DE4104754A1 - Zerlegbares moebel - Google Patents

Zerlegbares moebel

Info

Publication number
DE4104754A1
DE4104754A1 DE4104754A DE4104754A DE4104754A1 DE 4104754 A1 DE4104754 A1 DE 4104754A1 DE 4104754 A DE4104754 A DE 4104754A DE 4104754 A DE4104754 A DE 4104754A DE 4104754 A1 DE4104754 A1 DE 4104754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture according
connecting element
diagonal
longitudinal
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4104754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104754C2 (de
Inventor
Theodor Nieporte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UDIMA DESIGN LINE GmbH
Original Assignee
UDIMA DESIGN LINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UDIMA DESIGN LINE GmbH filed Critical UDIMA DESIGN LINE GmbH
Priority to DE4104754A priority Critical patent/DE4104754C2/de
Priority to DE9116710U priority patent/DE9116710U1/de
Publication of DE4104754A1 publication Critical patent/DE4104754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104754C2 publication Critical patent/DE4104754C2/de
Priority to DE202004021617U priority patent/DE202004021617U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0016Node corner connectors, e.g. cubic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zerlegbares Möbel mit einem Längs- und Querholme umfassenden Traggerüst, welche mittels verteilt angeordnete, insbesondere durch Gewindebohrungen ge­ bildete Befestigungsaufnahmen aufweisenden Eckverbindern anein­ ander festlegbar sind.
Bekannte zerlegbare Möbel der vorgenannten Art haben würfel­ förmige Eckverbinder, deren Würfelseiten Gewindestifte haben, die in entsprechende Gewindebohrungen von Längsholmen bzw. Pfostenteilen und Querstreben einzudrehen sind. Es lassen sich auf diese Weise baukastenartig unterschiedliche Möbel, Trag­ konstruktionen, Displaywände und dergleichen erstellen. Nach­ teilig bei diesen bekannten Ausbildungen der Eckverbinder ist, daß sich die würfelförmigen Teile nicht harmonisch in die Ge­ staltung von Pfostenteilen bzw. Längs- und Querholmen einfügen lassen, sondern augenfällig das Eckverbindungsteil sichtbar machen. Durch die Gestaltung der Eckverbinder ist zudem die mögliche Ausrichtung von Quer- und Längsholmen begrenzt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zerlegbares Möbel der eingangs genannten Art zu schaffen, das in variations­ reicher Weise mit einem harmonischen äußeren Erscheinungsbild zu gestalten und das auch höhere Belastungen ausgesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das zerlegbare Möbel der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aus. Hinsichtlich wesent­ licher weiterer Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 11 verwiesen.
Durch die aus einem Grundkörper mit scheibenförmigem Aufnahme­ bereich mit entweder direkt angeformten Anschlußverbindungs­ element oder einem separat, vorzugsweise einschraubbaren An­ schlußverbindungselement lassen sich in äußerst variations­ reicher Weise die verschiedenartigsten Möbel wie z. B. Display­ wände für Messestände, Einrichtungsgegenstände, Schränke, Tische und dergleichen baukastenartig erstellen bzw. demontierbar aufbauen, wobei das äußere Erscheinungsbild auch in den Eckver­ bindungsbereichen harmonisch auf die Abmessungen von Pfosten bzw. Längsholmen abzustimmen ist. Zudem lassen sich auch Dia­ gonalverstrebungen vorsehen. Für den Fall, daß beispielsweise nur würfel- bzw. kastenförmige Möbel, wie z. B. ein Regal mit Zwischenböden, aufgebaut werden soll, kann das Diagonalver­ bindungselement entfallen. Quer- und Längsholme sind direkt an dem scheibenförmigen Grundkörper festzulegen, wobei die äußeren Abmessungen des scheibenförmigen Grundkörpers auf die äußeren Abmessungen der Längsholme abzustimmen sind, so daß sich dort ein harmonischer, nahtloser Übergang ergibt. Über die Anschlußverbindungselemente lassen sich auch Querholme mit seitlich angeordneten unteren Nasen und oberen Befestigungs­ ansatz festlegen, um beispielsweise Einlegeböden wie eine Glas­ scheibe für ein Regal vorzusehen. Dazu sind bevorzugt die An­ schlußverbindungselemente für Querholme mit einer gewölbten Stirnfläche ausgebildet, um an scheibenförmigen Grundkörper nahtlos befestigen zu können.
Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Zeichnung und die nachfolgende Beschreibung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht die Zusammenbaudarstellung eines Ausführungsbeispiels des Möbels nach der Erfindung im Bereich eines Eckverbinders;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1;
Fig. 3a, 3b, 3c eine Seitenansicht sowie Querschnittsdarstellungen gemäß den Schnittlinien I-I und II-II in Fig. 3a eines Grundkörpers;
Fig. 4a, 4b, 4c eine Seitenansicht, eine Draufsicht sowie eine Querschnittsdarstellung gemäß der Schnittlinie III in Fig. 4a eines Ausführungsbeispiels eines Diagonalverbindungselementes;
Fig. 5a, 5b eine Seitenansicht sowie eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungsteiles für eine Diagonalstrebe und/oder eines Querholmes;
Fig. 6a, 6b, 6c eine Seitenansicht, eine Draufsicht sowie eine Längsschnittdarstellung eines Ausführungsbei­ spiels eines Anschlußverbindungselementes;
Fig. 7a, 7b Querschnittsdarstellungen von vorzusehenden Querholmgestaltungen mit Nasenansätzen zur Halterung von Böden- bzw. Platteneinbauten;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung und eine Vor­ deransicht eines Regalteils;
Fig. 9a, 9b eine perspektivische Darstellung und eine Vor­ deransicht eines Schubladenschrankes;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung und eine schematische Zusammenbaudarstellung eines quaderförmigen Möbelteils, und
Fig. 11 und 12 eine schematische Zusammenbaudarstellung eines Pyramide-Möbelteils.
Das in der Zeichnung allgemein mit 1 bezifferte Möbel kann verschiedenartigst ausgebildet sein, beispielsweise als Regal (Fig. 8a und 8b) oder als z. B. Büromöbel für eine Hängere­ gistratur (Fig. 9a und 9b), als quaderförmige oder pyramiden­ förmige Einrichtungsgestaltungen (Fig. 10, 11 u. 12), als Display­ wände und dergleichen mehr. Das Möbel ist demontierbar nach dem Baukastenprinzip aufzubauen und hat Längsholme bzw. Pfostenteile 2 und je nach Gestaltung Querholme 3 bzw. Diagonal­ streben 4. Die Längsholme 2, Querholme 3 und Diagonalstreben 4 lassen sich an einem allgemein mit 5 bezifferten Eckverbinder aneinander festlegen.
Der jeweilige Eckverbinder 5 hat einen Grundkörper 6, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine scheibenförmige Gestalt hat. Auf seiner Mantelfläche hat dieser scheibenförmige Grund­ körper 6 im gleichen Abstand verteilt angeordnete Befestigungs­ aufnahmen 7 in Gestalt von Gewindebohrungen. Jeweils stirnseitig sind weitere Gewindebohrungen als Befestigungsaufnahmen 8 vor­ gesehen. In diese Befestigungsaufnahmen 8 lassen sich Gewinde­ stifte 11 von Anschlußverbindungselementen 9 oder an ein Dia­ gonalverbindungselement 10 einschrauben. Der scheibenförmige Grundkörper 6 kann auch einteilig mit einem Anschlußverbin­ dungselement 9 ausgebildet sein.
Wie beispielsweise der Darstellung nach Fig. 1 sowie der perspektivischen Darstellung nach Fig. 10 zu entnehmen ist, hat der scheibenförmige Grundkörper 6 äußere Abmessungen, die dem Außendurchmesser der Längsholme 2 bzw. Pfostenteile ent­ sprechen. Damit fügt sich der Eckverbinder 5 harmonisch in den Verbindungsbereichen in das Gesamterscheinungsbild der aufzubauenden Pfosten bzw. Längsstreben ein. Wie in Fig. 1 dargestellt, läßt sich an der dem Anschlußverbindungselement 9 abgewandten Stirnende des Grundkörpers 6 ein im kuppel­ förmiges Diagonalverbindungselement mit angebautem Gewindeansatz einschrauben. Dieses Diagonalverbindungselement 4 hat eine koaxial zur Längsmittelachse ausgerichtete Befestigungsaufnahme 12 sowie vier mit gleichem Abstand auf der Mantelfläche an­ geordnete Befestigungsaufnahmen 13, die die Längsmittelachse unter einem Winkel von 45 Grad schneiden (Fig. 4a, 4b, 4c). Es sind jedoch auch andere Winkelausrichtungen möglich. In diese Befestigungsaufnahmen 13 bzw. 12 lassen sich Befestigungsteile 14 von Diagonalstreben 15 bzw. auch von weiteren Pfostenteilen einschrauben. Die Befestigungsteile der Diagonalstreben sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel derart aufgebaut, daß sie einen zum Gewinde 16 hin ausge­ richteten Anschlußkonus 17 haben, an den sich ein Steckeinsatz 18 anschließt. Somit schließt die Diagonalstrebe von den äußeren Abmessungen mit der Anschlagfläche des Grundkonus 17 bündig ab, so daß sich hier auch ein harmonisches Erscheinungs­ bild ergibt. Über eine Schraubverbindung ist das Befestigungs­ teil an der Diagonalstrebe 15 festlegbar.
Querholme sind an dem scheibenförmigen Grundkörper 6 gleichfalls mit harmonischem Erscheinungsbild festzulegen, wie dies in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bzw. 2 veranschaulicht ist. Dazu hat das in einen Querholm einsteckbare Befestigungs­ teil 19 eine gewölbte Stirnfläche 20, die im montierten Zustand an dem Scheibenteil anliegt. Dieses Befestigungsteil 19 hat genauso wie die Anschlußverbindungselemente 9 eine durchgehende Gewindebohrung 21, in die ein Gewindestift einschraubbar ist. Querholme 3 können gleichfalls eine Gestaltung haben, wie sie näher aus Fig. 7 hervorgehen, nämlich z. B. mit vorstehenden Nasen 22, um Glasplatten, Einlegeböden und dergleichen ab­ zustützen. Insgesamt ist damit ein Möbel geschaffen, das sich außerordentlich variationsreich nach dem Baukastenprinzip auf­ bauen und gestalten läßt. Das Möbel ist damit in hohem Maße geeignet, beispielsweise belastbare Messeeinrichtungsgegenstände zu bilden.

Claims (11)

1. Zerlegbares Möbel (1) mit einem Längs- und/oder Querholme (2, 3) umfassenden Traggerüst, welche mittels verteilt angeord­ nete, insbesondere durch Gewindebohrungen gebildete Be­ festigungsaufnahmen (7, 8) aufweisenden Eckverbindern (5) an­ einander festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eck­ verbinder (5) durch einen Grundkörper (6) sowie zumindest ein Anschlußverbindungselement (9) und/oder ein Diagonalverbindungselement (10) gebildet sind, wobei der Grundkörper (6) einen im Quer­ schnitt im wesentlichen scheibenförmigen Aufnahmebereich mit im Scheibenmantel nebeneinander mit Abstand angeordneten Be­ festigungsaufnahmen (7) sowie eine zumindest eine Befestigungs­ aufnahme (8) aufweisende ebene Stirnfläche zur Halterung des Anschlußverbindungselementes (9) oder des Diagonalverbindungselementes (10) hat.
2. Zerlegbares Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diagonalverbindungselement (10) als Kuppelbauteil mit angeformten Halterungsansatz (11) ausgebildet ist.
3. Zerlegbares Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsansatz (11) durch einen Gewindestift gebildet ist.
4. Zerlegbares Möbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Diagonalverbindungselement (10) eine koaxial zu einer Längsmittelachse ausgerichtete Befestigungsaufnahme (12) sowie zumindest eine weitere Befestigungsaufnahme (13) hat, deren Mittelachse die Längsmittelachse unter einem spitzen Winkel schneidet.
5. Zerlegbares Möbel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Diagonalverbindungselement (10) auf seiner Kuppelfläche mit gleichem Umfangsabstand verteilt ange­ ordnete Befestigungsaufnahmen (13) mit in etwa 45-Grad-Aus­ richtung zur Längsmittelachse hat.
6. Zerlegbares Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (6) und ein Anschlußver­ bindungselement (9) einteilig ausgebildet sind.
7. Zerlegbares Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußverbindungselement (9) in Quer- oder Längsholme (2, 3) einsteckbar und festklemmbar ist.
8. Zerlegbares Möbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußverbindungselement (9) federnd ausgebildete Klemmformansätze (23) hat.
9. Zerlegbares Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Aufnahmebereich des Grundkörpers (6) des Eckverbinders (5) einen im wesentlichen mit den Außenabmessungen der Längs- oder Querholme (2, 3) übereinstimmenden Durchmesser hat.
10. Zerlegbares Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in das Diagonalverbindungselement (10) Befestigungsteile (14) von Diagonalstreben (15) einschraub­ bar sind.
11. Zerlegbares Möbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile (14) in Diagonalstreben (15) ein­ steckbare Steckansätze (18) haben und mit diesen verschraubbar sind.
DE4104754A 1990-02-16 1991-02-15 Zerlegbares Möbel Expired - Fee Related DE4104754C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104754A DE4104754C2 (de) 1990-02-16 1991-02-15 Zerlegbares Möbel
DE9116710U DE9116710U1 (de) 1990-02-16 1991-02-15 Zerlegbares Möbel
DE202004021617U DE202004021617U1 (de) 1991-02-15 2004-09-29 Innenleuchte für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004917 1990-02-16
DE4104754A DE4104754C2 (de) 1990-02-16 1991-02-15 Zerlegbares Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104754A1 true DE4104754A1 (de) 1991-08-22
DE4104754C2 DE4104754C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=6400346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104754A Expired - Fee Related DE4104754C2 (de) 1990-02-16 1991-02-15 Zerlegbares Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104754C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402327A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Joachim Kuhn Bausatz für Kleinmöbel
DE20105551U1 (de) * 2001-03-29 2002-08-08 Eisfink Max Maier Gmbh & Co Kg Knotenelement für Gestellkonstruktion
CN102635609A (zh) * 2012-04-07 2012-08-15 江苏嘉斯顿家俱有限公司 一种全铝制家具桌面板外框的连接结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120378A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Daroslav Matekalo Tragstrukturelement, Tragstruktur und Möbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457674A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Bodner Wolf M Knotenverbindung fuer aus stangenfoermigen bauelementen zusammensetzbare konstruktionen
DE7806867U1 (de) * 1977-03-09 1978-09-28 Gabriel, Richard John, Portland, Oreg. (V.St.A.) Halte- und Verbindungsteil für Rohrstab-Konstruktionen
DE3420841A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Gebr. Grotemeyer GmbH & Co, 4401 Altenberge Verbindungsvorrichtung zur erstellung einer mehrdimensionalen konstruktion
DE8913643U1 (de) * 1989-11-18 1990-02-15 Zillgen, Joachim, 5000 Koeln, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457674A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Bodner Wolf M Knotenverbindung fuer aus stangenfoermigen bauelementen zusammensetzbare konstruktionen
DE7806867U1 (de) * 1977-03-09 1978-09-28 Gabriel, Richard John, Portland, Oreg. (V.St.A.) Halte- und Verbindungsteil für Rohrstab-Konstruktionen
DE3420841A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Gebr. Grotemeyer GmbH & Co, 4401 Altenberge Verbindungsvorrichtung zur erstellung einer mehrdimensionalen konstruktion
DE8913643U1 (de) * 1989-11-18 1990-02-15 Zillgen, Joachim, 5000 Koeln, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402327A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Joachim Kuhn Bausatz für Kleinmöbel
DE4402327C2 (de) * 1994-01-27 2002-04-04 Joachim Kuhn Bausatz für Kleinmöbel
DE20105551U1 (de) * 2001-03-29 2002-08-08 Eisfink Max Maier Gmbh & Co Kg Knotenelement für Gestellkonstruktion
CN102635609A (zh) * 2012-04-07 2012-08-15 江苏嘉斯顿家俱有限公司 一种全铝制家具桌面板外框的连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4104754C2 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1244857B1 (de) Fuss zur verwendung mit einem würfelförmigen profilelement
EP0813376B1 (de) Bauteilsatz für ein zusammensetzbares regal
DE4491204C1 (de) Profil-System
EP0956402A1 (de) Tragwerk mit verbindungsknoten und streben
EP1776895A1 (de) Möbel mit strukturgebendem Gerüst
DE4104754C2 (de) Zerlegbares Möbel
DE3931225A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von buehnen-, studio-, schaufenster-, messestand- und sonstigen praesentationsaufbauten
DE3920959C2 (de)
DE102005021521A1 (de) Gestell
EP2531062A1 (de) Eckverbinder, insbesondere eckverbinder für modulare möbelsysteme
DE3501099A1 (de) Einrichtungsgegenstand
DE4001089C2 (de) Bauelementsatz
DE102005042018A1 (de) Möbelsystem
DE2728021A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer staebe
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
EP1203547B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Glasplatten
EP3236088B1 (de) Möbelstück mit einem eckverbinder
AT505468A1 (de) Baukasten-möbel aus vollholz und stahlverbindungen
DE102022103011A1 (de) Modulares Tischgestell aus Metall
DE8311038U1 (de) Regal
DE4430320C2 (de) Möbelsystem für die Erstellung von Regalen, Schränken, Vitrinen und Tischen
DE10100036A1 (de) Modular erweiterbarer Gestellaufbau
DE3404950A1 (de) Praesentationsgestell
DE1929679U (de) Moebelement.
WO2005013766A1 (de) Räumliche struktur aus einzelnen, mittels verbindungselementen lösbar verbundenen strukturelementen sowie verbindungselement für eine solche struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 12/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee