DE4103979A1 - Ausziehbarer tisch - Google Patents

Ausziehbarer tisch

Info

Publication number
DE4103979A1
DE4103979A1 DE19914103979 DE4103979A DE4103979A1 DE 4103979 A1 DE4103979 A1 DE 4103979A1 DE 19914103979 DE19914103979 DE 19914103979 DE 4103979 A DE4103979 A DE 4103979A DE 4103979 A1 DE4103979 A1 DE 4103979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
shaped
crank
bracket
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914103979
Other languages
English (en)
Other versions
DE4103979C2 (de
Inventor
Georg Hermann Huels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority to DE19914103979 priority Critical patent/DE4103979A1/de
Publication of DE4103979A1 publication Critical patent/DE4103979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4103979C2 publication Critical patent/DE4103979C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tisch gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1. Die Führungseinrichtung besteht bei derartigen Tischen häufig aus einem Scharnier, um welches die zusammengeklappten Ein­ setzplatten bei auseinandergezogenen Tischplatten­ elementen geschwenkt werden können. Das Aufklappen der Einsetzplatten erfordert bei derartigen Tischen häufig eine große Tiefe des Tischunterteils, da die Scharnierachse vom Rand der Einsetzplatten entfernt verläuft und bei der Schwenkbewegung ein entspre­ chend großer Abschnitt der Einsetzplatten nach unten geschwenkt wird.
Bei diesen bekannten Tischen wird die gestalterische Freiheit der Tischhersteller dadurch eingeschränkt, daß das Tischunterteil eine relativ große Höhe auf­ weisen muß, um Raum für diese Schwenkbewegung zu bieten. Die Tischbeine müssen daher weit voneinander entfernt angeordnet werden, um den Tisch nicht zu hoch oder ästhetisch unbefriedigend werden zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gat­ tungsgemäßen Tisch dahingehend zu verbessern, daß die Klappfunktion der Einsetzplatten auch bei einem flachen Tischunterteil bedienungsfreundlich möglich ist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die Einsetzplatten zwar um einen Drehpunkt zu schwenken, diesen Drehpunkt aber über eine Kurbel mit den Ein­ setzplatten zu verbinden und die Einsetzplatten mit­ tels Zapfen in Führungsschienen der Zarge zu führen. Auf diese Weise kann einerseits die Schwenkbewegung erfolgen. Andererseits ermöglichen die Anordnung der Zapfen und der Verlauf der Führungsschienen, die in das Tischunterteil eintauchenden Abschnitte der Ein­ setzplatten so klein zu halten, daß ein sehr flaches Tischunterteil verwendet werden kann. Auf diese Wei­ se können die Tischbeine nahe beieinander angeordnet oder ein zentrales Tischbein verwendet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht unter einen erfindungsgemäßen Tisch, in
Fig. 2 einen Ausschnitt eines Zargenteils des Tisches aus Fig. 1 und in den
Fig. 3 bis 8 die verschiedenen Stationen beim Ausziehen, Ausklappen und Einklappen des Tisches aus Fig. 1 und Fig. 2.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Tischplatte bezeichnet, die aus zwei Tischplattenelementen 1a und 1b besteht. Die beiden Tischplattenelemente 1a und 1b stoßen an einer Teilungslinie T aneinander, wenn sie eine ge­ schlossene Tischplatte bilden.
In dieser in Fig. 1 dargestellten Stellung befinden sich zwei Einsetzplatten 2 in ihrer Ruhestellung. In der Zeichnung ist nur eine der beiden Einsetzplatten 2 sichtbar, da die andere Einsetzplatte 2 über die sichtbare Einsetzplatte 2 mittels zweier Scharnier­ beschläge 3 geklappt ist.
Die Tischplatte 1 ruht auf einem Tischunterteil 4, das aus zwei Paaren von Zargenteilen 5 und 6 be­ steht. Die Zargenteile 5 weisen Schienen auf, auf denen die Tischplattenelemente 1a und 1b auseinan­ dergleiten können. An jeweils einem Zargenteil 6, das in Fig. 2 ausschnittsweise dargestellt ist, sind an beiden Seiten die Einsetzplatten 2 befestigt.
Zu diesem Zweck weist die untere - in Fig. 1 sicht­ bare - Einsetzplatte 2 zwei Zapfen 7 auf, die sich über die Breite der Einsetzplatten 2 in eine als Lager ausgebildete Bohrung 8 in dem Zargenteil 6 er­ strecken. Weiterhin sind die Einsetzplatten 2 über einen Bügel 9 mit den Zargenteilen 6 verbunden. Der Bügel 9 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Die Basis des Bügels 9 ist dabei mittels Beschlägen 10 drehbeweglich an der unteren Einsetzplatte 2 be­ festigt.
Die beiden Enden des U-förmigen Bügels 9 sind nach außen umgebogen und verlaufen parallel zur Basis. Sie erstrecken sich bis in Führungsschienen 11, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als in die Zar­ genteile 6 eingefräste Nuten ausgebildet sind, die aber auch aus aufgeschraubten Metallprofilen oder Kunststofführungen bestehen können.
Jede Führungsschiene weist einen oberen Abschnitt 11a auf, der oben, also nahe der Tischplatte 1, im End- oder Randbereich des Zargenteils 6 beginnt. Sie verläuft von dort zunächst auf gleicher Höhe weiter, dann in einem Mittelabschnitt 11b nach unten und mündet dort in einen unteren Abschnitt 11c, der bis über die Mittelachse M des Tisches bzw. der Tisch­ platte 1 und des Zargenteiles 6 reicht.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen die verschiedenen Stationen beim Ausziehen und Ausklappen des Tisches aus Fig. 1 und Fig. 2, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen le­ diglich die Tischplattenelemente und die Einsetz­ platten dargestellt sind. Bei der dargestellten Be­ wegung der Einsetzplatten 2 durch deren erfindungs­ gemäße Befestigung und Lagerung an der Zarge wird der im Bereich des Tischunterteils benötigte Raum erheblich gegenüber bekannten Ausziehtischen mit klappbaren Einsetzplatten verringert. Fig. 6 bis Fig. 8 zeigen das Zusammenklappen und Zusammenschie­ ben des Tisches.
Auf diese Weise wird ermöglicht, die Tischbeine nahe zusammenzubringen oder sogar den in Fig. 1 darge­ stellten zentralen Fuß zu verwenden, ohne daß der Tisch in seiner Gesamtheit zu hoch würde oder das Tischunterteil gegenüber dem zentralen Fuß ästhe­ tisch zu klobig wirken würde.

Claims (6)

1. Tisch mit einer zweigeteilten Tischplatte (1) und mit zweischarnierartig miteinander ver­ bundenen Einsetzplatten (2), die mittels einer Führungseinrichtung aus einer Ruhestel­ lung unterhalb der Tischplatte (1) in eine Gebrauchsstellung klappbar sind, in der sie mit den auseinandergezogenen Tischplattenele­ menten (1a, 1b) eine Fläche bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung einerseits eine Kurbel (Bügel 9) umfaßt, deren eines Ende drehbeweglich an der Unter­ seite einer der Einsetzplatten (2) angeordnet und mindestens ein anderes Ende ortsfest und drehbeweglich am Tischunterteil (4) gelagert ist, und andererseits mindestens eine Füh­ rungsschiene (11) am Tischunterteil (4) für einen an einer Einsetzplatte (2) befestigten Zapfen (7).
2. Tisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen als Kurbel ausgebildeten Bügel (9), der im wesentlichen U-förmig verläuft und dessen beide Enden im wesentlichen parallel zur Ba­ sis umgebogen und drehbeweglich am Tisch­ unterteil (4) gelagert sind.
3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen Z-förmig verlau­ fende Führungsschiene (11) in jeder der bei­ den Zargenteile (6) des Tischunterteils (4), die parallel zu der Teilungslinie (T) der Tischplatte (1) verlaufen.
4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Führungs­ schiene (11) vom Randbereich des jeweiligen Zargenteils (6) bis über die Zargenmitte (M) erstreckt und zunächst (Abschnitt 11a) in dem der Tischplatte (1) nahen Bereich, anschlie­ ßend (Abschnitt 11b) nach unten und schließ­ lich (Abschnitt 11c) in diesem unteren Be­ reich verläuft.
5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerpunkte (Bohrung 8) der Enden des Bügels (9) in dem Zargenteil (6) im wesentlichen um die Hälfte der Kurbeltiefe von der Zargenmitte (M) ent­ fernt angeordnet sind.
6. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerpunkte der Enden des Bügels (9) in dem Zargenteil (6) in dem der Tischplatte (1) nahen Bereich ange­ ordnet sind.
DE19914103979 1991-02-09 1991-02-09 Ausziehbarer tisch Granted DE4103979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103979 DE4103979A1 (de) 1991-02-09 1991-02-09 Ausziehbarer tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103979 DE4103979A1 (de) 1991-02-09 1991-02-09 Ausziehbarer tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4103979A1 true DE4103979A1 (de) 1992-08-13
DE4103979C2 DE4103979C2 (de) 1993-03-11

Family

ID=6424734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914103979 Granted DE4103979A1 (de) 1991-02-09 1991-02-09 Ausziehbarer tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103979A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316373U1 (de) * 1993-10-27 1994-02-10 Huelsta Werke Huels Kg Ausziehtisch mit Montageplatte
EP1044629A2 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 B.T. Furnishing SDN BHD Ausziehtisch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011662B4 (de) 2013-07-11 2021-10-14 Ulrich Decker Tisch mit ausziehbarer Tischplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH536087A (de) * 1971-03-13 1973-04-30 Kurt Huebscher Ag Ausziehtisch
DE2822381A1 (de) * 1978-05-23 1979-11-29 Grass Alfred Metallwaren Auszugtisch mit versenkbarer mittiger ausziehplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH536087A (de) * 1971-03-13 1973-04-30 Kurt Huebscher Ag Ausziehtisch
DE2822381A1 (de) * 1978-05-23 1979-11-29 Grass Alfred Metallwaren Auszugtisch mit versenkbarer mittiger ausziehplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316373U1 (de) * 1993-10-27 1994-02-10 Huelsta Werke Huels Kg Ausziehtisch mit Montageplatte
EP1044629A2 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 B.T. Furnishing SDN BHD Ausziehtisch
EP1044629A3 (de) * 1999-04-12 2002-12-04 B.T. Furnishing SDN BHD Ausziehtisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE4103979C2 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD252312A5 (de) Erweiterbarer tisch
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
EP0118776B1 (de) Taschenstuhl
DE4103979C2 (de)
AT500895B1 (de) Tisch mit einer tischplatte und mit einer zusatzplatte
DE813761C (de) Auszugvorrichtung fuer Tische aller Art, Wickelkommoden, Serviertische usw.
DE4217698A1 (de) Entlang einer Förderbahn bewegbarer Tisch
CH698149B1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und mit einer Zusatzplatte.
DE3703274C2 (de)
DE8612880U1 (de) Bürotisch
DE3308345A1 (de) Tisch mit tischgestell und tischplatte
EP0270558B1 (de) Bürotisch
DE2452124A1 (de) Moebelstueck mit spiegel
EP0578844B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE1114290B (de) Hubvorrichtung fuer einen in der Hoehe verstellbaren Tisch
DE202005013291U1 (de) Tischkombination
DE301053C (de)
DE3734522A1 (de) Ausziehtisch
DE546374C (de) Schreib- und Zeichentisch
DE3622640A1 (de) Buerotisch
DE19853327A1 (de) Klappbare Tischtennis-Tischhälfte
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische
DE2738284A1 (de) Schreibtisch
DE2419090A1 (de) Scharnierartiger moebelbeschlag
AT233929B (de) Möbel für eine Freiarm-Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee