sind jeweils in einem Datenspeicher der Steuerungsanlage abge­ speichert und stehen dem Masschinenbediener für sich wie­ derholende, gleiche oder ähnliche Bearbeitungen zur Ver­ fügung. Beim Einrichten der Schneiderosionsmaschine werden die geeigneten Geometriedaten zur Realisierung der ge­ wünschten Bearbeitungsgeometrie aus dem Datenspeicher der Steuerung aufgerufen und - je nach Bedarf - mit gewünsch­ ten, ebenfalls abgespeicherten Bearbeitungsparametern ver­ knüpft. Auf diese Weise wird z. B. festgelegt, in welcher Qualität an welcher Stelle im zu bearbeitenden Werkstück mit welcher Geschwindigkeit und in welcher Schnittstrategie die gewünschte Bearbeitungsgeometrie ausgeschnitten wird.
Vorzugsweise werden die Bearbeitungsparameter zu sogenann­ ten Modifikatoren bzw. Änderungsattributen im Speicher der Steuerungsvorrichtung gruppiert. Die ausgewählte Bearbei­ tungsgeometrie als Grundgeometrie ist in einer ISO-Datei beschrieben und kann auf der Steuerungsebene mit einem oder mehreren Modifikatoren belegt werden. Folgende Modifikato­ ren sind beispielsweise möglich:
  • 1. Konizität,
  • 2. Versatz bzw. Spiel,
  • 3. Eckenverhalten, d. h. Schnittstrategie, um scharfe Ecken zu erzeugen, und
  • 4. technologische Ziele, wie Rauhheit, Konturgenauigkeit, Eckengenauigkeit - davon abhängend auch die Bearbei­ tungszeit.
Die steuerungstechnische Trennung dieser Modifikatoren von der Bearbeitungsgeometrie erlaubt es beipsielsweise, mit einer einzigen Grundgeometrie zu arbeiten und die unter­ schiedlichen Bearbeitungsziele mit Hilfe der genannten Modifikatoren festzulegen. Dabei betreffen die Modifikato­ ren 1 bis 3 die Geometrie unmittelbar, d. h. Änderungen der Grundgeometrie, welche die Steuerung des X/Y-Antriebes der Schneiderosionsmaschine betrifft. Dagegen bezieht sich der Modifikator 4 auf angestrebte Technologieziele, welche die Steuerung der Erosionsparameter, die Bearbeitungsstrom und/oder Bearbeitungsspannung, Schnittgeschwindigkeit des Erodierdrahtes, Arbeitsspaltabstand, etc. betrifft.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel für die Anwendung des Modifika­ tors 3 auf die Geometrie eines Stempels mit T-förmigem Profil. Beim Einrichten der Schneiderosionsmaschine zur Herstellung eines derartigen Stempels wird die Stempelgeo­ metrie einfach aus dem Datenspeicher der Steuerung abgeru­ fen und - wie mit den dargestellten Pfeilen A und B schema­ tisch veranschaulicht - an einer inneren Ecke A mit dem Schnittstrategie-Modifikator "scharfe innere Ecke" sowie an einer Ecke B mit dem Schnittstrategie-Modifikator "scharfe äußere Ecke" verknüpft. Mit Hilfe einer graphischen Schnittstelle der erfindungsgemäßen Steuerung und einer entsprechenden Eingabeeinrichtung läßt sich demnach mit wenigen Handgriffen ein Steuerprogramm für eine Schneidero­ sionsmaschine zur Herstellung eines T-förmigen Stempels mit scharfen inneren und äußeren Ecken realisieren.
Einen weiteren typischer Anwendungsfall für die Erstellung eines Steuerprogramms nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zeigt Fig. 2. Häufig werden mit Schneiderosionsmaschinen Matrizen mit einem Bund, d. h. einem konischen Abschnitt am Hals eines im wesentlichen zylinderförmigen Durchbruches, ausgeführt. Die Bearbeitung in Fig. 2 besteht aus einer Grundgeometrie 10 mit im wesentlichen quadratischem Quer­ schnitt. Die Grundgeometrie 10 ist in der erfindungsgemäßen Steuerung bereits abgespeichert. Ferner ist ein Modifikator 20 vorgesehen, zur Erzeugung eines konischen Abschnittes, des sogenannten Bundes. Die Grundgeometrie 10 ist für beide Bearbeitungen, d. h. für die Herstellung des Durchbruches und für die Herstellung des Bundes, gleich. Durch Verknüp­ fung der Geometrie 10 mit dem Modifikator 20 wird ein Steu­ erprogramm zur Herstellung der in Fig. 2, rechte Hälfte, gezeigten Matrize erstellt. Dabei wird die Herstellung des konischen Abschnittes auf der Grundlage der Geometrie 10 gesteuert, d. h. basierend auf den der Grundgeometrie zu­ grundeliegenden Geometriedaten.
Ein weiteres Beispiel für die Anwendung des erfindungsgemä­ ßen Steuerverfahren ist in Fig. 3 dargestellt. Häufig wer­ den mit Schneiderosionsmaschinen Elektroden für Senkero­ sionsmaschinen hergestellt, wie in Fig. 3 eine Senkelek­ trode 30, die auf einem Elektrodenhalter 32 angeordnet ist. Aus den verschiedensten Gründen werden meistens mehrere gleiche oder ähnliche Elektroden verwendet, insbesondere kommt es vor, daß mehrere Elektroden verwendet werden, welche die gleiche Geometrie haben, in der Abmessung jedoch leicht unterschiedlich sind. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird demnach eine einzige Bearbeitungsgeometrie verwendet und diese für die Herstellung unterschiedlicher Elektroden mit dem gewünschten "Versatz" als Modifikator belegt.
Wie schon erwähnt, beieinflussen die Modifikatoren in vom Benutzer definierter Weise die als Ausgangsbasis dienende Grundgeometrie. Zweck der Erfindung ist es, flexibel und punktuell auf die Geometrie einwirken zu können, ohne die Grundgeometrie zu verändern.
Wichtig ist, daß dieser Eingriff nicht unbedingt die ganze Geometrie betreffen muß. Es kann durchaus sein, daß nur ein gewisser Bereich der Grundgeometrie den Modifikationen unterliegt. Es müssen also Konturabschnitte definierbar, d. h. die Grundgeometrie in mehrere Unterabschnitte bzw. Sektoren unterteilbar sein.
Als Beispiel hierzu zeigt Fig. 3 einen Konturabschnitt 36, der sich zwischen zwei Punkte P1 und P2, die auf einer offenen Kontur 34 liegen, erstreckt. Nach der Erfindung ist es möglich, allein den Konturabschnitt 36 aus der offenen Kontur 34 mit einem speziellen Modifikator, z. B. dem o. g. Modifikator 3 "Eckenverhalten" derart zu belegen, daß das resultierende Steuerprogramm die Erzeugung von besonders scharfen Ecken allein im Konturabschnitt 36 steuert.
Fig. 4 zeigt beispielhaft die Art und Weise, wie ein Kon­ turabschnitt auf einer aus dem Speicher der erfindungsgemä­ ßen Steuerung aufgerufenen Bearbeitungsgeometrie bzw. -kon­ tur zwischen den Punkten S und E festgelegt wird. Dabei wird ein Konturabschnitt vorzugsweise durch zwei Punkte P1 und P2 auf der dargestellten offenen Kontur S, E definiert. Durch die Auswahl der Punkte P1 und P2, beispielsweise mit Hilfe einer Eingabeeinrichtung einer grafischen Schnittstelle der Steuerung, wird der gewünschte Konturabschnitt durch eine Satznummer in einer ISO-Datei und durch weitere Parameter, vorzugsweise Positionsparameter, festgelegt. Die Kontur S, E besteht aus mehreren geometrischen Grundelemen­ ten GE1, GE2, GE3, GE4, GE5, GE6, GE7 und GE8. Die den Punkten P1 und P2 zugeordneten Positionsparameter beschrei­ ben dann
  • - wo der Punkt %-mäßig (vom Anfang) auf einem Geometrie­ element GE2 bzw. GE5 liegt oder
  • - wo der Punkt in mm - vom Anfang - auf dem Geometrie­ element GE2 bzw. GE5 liegt,
  • - wo der Punkt in mm - vom Ende - auf dem Geometrieele­ ment GE2 bzw. GE5 liegt oder
  • - wo der Punkt in mm - von der Mitte - auf dem Geome­ trieelement GE2 bzw. GE5 liegt.
Sobald mindestens die zwei Punkte P1 und P2 definiert sind, können diese, sofern sie sich nicht überdecken, paarweise assoziiert werden. Eine derartige Assoziation ergibt einen Konturabschnitt. Der Konturabschnitt ist demnach der Ab­ schnitt der Bearbeitungsgeometrie der sich zwischen dem ersten Punkt P1 und dem zweiten Punkt P2 auf der Kontur S, E befindet, wobei die Geometrie in derjenigen Richtung be­ trachtet wird, in der sie programmiert wurde.
Bei geschlossenen Konturen gibt es keine besonderen Bedin­ gungen für die beiden den Sektor definierenden Punkte. Bei offenen Konturen sollte der erste Punkt vor dem zweiten Punkt auf der Kontur liegen.
Nach Definition des Konturabschnittes können die erforder­ lichen Modifikatoren entsprechend zugewiesen werden. Kon­ kret wird der Konturabschnitt aktiviert und es werden die erforderlichen Parameter der Modifikatoren eingegeben. Dabei können die gewünschten Parameterdaten mit Hilfe der genannten Benutzerschnittstelle direkt in die Steuerung eingegeben werden. Es ist jedoch auch möglich, spezielle Makros an der grafischen Schnittstelle vorzubereiten und Parameterdaten aus einem vorgegebenen Bereich abzufragen und somit die Eingabe weiter zu vereinfachen.
Eine sinnvolle Bedingung bei der Definition der Konturab­ schnitte ist, daß diese sich nicht überschneiden dürfen, wenn sie Modifikatoren gleicher Art aufweisen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, ins­ besondere einer Funkenerosionsmaschine, durch eine Steuerungsvorrichtung, welche die zur Bearbeitung eines oder mehrerer Werkstücke notwendigen Bearbei­ tungsschritte anhand eines Steuerprogrammes steuert, wobei:
  • a) die Steuerungsvorrichtung über jeweils wenigstens einen Datenspeicher verfügt, in dem Geometrie­ daten (10) und Bearbeitungsparameter dauerhaft gespeichert werden; und
  • b) das Steuerprogramm aus Programmbausteinen aufgebaut wird, deren Steuerdaten einerseits aus einer oder mehreren aus Geometriedaten (10) gebildeten Modellgeometrie(n) in Form einer ISO- Datei und andererseits aus aus Bearbeitungspara­ metern gebildeten Modifikatoren zusammengesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsparameter zu folgenden Gruppen, den Modifikatoren, zusammengefaßt und entsprechend verwaltet:
Konizitätsparameter (20),
Versatz- bzw. Spielparameter,
Bearbeitungsstrategien in Ecken, insbesondere Eckenstrategien beim funkenerosiven Schneiden, und/oder
Technologieparameter, insbesondere Oberflächenrauhheit, Konturgenauigkeit und Eckengenauigkeit.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Modellgeometrie(n) an beliebiger Stelle in ein oder mehrere Konturabschnitte unterteilt wird/werden, denen jeweils ein oder mehrere Modifi­ katoren zuordbar sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturabschnitte durch mindestens zwei Punkte (P1, P2) in vorgegebener Reihenfolge auf der Grundgeometrie festgelegt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der mindestens zwei Punkte (P1, P2) durch ihren Abstand vom Anfang, Ende und/oder der Mitte der Bearbeitungsgeometrie oder eines Elements (GE) dersel­ ben bemessen wird.
6. Verfahren nach ein Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mindestens zwei Punkte (P1, P2) in einer vorgegebenen Reihenfolge auf einer offenen Kon­ tur (36) angeordnet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Konturabschnit­ te (34) dahingehend überwacht wird, daß sich Konturabschnitte mit denselben Bearbeitungsparametern nicht überschneiden.
8. Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine, mit:
  • a) jeweils wenigstens einem Datenspeicher zum dau­ erhaften Speichern von Geometriedaten (10) und Bearbeitungsparametern; und
  • b) einer Benutzerschnittstelle zum Zusammensetzen des Steuerprogramms aus Programmbausteinen, deren Steuerdaten einerseits aus einer oder mehreren aus Geometriedaten (10) gebildeten Modell­ geometrie(n) in Form einer ISO-Datei und an­ dererseits aus aus Bearbeitungsparametern gebildeten Modifikatoren zusammengesetzt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzerschnittstelle eine graphische Schnitt­ stelle ist mit einer Anzeigeeinrichtung zur wenigstens ausschnittsweise Darstellung einer ausgewählten Be­ arbeitungsgeometrie und einer Eingabeeinrichtung zur Festlegung von Konturabschnitten auf der dargestellten Bearbeitungsgeometrie.
DE19614130A 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine Revoked DE19614130C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614130A DE19614130C2 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
JP9239697A JPH1049212A (ja) 1996-04-10 1997-04-10 工作機械を制御するための方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614130A DE19614130C2 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19614130A1 DE19614130A1 (de) 1997-10-23
DE19614130C2 true DE19614130C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7790875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19614130A Revoked DE19614130C2 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19614130C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104111B3 (de) 2022-02-22 2023-06-01 Open Mind Technologies Ag System und Verfahren zur Erstellung von Steuerungsanweisungen für eine Bearbeitungsmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950151A1 (de) 1999-10-18 2001-06-13 Agie Sa Prozeßparameteroptimierung beim funkerosiven Bearbeiten
JP3820988B2 (ja) * 2000-04-20 2006-09-13 三菱電機株式会社 放電加工方法及び装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022291A1 (de) * 1979-06-14 1981-01-29 Daihatsu Motor Co Ltd Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE4014594A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Mitsubishi Electric Corp Cad/cam-einrichtung
DE4039132A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Mazda Motor Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von daten fuer numerisch gesteuerte bearbeitung
DE4117003A1 (de) * 1990-05-24 1991-12-12 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur bestimmung eines werkstueckbearbeitungsverfahrens, und zugehoeriges datenverarbeitungssystem
US5089950A (en) * 1987-12-17 1992-02-18 Fanuc Ltd Part profile input method
DD298362A5 (de) * 1989-01-13 1992-02-20 �������@������������@��k�� Vorrichtung und verfahren zur regulierung eines arbeitsparameters beim elektroerosiven schneiden eines werkstuecks mit einer drahtelektrode
DE4105291A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren zum ueberwachen und planen von funktionen einer vorrichtung zur bearbeitung eines werkstueckes, sowie hierfuer geeignete vorrichtung
DE4222779A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung und verfahren fuer die funkenerosionsbearbeitung
EP0581968A1 (de) * 1992-02-25 1994-02-09 Fanuc Ltd. Verfahren zur steuerung einer elektroerosiven schneiddrahtbearbeitungsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022291A1 (de) * 1979-06-14 1981-01-29 Daihatsu Motor Co Ltd Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
US5089950A (en) * 1987-12-17 1992-02-18 Fanuc Ltd Part profile input method
DD298362A5 (de) * 1989-01-13 1992-02-20 �������@������������@��k�� Vorrichtung und verfahren zur regulierung eines arbeitsparameters beim elektroerosiven schneiden eines werkstuecks mit einer drahtelektrode
DE4014594A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Mitsubishi Electric Corp Cad/cam-einrichtung
DE4039132A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Mazda Motor Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von daten fuer numerisch gesteuerte bearbeitung
DE4117003A1 (de) * 1990-05-24 1991-12-12 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur bestimmung eines werkstueckbearbeitungsverfahrens, und zugehoeriges datenverarbeitungssystem
DE4105291A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren zum ueberwachen und planen von funktionen einer vorrichtung zur bearbeitung eines werkstueckes, sowie hierfuer geeignete vorrichtung
DE4222779A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung und verfahren fuer die funkenerosionsbearbeitung
EP0581968A1 (de) * 1992-02-25 1994-02-09 Fanuc Ltd. Verfahren zur steuerung einer elektroerosiven schneiddrahtbearbeitungsvorrichtung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EVERSHEIM,W., LENHARDT,M.: "Objektorientiert pro- grammieren" In: Industrie-Anzeiger 82/1991, S.38- 42 *
LÄMMLIN,Gerhard: Hohe Flexibilität durch parametrisierte CNC-Programmierung. In: Sonderteil in Hanser-Fachzeitschriften, Okt., München 1991, CA 207 - CA 213 *
MARTENS,Manfred: Neue Systeme für werkstattorientierte Programmierverfahren. In: wt Werkstattstechnik 77, 1987, S.639-642 *
MARTIN,Wolf, u.a.: Ansätze zur Arbeitsbereicherung an NC-Maschinen durch Mikrocomputer. In: Rationalisierung, 30.Jg., 1979, 2, S.39-42 *
ROSANSKI,Jürgen, WEIGERT,Franz Josef: Der schnelle Weg zum Drehteil mit SINUMERIK 840T-CAD. In: Energie & Automation 11, 1989, Special "EMO 1989", S.23-26 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104111B3 (de) 2022-02-22 2023-06-01 Open Mind Technologies Ag System und Verfahren zur Erstellung von Steuerungsanweisungen für eine Bearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19614130A1 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153556B1 (de) Verfahren zum grafischen Darstellen eines Gebildes
DE4014595A1 (de) Cad/cam-einrichtung
DE102017001783B4 (de) Numerische Steuervorrichtung, die eine Erhöhung der Anzahl Analyseziffern eines Programmbefehls ermöglicht
DE4219902A1 (de) System zum erstellen von steuerungsdaten fuer eine automatische fertigungsstrasse
DE2429586A1 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine und verfahren zur durchfuehrung von zerspanungsgaengen
DE10114811A1 (de) System und Verfahren zur Erstellung von mehrachsigen Bearbeitungs-Vorgängen an Werkstücken
DE4011591A1 (de) Apparat zur numerischen steuerung einer werkzeugmaschine mit einer lernfunktion und verfahren zum lernen eines bearbeitungsprogramms fuer den apparat
DE4039132C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von NC-Kodes
DE102017001655B4 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE4240890C2 (de) CAD-Vorrichtung zum Erzeugen eines NC-Programms
EP3945381A1 (de) Herstellung durch kegelsegmente bestimmbarer flächen mittels einer werkzeugmaschine
EP0706103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur numerischen Bahnsteuerung von Werkzeugmaschinen oder Robotern
DE2338880A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur steuerung der beweglichen teile einer werkzeugmaschine durch ein numerisches umriss- oder punkt-fuer-punkt-steuerungssystem, wobei zwei teile der maschine unabhaengig voneinander entlang einer gemeinsamen achse bewegt werden koennen
DE3928548A1 (de) Verfahren zum festlegen eines bearbeitungsprozesses bei der generierung von nc-information
DE19614202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE3719330A1 (de) Antriebssteuerungsverfahren einer laserstrahlmaschine und programmuebersetzungsvorrichtung zum einsatz der laserstrahlmaschine
WO2021185909A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum erstellen von steuerungsdatensätzen, cad-cam-system und fertigungsanlage
DE19614128C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE19614130C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE112007003719T5 (de) Elektrische-Entladungsbearbeitungs-Vorrichtung und Programmierungsgerät
DE4330218A1 (de) Synchronisationsverfahren und Vorrichtung zum Abgleich von Bearbeitungsabläufen auf einem dialogorientierten Programmiergerät zur Erstellung von Funktions- und Steuerdaten für eine CNC-Maschine mit n-Teilsystemen
EP0564538B1 (de) Verfahren zur computergestützten steuerung einer maschine bzw. eines prozesses
DE10330846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen von Freiformflächen
DE102008016733A1 (de) Verfahren und NC-Teileprogramm zur Steuerung einer Laserschneidanlage
DE4437057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Funkenerosionsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGIE S.A., LOSONE, LOCARNO, CH

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation